Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Deutsche Independentcharts

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

DieDeutschen Independentcharts waren eineChartauswertung des MarktforschungsunternehmensMedia Control GfK International, die monatlich veröffentlicht wurde. Sie beinhaltete die erfolgreichsten durch unabhängige Musiklabels veröffentlichten Musikalben auf dem deutschen Musikmarkt und galt als offizielle Chartliste in Deutschland.[1]

Allgemeine Informationen und Qualifikationskriterien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Deutsche Albumcharts

DieIndependentcharts wurden im Auftrag desVerbands unabhängiger Musikunternehmen e. V. vom deutschen Marktforschungsunternehmen Media Control GfK International ermittelt und publiziert. Sie erfassten Verkäufe vonBild- beziehungsweiseTonträgern sowieDownloads aus demstationären Handel,E-Commerce und demdigitalen Download. Die Einführung derDeutschen Independentcharts erfolgte im Januar 2011 als monatliche Top-20-Hitparade fürMusikalben. Dabei wurden gleich drei neue Hitlisten eingeführt. Neben den klassischenTop 20 Independentcharts wurden eigenständigeTop 20 Independent-Distributorcharts undTop 20 Independent-Newcomercharts erhoben.[2] In den klassischenIndependentcharts wurden nur Alben von Musikern berücksichtigt, die durch unabhängigeMusiklabels, die sogenanntenIndependent-Labels, veröffentlicht wurden.[1] Bei denNewcomercharts kam zusätzlich die Bedingung hinzu, dass die Veröffentlichung nicht öfters als zweimal in denAlbumcharts platziert sein durfte. Bei denDistributorcharts kam stattdessen die Bedingung hinzu, dass der Vertrieb ebenfalls konzernunabhängig erfolgen musste.[2] Ziel war es, die Aufbauarbeit der Independent-Labels, die Kreativität sowie das Tätigen von langfristigen Investitionen in den nachhaltigen Erfolg der Künstler zu fördern.[1] Das Pendant hierzu sind in den Vereinigten Staaten dieBillboard Independent Albums (ehemalsBillboard Top Independent Albums) und im Vereinigten Königreich dieU.K. Independent Charts.[3][4] DieIndependentcharts bildeten einen Auszug aus den regulärenAlbum Top 100 ab, in denen Verkäufe unabhängig von jeglichen Repertoire-Segmenten erfasst werden. Eine parallele Platzierung eines Produktes sowohl in denAlbum Top 100 als auch in denIndependentcharts war daher nicht nur grundsätzlich möglich, sondern die Regel.[1] Der Status bezüglich dieser Chartauswertung ist unbekannt. Die klassischen und dieDistributorcharts wurden letztmals im Februar 2014 publiziert.[2] DieNewcomercharts wurden zum letzten Mal für den Monat Juni 2015 öffentlich publiziert.[5]

Vergangenheit

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bereits vor der Einführung der offiziellenIndependentcharts gab es in der Vergangenheit gleichartige Listen in Deutschland. Das deutsche MusikmagazinSounds veröffentlichte von August 1980 bis Juni 1981 eigeneAlternativecharts, die ab Dezember 1980 inSounds Charts umbenannt wurden. Die Erhebung basierte auf den Verkaufsangaben von Schallplattenläden und Versendern mit dem Schwerpunkt unabhängig produzierter Schallplatten.[6] Die Listen erhoben keinen Anspruch aufObjektivität.[7] DasSpex-Magazin veröffentlichte ab Juni 1988[8] bis Anfang der 1990er Jahre ebenfalls eigene Independentcharts basierend auf den Verkaufszahlen vonWOM (World of Music). Die anschließend veröffentlichtenSpex Underground Charts bezogen auch Veröffentlichungen derMajor-Labels wieRCA Records oder auchWEA Records mit ein.[9]

Chartinformationen (Klassische Independentcharts)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die erste Chartausgabe erfolgte für den Januar 2011 und wurde erstmals am 11. Februar 2011 publiziert. Das erste Album, das sich an der Chartspitze platzieren konnte, stammt von der britischen PopsängerinAdele, die mit ihrem zweiten Studioalbum21 erstmals die Chartliste anführte. Auf den Rängen zwei und drei folgtenXavier Naidoo (Alles kann besser werden) undSchandmaul (Traumtänzer).[10] Die letzte bekannte Chartausgabe vom Februar 2014 führte die deutsche PunkbandBroilers mit ihrem sechsten StudioalbumNoir an, vorWithin Temptation (Hydra) undWolfgang Petry (Einmal noch!).[2]

Nummer-eins-Alben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
2011 ff
20112012
20132014
  • DeutschlandDeutschlandSDPBunte Rapublik Deutschland[42]
    • 1 Monat (Januar)
  • DeutschlandDeutschlandBroilersNoir[2]
    • 1 Monat (Februar)

Jahrescharts

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

2011

  1. Vereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichAdele21
  2. Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Adele –Live at the Royal Albert Hall
  3. Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Adele –19
  4. DeutschlandDeutschlandKool SavasAura
  5. FinnlandNightwishImaginaerum[43]

2012

  1. DeutschlandDeutschlandDie Toten HosenBallast der Republik
  2. Vereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichAdele21
  3. DeutschlandDeutschlandXavier NaidooDanke fürs Zuhören – Liedersammlung 1998–2012
  4. DeutschlandDeutschlandDie Ärzteauch
  5. DeutschlandDeutschlandCroRaop[44]

2013

  1. Vereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichPassengerAll the Little Lights
  2. DeutschlandDeutschlandXavier NaidooBei meiner Seele
  3. DeutschlandDeutschlandDie Toten HosenBallast der Republik
  4. DeutschlandDeutschlandKollegah &DeutschlandDeutschlandSpanienSpanienFarid BangJung, brutal, gutaussehend 2
  5. DeutschlandDeutschlandCroRaop[45]

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abcdGfK Entertainment: 2011 startet mit den offiziellen deutschen Independent-Charts. gfk-entertainment.com, 7. Februar 2011, abgerufen am 24. Oktober 2020. 
  2. abcdeIndie Days: Indie Charts Februar 2014. vut.de, 7. März 2014, abgerufen am 27. Oktober 2020. 
  3. Billboard: Independent Albums Charts. billboard.com, 25. Oktober 2020, abgerufen am 24. Oktober 2020. 
  4. Barry Lazell:Indie – Hits 1980-1989, Introduction – III, Cerry Red Books, London 1997.ISBN 0-95172-069-4
  5. Indie Days: Independent Newcomer Charts 06 2015. vut.de, 8. Juli 2015, abgerufen am 27. Oktober 2020. 
  6. Sounds: RubrikDies & Das, Jahrgang 12, Heft 8 / August 1980, Sounds Verlag GmbH, Hamburg 1980, S. 6.
  7. Sounds: RubrikDies & Das, Jahrgang 13, Heft 6 / Juni 1981, Sounds Verlag GmbH, Hamburg 1981, S. 6.
  8. Spex:Spex Indie LP-Charts. Ausgabe: Juni 1988, Spex Verlagsgesellschaft mbH, Köln 1988, S. 5.
  9. Spex:Spex Underground Charts. Ausgabe: Mai 1992, Spex Verlagsgesellschaft mbH, Köln 1990, S. 59.
  10. GfK Entertainment: Adele: Erste Spitzenreiterin der Independent-Charts. gfk-entertainment.com, 11. Februar 2011, abgerufen am 24. Oktober 2020. 
  11. GfK Entertainment: Bunte Vielfalt in den Independent-Charts. gfk-entertainment.com, 7. April 2011, abgerufen am 27. Oktober 2020. 
  12. GfK Entertainment: Fler holt Silber in Independent-Charts. gfk-entertainment.com, 4. Mai 2011, abgerufen am 27. Oktober 2020. 
  13. GfK Entertainment: Independent-Charts: Söhne Mannheims steigen auf die Barrikaden. gfk-entertainment.com, 8. Juni 2011, abgerufen am 27. Oktober 2020. 
  14. GfK Entertainment: Independent-Charts: Paul Kalkbrenner geht als Sieger hervor. gfk-entertainment.com, 7. Juli 2011, abgerufen am 27. Oktober 2020. 
  15. GfK Entertainment: Yes fliegen in die Independent-Charts. gfk-entertainment.com, 5. August 2011, abgerufen am 27. Oktober 2020. 
  16. GfK Entertainment: DJ Antoine feiert in den Indie-Charts. gfk-entertainment.com, 1. September 2011, abgerufen am 27. Oktober 2020. 
  17. GfK Entertainment: Saltatio Mortis stürmen Independent-Paradies. gfk-entertainment.com, 7. Oktober 2011, abgerufen am 27. Oktober 2020. 
  18. GfK Entertainment: Kollegah holt Silber in Independent-Charts. gfk-entertainment.com, 11. November 2011, abgerufen am 27. Oktober 2020. 
  19. GfK Entertainment: “Aura” strahlt in Indie-Charts. gfk-entertainment.com, 7. Dezember 2011, abgerufen am 27. Oktober 2020. 
  20. abGfK Entertainment: Vega mit bestem Neustart in Independent-Charts. gfk-entertainment.com, 8. Februar 2012, abgerufen am 27. Oktober 2020. 
  21. GfK Entertainment: Xavier verdrängt Adele vom Indie-Thron. gfk-entertainment.com, 7. März 2012, abgerufen am 27. Oktober 2020. 
  22. GfK Entertainment: Katie Melua mit bestem Independent-Neueinstieg. gfk-entertainment.com, 4. April 2012, abgerufen am 27. Oktober 2020. 
  23. GfK Entertainment: Die Ärzte thronen in Independent-Charts. gfk-entertainment.com, 4. Mai 2012, abgerufen am 27. Oktober 2020. 
  24. GfK Entertainment: Die Toten Hosen stürmen Indie-Charts. gfk-entertainment.com, 8. Juni 2012, abgerufen am 27. Oktober 2020. 
  25. GfK Entertainment: Metal und deutscher HipHop mischen Indie-Charts auf. gfk-entertainment.com, 5. Juli 2012, abgerufen am 27. Oktober 2020. 
  26. GfK Entertainment: Philipp Poisel landet Independent-Erfolg. gfk-entertainment.com, 6. September 2012, abgerufen am 27. Oktober 2020. 
  27. GfK Entertainment: Xavas übernehmen Independent-Thron. gfk-entertainment.com, 4. Oktober 2012, abgerufen am 27. Oktober 2020. 
  28. Indie Days: Independent Charts Oktober 2012. vut.de, 6. November 2012, abgerufen am 27. Oktober 2020. 
  29. Indie Days: Independent Charts November 2012. vut.de, 4. Dezember 2012, abgerufen am 27. Oktober 2020. 
  30. Indie Days: German Independent Charts Dezember 2012. vut.de, 2. Januar 2013, abgerufen am 27. Oktober 2020. 
  31. Indie Days: German Independent Charts Januar 2013. vut.de, 5. Februar 2013, abgerufen am 27. Oktober 2020. 
  32. Indie Days: German Independent Charts Februar 2013. vut.de, 6. März 2013, abgerufen am 28. Oktober 2020. 
  33. Indie Days: Independent Charts März 2013. vut.de, 9. April 2013, abgerufen am 28. Oktober 2020. 
  34. Indie Days: Independent Charts April 2013. vut.de, 7. Mai 2013, abgerufen am 28. Oktober 2020. 
  35. Indie Days: Independent Charts Mai 2013. vut.de, 7. Juni 2013, abgerufen am 28. Oktober 2020. 
  36. Indie Days: Independent Charts Juni 2013. vut.de, 3. Juli 2013, abgerufen am 28. Oktober 2020. 
  37. GfK Entertainment: Deutscher Rap beherrscht Independent-Charts. gfk-entertainment.com, 8. August 2013, abgerufen am 28. Oktober 2020. 
  38. GfK Entertainment: Alligatoah stößt Xavier Naidoo vom Independent-Thron. gfk-entertainment.com, 5. September 2013, abgerufen am 28. Oktober 2020. 
  39. abIndie Days: Independent Charts Oktober 2013. vut.de, 6. November 2013, abgerufen am 28. Oktober 2020. 
  40. Indie Days: Independent Charts November 2013. vut.de, 6. Dezember 2013, abgerufen am 28. Oktober 2020. 
  41. Indie Days: Independent Charts 12.2013. vut.de, 9. Januar 2014, abgerufen am 28. Oktober 2020. 
  42. Indie Days: Indie Charts Januar 2014. vut.de, 18. Februar 2014, abgerufen am 28. Oktober 2020. 
  43. GfK Entertainment: Independent-Jahrescharts: Dreifachsieg für Adele. gfk-entertainment.com, 5. Januar 2012, abgerufen am 24. Oktober 2020. 
  44. GfK Entertainment: Die Toten Hosen thronen in Independent-Jahrescharts. gfk-entertainment.com, 9. Januar 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Oktober 2020; abgerufen am 24. Oktober 2020. 
  45. GfK Entertainment: Passenger siegt in Independent-Jahrescharts. gfk-entertainment.com, 15. Januar 2014, abgerufen am 24. Oktober 2020. 
Deutsche Musikcharts
Alben

Aktuell: Top 10 Comedy-Charts •Top 15 deutschsprachige Alben(Nummer-eins-Alben)Top 20 Hip-Hop-Charts(Nummer-eins-Alben)Top 20 Jazzcharts(Nummer-eins-Alben) • Top 20 Klassik-Charts •Top 20 Popcharts(Nummer-eins-Alben)Top 20 Rock- und Metalcharts(Nummer-eins-Alben)Top 20 Schlager-Albumcharts(Nummer-eins-Alben)Top 20 Vinylcharts(Nummer-eins-Alben)Top 100 Albumcharts(Nummer-eins-Alben,Top-10-Alben) • Top 100 Download-Charts • Top 100 Jahrescharts(Nummer-eins-Alben)Top 100 Midweekcharts • Top 100 Streaming-Charts •Top 150 Daily-Trend-Charts
Ehemalig:Top 20 IndependentchartsTop 20 Independent-DistributorchartsTop 20 Independent-NewcomerchartsTop 100 NewcomerchartsTop 50 Schlager-Albumcharts(Nummer-eins-Alben)

Singles

Aktuell:Top 3 Breakthrough Artistcharts(Nummer-eins-Hits)Top 15 deutschsprachige Singles(Nummer-eins-Hits)Top 20 Dancecharts(Nummer-eins-Hits)Top 20 Single-Trend-Charts • Top 100 Download-Charts • Top 100 Jahrescharts(Nummer-eins-Hits)Top 100 MidweekchartsTop 100 Most Wanted SinglesTop 100 Singlecharts(Nummer-eins-Hits,Top-10-Hits) • Top 100 Streaming-Charts •Top 150 Daily-Trend-Charts
Ehemalig:Top 20 Schlagercharts

Compilations

Top 30 Compilationcharts(Nummer-eins-Alben)Top 50 Daily-Trend-ChartsTop 100 Midweekcharts

Airplay

Aktuell:Top 20 Volksmusik AirplaychartsTop 50 Konservativ Pop Airplaycharts (monatlich)(Nummer-eins-Hits)Top 50 Konservativ Pop Airplaycharts (wöchentlich)(Nummer-eins-Hits)Top 100 New Entry AirplaychartsTop 300 Airplaycharts(Nummer-eins-Hits)
Ehemalig:Top 50 Jugend AirplaychartsTop 50 Mainstream Airplaycharts

Videoalben

Top 20 Musikvideo-Charts

Institutionen

Der AutomatenmarktBundesverband Musikindustrie (BVMI) •GfK Entertainment (GfK) •Media ControlMusicDNAMusicTraceMusikmarkt

Sonstiges

Interpreten, die gleichzeitig Platz eins der Album- und Singlecharts belegtenListe der Lieder, die am längsten in den deutschen Singlecharts verweiltenListe der Hard-Rock- und Metalalben, die Platz eins der deutschen Charts erreichtenListe der Musikalben, die am längsten in den deutschen Albumcharts verweiltenListe der Rapalben, die Platz eins der deutschen Charts erreichtenListe der Rapsongs, die Platz eins der deutschen Charts erreichtenListe der Soundtrackalben, die Platz eins der deutschen Charts erreichten

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutsche_Independentcharts&oldid=258467339
Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp