Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Deutsche Arbeitsfront

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Flagge der Deutschen Arbeitsfront (Fabrikfahne)
Werkausstellung der Deutschen Arbeitsfront (1933)
DAF-Ausstellung „Gesundes Leben, Frohes Schaffen“ (1938)
Verballhornung des LiedsBrüder, zur Sonne, zur Freiheit mitJudenhetze

DieDeutsche Arbeitsfront (DAF) war in derZeit des Nationalsozialismus der Einheitsverband derArbeitnehmer undArbeitgeber mit Sitz inBerlin (ab 1935 imDienstgebäude Hohenzollerndamm inBerlin-Wilmersdorf[1]).

Die DAF wurde am 10. Mai 1933 nachZerschlagung derFreien Gewerkschaften gegründet. Deren Vermögen wurde zugunsten der DAF beschlagnahmt und dasStreikrecht abgeschafft. Sämtliche Berufsverbände der Angestellten und der Arbeiter wurden mit demGesetz zur Ordnung der nationalen Arbeit vom 20. Januar 1934 zusammengeführt. In den Betrieben arbeiten fortan „der Unternehmer als Führer des Betriebes, die Angestellten und Arbeiter als Gefolgschaft gemeinsam zur Förderung der Betriebszwecke und zum gemeinsamen Nutzen von Volk und Staat.“[2]Im Oktober 1934 wurde die DAF offiziell derNSDAP angeschlossen. Sie war nach demFührerprinzip bis hinab zumBlockwart organisiert und unterstand dem Reichsorganisationsleiter der NSDAPRobert Ley, der als „eine Art Treuhänder derVolksgemeinschaft“ fungierte. „An die Stelle einer gewerkschaftlichen Interessenvertretung kam die Erziehung von Arbeitnehmern und Unternehmern im Sinne der NS-Ideologie.“[3] Gegliedert in 18 Reichsbetriebsgemeinschaften (später 16 Fachämter) und 33Gauwaltungen, bestand die DAF bis Mai 1945 mit zuletzt 22 Millionen Mitgliedern. Die DAF war der mit Abstand größte NS-Massenverband.[3]

Bereits mit Gesetz vom 10. April 1933 war derTag der nationalen Arbeit eingeführt worden.[4] Die Auffassung, dass nur derjenige, der arbeitet, ein nützliches Glied der Gesellschaft sei und die Schaffenden als nationale Gemeinschaft bestimmt wurden, war jedoch älter und stammte aus demvölkischen Nationalismus des 19. Jahrhunderts. Nach den NS-Arbeitsvorstellungen wurden aus der nationalen Gemeinschaft insbesondere die nicht schaffenden, sondern „eigennützig raffenden“ Juden ausgeschlossen[5] sowie Personen, die als „arbeitsscheu“ oder aus anderen Gründen als „minderrassig“ oder auch aus politischen Gründen als „gemeinschaftsunfähig“ galten.[3]

Auch in der DAF organisierte Betriebe wie dieGesellschaft zur Vorbereitung des DeutschenVolkswagens mbH (GeZuVor, ab 1938Volkswagenwerk GmbH) profitierten später vonZwangsarbeit, die Teil der nationalsozialistischen Verfolgungspraxis war.[6][7]

Der Zweck der DAF

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die DAF sollte die deutschen Arbeiter in das neue „Dritte Reich“ integrieren und damit ihren bisherigen Organisationen den Boden entziehen. Vor 1932 hatte dieNationalsozialistische Betriebszellenorganisation (NSBO) nur geringe Erfolge. Viele ehemalige Anhänger desStrasser-Flügels waren auch 1933 nochantikapitalistisch eingestellt und forderten, aus der NSBO eine nationalsozialistische Gewerkschaft zu machen. Nach derReichstagswahl März 1933 übertrugHitler Robert Ley die Aufgabe, die „wilden“ Aktivitäten der NSBO zu beenden und die Freien Gewerkschaften zu zerschlagen. In einer generalstabsmäßig geplanten Aktion besetzten einen Tag nach dem groß gefeierten „Tag der nationalen ArbeitSA undSS in ganz Deutschland die Gewerkschaftshäuser und nahmen die Vorsitzenden der größeren Gewerkschaften in „Schutzhaft“.[8] Im Gegensatz zu den Gewerkschaften konnten die Unternehmerverbände ihre organisierte Selbständigkeit behaupten.

Die DAF fungierte gegenüber deutschen „Volksgenossen“ auf vielfältige Weise als „volksgemeinschaftlicher Dienstleister“.[3] Obwohl jeder Arbeitnehmer zur Kontrolle einArbeitsbuch haben musste und ihm ein Zwangsbeitrag in Höhe von durchschnittlich 1,5 bis 2 Reichsmark direkt vom Lohnkonto abgezogen wurde, bejahten die Arbeiter und Angestellten die DAF. Der Rückgang der Arbeitslosigkeit zwischen Dezember 1933 und November 1934 von 4,1 auf 2,3 Millionen verminderte die Angst vor einem Arbeitsplatzverlust. Die damit verbundene psychologische Aufwertung der Arbeit war das Gegenstück zur tatsächlichen Entrechtung der Arbeiter.[9] Anfängliche Versuche der DAF, arbeits- und tarifpolitische Ansprüche zu formulieren, fanden ihren Widerstand auf Seiten der Unternehmer. Im Juni 1933 wurden „Treuhänder der Arbeit“ unter der Dienstaufsicht desReichsarbeitsministeriums eingesetzt. Sie sollten sowohl über die Tarifordnungen und Betriebsordnungen entscheiden als auch in Streitfällen schlichten. Im November 1933 musste Robert Ley den „Aufruf an alle schaffenden Deutschen“ zusammen mit ReichsarbeitsministerFranz Seldte, ReichswirtschaftsministerKurt Schmitt und dem Parteibeauftragten für WirtschaftsfragenWilhelm Keppler unterzeichnen. „Damit wurden endgültig alle Hoffnungen auf eine berufsständische oder gewerkschaftliche Interessenvertretung bzw. Kompetenzen in der Arbeits- und Sozialpolitik durch die DAF begraben.“ Daraufhin gab auch der Leiter desReichsstandes der deutschen IndustrieGustav Krupp von Bohlen und Halbach am folgenden Tag seine Zustimmung zum Beitritt der Unternehmer zur DAF.[10] Da die DAF eigentlich der Anwalt der Arbeiterschaft sein wollte, hielt es Ley gelegentlich für notwendig, sich dafür zu rechtfertigen, dass er an der Spitze einer Reihe von kapitalistischen Unternehmen stand. Er argumentierte, die Form der Unternehmen sei zwar kapitalistisch, aber ihr Leitgedanke entstamme dem Nationalsozialismus.[11]

Am 24. Oktober 1934 unterschrieb Hitler eine von Ley vorgelegte Verordnung:

„Das Ziel der Deutschen Arbeitsfront ist die Bildung einer wirklichen Volks- und Leistungsgemeinschaft aller Deutschen. Sie hat dafür zu sorgen, dass jeder einzelne seinen Platz im wirtschaftlichen Leben der Nation in der geistigen und körperlichen Verfassung einnehmen kann, die ihn zur höchsten Leistung befähigt und damit den größten Nutzen für die Volksgemeinschaft gewährleistet“

Hitler, Verordnung über Wesen und Ziel der DAF, 1934, § 2[12]

Am 29. August 1936 wurde derLeistungskampf der deutschen Betriebe vomAmt für soziale Selbstverantwortung der DAF ins Leben gerufen.[13] Er diente zur Prämierungnationalsozialistischer Musterbetriebe. Dabei wurden die Kriterien von Jahr zu Jahr immer mehr ausgerichtet auf die Umstellung der Betriebe aufRüstungsproduktion.

1943 bittet die Deutsche Arbeitsfront, Abteilung Leistungskampf der deutschen Betriebe, die Wirtschaftskammer um eine Auszeichnung für dieOpekta Köln
Mitgliedsbuch der Deutschen Arbeitsfront (ausgestellt im Großunterstandsmuseum inHatten)

Aus dem Hauptsitz in der Potsdamer Straße in Berlin[14] lenkte die DAF diverse Unterorganisationen, die einerseits für das Wohl, andererseits für die Kontrolle der Arbeiterschaft zuständig waren (Auswahl von Unterorganisationen):[15]

Unternehmen der DAF

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die DAF war die finanzkräftigste Organisation des „Dritten Reichs“, sie verfügte „über einen umfänglichen Komplex sehr profitabler Unternehmen“, die „vom Umsatz her dem damals weltgrößten Chemiekonzern, derIG Farbenindustrie, nahekamen“.[3] Zur Unternehmensgruppe gehörten viele Unternehmen aus Gewerkschaftsbesitz, die im Rahmen der Gleichschaltung enteignet wurden, und auch Neugründungen. Im Versicherungsbereich waren diesVolksfürsorge,Deutscher Ring undDeutsche Leben. Im Bankenbereich ist vor allem die Bank der Arbeiter, Angestellten und Beamten zu nennen, die am 31. Oktober 1933 inBank der Deutschen Arbeit umfirmierte. Auch die Bank deschristlichen DGB, die später in National-Bank umbenannteDeutsche Volksbank, die Bank desDeutschnationalen Handlungsgehilfen-Verbands (DHV)Deutsche-Angestellten-Verbands-Sparkasse (DAVS) und viele kleinere Banken (z. B. die Deutsche Werkmeister-Sparbank AG, Industriebeamten-Sparbank e.G.m.b.H, Deutsche Wirtschaftsbank oder der Bank für deutsche Arbeit und Sparbank von 1820 AG) gingen in den Besitz der DAF über. Während die National-Bank im Laufe der Jahre abgestoßen und zu einer Regionalbank umgebaut wurde, wurden die anderen Bankbeteiligungen im Laufe der 1930er Jahre auf die Bank der Deutschen Arbeit übertragen.

Wesentlich war auch das Verlagsgeschäft der DAF. Die wichtigsten Verlage waren die beiden vom DHV übernommenen Verlage, derHanseatischen Verlagsanstalt (HAVA) und derLangen Müller Verlag. Ab 1936 übernahm der neu gegründeteVerlag der Deutschen Arbeitsfront (Zentralverlag) zunehmend die wichtigste Rolle der drei Großverlage der DAF.[17] Für die DAF gab der VerlegerOtto Karl Stollberg die Zeitung „Der Deutsche – die Tageszeitung der Deutschen Arbeitsfront“ heraus.

Am 28. Mai 1937 gründete die DAF als Teil ihrer Unterorganisation „Kraft durch Freude“ (KdF) dieGesellschaft zur Vorbereitung des Deutschen Volkswagens mbH (GeZuVor), die im Mai 1938 inVolkswagenwerk G.m.b.H. umbenannt wurde. Der Firmensitz war imHaus der Deutschen Arbeitsfront in der Knesebeckstraße 48/49, Berlin W15 (Charlottenburg).[18] Das Reichsheimstättenamt verwaltete den Wohnungs- und Siedlungsbau. Zur Schulung ihrer Funktionäre unterhielt die DAF eine Reihe von Schulungszentren, dieReichsschulungsburgen. DasGemeinschaftswerk der Deutschen Arbeitsfront (GW), das im Wesentlichen aus ehemals konsumgenossenschaftlichen Betriebsstätten bestand, übernahm nach derVerordnung zur Anpassung der verbrauchergenossenschaftlichen Einrichtungen an die kriegswirtschaftlichen Verhältnisse vom 18. Februar 1941 am 1. April den Geschäftsbetrieb der Konsumgenossenschaften und ihrenGroßeinkaufsgesellschaften.

DAF-Funktionäre

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

SieheKategorie:DAF-Funktionär

Arbeitsfrontempfänger DAF1011

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Arbeitsfrontempfänger DAF1011

Die Deutsche Arbeitsfront ließ auch einenRundfunkempfänger entwickeln: den Deutschen Arbeitsfrontempfänger DAF1011, dessen Bezeichnung an eine Rede Hitlers in den Berliner Siemens-Werken am 10. November 1933 erinnern sollte. Es handelt sich um einen im Vergleich mit demVolksempfänger VE301 aufwendigeren, mehrkreisigenGeradeausempfänger mit kräftiger Endstufe. Das Gerät war zum Gemeinschaftsempfang von Rundfunksendungen in Firmen und Gemeinden konstruiert, die DAF warb mit dem SloganRundfunk in alle Betriebe dafür.

Auflösung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mit demKontrollratsgesetz Nr. 2 (Auflösung und Liquidierung der Naziorganisationen) vom 10. Oktober 1945 wurde auch die Deutsche Arbeitsfront durch denAlliierten Kontrollrat verboten und ihr Eigentum beschlagnahmt.[19] Mit den Kontrollratsgesetzen Nr. 40 vom 30. November 1946[20] und Nr. 56 vom 30. Juni 1947[21] wurden die nationalsozialistischen Betriebs- undDienstgemeinschaften abgeschafft.

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Quellen
  • Claus Selzner:Die Deutsche Arbeitsfront. Idee und Gestalt; Kurzer Abriß des Wollens des Reichsorganisationsleiters der NSDAP, Dr. Robert Ley. Junker & Dünnhaupt, Berlin 1935.
  • Sozialstrategien der Deutschen Arbeitsfront. Quellen. Mikrofiche, Hrsg.Hamburger Stiftung für Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts. K. G. Saur, München 1989 ff. (enthält: Jahrbuch. Arbeitswissenschaftliches Institut der Deutschen Arbeitsfront. Bände 1936 bis 1940/1941).
  • Hermann Textor:Völkische Arbeitseignung und Wirtschaftsstruktur. Hrsg. Forschungs-Institut für Arbeitsgestaltung, für Altern und Aufbrauch. Wilhelm Limpert, Berlin 1939[22]
  • Bollwerk im Westen. Hrsg. DAF, Gau Saarpfalz, Gauwaltung, Bearbeiter R. Schneider. Baumbauer, Neustadt 1938[23]
    • ähnlich:Bollwerk im Westen. Das Land zwischen Saar und Rhein grüsst seineKdF-Gäste auf das herzlichste! Deutsche Arbeitsfront, Gauwaltung Saarpfalz, R. Schneider. Baumbauer,Neustadt an der Weinstrasse 1938.
  • Satzung der Deutschen Arbeitsfront. 1934, später meist:Bestimmungen über die Zugehörigkeit zur Deutschen Arbeitsfront, zahlr. Aufl.[24]
  • Der Reichsorganisationsleiter der NSDAP, Hrsg.:Der Schulungsbrief. Das zentrale Monatsblatt der NSDAP und DAF. Von: Hauptschulungsamt der NSDAP und Schulungsamt der DAF. Periodikum seit 1934.Zentralverlag der NSDAP, München 1934–1944 (zuletzt erschienenes Doppelheft 3–4/1944)
Sekundär

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Deutsche Arbeitsfront – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin: Dienstgebäude Hohenzollerndamm. Aufgerufen am 7. März 2017.
  2. § 1 desGesetzes zur Ordnung der nationalen Arbeit vom 20. Januar 1934.
  3. abcdeRüdiger Hachtmann inFrank Becker, Ralf Schäfer (Hrsg.):Sport und Nationalsozialismus. Wallstein Verlag, Göttingen 2016,ISBN 978-3-8353-1923-3, S. 28 ff.
  4. Gesetz über die Einführung eines Feiertags der nationalen Arbeit vom 10. April 1933.documentarchiv.de, abgerufen am 21. Dezember 2024.
  5. Michael Wildt:Der Begriff der Arbeit bei Hitler. In: Marc Buggeln, Michael Wildt (Hrsg.):Arbeit im Nationalsozialismus. De Gruyter Oldenbourg 2014, S. 3 ff.Open access.
  6. Michael Wildt:Die Ambivalenz des Volkes. Der Nationalsozialismus als Gesellschaftsgeschichte. Suhrkamp, Berlin 2019, S. 14,ISBN 978-3-518-29880-0.
  7. Manfred Grieger:Zwangsarbeit in einem Industrieunternehmen der Deutschen Arbeitsfront (DAF). Die Beschäftigung ausländischer Arbeitskräfte bei der Volkswagen GmbH 1938-1945.Klartext Verlag, Essen 1999.ISBN 3-88474-747-9.
  8. Heinrich August Winkler:Geschichte des Westens – Die Zeit der Weltkriege 1914–1945. CH Beck, München, 3. Auflage 2016,ISBN 978-3-406-59236-2, S. 682.
  9. Heinrich August Winkler:Geschichte des Westens, Die Zeit der Weltkriege 1914–1945. S. 694.
  10. Hans-Ulrich Thamer:Die Deutsche Arbeitsfront aufZukunft braucht Erinnerung, erstellt am 6. Oktober 2004
  11. Ronald Smelser:Robert Ley. Hitlers Mann an der „Arbeitsfront“. Paderborn 1989, S. 164.
  12. Der Reichsorganisationsleiter der NSDAP (Hrsg.):Organisationsbuch der NSDAP.Zentralverlag der NSDAP Franz Eher Nachf., München 1936,S. 185–187 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche [abgerufen am 20. Juni 2023]). 
  13. Klaus Weber:Leistungskampf der deutschen Betriebe aufLebendiges Museum Online, erstellt am 14. September 2014
  14. David Koser et al.:Deutsche Arbeitsfront. In:Hauptstadt des Holocaust. Orte nationalsozialistischer Rassenpolitik in Berlin.Archivierte Kopie (Memento vom 17. Februar 2011 imInternet Archive), Berlin: Stadtagentur 2009, Ort 85, S. 204,ISBN 978-3-9813154-0-0.
  15. Otto Mönckmeier, Jahrbuch der nationalsozialistischen Wirtschaft 1937, S. 454, nennt als Beispiele für „Hauptarbeitsgebiete“: „Sicherung des sozialen Friedens. Hebung des Lebensstandards“ (zu letzterem gehören: Heimstättenamt, KdF sowie „Internationales Büro Freude und Arbeit“ mit einer gleichnamigen Zeitschrift beiGeorg von Holtzbrinck).
  16. Personalunion mit der DAF: Die Reichsarbeitskammer wird vom Leiter der Deutschen Arbeitsfront geleitet. Er beruft als Mitglieder die Leiter der Reichsbetriebsgemeinschaften, die Gauwalter der Deutschen Arbeitsfront, Einzelpersonen und die Leiter der Ämter des Zentralbüros der Deutschen Arbeitsfront und überträgt der Reichsarbeitskammer die von ihr zu bearbeitenden Aufgaben. Ein gleichzeitiger Erlaß regelt die Bildung der Arbeitskammern in den 18 Wirtschaftsbezirken. Mitglieder der Arbeitskammer sind: außer dem durch Sonderverfügung berufenen Leiter alle zum Gebiet der Arbeitskammer noch gehörenden Gauwalter, von jeder Reichsbetriebsgemeinschaft, die im Gebiete der Arbeitskammer vorkommt, je ein Gaubetriebsgemeinschaftswalter,auf Vorschlag des Leiters der Arbeitskammer Kreiswalter der Deutschen Arbeitsfront, Einzelmitglieder und je ein Abteilungsleiter der bzw. einer Gauleitung der Deutschen Arbeitsfront. Quelle: Jahrbuch für das Berg- und Hüttenwesen in Sachsen. Jg. 1936,-- Hauptgeschäftsführer: Jäckel, Vorname unbek., nach 1945 FDP
  17. Rüdiger Hachtmann: Das Wirtschaftsimperium der Deutschen Arbeitsfront 1933–1945. Wallstein, Göttingen 2012,ISBN 978-3-8353-1037-7
  18. Bernd Wiersch:Die Käfer-Chronik, Die Geschichte einer Autolegende. 2. Auflage. Delius Klasing, Bielefeld,ISBN 978-3-7688-1695-3.
  19. Kontrollratsgesetz Nr. 2 vom 10. Oktober 1945.In:Amtsblatt des Kontrollrats in Deutschland, Nummer 1 vom 29. Oktober 1945, S. 19 ff., Digitalisat der Deutschen Nationalbibliothek:urn:nbn:de:101:1-201301314955.
  20. Kontrollratsgesetz Nr. 40 (Memento vom 23. August 2018 imInternet Archive) Aufhebung des "Gesetzes zur Ordnung der Nationalen Arbeit" vom 20. Januar 1934 vom 30. November 1946. verfassungen.de, abgerufen am 23. August 2018
  21. Kontrollratsgesetz Nr. 56 (Memento vom 23. August 2018 imInternet Archive) Aufhebung des Gesetzes zur Ordnung der Arbeit in öffentlichen Verwaltungen und Betrieben vom 23. März 1934 vom 30. Juni 1947. verfassungen.de, abgerufen am 23. August 2018
  22. Textor versteht „völkisch“ hier als „rassisch“. Von diesem NS-Arbeitssoziologen und häufigen Schulbuchschreiber gibt es zahlreiche Schriften für die DAF, auch als Mskr. gedruckt, bei derDNB. Über ihn Hans-Christian Harten u. a. Hrsg.:Rassenhygiene als Erziehungsideologie des Dritten Reichs. Bio-bibliographisches Handbuch. Akademie, Berlin 2006,ISBN 3-05-004094-7, Online les- und durchsuchbar. Er faselt von der „erbbiologischen Struktur“ von Arbeitern
  23. Auf den Vortitel gedruckt: „Ihren Männern vomWestwall gewidmet zu Weihnachten 1938 vonHoch-Tief.“ Anderes Exemplar: VorspruchIhren Männern vom Westwall gewidmet zu Weihnachten 1938 vonDyckerhoff & Widmann Pirmasens. Einleitung „Dieses Buch wurde für die Westwallmänner geschrieben. Es will den Männern, die zum Schutze des Reiches in harter Arbeit den Westwall aufrichteten, den geschichtlichen Sinn ihres Werkes deuten.“
  24. im Bestand beiDeutsches Historisches Museum
  25. In Google Books bis S. 179 lesbar.
  26. identisch mit dem Art. auf shoa.de, siehe Weblinks. Als Print nicht mehr erhältlich. Online auch bei BpB in Abschnitt 6 von „Wirtschaft und Gesellschaft unterm Hakenkreuz“
  27. RezensionDeutschlandradio Kultur, 15. Juli 2012
  28. Am10. November (daher = 1011) 1933 fand der erste reichsweite Radio-Gemeinschaftsempfang anlässlich der Übertragung einer Rede Hitlers aus der Maschinenhalle derSiemenswerke statt.
Normdaten (Körperschaft):GND:35358-9 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS) |LCCN:n85242499 |VIAF:156528440
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deutsche_Arbeitsfront&oldid=261662582
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp