Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Der Schweinestall

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Film
TitelDer Schweinestall
OriginaltitelPorcile
ProduktionslandItalien,Frankreich
OriginalspracheItalienisch
Erscheinungsjahr1969
Länge99 Minuten
Stab
RegiePier Paolo Pasolini
DrehbuchPier Paolo Pasolini
ProduktionGianni Barcelloni Corte (Teil 1)
Gian Vittorio Baldi (Teil 2)
MusikBenedetto Ghiglia
KameraTonino Delli Colli
Armando Nannuzzi
Giuseppe Ruzzolini
SchnittNino Baragli
Besetzung

Der Schweinestall (Originaltitel:Porcile) ist ein Film vonPier Paolo Pasolini aus dem Jahr 1969. Die Hauptrollen spieltenPierre Clémenti undJean-Pierre Léaud. Der Film kam in Deutschland nicht in denregulären Verleih.[1]

Handlung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Film erzählt parallel zwei Geschichten: die erste Geschichte spielt in einer undefinierten Vergangenheit, in der ein junger Mann durch eine karge Vulkanlandschaft zieht und dort zumKannibalen wird. Es schließen sich ihm weitere Männer an, bis die Gruppe letztendlich von Soldaten verhaftet und gefesselt den wilden Tieren zum Fraß vorgeworfen wird.

Die zweite Geschichte spielt im Deutschland der1960er Jahre und ist eine Art politisches Traktat über Verbrechen während des Dritten Reiches sowie über die Beziehung zwischen einem jungen, gesellschaftskritisch eingestellten Mädchen und einembourgeoisen jungen Mann, der am Ende des Films von Schweinen in einem Schweinestall gefressen wird.

Pasolini überPorcile: „Die vereinfachte Botschaft des Films ist folgende: die Gesellschaft, jede Gesellschaft, frisst ihre ungehorsamen Kinder.“[2]

Kritiken

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

„Ein allegorisches Pamphlet über die Situation der italienischen Nachkriegsjugend, das in seiner ironisch-distanziert eingesetzten Schockästhetik anBuñuel erinnert.“

Lexikon des internationalen Films[3]

„Pasolini ist in eine dunkle Bildsprache geflüchtet, konsequenter Ausdruck eines Künstlers, der sich als Seher begreift. […] Festzustellen ist, daß für derartorphische Urworte zunehmend das Publikum fehlt, wobei dieser Begriff auch weiteste Teile der Kritik und der Cinéasten begreift. Kunst ist Kommunikation. Für Pasolini aber ist sie zum Selbstgespräch geworden.“

Wieland Wiegand (FAZ, 2. September 1969)

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Deutsche Kinemathek:Pier Paolo Pasolini. Dokumente. 1994, S. 126
  2. vgl. Franca Faldini und Geffredo Fofi: Pier Paolo Pasolini. Lichter der Vorstädte. Die abenteuerliche Geschichte seiner Filme. Aus dem Italienischen von Karl Baumgartner und Ingrid Mylo. Wolke, Hofheim 1986, S. 121
  3. Der Schweinestall. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 2. März 2017. 
Filme vonPier Paolo Pasolini

Accattone – Wer nie sein Brot mit Tränen aß |Mamma Roma |Der Weichkäse |La Rabbia |Gastmahl der Liebe |Ortsbesichtigungen in Palästina |Das 1. Evangelium – Matthäus |Große Vögel, kleine Vögel |Die Erde vom Mond aus gesehen |Edipo Re – Bett der Gewalt |Was sind die Wolken? |Notizen für einen Film über Indien |Teorema – Geometrie der Liebe |Die Geschichte einer Papierblume |Der Schweinestall |Medea |Notizen zu einer afrikanischen Orestie |Decameron |Pasolinis tolldreiste Geschichten |Erotische Geschichten aus 1001 Nacht |Die Mauern von Sana’a |Die 120 Tage von Sodom

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Der_Schweinestall&oldid=198120233
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp