Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Deutsche Märchenstraße

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Deutsche Märchenstraße
Basisdaten
Gesamtlänge:circa 600 km
Bundesländer:Bremen
Hessen
Niedersachsen
Nordrhein-Westfalen
Thüringen
Regionen:Westdeutschland
Verlaufsrichtung:Süd – Nord
Beginn:Hanau
Ende:Bremen
Routen:2
Übersichtskarte
Karte Deutsche Märchenstraße

DieDeutsche Märchenstraße ist eineFerienstraße in Deutschland. Seit 1975 führt die Route von derhessischen Brüder-Grimm-StadtHanau im Kinzigtal über 600 Kilometer bis ins norddeutscheBremen, der Stadt derBremer Stadtmusikanten. Sie reiht vor allem die Lebensstationen derBrüder Grimm sowie Orte und Landschaften, in denen ihre Märchen beheimatet sind, an einem Reiseweg aneinander.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am 11. April 1975 wurde inSteinau an der Straße die „Arbeitsgemeinschaft Deutsche Märchenstraße“ gegründet. Neben der Freien Hansestadt Bremen und einigen Landkreisen traten ihr 40 Städte und Gemeinden bei. Idee war, ausgehend von einer Initiative des hessischen StaatsministersHerbert Günther, die touristische Attraktivität der Region zu stärken. Seit dem 1. Januar 2007 hat der dazu gegründete Verein „Deutsche Märchenstraße e. V.“ mit einer selbstständigen Geschäftsstelle im „Haus der Wirtschaft“ inKassel die Trägerschaft von der nicht eingetragenen Arbeitsgemeinschaft übernommen.[1]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Deutsche Märchenstraße führt durch viele unterschiedliche Landschaften mit acht Naturparks wie beispielsweise demNaturpark Hessischer Spessart,Naturpark Vulkanregion Vogelsberg,Naturpark Kellerwald-Edersee,Geo-Naturpark Frau-Holle-Land(Werratal.Meißner.Kaufunger Wald),Naturpark Habichtswald und demNaturpark Weserbergland.

Wichtige Stationen in thematischer Hinsicht sind die Brüder-Grimm-StädteHanau,Steinau,Marburg undKassel. In Kassel befindet sich das 2005 von derUNESCO zumWeltdokumentenerbe erklärteKinder- und Hausmärchenbuch derBrüder Grimm, herausgegeben 1812.

Auch von Bedeutung in Bezug zum Thema Märchen sind Alsfeld mit dem Rotkäppchenhaus, Bad Wildungen mit dem Schneewittchenmuseum, Baunatal als Ort der MärchenerzählerinDorothea Viehmann, der Hohe Meißner als Hausberg derFrau Holle, derReinhardswald mit demDornröschenschloss Sababurg, Hameln alsRattenfängerstadt, Bad Oeynhausen mit demDeutschen Märchen- und Wesersagenmuseum und Bremen als Stadt derStadtmusikanten.

Bedeutende Sehenswürdigkeiten sind die zahlreichen mittelalterlichen Stadtbilder wie z. B. von Alsfeld (schon 1975 alsEuropäische Modellstadt für Denkmalschutz vomEuroparat ausgezeichnet), Hann. Münden mit rund 700 Fachwerkbauten im historischen Stadtkern, Fritzlar als fast 1300-jährige Dom- und Kaiserstadt und Hameln als bedeutende Stadt derWeserrenaissance.

Einmalig sind die barocken Anlagen desSchlosses Philippsruhe in Hanau sowie die Wasserspiele imBergpark Kassel-Wilhelmshöhe und das zumWeltkulturerbe derUNESCO gehörendeRathaus und derRoland in der Stadtmusikantenstadt Bremen.

2012/2013 fand das 200-jährige Jubiläum desKinder- und Hausmärchenbuchs derBrüder Grimm mit Feierlichkeiten statt. Zahlreiche weitere Veranstaltungen, Open-Air-Feste, Ausstellungen und Theater zum Thema Märchen werden alljährlich durchgeführt. „Sagenhaft. 200 Jahre Deutsche Sagen der Brüder Grimm“ lautet das Motto des Grimm-Jubiläums 2016 bis 2018 an der Deutschen Märchenstraße. Denn 1816 und 1818 haben die Brüder Grimm in zwei Bänden erstmals 585 „Deutsche Sagen“ veröffentlicht.

Seit 2025 ist das Iba-Sagen- und Märchenstraßenarchiv in der Dornröschenstadt Hofgeismar, zusammen mit der Tourist-Information, dem Naturpark Reinhardswald und einer Zweigstelle der Deutschen Märchenstraße in dem historischen Fachwerkhaus von 1560, Markt 5, untergebracht. Schwerpunkt des Iba-Sagen- und Märchenstraßenarchivs, das mit der Stadtbücherei Hofgeismar vernetzt ist, sind Materialien (Bücher, Broschüren, Prospekte, Fotos, Korrespondenz des Gründers etc.) über die Deutsche Märchenstraße, die Brüder Grimm u. a. m.

Streckenverlauf

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Brüder-Grimm-Denkmal in Hanau
Hinweis auf die Märchenstraße am Ortseingang in Buxtehude

Die Deutsche Märchenstraße führt von Süden nach Norden an folgenden Orten und Sehenswürdigkeiten vorbei:[2][3]

Zwischen Hanau und Lahntal

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zwischen Alsfeld und Fritzlar (Rotkäppchenland)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zwischen Kassel und Fürstenberg

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zwischen Kassel und Fürstenberg bieten sich zwei verschiedene Strecken an:

Frau-Holle-Route

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Kassel: Kaskaden mit Herkules

Dornröschen-Route

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Dornröschenschloss Sababurg

Zwischen Fürstenberg und Bremen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hameln: Rattenfängerbrunnen

Ab Fürstenberg verläuft die Märchenstraße wieder gemeinsam:

Impressionen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Dorothee Hemme:Märchenstraßen – Lebenswelten. Zur kulturellen Konstruktion einer touristischen Themenstraße. Lit, Berlin und Münster 2009,ISBN 978-3-643-10179-2 (Hochschulschrift: Zugl. Dissertation Universität Göttingen 2007).
  • Eberhard Michael Iba:Auf den Spuren der Brüder Grimm. Zwei Teile in einem Band: I: Die GrimmHeimat NordHessen - II: Die Deutsche Märchenstraße. CW Niemeyer Buchverlage, Hameln 2022,ISBN 978-3-8271-9154-0.
  • Eberhard Michael Iba:Auf den Spuren der Brüder Grimm. Teil I: Eine literarische Reise von Hanau nach Höxter. Strassen (Luxemburg) 2000,ISBN 2-9599793-0-3.
  • Eberhard Michael Iba:Auf den Spuren der Brüder Grimm von Hanau nach Bremen. Märchen, Sagen, Geschichten. Pustet, Regensburg 1978,ISBN 3-7917-0536-9.
  • Eberhard Michael Iba Auf den Spuren der Brüder Grimm. Zwei Teile in einem Band: I: Die GrimmHeimat NordHessen
  • Band: II: Die Deutsche Märchenstraße, Hameln 2022,ISBN 978-3-8271-9154-0
  • Michael Pasdzior, Matthias Reinhard:Die Deutsche Märchenstraße. Auf den Spuren der Brüder Grimm. Ellert und Richter, Hamburg 1996,ISBN 3-89234-681-X.
  • Knut Diers:Die Deutsche Märchenstraße. Reiseführer. Explorise Ferienstraßen. Grebennikov Verlag 2012,ISBN 978-3-941784-31-4.
  • E. Michael Iba / Thomas L. Johnson:The German Fairy Tale Landscape. The storied world of the Brothers Grimm. CW Niemeyer Buchverlage, Hameln 2015,ISBN 978-3-8271-9139-7.
  • Eberhard Michael Iba:Deutsche Märchenstraße. Ein Reise- und Lesebuch mit Märchen, Sagen und Legenden. 3. Auflage CW Niemeyer Buchverlage, Hameln 2023,ISBN 978-3-8271-9155-7
  • Silke Kuri:52 kleine & große Eskapaden. An der Deutschen Märchenstrasse. Ab nach draußen! DuMont Reise, Ostfildern 2025,ISBN 978-3-616-02824-8.
  • Eberhard Michael Iba Kinderdetektive auf Spurensuche im Sagen- und Märchenreich des Naturparks Reinhardswald, Hofgeismar 2025 (= ein Arbeitsheft, das Kindern im Iba-Sagen- und Märchenstraßenarchiv
  • kostenlos zur Verfügung gestellt wird, es ist nicht im Buchhandel erhältlich)

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Deutsche Märchenstraße – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Deutsche Märchenstraße – Reiseführer

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Informationen über die Entwicklung des Verein. Abgerufen am 2. Juli 2025. 
  2. Offizielle Karte der Märchenstraße. Abgerufen am 2. Juli 2025. , herausgegeben vom Verein Deutsche Märchenstraße e. V.
  3. Orte & Regionen Märchenstraße. Abgerufen am 2. Juli 2025. , auf den Internetseiten des Vereins Deutsche Märchenstraße e. V.
Normdaten (Geografikum):GND:4011683-9 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS) |VIAF:242964191
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutsche_Märchenstraße&oldid=259809709
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp