Mit demErstausgabetag 12. Juli 2018 gab dieDeutsche Post AG in der SerieDeutschlands schönste Panoramen ein Postwertzeichen imNennwert von 45 Eurocent mit einem Panoramablick auf das Gartenreich heraus. Der Entwurf stammt von den GrafikernStefan Klein undOlaf Neumann aus Iserlohn.
Dessau und Wörlitz zählen mit ihrenWelterbestätten zur WelterbeRegion Anhalt-Dessau-Wittenberg. Der Verband widmet sich dertouristischenVermarktung der Region und vertreibt mit der WelterbeCard eine Gästekarte, mit der auch viele touristische Angebote im Zusammenhang mit dem Gartenreich in Dessau und Wörlitz kostenlos oder vergünstigt genutzt werden können. Gleichzeitig wird das UNESCO-Welterbe Gartenreich Dessau-Wörlitz unter der Marke Luther | Bauhaus | Gartenreich von der WelterbeRegion vermarktet. Die sogenannte WelterbeLinie (Buslinie 304) verbindet die Welterbestätten in Dessau und Wörlitz mit denen inWittenberg.[3]
Kulturstiftung Dessau-Wörlitz (Hrsg.):Das Gartenreich Dessau-Wörlitz – Kulturlandschaft an Elbe und Mulde. 8. Auflage. L&H Verlag, Berlin 2019,ISBN 978-3-939629-54-2.
Thomas Weiß,Christa Hasselhorst und andere:Flora, Fauna, Gartenfreunde: das Gartenreich Dessau-Wörlitz im Kreislauf der Natur. Verlag Janos Stekovics, Wettin-Löbejün 2015,ISBN 978-3899233520
Matthias Prasse:Arkadien am Elbstrom. Schlösser und Gärten zwischen Wittenberg und Dessau. Herrenhaus-Kultur-Verlag, Dresden 2010,ISBN 978-3-00-030860-4
Hansjörg Küster und Ansgar Hoppe:Das Gartenreich Dessau-Wörlitz. Landschaft und Geschichte. Beck, München 2010,ISBN 978-3-406-59859-3.
Roland Krawulsky:Dessau-Wörlitz. Führer durch das Gartenreich. 6. Auflage. edition RK, Dessau 2010,ISBN 978-3-934388-04-8.
August Rode:Beschreibung des Fürstlichen Anhalt-Dessauischen Landhauses und Englischen Gartens zu Wörlitz. Hrsg. von Christian Eger, illustriert von Claudia Berg, Halle 2008,ISBN 978-3-89812-576-5.
Michael Pantenius:Wittenberg – Dessau – Wörlitz. Die UNESCO-Welterbestätten. Reiseführer, Halle 2008,ISBN 978-3-89812-558-1.
Das Gartenreich Dessau-Wörlitz. Dokumentarfilm, Deutschland, 2013, 52 Min., Buch und Regie: Joachim Günther, Moderation:Wladimir Kaminer, Produktion:MDR,arte, Reihe: Diesseits von Eden, Erstsendung: 1. September 2013 bei arte,Inhaltsangabe von arte,Besprechung derMZ.
Das Gartenreich Dessau-Wörlitz. Das Nützliche im Schönen. Dokumentarfilm, Deutschland, 2008, 14:50 Min., Buch und Regie: Sarah Palmer, Produktion:SWR, Reihe:Schätze der Welt, Erstsendung: 20. Juli 2008 in SWR,Inhaltsangabe und online-Video von SWR.
Das Dessau-Wörlitzer Gartenreich. 200 Jahre Utopie von einer schöneren Welt. Dokumentarfilm, Deutschland, 1999, 43:20 Min., Buch und Regie:Dieter Wieland, Produktion:Bayerisches Fernsehen, Reihe: Topographie,Inhaltsangabe vonARD.