Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Deutscher Baseball und Softball Verband

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Deutscher Baseball und Softball Verband
DBV-Logo (seit 2018)
DBV-Logo (seit 2018)
Gegründet5. Dezember 1950
GründungsortHeidelberg
PräsidentJürgen Elsishans
Vereine295[1]
Mitglieder23.621[1]
VerbandssitzFrankfurt am Main[2]
Websitewww.baseball-softball.de

DerDeutsche Baseball und Softball Verband e. V. (DBV) ist derDachverband der deutschenBaseball- undSoftballvereine. Er wurde am 5. Dezember 1950 alsAmateur Baseball Föderation Deutschland (ABFD) gegründet, 1980 alsDeutscher Baseball Verband ins Vereinsregister inMannheim eingetragen und erhielt 1986 seinen heutigen Namen. Vereinssitz ist seit 2025Frankfurt am Main; die Geschäftsstelle befindet sich beimDOSB (Haus des Sports).

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die erste Begegnung der Deutschen mit Baseball fand im August 1936 im Rahmen derOlympischen Sommerspiele 1936 in Berlin statt. Insgesamt 100.000 Zuschauer verfolgten dieses Demonstrationsspiel, in dessen Folge gerade in Berlin einzelne Gruppen sich mit Baseball beschäftigten. Diese Aktivitäten wurden allerdings durch den Ausbruch des Zweiten Weltkrieges eingestellt.[3]

Nach dem Krieg wurde Baseball in Deutschland vor allem durch das ProgrammGerman Youth Activities während der amerikanischen Besatzungszeit bekannt. Zu dieser Zeit gab es eine amerikanische Baseballmeisterschaft in Deutschland, die unter den amerikanischen Kompanien ausgetragen wurde. Der Sport stieß auf reges Interesse und so gab es schon 1948 etwa 140 deutsche Baseball-Jugendmannschaften, bevor 1948 mit denFrankfurt Juniors der erste deutsche Baseballverein gegründet wurde.

Nachdem sich weitere Vereine gegründet hatten, wurde im Jahr 1950 die Amateur Baseball Föderation Deutschland gegründet, die sich von da an vor allem um den Spielbetrieb und die Ausrichtung derDeutschen Baseballmeisterschaft kümmerte.[4] Durch fehlende Nachwuchsarbeit und Organisation des Baseballsports in Deutschland war Baseball in Deutschland in den 1970er Jahren fast vollständig von der Bildfläche verschwunden, bevor sich in den 1980er Jahren ein Wiedererstarken des Sports zeigte.[3] In diese Zeit fällt auch die Reorganisation des Verbandes 1980.[5]

Der Verband

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Organe

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Organe des DBV sind die Bundesversammlung, das Präsidium, die Ausschüsse (Wettkampfsport, Bildung, Leistungssport, Breitensport, Sportanlagen/Umwelt) und die Rechtsorgane (Bundesgericht und Sportgericht).[6]

Präsidenten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
VonBisPräsidentOrt
5. Dezember 195027. Januar 1952Wilfried SchmidtMarburg
27. Januar 19521953Albrecht RüdigerBad Homburg
19531957Alfred BuchnerFrankfurt am Main
19571982Richard KermasMannheim
19821984Gerhard BaurMünchen
1984März 1988Klaus FritscheKöln
März 198818. März 2001Martin MillerIngolstadt
18. März 200131. März 2007Frank WagnerMünchen
31. März 200715. November 2014Michael HartmannMainz
15. November 20149. März 2019Mirko HeidBonn
Seit 9. März 2019Jürgen ElsishansEdingen-Neckarhausen

Mitgliedschaften in nationalen und internationalen Organisationen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der DBV vertritt die Interessen der deutschen Base- und Softballer in verschiedenen nationalen und internationalen Organisationen, insbesondere den internationalen Baseball- und Softballverbänden und nationalen Sportverbänden.

Landesverbände

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der DBV hat 10 Landesverbände als Unterorganisationen, die unter anderem für den Spielbetrieb unterhalb der Regionalligen verantwortlich zeichnen.

Spielbetrieb

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der DBV ist auch für die Organisation des Spielbetriebs oberhalb der Landesverbände zuständig.

DBV-Ligen Baseball

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Baseball bestanden bzw. bestehen folgende DBV-Ligen:

1984 bis 1992:

1993 bis 1996:    
1. Bundesliga
Nord
Süd

2. Bundesliga[8]
NordwestNordost
SüdwestSüdost
1997 bis 2016:    
1. Bundesliga
Nord
Süd

2. Bundesliga
Nord
Süd

Regionalliga
NordwestNordost
SüdwestSüdost
Ab 2017:            
1. Bundesliga
ab 2025:DBL
Nord
Süd

2. Bundesliga[9]
NordwestNordNordost
Südwest
ab 2024:
Südwest 1
Süd
ab 2024:
Südwest 2
Südost
2022–2024:
Süd-Südost

DBV-Liga Softball

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ligastruktur unterhalb der DBV-Ligen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Unterhalb der DBV-Ligen sind folgende Ligen vorgesehen, wobei ggf. nicht die gesamte Tiefe der Organisationsstruktur von den Landesverbänden ausgenutzt wird:

  • Verbandsliga
  • Landesliga
  • Bezirksliga
  • Kreisliga[11]
  • Junioren/-innen
  • Jugend
  • Schüler/-innen
  • Kinder[12]

Deutsche Baseball und Softball Jugend

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Deutsche Baseball und Softball Jugend ist die eigenständige Jugendorganisation des DBV und vertritt die Interessen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 26 Jahre. Sie ist der Zusammenschluss der Jugendorganisationen der DBV-Landesverbände. Die Deutsche Baseball und Softball Jugend verwaltet sich durch eigene Mittel selbständig. Die/der Vorsitzende der Deutsche Baseball und Softball Jugend ist Mitglied des Präsidiums des DBV. Alles Weitere regelt die Jugendordnung.[13]

Vorstandsvorsitzender ist seit Februar 2020 Thomas Bieth.

DBV Hall of Fame

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Seit dem Jahr 1994 nimmt der DBV regelmäßig Spieler, Trainer und andere Funktionäre des deutschen Baseball- und Softballsports in dieDBVHall of Fame auf.

Hauptartikel:Liste der Mitglieder der deutschen Baseball Hall of Fame

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abBestandserhebung 2024. (PDF; 971 kB) Stichtag der Erfassung: 1. Januar 2024. In: cdn.dosb.de. Deutscher Olympischer Sportbund e. V., 28. Februar 2025, abgerufen am 19. September 2025. 
  2. Amtsgericht Frankfurt am MainVR 17528
  3. abMartin Miller: Baseball – Eine anspruchsvolle Sportart auf dem Weg nach oben:http://www.baseball-softball.de/dbv/index.php?id=00000860@1@2Vorlage:Toter Link/www.baseball-softball.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018.Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis., Stand 20. August 2009.
  4. Deutscher Baseball & Softball Verband e. V.: Baseball in Deutschland 1945 bis 1950 (Memento vom 31. Oktober 2007 imInternet Archive), Stand 20. August 2009.
  5. Präsidium seit 1950:http://www.baseball-softball.de/dbv/index.php?id=00000762@1@2Vorlage:Toter Link/www.baseball-softball.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018.Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis., Stand. 20. August 2009.
  6. Satzung (2019)
  7. Ingolstadt Schanzer: 1985 bis 1989 (1987: „Die 1. Mannschaft belegte in derneu gegründeten 2. Bundesliga den 5. Platz“)
  8. 2. Bundesliga 1996:Nordwest,Nordost,Südwest,Südost
  9. BuSpO Anhang 17 (DVO Bundesligen Baseball), zu Art. 11
  10. BuSpO Anhang 19 (DVO Bundesliga Softball), zu Art. 11
  11. BuSpO Art. 2.1.02
  12. BuSpO Art. 12.1.01
  13. Jugendordnung (2018)
Spitzenverbände desDeutschen Olympischen Sportbundes
Olympische:

American Football |Badminton |Base- und Softball |Basketball |Bob/Schlitten |Boxen |Cricket |Curling |Eishockey |Eislaufen |Eisschnelllauf und Shorttrack |Fechten |Fußball |Gewichtheben |Golf |Handball |Hockey |Judo |Kanu |Lacrosse |Leichtathletik |Moderner Fünfkampf |Radsport |Reiten |Ringen |Rudern |Rugby |Schießen |Schwimmen |Segeln |Skateboard |Skisport |Snowboard |Sportklettern |Squash |Surfen |Taekwondo |Tanzsport |Tennis |Tischtennis |Triathlon |Turnen |Volleyball

Nichtolympische:

Behindertensport |Billard |Boccia, Boule & Pétanque |Cheerleading & Cheerperformance |Dart |Eisstock |Floorball |Gehörlosensport |Ju-Jutsu |Karate |Kegeln & Bowling |Kickboxen |Kraftdreikampf |Lebensrettung |Luftsport |Minigolf |Motorsport |Motoryacht |Rasenkraftsport & Tauziehen |Schach |Skibob |Special Olympics |Sportakrobatik |Sporttauchen |Wasserski & Wakeboard

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutscher_Baseball_und_Softball_Verband&oldid=260818276
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp