Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Detarium

Geodaten zu dieser Seite vorhanden
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Detarium

Detarium senegalense, Illustration von Blütenständen und Frucht

Systematik
Eurosiden I
Ordnung:Schmetterlingsblütenartige (Fabales)
Familie:Hülsenfrüchtler (Fabaceae)
Unterfamilie:Johannisbrotgewächse (Caesalpinioideae)
Tribus:Detarieae
Gattung:Detarium
Wissenschaftlicher Name
Detarium
Juss.

Detarium ist eine Pflanzengattung in der Unterfamilie derJohannisbrotgewächse (Caesalpinioideae) innerhalb der Familie derHülsenfrüchtler (Fabaceae). Die etwa drei Arten sind im tropischenAfrika heimisch und werden vielseitig genutzt.

Beschreibung und Ökologie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Blütenstand und Laubblätter vonDetarium microcarpum
Zweig mit Laubblättern und Früchten vonDetarium microcarpum

DieDetarium-Arten wachsen alsBäume oderSträucher. Sie enthaltenHarz.[1] Die wechselständig an den Zweigen angeordnetenLaubblätter sind in Blattstiel und Blattspreite gegliedert. Die Blattspreite ist unpaarig bis paarig wechselnd gefiedert. Die kurz gestielten Fiederblättchen mit einer gefiedertenNervatur, besitzen viele Drüsen auf der Lamina. Der Blattrand ist ganz.[2]

Die Blüten stehen in den Blattachseln inrispig bistraubigen Blütenständen zusammen. DieDeckblätter fallen ab. Die zwittrigenBlüten sind meist vierzählig mit doppelter Blütenhülle. Es sind keine Kronblätter vorhanden. Es ist kein Diskus vorhanden. Es ist nur einFruchtblatt vorhanden, derFruchtknoten ist mehr oder weniger behaart und kurz gestielt und oberständig. Die bei Reife bräunlichen bis schwärzlichenSteinfrüchte (oder steinfruchtartigeHülsenfrüchte) besitzen einen Durchmesser von etwa 5–8 Zentimetern und ein zweiteiliges, grünes faseriges bis fibrös-holzigesFruchtfleisch. Die Ausbreitung derDiasporen erfolgt durch Tiere, welche die Früchte fressen.[2]

Systematik und Verbreitung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die GattungDetarium wurde durch den französischen BotanikerAntoine Laurent de Jussieu 1789 inGenera plantarum S. 365 aufgestellt.[3] Der GattungsnameDetarium ist von „detar“, dem Namen, den dieWolof für diese Pflanzen verwenden, abgeleitet.[2]

Die GattungDetarium gehört zur Tribus Detarieae in der Unterfamilie derCaesalpinioideae innerhalb der FamilieFabaceae.[4]

Die dreiDetarium-Arten sind im tropischen westlichen sowie westlichen-zentralen Afrika verbreitet. Das südlichste natürliche Vorkommen liegt im Kongo beiKinshasa.[1][4]

Es gibt etwa dreiDetarium-Arten:[4][5]

Nutzung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Dieser Artikel oder nachfolgende Abschnitt ist nicht hinreichend mitBelegen (beispielsweiseEinzelnachweisen) ausgestattet. Angaben ohne ausreichenden Beleg könnten demnächst entfernt werden. Bitte hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst undgute Belege einfügst.
In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch wichtige Informationen. Hilf der Wikipedia, indem du sierecherchierst undeinfügst.

Die sehr Vitamin-C-reiche Steinfrucht vonDetarium senegalense wird gegessen oder zu einem grünen Saftgetränk verarbeitet.

DasHolz vonDetarium senegalense wird vor allem für die Möbeltischlerei sowie fürFurniere und Parkett verwendet.

Quellen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Datenblatt. In:Legumes of the World, Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew.
  • Margaret Steentoft:Flowering Plants in West Africa. Cambridge University Press, 1988,ISBN 0-521-26192-9,S. 139 (Detarium auf S. 139 in der Google-Buchsuche).  (Abschnitt Beschreibung)

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abDatenblatt beiLegumes of the World des Board of Trustees of the Royal Botanic Gardens, Kew. (Memento vom 9. September 2015 imInternet Archive)
  2. abc Margaret Steentoft:Flowering Plants in West Africa. Cambridge University Press, 1988,ISBN 0-521-26192-9,S. 139 (Detarium auf S. 139 in der Google-Buchsuche). 
  3. Detarium bei Tropicos.org. Missouri Botanical Garden, St. Louis, abgerufen am 28. Mai 2015.
  4. abcDetarium imGermplasm Resources Information Network (GRIN),USDA,ARS, National Genetic Resources Program. National Germplasm Resources Laboratory, Beltsville, Maryland.
  5. abcdDetarium. ILDIS =International Legume Database & Information Service -LegumeWeb vonWorld Database of Legumes, Version 10.01. vom November 2005.

Weiterführende Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Peter Achunike Akah, Chukwuemeka Sylvester Nworu, Florence Nwakaego Mbaoji, Ifeoma Amarachukwu Nwabunike, Collins Azubuike Onyeto:Genus Detarium: Ethnomedicinal, phytochemical and pharmacological profile. In:Phytopharmacology, 2012, Volume 3, Issue 2, S. 367–375.Volltext. (PDF) inforesights.com

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons:Detarium – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Detarium&oldid=239284609
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp