Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Denise Herrmann-Wick

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Denise Herrmann-Wick
Denise Herrmann (2018)
NationDeutschland Deutschland
Geburtstag20. Dezember 1988 (36 Jahre)
GeburtsortSchlemaDeutschland Demokratische Republik 1949 DDR
Größe175[1] cm
Gewicht61 kg
BerufSportsoldatin
Karriere
DisziplinSkilanglauf
Biathlon
VereinWSC Erzgebirge Oberwiesenthal
TrainerDSV-Kader:
Kristian Mehringer,
Sverre Olsbu Røiseland
Nationalkaderseit 2016 (Biathlon)
Statuszurückgetreten
Karriereende19. März 2023
Medaillenspiegel
Olympische Medaillen1 ×Goldmedaille0 ×Silbermedaille2 ×Bronzemedaille
WM-Medaillen2 ×Goldmedaille6 ×Silbermedaille1 ×Bronzemedaille
JWM-Medaillen0 ×Goldmedaille1 ×Silbermedaille1 ×Bronzemedaille
DM-Medaillen9 ×Goldmedaille4 ×Silbermedaille3 ×Bronzemedaille
SWM-Medaillen0 ×Goldmedaille1 ×Silbermedaille0 ×Bronzemedaille
Teilnehmer im Skilanglauf
 Olympische Winterspiele
Bronze2014 Sotschi4 × 5 km
 Nordische Junioren-Ski-WM
Bronze2007 TarvisioJunioren-Sprint
Silber2010 HinterzartenU23-Sprint
Teilnehmer im Biathlon
 Olympische Winterspiele
Gold2022 PekingEinzel
Bronze2022 PekingStaffel
 Biathlon-Weltmeisterschaften
Gold2019 ÖstersundVerfolgung
Silber2019 ÖstersundMixed-Staffel
Bronze2019 ÖstersundMassenstart
Silber2020 AntholzVerfolgung
Silber2020 AntholzStaffel
Silber2021 PokljukaStaffel
Gold2023 OberhofSprint
Silber2023 OberhofVerfolgung
Silber2023 OberhofStaffel
 Deutsche Meisterschaften
Silber2016 OberhofStaffel
Gold2017 ArberSprint
Gold2017 ArberVerfolgung
Gold2017 RuhpoldingMassenstart
Silber2018 AltenbergVerfolgung
Bronze2018 OberhofStaffel
Gold2019 ArberSprint
Silber2019 ArberVerfolgung
Gold2019 RuhpoldingMassenstart
Gold2020 AltenbergSprint
Gold2020 AltenbergVerfolgung
Bronze2020 AltenbergKurzes Einzel
Gold2021 ArberKurzes Einzel
Bronze2021 ArberSprint
Gold2022 OberhofVerfolgung
Silber2022 OberhofSprint
 Sommerbiathlon-Weltmeisterschaften
Silber2022 RuhpoldingMassenstart
Platzierungen imSkilanglauf-Weltcup

Debüt im Weltcup13. Februar 2009
Gesamtweltcup09. (2013/14,2014/15)
Sprintweltcup02. (2013/14)
Distanzweltcup16. (2014/15)
Tour de Ski08. (2015)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Sprint021
 Etappenrennen012
 Teamsprint011
Platzierungen imBiathlon-Weltcup

Debüt im Weltcup9. Dezember 2016
Weltcupsiege15 (11 Einzelsiege)
Gesamtweltcup3. (2019/20)
Einzelweltcup4. (2019/20)
Sprintweltcup1. (2019/20,2022/23)
Verfolgungsweltcup5. (2019/20,2022/23)
Massenstartweltcup6. (2019/20)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Einzel112
 Sprint621
 Verfolgung431
 Massenstart011
 Staffel493
letzte Änderung: Karriereende

Denise Herrmann-Wick, geb.Denise Herrmann (*20. Dezember1988 inSchlema,Kreis Aue,DDR), ist eine ehemaligedeutscheBiathletin undSkilangläuferin. Sie gewann bei denOlympischen Winterspielen 2014 im Skilanglaufmit der Staffel die Bronzemedaille. Im Biathlon wurde sie 2019 Weltmeisterin in derVerfolgung und 2023 imSprint sowie 2022 Olympiasiegerin imEinzel und Bronzemedaillengewinnerin mit derStaffel. Herrmann-Wick warSportsoldatin derBundeswehr-Sportfördergruppe im sächsischenFrankenberg, lebt inRuhpolding und trainierte am dortigen Stützpunkt in derChiemgau-Arena.

Werdegang

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Skilanglauf

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Anfänge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach derdeutschen Wiedervereinigung und allen daraus folgenden staatlichen und sportlichen Umbrüchen konnte Denise in frühester Kindheit in neu gegründete Sportvereine eintreten. Ihr VaterLutz Herrmann, ein ehemaliger Handballer in derDDR-Oberliga, begeisterte sie für Wintersport, insbesondere für Skilanglauf.Mit acht Jahren nahm sie erstmals an Wettkämpfen teil, vier Jahre darauf wechselte sie auf dasSkigymnasium im 35 Kilometer vom HeimatortBockau entferntenOberwiesenthal, wo sie bereits seit Beginn ihrer Laufbahn beimWSC Erzgebirge trainierte. In den kommenden Jahren bestritt Herrmann-Wick diverse regionale Rennen; ab dem Jahr 2004 ging sie auch bei internationalen Juniorenrennen an den Start. Größter Erfolg in dieser Zeit war der Sieg über 7,5 Kilometer imfreien Stil beimEuropäischen Olympischen Winter-Jugendfestival 2005, das Ende Januar 2005 im SchweizerMonthey stattfand. Im Winter 2006/07 startete Herrmann-Wick durchgängig imAlpencup, in dem sie dank konstant guten Ergebnissen den zweiten Rang in der Gesamtwertung belegte. Den bis dahin größten Erfolg ihrer Karriere erreichte sie im März 2007, als die 18-Jährige bei denJuniorenweltmeisterschaften im Klassiksprint das Finale erreichte und hinterAstrid Uhrenholdt Jacobsen sowieCharlotte Kalla den Bronzerang belegte.

Dopingsperre und erste Weltcupeinsätze

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im November 2007 wurde Herrmann-Wick vomDeutschen Skiverband (DSV) für ein Jahr gesperrt, da sie nach der Einnahme eines Hustensaftes positiv aufClenbuterol getestet worden war und damit gegen die Dopingrichtlinie verstoßen hatte.[2] Nach der Sperre nahm sie im Herbst 2008 wieder an internationalen Wettkämpfen teil, bei denen sie sich weiterhin erfolgreich schlug und daher im Februar 2009 zu ihrem ersten Einsatz imWeltcup kam. Im italienischen Valdidentro wurde die Deutsche 37. unter 64 Teilnehmern. Damit sie Erfahrung sammelte, setzte der DSV Herrmann-Wickin der folgenden Saison häufiger im Weltcup ein; unter anderem startete sie bei derTour de Ski, wo sie beim Sprint in Prag erstmals das Viertelfinale erreichte und als 28. ihre ersten drei Weltcup-Punkte sammelte. Zudem wurde sie in diesem WinterU23-Vizeweltmeisterin im Freistilsprint und erreichte ein weiteres Mal den dritten Rang in der Alpencup-Gesamtwertung.

Bereits zu Beginn derSaison 2010/11 gelangen Herrmann-Wick weitere Erfolge: Zunächst zog sie beim Heimweltcup inDüsseldorf zum ersten Mal in das Halbfinale eines Sprints ein, wo sie zwar nach einem Sturz ausschied, aber dennoch den zwölften Rang belegte. Dies bedeutete die halbe Erfüllung derWM-Norm, für die die Athleten entweder zweimal unter die besten Fünfzehn oder einmal unter die besten Acht kommen mussten. Die endgültige Qualifikation erreichte die 22-Jährige beim Auftakt derTour de Ski: Dort belegte sie im Prolog als beste Deutsche den siebten Rang und ließ dabei unter anderem die mehrmalige WeltcupsiegerinPetra Majdič und die amtierende SprintweltmeisterinArianna Follis hinter sich. Herrmann-Wick zeigte sich über das gute Resultat selbst überrascht und erklärte, dies sei so nicht zu erwarten gewesen.[3]

Erste Podiumsplatzierungen und Olympiateilnahme

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Herrmann-Wick beim Langlaufweltcup in Kanada, 2012

Ihren ersten Podestplatz im Weltcup konnte Denise Herrmann-Wick in derSaison 2012/13 am 7. Dezember beim Teamsprint mitHanna Kolb inQuébec erringen. Ihr bis dahin bestes Einzelresultat im Langlauf-Weltcup erreichte sie am 15. Dezember 2012 beim Sprint inCanmore, bei dem sie den vierten Platz belegte. Bei ihrer ersten komplett absolvierten Tour de Ski wurde Herrmann-Wick im Januar2013 in der Gesamtwertung 13., nachdem sie bei den sieben Einzeletappen unter anderem zwei Mal den vierten Platz belegt hatte. Ihre besten Resultate bei dennordischen Skiweltmeisterschaften 2013 imVal di Fiemme waren der zehnte Rang im Sprint und der siebte Platz mit der Staffel. Die Saison beendete sie auf den 13. Platz in der Weltcupgesamtwertung. Zum Beginn der Saison2013/14 erreichte sie mit dem dritten Platz im Sprint inDavos und im Teamsprint inAsiago zwei weitere Podestplatzierungen. Auch bei derTour de Ski 2013/14, die sie nicht beendete, errang sie einige Top-Zehn-Platzierungen. Es folgten zwei weitere Podestplatzierungen im Sprintrennen inSzklarska Poręba undToblach. Bei ihrer erstenOlympiateilnahme 2014 inSotschi kam sie auf den achten Platz im Sprint. Zusammen mitStefanie Böhler verpasste sie mit dem vierten Rang im Teamsprint nur knapp eine Medaille. In der Staffelgewann sie Bronze. Dafür wurden beide am 8. Mai 2014 vonBundespräsidentJoachim Gauck mit demSilbernen Lorbeerblatt ausgezeichnet.[4] Die Saison beendete sie auf dem neunten Rang in der Weltcupgesamtwertung und dem zweiten Platz in der Sprintwertung.

Zu Beginn der folgenden Saison erreichte Herrmann-Wick den 14. Platz bei derNordic Opening inLillehammer. DieTour de Ski 2015 beendete sie auf den achten Rang. Bei dennordischen Skiweltmeisterschaften 2015 inFalun belegte sie den 17. Platz im Sprint, den sechsten Rang mit der Staffel und den vierten Platz zusammen mitNicole Fessel im Teamsprint. Die Saison beendete sie auf dem neunten Platz in der Gesamtwertung. Im März 2015 wurde siedeutsche Meisterin im 30-km-klassisch-Massenstartrennen. In der Saison 2015/16 kam sie bei der Nordic Opening inRuka auf den 29. Platz und bei derTour de Ski 2016 auf den 22. Rang. Ihr bestes Weltcupeinzelergebnis in der Saison war der sechste Platz im Sprint inToblach. Zum Saisonende belegte sie den 28. Platz bei derSki Tour Canada und erreichte den 23. Platz im Gesamtweltcup und den 12. Rang im Sprintweltcup.

Ende März 2019 wurde Herrmann-Wick bei dendeutschen Skilanglaufmeisterschaften inReit im Winkl zusammen mit ihrer SchwesterNadine Herrmann Zweite im Teamsprint.[5]

Biathlon

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Denise Herrmann-Wick beim Biathlon-Weltcup inOberhof im Januar 2018

Ende April 2016 gab Denise Herrmann-Wick bekannt, dass sie zurSaison 2016/17 zumBiathlon wechseln werde. Ab dem 1. Mai 2016 trainierte sie inRuhpolding für die neue Disziplin. Beim Erlernen des Schießens wurde sie insbesondere vom damaligen BundestrainerGerald Hönig unterstützt.

Saison 2016/17

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach ihrem Wechsel wurde Herrmann-Wick vomDeutschen Skiverband in den Förderkader aufgenommen. Bei den Deutschen Meisterschaften gewann sie den Speziallanglauf und erreichte Silber mit der Staffel; in den Einzelrennen wurde sie Zwölfte, Sechste und 13.

Zu Beginn des Winters konnte sie sich bei internen Ausscheidungen für denIBU-Cup-Auftakt im November imnorwegischenBeitostølen qualifizieren. Bereits ihr erstes internationales Rennen dort, den Sprint, gewann sie. Bei windigen Verhältnissen erreichte sie trotz sechs Schießfehlern den ersten Rang, da sie sich läuferisch klar vom Rest des Felds absetzen konnte. Zwei Tage später stand sie – wieder in einem Sprint – als Dritte erneut auf dem Podium. Beim nächsten IBU-Cup inRidnaun startete sie in der Mixed-Staffel und erreichte gemeinsam mitNadine Horchler,Lukas Rombach undMatthias Bischl den 3. Platz.

Nach einem kurzfristigen Ausfall vonFranziska Preuß wurde Herrmann-Wick für denWeltcup auf derPokljuka nachnominiert.[6] Nur einen Tag nach dem Rennen in Ridnaun gab sie am 9. Dezember 2016 im Sprint ihr Debüt in der höchsten Rennserie und erreichte mit zwei Schießfehlern den 18. Platz, in der reinen Laufleistung wurde sie Fünfte. Die Verfolgung am nächsten Tag beendete sie auf dem 21. Platz. Auch in der Woche danach inNové Město durfte sie im Weltcup starten, mit vier Fehlern verpasste sie als 71. im Sprint allerdings die Verfolgung.

Im neuen Jahr 2017 musste Herrmann-Wick wieder in den IBU-Cup zurückkehren. ImMartelltal konnte sie allerdings mit den Plätzen 37, 31 und 14 nicht an ihre Leistungen vom Saisonbeginn anknüpfen. Daraufhin entschied sie sich für eine Rückkehr in denLanglauf-Weltcup in der zweiten Januarwoche, um sich für dieNordischen Skiweltmeisterschaften zu qualifizieren.[7] InToblach verpasste sie im Sprint als 13. allerdings die geforderte Top-8-Platzierung, im Teamsprint gemeinsam mit Stefanie Böhler wurde sie Vierte. Es handelte sich um ihren letzten Auftritt bei einem FIS-Rennen.

Ende Januar startete Herrmann-Wick beim Höhepunkt der IBU-Cup-Saison, denBiathlon-Europameisterschaften impolnischenDuszniki-Zdrój. Dort verpasste sie nach Platz 22 im Einzel mit einem 5. Platz im Sprint nur um zehn Sekunden eine Medaille. In der Verfolgung fiel sie auf Platz 19 zurück. Beim folgenden IBU-Cup inBrezno folgten ein weiterer Sieg im Sprint und ein 3. Platz im Verfolgungsrennen.

Nach denWeltmeisterschaften wurde sie – nachdemMiriam Gössner undFranziska Preuß krankheitsbedingt vorzeitig ihre Saison beendeten – erneut in die Weltcupmannschaft aufgenommen. InPyeongchang startete sie nach Platz 25 im Sprint und Platz 33 in der Verfolgung gemeinsam mit Nadine Horchler,Maren Hammerschmidt undFranziska Hildebrand in ihrem ersten Staffelrennen im Weltcup. Nach einem fehlerfreien Liegendschießen musste Herrmann-Wick nach dem Stehendschießen jedoch eine Strafrunde absolvieren und übergab mit geringem Rückstand auf Schlussläuferin Hildebrand, am Ende gewann die deutsche Damenstaffel das Rennen und Denise Herrmann-Wick damit ihr erstes Rennen im Biathlon-Weltcup. Ihre erste Biathlon-Weltcupsaison2016/17 beendete Herrmann-Wick auf Platz 49.

Saison 2017/18

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ihren ersten Einzelsieg im Biathlon-Weltcup konnte Herrmann-Wick am 1. Dezember 2017 beim Sprintrennen in Östersund feiern.[8] Bereits zwei Tage später gewann sie ebenfalls in Östersund das Verfolgungsrennen. In ihrer zweiten Biathlon-Saison2017/18 nahm Herrmann-Wick bereits Platz 12 in der Weltcup-Gesamtwertung ein. Bei denOlympischen Winterspielen im Februar 2018 erreichte sie bei ihren Starts die Platzierungen 6, 11 und 21.

Saison 2018/19

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In der Mixed-Staffel mitVanessa Hinz,Arnd Peiffer undBenedikt Doll gewann sie bei denWeltmeisterschaften mit Silber ihre erste Medaille bei einem Großereignis. Tags darauf belegte sie im Sprint den sechsten Rang, in der darauffolgenden Verfolgung wurde sie Weltmeisterin. Nachdem sie mit der Staffel und der Single-Mixed-Staffel, jeweils als Vierte, das Podest knapp verpasste, gewann sie zum Abschluss die Bronzemedaille im Massenstartrennen. Am Ende ihrer dritten Biathlon-Saison2018/19 nahm Herrmann-Wick Platz 8 in der Weltcup-Gesamtwertung ein.

Saison 2019/20

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Denise Herrmann-Wick beim Liegendschießen im Rahmen des Biathlon-Weltcups in Oberhof (2020)

In der Saison 2019/20 gelangen Denise Herrmann-Wick im Weltcup häufig Platzierungen im Vorderfeld. Drei Läufe konnte sie gewinnen. Bei denWeltmeisterschaften erreichte Herrmann-Wick Platz vier mit der Mixed-Staffel und Platz fünf im Sprint. Mit ihren Silbermedaillen in der Verfolgung und der Staffel gewann sie erneut mehrere Medaillen bei einer Weltmeisterschaft. Am Ende der Weltcup-Saison2019/20 stand Herrmann-Wick auf Platz 3 und erreichte damit ihr bisher bestes Ergebnis in der Weltcup-Gesamtwertung.

Saison 2020/21

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In der stark von derCOVID-19-Pandemie beeinflussten Weltcup-Saison 2020/21 zeigte Herrmann-Wick durchwachsene Ergebnisse. Zwar gelang ihr kein Sieg, aber neben vielen hinteren Platzierungen gab es auch dreimal Platz 2. Bei denWeltmeisterschaften konnte sie nur mit der Damenstaffel eine Medaille gewinnen. Am Ende der Weltcup-Saison2020/21 stand Herrmann-Wick auf Platz 10 und blieb damit deutlich hinter ihrer Platzierung aus dem vorherigen Winter.

Saison 2021/22

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die olympische Saison begann mit einem 3. Platz im Einzel in Östersund. Danach konnte Herrmann-Wick keine vorderen Platzierungen mehr erreichen. Vor Beginn derOlympischen Winterspiele lag sie auf Platz 18 im Gesamtweltcup2021/22. Überraschend war daher ihr Olympiasieg imEinzel über 15 km – der bisher größte Erfolg ihrer sportlichen Laufbahn.

Saison 2022/23

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bei denSommerbiathlon-Weltmeisterschaften in der folgenden Saison in Ruhpolding war die Herrmann-Wick die einzige weibliche deutsche Athletin im Erwachsenenbereich, die eine Medaille gewann. Beim Gala-Massenstart wurde sie Zweite hinter derItalienerinDorothea Wierer.[9]

Bei denWeltmeisterschaften in Oberhof belegte sie in der Mixed-Team-Staffel mit der Mannschaft nur den sechsten Rang.[10] Den Sprintwettbewerb über 7,5 Kilometer gewann sie und wurde damit Weltmeisterin, in der Verfolgung am nächsten Tag errang sie Silber.[11] Auch im Staffelwettbewerb belegte sie mit den deutschen Frauen den Silberrang.

Am 14. März 2023 gab Herrmann via Instagram ihr Karriereende bekannt. Beim finalen Weltcup am Holmenkollen in Oslo gewann sie am 18. März den Sprint und damit auch den Sprintweltcup der Saison. Mit einem sechsten Platz im Massenstart am Tag darauf verabschiedete sie sich vom aktiven Profisport.

Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Für den Gewinn der Bronzemedaille bei den Olympischen Winterspielen 2014 erhielt Herrmann-Wick am 8. Mai 2014 dasSilberne Lorbeerblatt.[12] Dieses erhielt sie erneut am 30. Mai 2022 für ihren Olympiasieg in Peking.[13]

Am 23. Oktober 2014 erhielt dieSportsoldatin zusammen mitEric Frenzel dasEhrenkreuz der Bundeswehr in Gold verliehen.[14]

2019 wurde sie zumBotschafter des Erzgebirges ernannt.

Am 11. Januar 2020 wurde Denise Herrmann-Wick alsSächsische Sportlerin des Jahres 2019 ausgezeichnet. Sie ist damit die erste Biathletin, die diesen Titel errang.[15]

Am 17. Dezember 2023 wurde sie zuDeutschlands Sportlerin des Jahres gekürt.

Ebenfalls 2023 wurde ihr derBayerische Verfassungsorden verliehen.[16]

Privates

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

2009 legte Herrmann amSportgymnasium Oberwiesenthal dasAbitur ab.

Herrmann lebt inRuhpolding und ist seit 2022 mit dem ehemaligen SkilangläuferThomas Wick verheiratet. Seitdem führt sie den DoppelnamenHerrmann-Wick. Im April 2024 kam die gemeinsame Tochter zur Welt.[17]

Herrmanns SchwesterNadine Herrmann war ebenfalls als Langläuferin aktiv.

Platzierungen im Skilanglauf

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weltcup-Statistik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Tabelle zeigt die erreichten Platzierungen im Einzelnen.

  • 1.–3. Platz: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
  • Hinweis: Bei den Distanzrennen erfolgt die Einordnung gemäß FIS.
PlatzierungDistanzrennen aSkiathlon
Verfolgung
SprintEtappen-
rennen b
GesamtTeam
≤ 5 km≤ 10 km≤ 15 km≤ 30 km> 30 kmSprintStaffel
1. Platz 
2. Platz331
3. Platz331
Top 105332313575
Punkteränge1716115534106117
Starts20262127718155117
a 
inkl. Individualstarts und Massenstarts gemäß FIS-Einordnung
b 
Gesamtes Rennen, nicht Einzeletappen, z. B. Tour de Ski, Nordic Opening, Saison-Finale


Weltcup-Gesamtplatzierungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
SaisonGesamtDistanzSprint
PunktePlatzPunktePlatzPunktePlatz
2009/103124.387.
2010/1113941.4144.9623.
2011/1219239.6341.12928.
2012/1353513.25017.20511.
2013/147049.14418.4962.
2014/155489.21516.16913.
2015/1639923.11829.22912.
2016/172090.2054.

Platzierungen im Biathlon

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weltcup

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weltcupsiege

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Alle Siege bei Biathlon-Weltcups, getrennt aufgelistet nach Einzel- und Staffelrennen. Durch Anklicken des Symbols im Tabellenkopf sind die Spalten sortierbar.

EinzelrennenStaffelrennen
Nr.DatumOrtDisziplin
1.1. Dezember 2017Schweden ÖstersundSprint
2.3. Dezember 2017Schweden ÖstersundVerfolgung
3.16. Februar 2019Vereinigte Staaten Soldier HollowVerfolgung
4.10. März 2019Schweden Östersund (WM)Verfolgung
5.24. Januar 2020Slowenien PokljukaEinzel
6.5. März 2020Tschechien Nové Město na MoravěSprint
7.13. März 2020Finnland KontiolahtiSprint
8.5. März 2022Finnland KontiolahtiSprint
9.8. Dezember 2022Osterreich HochfilzenSprint
10.21. Januar 2023Italien AntholzVerfolgung
11.18. März 2023Norwegen OsloSprint
Nr.DatumOrtDisziplin
1.5. März 2017Korea Sud PyeongchangStaffel 1
2.13. Januar 2018Deutschland RuhpoldingStaffel 2
3.8. Februar 2019Kanada CanmoreStaffel 3
4.16. Januar 2021Deutschland OberhofStaffel 4
2 
mitFranziska Preuß, Franziska Hildebrand undLaura Dahlmeier
3 
mitVanessa Hinz, Franziska Hildebrand und Laura Dahlmeier
4 
mit Vanessa Hinz,Janina Hettich und Franziska Preuß

Biathlon-Weltcup-Platzierungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Tabelle zeigt alle Platzierungen (je nach Austragungsjahr einschließlich Olympische Spiele und Weltmeisterschaften).

  • 1.–3. Platz: Anzahl der Podiumsplatzierungen
  • Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn (einschließlich Podium)
  • Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge (einschließlich Podium und Top 10)
  • Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
  • Staffel: inklusive Mixed- und Single-Mixed-Staffeln
PlatzierungEinzelSprintVerfolgungMassenstartStaffelGesamt
1. Platz164415
2. Platz1231916
3. Platz211138
Top 1052722937100
Punkteränge1447402238161
Starts1456432238173
Stand: Karriereende

Weltcupwertungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ergebnisse bei Biathlon-Weltcups (Disziplinen- und Gesamtweltcup) gemäßPunktesystem

SaisonEinzelSprintVerfolgungMassenstartGesamt
PlatzPunktePlatzPunktePlatzPunktePlatzPunktePlatzPunkte
2016/1740.7953.3549.114
2017/1840.1914.1497.19715.11212.477
2018/1929.3915.1706.2549.1488.611
2019/204.1121.3145.1556.1643.745
2020/216.809.2389.19714.10610.667
2021/229.486.27411.16110.1066.589
2022/237.1261.4005.27218.764.874

Olympische Winterspiele

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
EinzelwettbewerbeStaffelwettbewerbe
EinzelSprintVerfolgungMassenstartDamenstaffelMixed-Staffel
Olympische Winterspiele 2018
Korea Sud Pyeongchang
21.6.11.8.
Olympische Winterspiele 2022
China Volksrepublik Peking
Gold1.22.17.13.Bronze 3.5.

Weltmeisterschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
EinzelwettbewerbeStaffelwettbewerbe
EinzelSprintVerfolgungMassenstartDamenstaffelMixed-StaffelS.-M.-Staffel
Weltmeisterschaften 2019
Schweden Östersund
6.Gold1.Bronze 3.4.Silber 2.4.
Weltmeisterschaften 2020
Italien Antholz
12.5.Silber 2.12.Silber 2.4.
Weltmeisterschaften 2021
Slowenien Pokljuka
15.4.8.Silber 2.7.
Weltmeisterschaften 2023
Deutschland Oberhof
15.Gold1.Silber 2.24.Silber 2.6.

Schießergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Schießleistung Denise Herrmann (Weltcup und Olympia inkl. Staffeln), Quelle: IBU Datacenter

Laufleistung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Laufleistung Denise Herrmann (Weltcup und Olympia exkl. Staffelrennen), Quelle: IBU Datacenter

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Denise Herrmann-Wick – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Denise Herrmann. Eurosport, abgerufen am 23. Februar 2020. 
  2. Porträt Denise Herrmann auf xc-ski.de, abgerufen am 27. April 2016
  3. Tour de Ski: Männer brechen ein – Herrmann Siebte
  4. Verleihung des Silbernen Lorbeerblattes. Der Bundespräsident, 5. Mai 2014, abgerufen am 15. März 2020. 
  5. Ergebnis DM 2019 Teamsprint (PDF; 369 kB) auf xc-ski.de, abgerufen am 1. April 2019
  6. dpa: Überraschung - Erster Weltcup-Start für Herrmann. In: sportschau.de. 8. Dezember 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. Mai 2017; abgerufen am 28. September 2022. 
  7. Nadine Gärtner: Langlauf-Weltcup Toblach: Sprinter zu Gast im Pustertal. In: xc-ski.de. 12. Januar 2017, abgerufen am 28. September 2022. 
  8. Frühere Langläuferin gewinnt Biathlon-Weltcup. FAZ Online, 1. Dezember 2017, abgerufen am 1. Dezember 2017. 
  9. Ergebnisse Ruhpolding Frauen Galamassenstart auf xc-ski.de. Abgerufen am 6. September 2022
  10. Boe sichert Gold für Norwegen. DSV-Staffel auf Platz sechs. 8. Februar 2023, abgerufen am 10. Februar 2023. 
  11. https://www.sportschau.de/wintersport/biathlon/biathlon-wm-sprint-frauen-100.html
  12. Verleihung des Silbernen Lorbeerblattes, auf bundespraesident.de, vom 5. Mai 2014. Abgerufen am 22. Mai 2017.
  13. Verleihung des Silbernen Lorbeerblattes. In: bundespraesident.de. Bundespräsidialamt, abgerufen am 30. Mai 2022. 
  14. Facebook-Präsenz des Landeskommandos Sachsen, abgerufen am 23. Oktober 2014
  15. Sächsische Sportkronen vergeben. Landessportbund Sachsen, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 11. Januar 2020; abgerufen am 11. Januar 2020. 
  16. Verleihung der Verfassungsorden 2023. In: bayern.landtag.de. 29. Februar 2024, abgerufen am 6. März 2024. 
  17. https://www.saechsische.de/sport/wintersport/biathletin-herrmann-wick-erstmals-mutter-tochter-jonna-olympiasiegerin-sportlerin-des-jahres-2023-5988815.html
Olympiasiegerinnen im Biathlon im Einzel über 15 Kilometer

1992:DeutschlandAntje Misersky |1994:KanadaMyriam Bédard |1998:BulgarienEkaterina Dafowska |2002:DeutschlandAndrea Henkel |2006:RusslandRusslandSwetlana Ischmuratowa |2010:NorwegenTora Berger |2014:BelarusDarja Domratschawa |2018:SchwedenSchwedenHanna Öberg |2022:DeutschlandDenise Herrmann

Weltmeisterinnen im Biathlon im Sprint über 7,5 Kilometer
Weltmeisterinnen im Biathlon in der Verfolgung über 10 Kilometer

1947:Marga Petersen |1948:Mirl Buchner-Fischer |1949:Lena Stumpf |1950:Ria Baran-Falk |1951:Ria Baran-Falk |1952:Ria Baran-Falk |1953:Christa Seliger |1954:Ursula Happe |1955:Helene Kienzle |1956:Ursula Happe |1957:Wiltrud Urselmann |1958:Marianne Werner |1959:Marika Kilius |1960:Ingrid Krämer |1961:Heidi Schmid |1962:Jutta Heine |1963:Ursel Brunner |1964:Roswitha Esser undAnnemarie Zimmermann |1965:Helga Hoffmann |1966:Helga Hoffmann undKarin Frisch |1967:Liesel Westermann |1968:Ingrid Becker |1969:Liesel Westermann |1970:Heide Rosendahl |1971:Ingrid Mickler-Becker |1972:Heide Rosendahl |1973:Uta Schorn |1974:Christel Justen |1975:Ellen Wellmann |1976:Rosi Mittermaier |1977:Eva Wilms |1978:Maria Epple |1979:Christa Kinshofer |1980:Irene Epple |1981:Ulrike Meyfarth |1982:Ulrike Meyfarth |1983:Ulrike Meyfarth |1984:Ulrike Meyfarth |1985:Cornelia Hanisch |1986:Steffi Graf |1987:Steffi Graf |1988:Steffi Graf |1989:Steffi Graf |1990:Katrin Krabbe |1991:Katrin Krabbe |1992:Heike Henkel |1993:Franziska van Almsick |1994:Katja Seizinger |1995:Franziska van Almsick |1996:Katja Seizinger |1997:Astrid Kumbernuss |1998:Katja Seizinger |1999:Steffi Graf |2000:Heike Drechsler |2001:Hannah Stockbauer |2002:Franziska van Almsick |2003:Hannah Stockbauer |2004:Birgit Fischer |2005:Uschi Disl |2006:Kati Wilhelm |2007:Magdalena Neuner |2008:Britta Steffen |2009:Steffi Nerius |2010:Maria Riesch |2011:Magdalena Neuner |2012:Magdalena Neuner |2013:Christina Obergföll |2014:Maria Höfl-Riesch |2015:Christina Schwanitz |2016:Angelique Kerber |2017:Laura Dahlmeier |2018:Angelique Kerber |2019:Malaika Mihambo |2020:Malaika Mihambo |2021:Malaika Mihambo |2022:Gina Lückenkemper |2023:Denise Herrmann-Wick |2024:Darja Varfolomeev

Personendaten
NAMEHerrmann-Wick, Denise
ALTERNATIVNAMENHerrmann, Denise
KURZBESCHREIBUNGdeutsche Skilangläuferin
GEBURTSDATUM20. Dezember 1988
GEBURTSORTSchlema,Kreis Aue, DDR
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Denise_Herrmann-Wick&oldid=254517982
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp