Film | |
Titel | Der Schweinestall |
---|---|
Originaltitel | Porcile |
Produktionsland | Italien,Frankreich |
Originalsprache | Italienisch |
Erscheinungsjahr | 1969 |
Länge | 99 Minuten |
Stab | |
Regie | Pier Paolo Pasolini |
Drehbuch | Pier Paolo Pasolini |
Produktion | Gianni Barcelloni Corte (Teil 1) Gian Vittorio Baldi (Teil 2) |
Musik | Benedetto Ghiglia |
Kamera | Tonino Delli Colli Armando Nannuzzi Giuseppe Ruzzolini |
Schnitt | Nino Baragli |
Besetzung | |
|
Der Schweinestall (Originaltitel:Porcile) ist ein Film vonPier Paolo Pasolini aus dem Jahr 1969. Die Hauptrollen spieltenPierre Clémenti undJean-Pierre Léaud. Der Film kam in Deutschland nicht in denregulären Verleih.[1]
Der Film erzählt parallel zwei Geschichten: die erste Geschichte spielt in einer undefinierten Vergangenheit, in der ein junger Mann durch eine karge Vulkanlandschaft zieht und dort zumKannibalen wird. Es schließen sich ihm weitere Männer an, bis die Gruppe letztendlich von Soldaten verhaftet und gefesselt den wilden Tieren zum Fraß vorgeworfen wird.
Die zweite Geschichte spielt im Deutschland der1960er Jahre und ist eine Art politisches Traktat über Verbrechen während des Dritten Reiches sowie über die Beziehung zwischen einem jungen, gesellschaftskritisch eingestellten Mädchen und einembourgeoisen jungen Mann, der am Ende des Films von Schweinen in einem Schweinestall gefressen wird.
Pasolini überPorcile: „Die vereinfachte Botschaft des Films ist folgende: die Gesellschaft, jede Gesellschaft, frisst ihre ungehorsamen Kinder.“[2]
„Ein allegorisches Pamphlet über die Situation der italienischen Nachkriegsjugend, das in seiner ironisch-distanziert eingesetzten Schockästhetik anBuñuel erinnert.“
„Pasolini ist in eine dunkle Bildsprache geflüchtet, konsequenter Ausdruck eines Künstlers, der sich als Seher begreift. […] Festzustellen ist, daß für derartorphische Urworte zunehmend das Publikum fehlt, wobei dieser Begriff auch weiteste Teile der Kritik und der Cinéasten begreift. Kunst ist Kommunikation. Für Pasolini aber ist sie zum Selbstgespräch geworden.“