Nation: | Vereinigtes Konigreich![]() | ||||||||
Automobil-Weltmeisterschaft | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Erster Start: | Großer Preis von Großbritannien 1956 | ||||||||
Letzter Start: | Großer Preis von Großbritannien 1956 | ||||||||
Konstrukteure | |||||||||
1956 Connaught Engineering | |||||||||
Statistik | |||||||||
WM-Bilanz: | keine WM-Platzierung | ||||||||
| |||||||||
WM-Punkte: | — | ||||||||
Podestplätze: | — | ||||||||
Führungsrunden: | — |
John Desmond Titterington (*1. Mai1928 inCultra; †21. April2002 inDundee) war einnordirischerAutomobilrennfahrer.
Desmond Titterington fuhr in seiner Karriere zwar nur ein Rennen zur Weltmeisterschaft derFormel 1, aber hätte der talentierte Nordire 1956 nicht überraschend seinen Rücktritt erklärt, wäre der Weg zu einem internationalen Spitzenfahrer möglich gewesen.
Nach einigen Rennen in einemAllard wurde Titterington 1953 Mitglied der Ecurie Ecosse. Für die schottische Rennmannschaft bestritt er 1953 die Tourist Trophy in Dundrod auf einemAston Martin, die er als Sechster beendete.
1954 zeigte er seine Vielseitigkeit, als er auf einemJaguar Sechster bei derRallye Monte Carlo wurde. Nach einigen Rennen auf seinem privatenTriumph TR2 kehrte er Mitte 1954 zur Ecurie Ecosse zurück, um dort den verletztenJimmy Stewart zu ersetzen. Titterington wurde Neunter beim 9-Stunden-Rennen inGoodwood 1955 und mitJohn Fitch Vierter bei derTarga Florio. Jaguar war von den fahrerischen Fähigkeiten Titteringtons derart überzeugt, dass es ihn als Werksfahrer für die großen Sportwagenrennen 1956 verpflichtete.
In der Formel 1 erreichte Titteringtons 1956 starke dritte Plätze imOulton Park und bei derBRDC International Trophy inSilverstone. BeimGroßen Preis von Großbritannien fuhr er seinenConnaught bis auf Rang fünf vor, ehe ihn ein Motorschaden stoppte.
1956 kehrte Titteringtons aus familiären Gründen dem Rennsport den Rücken.
Saison | Team | Chassis | Motor | Rennen | Siege | Zweiter | Dritter | Poles | schn. Rennrunden | Punkte | WM-Pos. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1956 | Connaught Engineering | Connaught Type B | Alta 2.5 L4 | 1 | − | − | − | − | − | − | NC |
Gesamt | 1 | − | − | − | − | − | − |
Saison | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1956 | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
DNF |
Legende | ||
---|---|---|
Farbe | Abkürzung | Bedeutung |
Gold | – | Sieg |
Silber | – | 2. Platz |
Bronze | – | 3. Platz |
Grün | – | Platzierung in den Punkten |
Blau | – | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge |
Violett | DNF | Rennen nicht beendet (did not finish) |
NC | nicht klassifiziert (not classified) | |
Rot | DNQ | nicht qualifiziert (did not qualify) |
DNPQ | in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) | |
Schwarz | DSQ | disqualifiziert (disqualified) |
Weiß | DNS | nicht am Start (did not start) |
WD | zurückgezogen (withdrawn) | |
Hellblau | PO | nur am Training teilgenommen (practiced only) |
TD | Freitags-Testfahrer (test driver) | |
ohne | DNP | nicht am Training teilgenommen (did not practice) |
INJ | verletzt oder krank (injured) | |
EX | ausgeschlossen (excluded) | |
DNA | nicht erschienen (did not arrive) | |
C | Rennen abgesagt (cancelled) | |
keine WM-Teilnahme | ||
sonstige | P/fett | Pole-Position |
1/2/3/4/5/6/7/8 | Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen | |
SR/kursiv | Schnellste Rennrunde | |
* | nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet | |
() | Streichresultate | |
unterstrichen | Führender in der Gesamtwertung |
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|
1956 | Vereinigtes Konigreich![]() | Jaguar D-Type | Belgien![]() | Ausfall | Unfall |
Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
---|---|---|---|---|---|
1956 | Vereinigte Staaten 48![]() | Jaguar D-Type | Vereinigtes Konigreich![]() | Ausfall | Bremsen |
Saison | Team | Rennwagen | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1953 | Robert Dickson | Aston Martin DB3 | Vereinigte Staaten![]() | Italien![]() | Frankreich![]() | Belgien![]() | Deutschland![]() | Vereinigtes Konigreich![]() | Mexiko![]() |
5 | |||||||||
1954 | Joe Kelly | Ferrari 750 Monza | Argentinien![]() | Vereinigte Staaten![]() | Italien![]() | Frankreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() | Mexiko![]() | |
DNF | |||||||||
1955 | Jaguar Daimler-Benz AG | Jaguar D-Type Mercedes-Benz 300SLR | Argentinien![]() | Vereinigte Staaten![]() | Italien![]() | Frankreich![]() | Vereinigtes Konigreich![]() | Italien![]() | |
DNF | 4 | ||||||||
1956 | Jaguar New York Inc. Jaguar Ecurie Ecosse | Jaguar D-Type | Argentinien![]() | Vereinigte Staaten![]() | Italien![]() | Deutschland![]() | Schweden![]() | ||
DNF | DNF | DNF |
Personendaten | |
---|---|
NAME | Titterington, Desmond |
KURZBESCHREIBUNG | nordirischer Autorennfahrer |
GEBURTSDATUM | 1. Mai 1928 |
GEBURTSORT | Cultra |
STERBEDATUM | 21. April 2002 |
STERBEORT | Dundee |