| Deutscher Baseball und Softball Verband | |
|---|---|
| Gegründet | 5. Dezember 1950 |
| Gründungsort | Heidelberg |
| Präsident | Jürgen Elsishans |
| Vereine | 295[1] |
| Mitglieder | 23.621[1] |
| Verbandssitz | Frankfurt am Main[2] |
| Website | www.baseball-softball.de |
DerDeutsche Baseball und Softball Verband e. V. (DBV) ist derDachverband der deutschenBaseball- undSoftballvereine. Er wurde am 5. Dezember 1950 alsAmateur Baseball Föderation Deutschland (ABFD) gegründet, 1980 alsDeutscher Baseball Verband ins Vereinsregister inMannheim eingetragen und erhielt 1986 seinen heutigen Namen. Vereinssitz ist seit 2025Frankfurt am Main; die Geschäftsstelle befindet sich beimDOSB (Haus des Sports).
Die erste Begegnung der Deutschen mit Baseball fand im August 1936 im Rahmen derOlympischen Sommerspiele 1936 in Berlin statt. Insgesamt 100.000 Zuschauer verfolgten dieses Demonstrationsspiel, in dessen Folge gerade in Berlin einzelne Gruppen sich mit Baseball beschäftigten. Diese Aktivitäten wurden allerdings durch den Ausbruch des Zweiten Weltkrieges eingestellt.[3]
Nach dem Krieg wurde Baseball in Deutschland vor allem durch das ProgrammGerman Youth Activities während der amerikanischen Besatzungszeit bekannt. Zu dieser Zeit gab es eine amerikanische Baseballmeisterschaft in Deutschland, die unter den amerikanischen Kompanien ausgetragen wurde. Der Sport stieß auf reges Interesse und so gab es schon 1948 etwa 140 deutsche Baseball-Jugendmannschaften, bevor 1948 mit denFrankfurt Juniors der erste deutsche Baseballverein gegründet wurde.
Nachdem sich weitere Vereine gegründet hatten, wurde im Jahr 1950 die Amateur Baseball Föderation Deutschland gegründet, die sich von da an vor allem um den Spielbetrieb und die Ausrichtung derDeutschen Baseballmeisterschaft kümmerte.[4] Durch fehlende Nachwuchsarbeit und Organisation des Baseballsports in Deutschland war Baseball in Deutschland in den 1970er Jahren fast vollständig von der Bildfläche verschwunden, bevor sich in den 1980er Jahren ein Wiedererstarken des Sports zeigte.[3] In diese Zeit fällt auch die Reorganisation des Verbandes 1980.[5]
Organe des DBV sind die Bundesversammlung, das Präsidium, die Ausschüsse (Wettkampfsport, Bildung, Leistungssport, Breitensport, Sportanlagen/Umwelt) und die Rechtsorgane (Bundesgericht und Sportgericht).[6]
| Von | Bis | Präsident | Ort |
|---|---|---|---|
| 5. Dezember 1950 | 27. Januar 1952 | Wilfried Schmidt | Marburg |
| 27. Januar 1952 | 1953 | Albrecht Rüdiger | Bad Homburg |
| 1953 | 1957 | Alfred Buchner | Frankfurt am Main |
| 1957 | 1982 | Richard Kermas | Mannheim |
| 1982 | 1984 | Gerhard Baur | München |
| 1984 | März 1988 | Klaus Fritsche | Köln |
| März 1988 | 18. März 2001 | Martin Miller | Ingolstadt |
| 18. März 2001 | 31. März 2007 | Frank Wagner | München |
| 31. März 2007 | 15. November 2014 | Michael Hartmann | Mainz |
| 15. November 2014 | 9. März 2019 | Mirko Heid | Bonn |
| Seit 9. März 2019 | Jürgen Elsishans | Edingen-Neckarhausen |
Der DBV vertritt die Interessen der deutschen Base- und Softballer in verschiedenen nationalen und internationalen Organisationen, insbesondere den internationalen Baseball- und Softballverbänden und nationalen Sportverbänden.
Der DBV hat 10 Landesverbände als Unterorganisationen, die unter anderem für den Spielbetrieb unterhalb der Regionalligen verantwortlich zeichnen.
Der DBV ist auch für die Organisation des Spielbetriebs oberhalb der Landesverbände zuständig.
Im Baseball bestanden bzw. bestehen folgende DBV-Ligen:
1984 bis 1992:
| Nord |
| Süd |
| Nordwest | Nordost | |
| Südwest | Südost |
| Nord |
| Süd |
| Nord |
| Süd |
| Nordwest | Nordost | |
| Südwest | Südost |
| Nord |
| Süd |
| Nordwest | Nord | Nordost |
| Südwest ab 2024: Südwest 1 | Süd ab 2024: Südwest 2 | Südost 2022–2024: Süd-Südost |
Unterhalb der DBV-Ligen sind folgende Ligen vorgesehen, wobei ggf. nicht die gesamte Tiefe der Organisationsstruktur von den Landesverbänden ausgenutzt wird:
Die Deutsche Baseball und Softball Jugend ist die eigenständige Jugendorganisation des DBV und vertritt die Interessen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 26 Jahre. Sie ist der Zusammenschluss der Jugendorganisationen der DBV-Landesverbände. Die Deutsche Baseball und Softball Jugend verwaltet sich durch eigene Mittel selbständig. Die/der Vorsitzende der Deutsche Baseball und Softball Jugend ist Mitglied des Präsidiums des DBV. Alles Weitere regelt die Jugendordnung.[13]
Vorstandsvorsitzender ist seit Februar 2020 Thomas Bieth.
Seit dem Jahr 1994 nimmt der DBV regelmäßig Spieler, Trainer und andere Funktionäre des deutschen Baseball- und Softballsports in dieDBVHall of Fame auf.