Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Deutsche Reiterliche Vereinigung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Deutsche Reiterliche Vereinigung e. V.
SportartReiten, Fahren (Kutsche), Voltigieren
Gegründet1905
GründungsortBerlin
PräsidentMartin Richenhagen
Vereine7.198 (FN-Jahresbericht 2023)
Mitglieder663.137 (FN-Jahresbericht 2023)
VerbandssitzWarendorf
Websitewww.pferd-aktuell.de

DieDeutsche Reiterliche Vereinigung e. V. ist derDachverband allerZüchter,Reiter,Fahrer undVoltigierer inDeutschland. Die internationale Bezeichnung istFédération Équestre Nationale, AbkürzungFN. FN ist auch die üblicheumgangssprachliche Bezeichnung.

Die FN wurde im Jahr 1905 inBerlin alsVerband deutscher Halbblutzüchter gegründet. Die Vereinigung hat mittlerweile ihren Sitz inWarendorf. 2023 gehörten ihr 17 Landesverbände mit 7.198 Reit- und Fahrvereinen[1] an. Zusätzlich waren 57.163 sogenannte Persönliche Mitglieder[2] und 3.709 Pferdebetriebe direkt an den Bundesverband angebunden. Mit insgesamt 663.137 Mitgliedern ist die FN die größte Pferdesportvereinigung der Welt.[3]

Die FN ist organisiert im DachverbandFédération Équestre Internationale (FEI) und innerhalb desDeutschen Olympischen Sportbundes zuständig für den Reit-, Fahr- und Voltigiersport.

Martin Richenhagen ist Präsident der Deutschen Reiterlichen Vereinigung (FN). Die Mitgliederversammlung bestätigt bei der Jahrestagung im Mai 2025 mit einer Mehrheit von rund 88 Prozent Prof. Dr. h.c. Martin H. Richenhagen an der Spitze des Verbandes. Der ehemalige CEO des US-amerikanischen Agrarunternehmens AGCO war bereits im Herbst 2024 in einer außerordentlichen Sitzung zum Präsidenten gewählt worden.[4]

Präsident der FN von Juli 2021 bis November 2024 war Hans-Joachim Erbel, der damitBreido Graf zu Rantzau nachfolgte.[5]

Aufgaben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Arbeitsgebiete der FN sind die Organisation desPferdesports als Turnier- undBreitensport sowie diePferdehaltung undPferdezucht. Wichtig sind dabei auch die reiterliche Aus- und Weiterbildung sowie die Beratung der Mitglieder. Die FN sieht sich als Ansprechpartner für alle Fragen, die das Pferd bzw. seine Zucht, Haltung, Ausrüstung,Ausbildung und Nutzung betreffen. Weitere Aufgabenbereiche ergeben sich daraus:Veterinärmedizin,Tierschutz,Interessenvertretung der Pferdesportler,Reitrecht undLandschaftsschutz. Ferner zählt die Deutsche Reiterliche Vereinigung es zu ihren Aufgaben, das Kulturgut Pferd ideell im Bewusstsein der Bevölkerung zu pflegen und zu bewahren.[6]

Der im Jahr 1977 als 100%ige Tochter der FN gegründeteFNverlag publiziert als Fachverlag Bücher und andere Medien rund um das Pferd und den Pferdesport. Er gibt aktuell 17 Mitarbeiter (2018) an und rechnet sich zu den führenden Fachverlagen auf diesem Gebiet. Von besonderer Bedeutung sind die von der FN herausgegebenen einheitlichenRegelwerke, Bestimmungen und Richtlinien wie dieAusbildungs- und Prüfungsordnung (APO), dieLeistungs-Prüfungs-Ordnung (LPO) und die Zuchtverbandsordnung (ZVO).[7]

Turnierdisziplinen innerhalb der FN sind[8]:

Der Bundesstützpunkt in Warendorf ist bundesweit die einzige vom Verband eingerichtete Trainingsstätte für Reiter, Fahrer und Voltigierer. Er wurde 1970 vor den Olympischen Spielen in München gebaut, seither mehrfach erweitert und umfasst derzeit drei Reithallen, eine Mehrzweck- und eine Longierhalle, zwei Dressurplätze, zwei Mehrzweckplätze und jeweils zwei Springplätze auf Sandboden und Grasboden, einen Fahr- und Vielseitigkeitsplatz auf Grasboden mit verschiedenen Naturhindernissen, eine Galoppierbahn, Führanlage und mehrere Stalltrakte mit insgesamt 110 Boxen. Insgesamt nehmen jährlich ca. 2.000 Reiter und ca. 4.000 Pferde an Lehrgängen oder Trainingsmaßnahmen am BSP teil.[9]

Abzeichen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zur Dokumentation von Fähigkeiten im Umgang mit dem Pferd und zur Motivation insbesondere junger Sportler verleiht die FN Abzeichen an Reiter, Fahrer, Voltigierer undLongenführer. Die Prüfungen werden dabei von den Reit- und Fahrvereinen durchgeführt. Die Anforderungen sind in der Ausbildungs- und Prüfungs-Ordnung (kurz APO) geregelt. Mehr als 50 Abzeichen können im Pferdesport durch theoretische und praktische Prüfungen oder über Erfolge im Turniersport erworben werden. Goldene Abzeichen werden ausschließlich für Turniererfolge vergeben.[10]

  • Reitabzeichen 10 bis 1 und in Gold
  • Fahrabzeichen 10, 7, 5 bis 1 und in Gold
  • Westernreitabzeichen 10 bis 6, 4 bis 2 und in Gold
  • Voltigierabzeichen 10, 9, 7, 4 bis 1 und in Gold
  • Longierabzeichen 5 bis 2
  • Pferdeführerschein Umgang
  • Pferdeführerschein Reiten
  • Abzeichen für das Reiten und Fahren im Gelände: Wanderreiten/Wanderfahren, Distanzreiten/Distanzfahren, Geländereiten, Jagdreiten

Tierschutz

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Als nationaler Pferdesport- und Zuchtverband, zu dessen VizepräsidentenJosef Neckermann[11] gehörte, ist die Deutsche Reiterliche Vereinigung auf der einen SeiteInteressenvertretung der Pferdesportler, zugleich jedoch auch für die Einhaltung der Regularien und die Achtung desTierschutzes verantwortlich. So stand die FN teilweise in der Kritik, nicht ausreichend gegen nicht pferdegerechte Methoden (zum BeispielRollkur, Riegeln, großer bzw. falscher Gebrauch von Hilfsmitteln wieHilfszügeln,Gerten undSporen) vorzugehen. Als Reaktion hierauf erarbeitete die FN unter anderem einen Beurteilungskatalog, der das nicht pferdegerechte Reiten auf Abreiteplätzen definiert.[12] Zudem wurde ein Sanktionssystem für Richter geschaffen, das eine Verwarnung (Gelbe Karte) oder auch einen Ausschluss des Reiters (Rote Karte) ermöglicht. Das Reglement wurde jedoch nicht geändert, sondern ein Katalog mit Interpretationshilfen erarbeitet.[13][14]

Kritik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2009 stand die Deutsche Reiterliche Vereinigung in der Kritik, zu wenig gegen Doping und Tierschutzverstöße vorzugehen. Nach denDoping-/Medikationsvorfällen bei denOlympischen Sommerspielen 2008 und der AussageLudger Beerbaums „Im Laufe der Jahre habe ich mich darin eingerichtet, auszuschöpfen, was geht. – In der Vergangenheit hatte ich die Haltung: Erlaubt ist, was nicht gefunden wird“.[15] bewirkte der öffentliche Druck, dass die FN (bzw. derDOKR) ihre Kader auflöste, eine unabhängigeKommission einrief und schärfere Regeln für Kaderathleten einführte (zum Beispiel Einführung von Trainingskontrollen und eines Stallbuches).[16][17]

Von Seiten der Sportler wurde in diesem Zusammenhang kritisiert, dass die FN auf Druck der Medien Reiter fallen gelassen hätte, über bereits bestehende Sperren hinausgehende Maßnahmen gegen Reiter (Kadersperren, Verweigerung von Jahresturnierlizenzen) verhängte und im FallChristian Ahlmanns sogar gegen ein Urteil desWeltpferdesportverbands FEI Widerspruch beimInternationalen Sportgerichtshofs einreichte. DasOberlandesgericht Hamm stellte im Bezug auf Entzug und Verweigerung von Jahresturnierlizenzen anDaniel Deußer fest, dass diese Maßnahmen von Seiten der FNrechtswidrig waren.[18][19][20]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Deutsche Reiterliche Vereinigung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. FN-Jahresbericht 2023, S. 61. In: Pferdesport und Pferdezucht | Deutsche Reiterliche Vereinigung FN. Abgerufen am 8. Juli 2024. 
  2. FN-Jahresbericht 2023, S. 62. In: Pferdesport und Pferdezucht | Deutsche Reiterliche Vereinigung FN. Abgerufen am 8. Juli 2024. 
  3. Zahlen und Fakten aus Pferdesport und Pferdezucht. Menschen und Pferde. In: www.pferd-aktuell.de. Deutsche Reiterliche Vereinigung, abgerufen am 15. Oktober 2023. 
  4. Prof. Martin Richenhagen neuer FN-Präsident. 26. November 2024, abgerufen am 27. November 2024 (deutsch). 
  5. Neuer FN-Präsident gewählt, Reiter Revue International, 8. Juli 2021.
  6. Deutsche Reiterliche Vereinigung:Wir über uns (Memento desOriginals vom 9. Februar 2012 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pferd-aktuell.de (letzter Abruf: 10. Dezember 2015).
  7. Website FNverlag
  8. Disziplinen im Pferdesport | FN. Abgerufen am 8. Dezember 2023. 
  9. Deutsches Olympiade-Komitee für Reiterei u. Bundesstützpunkt | FN. Abgerufen am 8. Dezember 2023. 
  10. Abzeichen im Pferdesport. In: Pferd-Aktuell, Homepage der Deutschen Reiterlichen Vereinigung. Abgerufen am 7. Juni 2016. 
  11. Walter Habel (Hrsg.):Wer ist wer? Das deutsche Who’s who. 24. Ausgabe. Schmidt-Römhild, Lübeck 1985,ISBN 3-7950-2005-0, S. 885.
  12. Beurteilung des Reiters und des Pferdes auf dem Vorbereitungsplatz, auf pferd-aktuell.de
  13. Gegen Rollkur: Pferdegerecht abreiten – FN-Beurteilungskatalog für Richter vorgestellt (Memento vom 4. Dezember 2015 imInternet Archive), Cavallo, 27. März 2014
  14. Tierwohl im Pferdesport: Kontrolle durch Schmerz, Regina Rheinwald /Die Tageszeitung, 6. Dezember 2015
  15. Pferdesport: Chronisch in Behandlung, Michael Fröhlingsdorf und Udo Ludwig,Der Spiegel 45/2008
  16. Deutsche Reiterliche Vereinigung: Radikaler Sprung, Evi Simeoni /Frankfurter Allgemeine Zeitung, 29. Mai 2009
  17. "Sauberer Pferdesport": DOSB-Kommission Reiten legt Abschlussbericht vor (Memento vom 22. Dezember 2015 imInternet Archive), Dennis Peiler / Deutsche Reiterliche Vereinigung, 22. September 2009
  18. Gesperrte Dressurreiterin: Werth greift Verband an,Frankfurter Rundschau, 19. November 2009
  19. Fernsehen setzt Reiterverband unter Druck, St. Georg, 25. Oktober 2008
  20. Deutsche FN verliert endgültig Prozess gegen Deußer, Andreas Kleefisch (Baumeister Rechtsanwälte Partnerschaft mbB) auf ludwigs-pferdewelten.de, 24. Februar 2010
Olympische:

American Football |Badminton |Base- und Softball |Basketball |Bob/Schlitten |Boxen |Cricket |Curling |Eishockey |Eislaufen |Eisschnelllauf und Shorttrack |Fechten |Fußball |Gewichtheben |Golf |Handball |Hockey |Judo |Kanu |Lacrosse |Leichtathletik |Moderner Fünfkampf |Radsport |Reiten |Ringen |Rudern |Rugby |Schießen |Schwimmen |Segeln |Skateboard |Skisport |Snowboard |Sportklettern |Squash |Surfen |Taekwondo |Tanzsport |Tennis |Tischtennis |Triathlon |Turnen |Volleyball

Nichtolympische:

Behindertensport |Billard |Boccia, Boule & Pétanque |Cheerleading & Cheerperformance |Dart |Eisstock |Floorball |Gehörlosensport |Ju-Jutsu |Karate |Kegeln & Bowling |Kickboxen |Kraftdreikampf |Lebensrettung |Luftsport |Minigolf |Motorsport |Motoryacht |Rasenkraftsport & Tauziehen |Schach |Skibob |Special Olympics |Sportakrobatik |Sporttauchen |Wasserski & Wakeboard

1947–1956:nicht vergeben |1957:Borussia Dortmund |1958:Leichtathletik-Nationalmannschaft |1959:Deutschland-Achter |1960:Deutschland-Achter |1961:1. FC Nürnberg |1962:Ratzeburger Ruder-Achter |1963:Hockeynationalmannschaft der Herren |1964: Vierer mit Steuermann desBerliner Ruder-Club |1965:Leichtathletik-Nationalmannschaft |1966:Fußballnationalmannschaft der Herren |1967:FC Bayern München |1968:Deutschland-Achter |1969:Springreiter-Equipe |1970:Fußballnationalmannschaft der Herren |1971:Borussia Mönchengladbach |1972:Hockeynationalmannschaft der Herren |1973:Bahnrad-Vierer |1974:Fußballnationalmannschaft der Herren |1975:Borussia Mönchengladbach |1976:Bahnrad-Vierer |1977:Florett-Nationalmannschaft |1978:Handballnationalmannschaft der Herren |1979:TV Großwallstadt |1980:Fußballnationalmannschaft der Herren |1981:Wasserballnationalmannschaft der Herren |1982:4 × 400-m-Staffel der Herren |1983:VfL Gummersbach |1984:Degen-Nationalmannschaft |1985:Davis-Cup-Mannschaft |1986:Degen-Nationalmannschaft |1987:Fed-Cup-Mannschaft |1988:Deutschland-Achter |1989:Deutschland-Achter |1990:Fußballnationalmannschaft der Herren |1991:1. FC Kaiserslautern |1992:Hockeynationalmannschaft der Herren |1993:Basketballnationalmannschaft der Herren |1994:Skisprung-Nationalmannschaft |1995:Borussia Dortmund |1996:Fußballnationalmannschaft der Herren |1997:Team Telekom |1998:1. FC Kaiserslautern |1999:Skisprung-Nationalmannschaft |2000:Bahnrad-Vierer |2001:FC Bayern München |2002:Fußballnationalmannschaft der Herren |2003:Fußballnationalmannschaft der Damen |2004:Hockeynationalmannschaft der Damen |2005:Basketballnationalmannschaft der Herren |2006:Fußballnationalmannschaft der Herren |2007:Handballnationalmannschaft der Herren |2008:Hockeynationalmannschaft der Herren |2009:Fußballnationalmannschaft der Damen |2010:Fußballnationalmannschaft der Herren |2011:Borussia Dortmund |2012:Deutschland-Achter |2013:FC Bayern München |2014:Fußballnationalmannschaft der Herren |2015:Nationalmannschaft der Nordischen Kombinierer |2016:Laura Ludwig undKira Walkenhorst |2017:Laura Ludwig undKira Walkenhorst |2018:Eishockeynationalmannschaft der Herren |2019:Skisprung-Nationalmannschaft der Herren |2020:FC Bayern München |2021:Bahnrad-Vierer der Frauen |2022:Eintracht Frankfurt |2023:Basketballnationalmannschaft der Herren |2024:3×3-Basketballnationalmannschaft der Damen

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutsche_Reiterliche_Vereinigung&oldid=257561785
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp