Statistisches Bundesamt
Statistisches Bundesamt | |
---|---|
![]() | |
Staatliche Ebene | Bund |
Stellung | Bundesoberbehörde |
Aufsichtsbehörde | Bundesministerium des Innern und für Heimat |
Gründung | 21. Januar 1948[1] |
Hauptsitz | Wiesbaden,Hessen![]() |
Behördenleitung | Ruth Brand, Präsidentin[2] |
Bedienstete | 2.553[3] |
Haushaltsvolumen | 249,188 Mio. EUR(Soll 2024)[4] |
Netzauftritt | destatis.de |



DasStatistische Bundesamt (offiziell abgekürztStBA,[5] veraltend auchStatBA,[6] inzwischen häufigDestatis;DeutschesStatistik-Informationssystem nach seiner Internetadresse) ist einedeutscheBundesoberbehörde im Geschäftsbereich desBundesministeriums des Innern. Sie erhebt, sammelt und analysiert statistische Informationen zuWirtschaft,Gesellschaft undUmwelt. Die aufbereiteten Informationen werden tagesaktuell in rund 390amtlichen Statistiken veröffentlicht.
Geschichte
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Am 21. Januar 1948 wurde einStatistisches Amt des Vereinigten Wirtschaftsgebietes für die „Bizone“ (US-amerikanisches und britisches Besatzungsgebiet im Nachkriegsdeutschland) geschaffen. NachGründung der Bundesrepublik Deutschland wurde das Statistikamt der Bizone in die Behördenorganisation des Bundes übergeleitet. Am 1. April 1950 erhielt das Statistikamt den heutigen Namen.
Das Statistische Bundesamt steht in Deutschland somit als neugeschaffene Behörde nach demZweiten Weltkrieg in der Tradition desKaiserlichen Statistischen Amtes und desStatistischen Reichsamtes.
Im November 2024 berichteten Medien über das Angebot von durch das Statistische Bundesamt erhobene Unternehmensdaten imDarknet. Diese sollen mutmaßlich über eine Sicherheitslücke im behördeneigenen DienstInternet-Datenerhebung im Verbund (IDEV) in die Hand der „prorussischen“ GruppeIndonesian Cyber Attack (Indohaxsec) gelangt sein.[7] Die Hinweise auf eine mögliche Sicherheitslücke haben sich im Zuge der Untersuchungen jedoch nicht bestätigt.[8]
Behördenleitung
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Die Präsidenten des Statistischen Bundesamtes sind traditionell auch immerBundeswahlleiter.
- 1948–1964Gerhard Fürst
- 1964–1972Patrick Schmidt
- 1972–1980Hildegard Bartels
- 1980–1983Franz Kroppenstedt
- 1983–1992Egon Hölder
- 1992–1995Hans Günther Merk
- 1995–2006Johann Hahlen
- 2006–2008Walter Radermacher
- 2008–2015Roderich Egeler
- 2015–2017Dieter Sarreither
- 2017–2022Georg Thiel[2]
- 2023–0000Ruth Brand[9]
Standorte
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Das Statistische Bundesamt hat seinen Hauptsitz inWiesbaden (1890 Mitarbeiter[3]) und eine Zweigstelle inBonn (634 Mitarbeiter[3]). Des Weiteren betreibt das Bundesamt einen sogenannteni-Punkt in der BundeshauptstadtBerlin (29 Mitarbeiter[3]) und informiert dort Mitglieder desDeutschen Bundestages, derBundesregierung, der Botschaften sowie Bundesbehörden, Wirtschaftsverbände und Interessenten aus dem Großraum Berlin-Brandenburg. In Wiesbaden betreibt das Statistische Bundesamt die größte Spezialbibliothek für Statistik in Deutschland.
Aufgaben
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Zu den Aufgaben des Statistischen Bundesamtes gehört die Bereitstellung objektiver, qualitativ hochwertiger und unabhängiger Informationen für Politik, Regierung, Verwaltung, Wirtschaft und Bürger. Weiterhin ist es für die methodisch-technische Vorbereitung einer Vielzahl von Statistiken verantwortlich und sorgt dafür, dass diese koordiniert, nach einheitlichen Methoden und termingerecht erstellt werden. Hierfür arbeitet das Statistische Bundesamt gemäß demföderalen Staatsprinzip derBundesrepublik Deutschland eng mit denStatistischen Ämtern der 16 Länder zusammen.[10]
Rechtsgrundlage
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Die Verpflichtung zurObjektivität,Neutralität und wissenschaftlichen Unabhängigkeit sowie die Aufgaben des Statistischen Bundesamtes und die Vorschriften zur statistischenGeheimhaltung sind imGesetz über die Statistik für Bundeszwecke geregelt.
Zudem bedarf jede Bundesstatistik zu ihrer Durchführung und Veröffentlichung einer Rechtsgrundlage, in der Regel ein Bundesgesetz oder eine Rechtsverordnung.[11]
Urheberrecht, Datennutzung
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Seit dem 1. Januar 2006 ist die Verwendung der Statistiken des Bundesamtes lizenz-/gebührenfrei. Dies erfolgte analog zum Statistischen Amt der Europäischen Gemeinschaft (Eurostat), das diesen Schritt bereits am 1. Oktober 2004 vollzog. Auch diegewerbliche Nutzung der Daten des Bundesamtes ist jetzt ohne Lizenzgebühren gestattet. Sie gilt für jede Art der Weiterverbreitung vonDaten,Diagrammen undGrafiken, soweit das Statistische BundesamtInhaber desUrheberrechtes ist und die alleinigen Herausgeberrechte besitzt.
Die Standard-Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes werden durch folgenden Urheberrechtsvermerk gekennzeichnet: „Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mitQuellennachweis gestattet“.
Ausgenommen hiervon sindNutzungsrechteDritter, die in den Werken des Statistischen Bundesamtes ausdrücklich ausgewiesen sind.
Die Kostenfreiheit ab dem 1. Januar 2006 gilt auch für die Verwendung von Daten aus bereits erschienenen Standard-Veröffentlichungen des Statistischen Bundesamtes, auch wenn diese noch einen anders lautenden Vermerk tragen.
Die Weiterverbreitung von Daten des Bundesamtes ab dem 1. Januar 2017 erfordert die Aufnahme des folgenden Quellenhinweises zu den genutzten Daten: „Statistisches Bundesamt (Destatis), Jahr“.[12]
Themenbereiche
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Das Statistische Bundesamt veröffentlicht Statistiken zu den folgenden Themenbereichen:
|
|
Publikationen
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Das Statistische Bundesamt veröffentlicht eine Vielzahl von periodischen und einmaligen Publikationen, die aus derStatistischen Bibliothek kostenfrei heruntergeladen werden können.
- Von 1952 bis 2019 wurde dasStatistische Jahrbuch veröffentlicht. Alle Ausgaben ab 2006 stehen online zur Verfügung[13] – auch alle älteren Jahrgänge, einschließlich der Statistischen Jahrbücher für das Deutsche Reich im Zeitraum 1881–1943 und dieStatistischen Jahrbücher der Deutschen Demokratischen Republik, die von derUniversitätsbibliothek Mannheim digitalisiert wurden.[14] Das Statistische Jahrbuch in gedruckter Form erschien zuletzt im Oktober 2019 („Statistisches Jahrbuch 2019“, 68. Ausgabe). Die Berichterstattung wird in digitaler Form fortgesetzt.[15]
- Seit 1949 wird die ZeitschriftWirtschaft und Statistik (WISTA) veröffentlicht. In WISTA werden vertiefende Analysen aus allen Bereichen der Bundesstatistik, wie Wirtschaft, Bevölkerung, Soziales oder Gesundheit, veröffentlicht und methodische Neuerungen und Projekte auf nationaler oder europäischer Ebene dokumentiert. Ergänzt werden die wissenschaftlichen Beiträge durch Kurznachrichten aus dem Arbeitsfeld des Statistischen Bundesamtes, wie beispielsweise nationale und internationale Tagungsankündigungen sowie neu veröffentlichte Publikationen. Die Zeitschrift steht als Gesamtausgabe, aber auch nach themenorientierten Rubriken, seit dem Jahrgang 2001 kostenfrei zum Herunterladen im Internet zur Verfügung.[16]
- Für all jene, die sich schnell und verlässlich über statistische Daten und sozialwissenschaftliche Analysen zu den aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen in der Bundesrepublik Deutschland informieren wollen, gehört derDatenreport – Sozialbericht für Deutschland mittlerweile zu den Standardwerken. Er kombiniert Daten der amtlichen Statistik mit denen der Sozialforschung und schafft ein umfassendes Bild der Lebensverhältnisse und der Einstellungen der Menschen in Deutschland.[17]
- Jeden Freitag publiziert das Statistische Bundesamt dieStatistischen Wochenberichte, die als Tabellensammlung thematisch untergliedert nach den drei Themenbereichen „Bevölkerung und Arbeit“, „Preise und Finanzen“ sowie „Wirtschaft, Handel und Verkehr“ oder als Gesamtpaket zur Verfügung stehen.[18]
Eine große Zahl von Fachserien zu den verschiedensten Themen wird in unterschiedlicher Periodizität veröffentlicht. Sie werden in den Formaten pdf und xlsx auf der Website des Statistischen Bundesamtes angeboten.[19]
Alle gedruckten Publikationen sowohl des Statistischen Bundesamtes als auch des Statistischen Reichsamtes stehen in der Bibliothek in Wiesbaden und im Rahmen des überörtlichen Leihverkehrs der wissenschaftlichen Bibliotheken zur Einsicht bereit.
Sonstiges
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Destatis arbeitet mit den 14 (Stand Mai 2013) statistischen Ämtern zusammen, die es auf Bundesländer-Ebene gibt.Jeweils zwei Bundesländer arbeiten zusammen:
Liste der 14 Ämter im ArtikelStatistisches Landesamt.
Siehe auch
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Statistischen Landesämter in Deutschland
- Informationssystem der Gesundheitsberichterstattung des Bundes
- Forschungsdatenzentren in Deutschland
- Amtliche Statistik
- Bundesamt für Statistik (Schweiz)
- Statistik Austria (österreichisches Bundesamt)
- GENESIS (Statistik)
- Eurostat seitens der EU
Weblinks
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Website des Statistischen Bundesamtes
- öffentlicheDatenbank Genesis-Online des Statistischen BundesamtesGENESIS
- Daten vom Statistisches Bundesamt aufgbe-bund.de zur Gesundheitsberichterstattung des Bundes
- Statistische Bibliothek, Publikationsserver für elektronische Veröffentlichungen der Statistischen Ämter der Länder und des Statistischen Bundesamtes
- Scans derStatistischen Jahrbücher 1952–1990 aufDigiZeitschriften – Das Deutsche Digitalzeitschriftenarchiv
- Scans derStatistischen Jahrbücher 1991–2005 aufDigiZeitschriften – Das Deutsche Digitalzeitschriftenarchiv
- Statistische Jahrbücher ab 2006 auf der Website des Statistischen Bundesamtes
Einzelnachweise
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- ↑Statistisches Bundesamt (Destatis):Vor 60 Jahren: Vorläufer des Statistischen Bundesamtes gegründet. Abgerufen am 10. August 2017.
- ↑abStatistisches Bundesamt (Destatis):Präsidenten des Statistischen Bundesamtes. Abgerufen am 7. Oktober 2019.
- ↑abcdDas Statistische Bundesamt auf einen Blick. In: Statistisches Bundesamt. 6. Oktober 2023, abgerufen am 3. März 2024.
- ↑Bundeshaushalt 2024. In: bundeshaushalt.de. Bundesministerium der Finanzen, abgerufen am 16. Februar 2024. , s. Haushaltsstelle 0614
- ↑Statistisches Bundesamt (StBA). service.bund.de (Bundesverwaltungsamt), abgerufen am 30. November 2020.
- ↑K. Horch, E. Bergmann: Berechnung der Kosten alkoholassoziierter Krankheiten. (PDF; 468 kB) Beispielhafte wissenschaftliche Publikation für die Verwendung der früher geläufigen Abkürzung „StatBA“. Robert Koch-Institut, 2003, abgerufen am 8. Februar 2024.
- ↑Simon Huwiler:Datenleck bei Destatis: Prorussische Hacker erbeuten Dokumente über deutsche Unternehmen. In:Neue Zürcher Zeitung. 14. November 2024,ISSN 0376-6829 (nzz.ch [abgerufen am 14. November 2024]).
- ↑Statistisches Bundesamt (Destatis):Pressemitteilung Nr. 453 vom 26. November 2024. Abgerufen am 20. März 2025.
- ↑Statistisches Bundesamt (Destatis):Pressemitteilung Nr. 532 vom 15. Dezember 2022. Abgerufen am 15. Dezember 2022.
- ↑Unsere Aufgaben. In: destatis.de. Statistisches Bundesamt (Destatis), abgerufen am 10. August 2017.
- ↑Rechtsgrundlagen nach Themen. In: destatis.de. Statistisches Bundesamt (Destatis), abgerufen am 29. April 2021.
- ↑Impressum. In: destatis.de. Statistisches Bundesamt (Destatis), abgerufen am 10. August 2017.
- ↑Statistisches Bundesamt (Destatis):Statistisches Jahrbuch. Abgerufen am 10. August 2017
- ↑Zeitschrift: Statistisches Jahrbuch für das Deutsche Reich. DigiZeitschriften – Das Deutsche Digitalzeitschriftenarchiv. In: digizeitschriften.de. DigiZeitschriften e. V., abgerufen am 8. Februar 2024 (192 Objekte).
- ↑siehePressekonferenz „Statistisches Jahrbuch 2019: Deutschland im digitalen Zeitalter“ am 30. Oktober 2019 in Berlin – Statement. (PDF; 204 kB) In: destatis.de. Statistisches Bundesamt (Destatis), 30. Oktober 2019, abgerufen am 1. Februar 2024 (Der Präsident des Bundesamtes, Georg Thiel, äußerte: „Das Jahrbuch geht, aber die Daten bleiben.“).
- ↑Wirtschaft und Statistik. In: destatis.de. Statistisches Bundesamt (Destatis), abgerufen am 21. Januar 2016.
- ↑Datenreport – Sozialbericht für Deutschland. In: destatis.de. Statistisches Bundesamt (Destatis), abgerufen am 21. Januar 2016.
- ↑Statistische Wochenberichte. In: destatis.de. Statistisches Bundesamt (Destatis), abgerufen am 2. Oktober 2014.
- ↑Fachserien. In: destatis.de. Statistisches Bundesamt (Destatis), abgerufen am 10. August 2017.
50.0711111111118.2522222222222Koordinaten:50° 4′ 16″ N,8° 15′ 8″ O