Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Dessau-Wörlitzer Gartenreich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

51.86361111111112.281388888889Koordinaten:51° 51′ 49″ N,12° 16′ 53″ O

Gartenreich Dessau-Wörlitz
UNESCO-Welterbe


Gondelstation am Schloss Wörlitz
Vertragsstaat(en):Deutschland Deutschland
Typ:Kultur
Kriterien:(ii)(iv)

Fläche:14.500 ha
Referenz-Nr.:534rev

UNESCO-Region:Europa und Nordamerika
Geschichte der Einschreibung
Einschreibung:2000 (Sitzung 24)

DasDessau-Wörlitzer Gartenreich ist eine europaweit bedeutendeKulturlandschaft inSachsen-Anhalt, bestehend aus mehreren Bauten undLandschaftsparks nach englischem Vorbild.

Das Gartenreich umfasst heute eine Fläche von 142 km² entlang derElbe imBiosphärenreservat Mittelelbe. Seit November 2000 gehört es zumUNESCO-Welterbe. Es wurde in das im Jahre 2001 erschieneneBlaubuch aufgenommen.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Landschaftspark in und um Dessau wurde durchLeopold III. Friedrich Franz vonAnhalt-Dessau gegründet. Als Fürst derAufklärung lehnte er den Barockgarten ab und suchte für seine Gartenschöpfung Vorbilder, die sich an der Natur orientierten:Stourhead undErmenonville.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Schlösser und Parks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Laut Homepage des Gartenreiches[1] gehören dazu:

Historische Bauwerke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Auf der Gesamtkarte des Gartenreiches[2] sind folgende historische Bauwerke aufgeführt:

Kirchen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Während der Gründungszeit entstanden im Gartenreich auch zahlreiche Kirchen oder wurden umgebaut und erweitert:

Philatelistisches

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mit demErstausgabetag 12. Juli 2018 gab dieDeutsche Post AG in der SerieDeutschlands schönste Panoramen ein Postwertzeichen imNennwert von 45 Eurocent mit einem Panoramablick auf das Gartenreich heraus. Der Entwurf stammt von den GrafikernStefan Klein undOlaf Neumann aus Iserlohn.

Gedenkmünze

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2013 gab es eine 100-Euro-Gedenkmünze aus Gold zum Thema.

Gedenkmünze 2013

Tourismus

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Dessau und Wörlitz zählen mit ihrenWelterbestätten zur WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg. Der Verband widmet sich dertouristischenVermarktung der Region und vertreibt mit der WelterbeCard eine Gästekarte, mit der auch viele touristische Angebote im Zusammenhang mit dem Gartenreich in Dessau und Wörlitz kostenlos oder vergünstigt genutzt werden können. Gleichzeitig wird das UNESCO-Welterbe Gartenreich Dessau-Wörlitz unter der Marke Luther | Bauhaus | Gartenreich von der WelterbeRegion vermarktet. Die sogenannte WelterbeLinie (Buslinie 304) verbindet die Welterbestätten in Dessau und Wörlitz mit denen inWittenberg.[3]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Kulturstiftung Dessau-Wörlitz (Hrsg.):Das Gartenreich Dessau-Wörlitz – Kulturlandschaft an Elbe und Mulde. 8. Auflage. L&H Verlag, Berlin 2019,ISBN 978-3-939629-54-2. 
  • Thomas Weiß,Christa Hasselhorst und andere:Flora, Fauna, Gartenfreunde: das Gartenreich Dessau-Wörlitz im Kreislauf der Natur. Verlag Janos Stekovics, Wettin-Löbejün 2015,ISBN 978-3899233520
  • Matthias Prasse:Arkadien am Elbstrom. Schlösser und Gärten zwischen Wittenberg und Dessau. Herrenhaus-Kultur-Verlag, Dresden 2010,ISBN 978-3-00-030860-4
  • Hansjörg Küster und Ansgar Hoppe:Das Gartenreich Dessau-Wörlitz. Landschaft und Geschichte. Beck, München 2010,ISBN 978-3-406-59859-3.
  • Roland Krawulsky:Dessau-Wörlitz. Führer durch das Gartenreich. 6. Auflage. edition RK, Dessau 2010,ISBN 978-3-934388-04-8. 
  • August Rode:Beschreibung des Fürstlichen Anhalt-Dessauischen Landhauses und Englischen Gartens zu Wörlitz. Hrsg. von Christian Eger, illustriert von Claudia Berg, Halle 2008,ISBN 978-3-89812-576-5.
  • Michael Pantenius:Wittenberg – Dessau – Wörlitz. Die UNESCO-Welterbestätten. Reiseführer, Halle 2008,ISBN 978-3-89812-558-1.
  • Kaevan Gazdar:Herrscher im Paradies. Fürst Franz und das Gartenreich Dessau-Wörlitz.Aufbau-Verlag, Berlin 2006,ISBN 978-3-351-02633-2.
  • Kulturstiftung Dessau-Wörlitz (Hrsg.):Unendlich schön. Das Gartenreich Dessau-Wörlitz. Nicolai, Berlin 2005,ISBN 978-3-89479-197-1. 
  • Horst Dauer:Kirchen im Dessau-Wörlitzer Gartenreich. Hrsg.: Evangelische Landeskirche Anhalt. Anhalt Edition, 2000,ISBN 3-910192-63-7. 
  • Christian Antz:Das Dessau-Wörlitzer Gartenreich. Regionalpolitik für eine Kulturlandschaft. In:Die Gartenkunst 10 (2/1998), S. 268–274.
  • Ludwig Trauzettel:Gedanken zur Bewahrung des Dessau-Wörlitzer Gartenreichs (= ICOMOS Hefte des Deutschen Nationalkomitees.Band 16). 1995,ISSN 2365-5623 (uni-heidelberg.de). 
  • Norbert Eisold:Das Dessau-Wörlitzer Gartenreich – Der Traum von der Vernunft. DuMontBuchverlag, Köln 1993,ISBN 3-7701-3142-8 (DuMont Taschenbücher 286). 
  • Dessau-Wörlitzer Kulturlandschaft (=Werte der deutschen Heimat. Band 52). 1. Auflage. Selbstverlag des Instituts für Länderkunde, Leipzig 1992,ISBN 3-86082-013-3.

Filme

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Das Gartenreich Dessau-Wörlitz. Dokumentarfilm, Deutschland, 2013, 52 Min., Buch und Regie: Joachim Günther, Moderation:Wladimir Kaminer, Produktion:MDR,arte, Reihe: Diesseits von Eden, Erstsendung: 1. September 2013 bei arte,Inhaltsangabe von arte,Besprechung derMZ.
  • Das Gartenreich Dessau-Wörlitz. Das Nützliche im Schönen. Dokumentarfilm, Deutschland, 2008, 14:50 Min., Buch und Regie: Sarah Palmer, Produktion:SWR, Reihe:Schätze der Welt, Erstsendung: 20. Juli 2008 in SWR,Inhaltsangabe und online-Video von SWR.
  • Das Dessau-Wörlitzer Gartenreich. 200 Jahre Utopie von einer schöneren Welt. Dokumentarfilm, Deutschland, 1999, 43:20 Min., Buch und Regie:Dieter Wieland, Produktion:Bayerisches Fernsehen, Reihe: Topographie,Inhaltsangabe vonARD.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Wörlitzer Park – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Schlösser und Parkanlagen des Gartenreiches Dessau-Wörlitz (Memento vom 21. April 2017 imInternet Archive) aufwww.gartenreich.com
  2. Gesamtkarte des Gartenreiches (Memento vom 18. April 2016 imInternet Archive) aufwww.gartenreich.com, pdf, 2013.
  3. Tourismusverband WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg e. V. (Memento desOriginals vom 16. April 2021 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.anhalt-dessau-wittenberg.de, abgerufen am 18. März 2021.

Kulturerbe:
Aachener Dom (1978) |Speyerer Dom (1981) |Würzburger Residenz mit Hofgarten undResidenzplatz (1981) |Wallfahrtskirche auf der Wies (1983) |Schlösser Augustusburg und Falkenlust in Brühl (1984) |Dom und Michaeliskirche in Hildesheim (1985) |Römische Baudenkmäler, Dom und Liebfrauenkirche in Trier (1986) |Hansestadt Lübeck (1987) |Schlösser und Parks von Potsdam und Berlin (1990) |Kloster Lorsch (1991) |Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft (1992) |Klosteranlage Maulbronn (1993) |Altstadt von Bamberg (1993) |Stiftskirche,Schloss und Altstadt vonQuedlinburg (1994) |Völklinger Hütte (1994) |Kölner Dom (1996) |Das Bauhaus und seine Stätten in Weimar, Dessau und Bernau (1996, 2017) |Luthergedenkstätten in Eisleben und Wittenberg (1996) |Klassisches Weimar (1998) |Museumsinsel Berlin (1999) |Wartburg (1999) |Dessau-Wörlitzer Gartenreich (2000) |Klosterinsel Reichenau (2000) |Zeche Zollverein undKokerei Zollverein (2001) |Oberes Mittelrheintal (2002) |Altstädte von Stralsund und Wismar (2002) |Bremer Rathaus undBremer Roland (2004) |Fürst-Pückler-Park Bad Muskau (2004) |Grenzen des Römischen Reiches:Obergermanisch-Raetischer Limes (2005) |Altstadt von Regensburg mit Stadtamhof (2006) |Siedlungen der Berliner Moderne (2008) |Prähistorische Pfahlbauten um die Alpen (2011) |Fagus-Werk in Alfeld (2011) |Markgräfliches Opernhaus Bayreuth (2012) |Bergpark Wilhelmshöhe (2013) |Karolingisches Westwerk und Civitas Corvey (2014) |Hamburger Speicherstadt und Kontorhausviertel mit Chilehaus (2015) |Das architektonische Werk von Le Corbusier: zwei Häuser derWeißenhofsiedlung (2016) |Höhlen und Eiszeitkunst der Schwäbischen Alb (2017) |Archäologischer Grenzkomplex Haithabu und Danewerk (2018) |Naumburger Dom (2018) |Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří (2019) |Augsburger Wassermanagement-System (2019) |Donaulimes (2021) |Bedeutende Kurstädte Europas:Baden-Baden,Bad Ems,Bad Kissingen (2021) |Mathildenhöhe Darmstadt (2021) |Niedergermanischer Limes (2021) |SchUM-Stätten von Speyer, Worms und Mainz (2021) |Jüdisch-Mittelalterliches Erbe in Erfurt (2023) |Siedlungen der Herrnhuter Brüdergemeine:Herrnhut (2024) |Residenzensemble Schwerin (2024) |Die Schlösser König Ludwigs II. von Bayern:Neuschwanstein,Linderhof,Schachen undHerrenchiemsee (2025)

Naturerbe:
Grube Messel (1995) |Wattenmeer der Nordsee (2009) |Alte Buchenwälder (2011)

Ehemaliges Welterbe:
Kulturlandschaft Dresdner Elbtal (2004–2009)

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dessau-Wörlitzer_Gartenreich&oldid=257213145
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp