Detroit Olympics

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Detroit Olympics
Gründung1927
Auflösung1936
GeschichteDetroit Olympics
1927–1936
Pittsburgh Hornets
1936–1956
Rochester Americans
seit 1956
Pittsburgh Hornets
1961–1967
StadionDetroit Olympia
StandortDetroit,Michigan
LigaCanadian Professional Hockey League (1927–1929)
International Hockey League (1929–1936)
KooperationenDetroit Red Wings
Calder Cups1934/35, 1935/36

DieDetroit Olympics waren einUS-amerikanischesEishockeyfranchise derCanadian Professional Hockey League und später derInternational Hockey League ausDetroit,Michigan. Die Spielstätte der Olympics war dasDetroit Olympia.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Team spielte von 1927 bis 1929 in derCanadian Professional Hockey League und von 1929 bis 1936 in derInternational Hockey League.[1] Im Jahr 1928 belegte das Team den zweiten Rang in der Canadian Professional Hockey League, ein Jahr darauf schlossen sie die reguläre Saison auf dem ersten Rang ab, die Play-offs gewannen jedoch dieWindsor Bulldogs. Danach schloss sich das Franchise der neugegründeten International Hockey League an. Die ersten Jahre in der IHL verliefen für das Team enttäuschend, die Olympics belegten größtenteils Mittelfeldplätze, die Saison 1932/33 beendete das Franchise als Letzter. Die darauffolgende Spielzeit gewann Detroit die reguläre Saison, scheiterte jedoch in den Play-offs. In der Saison 1934/35 konnte das Team aus Detroit sowohl die reguläre Saison als auch die Play-offs als Sieger abschließen und gewann erstmals denCalder Cup. In der darauffolgenden Saison gelang dem Team nochmals den Gewinn der Calder Cups, bevor die Olympics zum Saisonende nachPittsburgh,Pennsylvania, umgesiedelt und inPittsburgh Hornets umbenannt wurden.[2]

Team-Rekorde

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Karriererekorde

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Spiele: 146KanadaFrank Steele
Tore: 49KanadaFern Gillie
Assists: 31KanadaGene Carrigan
Punkte: 76Kanada Fern Gillie
Strafminuten: 407KanadaHarvey Rockburn

Ehemalige Spieler

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. azhockey.com (Memento vom 1. Dezember 2010 imInternet Archive)
  2. Die Geschichte der Pittsburgh Hornets (Memento vom 6. Januar 2009 imInternet Archive)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Detroit_Olympics&oldid=250736506
Kategorien: