Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Der Landanzeiger

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Der Landanzeiger ist ein kostenlosesAnzeigenblatt mit Sitz inOberentfelden imKanton Aargau (Schweiz). Die Zeitung erscheint wöchentlich. Herausgeberin war bis Mai 2025 die ZT Medien AG, ein regionalesMedienunternehmen mit Sitz in Oberentfelden. Seit Mai 2025 gehört derLandanzeiger zurCH Media.[1]

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Landanzeiger wurde 1909 gegründet; die erste Ausgabe erschien als Jahrgang 1, Nummer 1. Seit Juli 2020 wird derLandanzeiger von der ZT Medien AG publiziert. Seit 2013 erscheint zusätzlich eine Stadtausgabe für Aarau mit dem Supplement «Aarau info».Der Landanzeiger ist das amtliche Publikationsorgan für zahlreiche Gemeinden im Raum Aarau und Umgebung.[2]

Zum 1. Mai 2025 übernahm die CH Media dasZofinger Tagblatt sowie die wöchentlich erscheinenden GratiszeitungenDer Landanzeiger undWiggertaler. Die Übernahme folgte auf eine Partnerschaft zwischen den beteiligten Unternehmen. Hintergrund ist die wirtschaftliche Lage im Regionalmedienmarkt; durch die Integration in CH Media sollen die Zukunft der Titel und der Erhalt der meisten Arbeitsplätze gesichert werden.[3]

Inhalt und Ausrichtung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Landanzeiger erscheint donnerstags und enthält unter anderem:

  • Amtliche Mitteilungen der Gemeinden
  • Todesanzeigen
  • Hinweise zu Veranstaltungen und lokalen Ereignissen
  • Lokale redaktionelle Beiträge und Sonderthemen
  • Regionale Inserate

Das Anzeigenblatt erfüllt damit eine doppelte Funktion als amtliches Verwaltungsorgan und Werbeträger für das lokale Gewerbe.[4]

Verlag und Redaktion

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Herausgeberin war die ZT Medien AG mit Sitz in Oberentfelden, die zur Mediengruppe um dasZofinger Tagblatt gehört. Seit Mai 2025 wird die Zeitung von CH Media weitergeführt.

Auflage und Verbreitung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Gesamtauflage beträgt 51'016 Exemplare (Stand 2024) und wird kostenlos an sämtliche Haushalte im Verteilgebiet abgegeben. Es gibt keinen Einzelverkauf und kein Abonnement.Der Landanzeiger fällt damit in die Kategorie der kostenlosen Wochenzeitungen.[5]

Webauftritt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Landanzeiger betreibt ein Onlineportal mit aktuellen Nachrichten, amtlichen Mitteilungen, Todesanzeigen, E-Paper, digitalen Inseraten und einem Veranstaltungskalender.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Website des Landanzeigers. Abgerufen am 3. Juni 2025. 
  2. Publikationen von und über den Landanzeiger im Katalog Helveticat der Schweizerischen Nationalbibliothek. Abgerufen am 3. Juni 2025. 
  3. Christine Huber: CH Media übernimmt das «Zofinger Tagblatt» und 29 Mitarbeitende. In: Klein Report. 30. Januar 2025, abgerufen am 3. Juni 2025. 
  4. Website des Landanzeigers. Abgerufen am 3. Juni 2025. 
  5. WEMF / KS-Auflagebeglaubigung. WEMF, 1. September 2024, abgerufen am 3. Juni 2025. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Der_Landanzeiger&oldid=256687121
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp