Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Delft

Dies ist ein als exzellent ausgezeichneter Artikel.
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel behandelt die Stadt in den Niederlanden. Zu weiteren Bedeutungen des Namens sieheDelft (Begriffsklärung).
Gemeinde Delft
Flagge der Gemeinde Delft
Flagge
Wappen der Gemeinde Delft
Wappen
StaatNiederlande Niederlande

Provinz Zuid-Holland
BürgermeisterAlexander Pechtold (D66)[1]
Sitz derGemeindeDelft
Fläche
 – Land
 – Wasser
24,06 km²
22,66 km²
1,4 km²
CBS-Code0503
Einwohner110.224(1. Jan. 2025[2])
Bevölkerungsdichte4581 Einwohner/km²
Koordinaten52° 1′ N,4° 22′ O52.0113888888894.3586111111111Koordinaten:52° 1′ N,4° 22′ O
Bedeutender VerkehrswegA4A13 E19N470N473
Vorwahl015
Postleitzahlen2601, 2611–2614, 2616, 2622–2629
Websitedelft.nl
Vorlage:Infobox Ort in den Niederlanden/Wartung/Karte
Blick auf die Innenstadt mit der Oude Kerk
Blick auf die Innenstadt mit der Oude Kerk
Blick auf die Innenstadt mit der Oude KerkVorlage:Infobox Ort in den Niederlanden/Wartung/Bild1

Delft (anhören/?) ist eineniederländischeUniversitätsstadt in derProvinz Südholland zwischenDen Haag undRotterdam am südlichen Teil desRhein-Schie-Kanals. Diese am 1. Januar 2025 110.224 Einwohner zählende Stadt gehört zum BallungsgebietRandstad, in dem auch die großen Städte derProvinz Nordholland mit und umAmsterdam liegen.

Delft gehört zu den ältesten niederländischen Städten. Die Altstadt birgt zahlreiche Sehenswürdigkeiten, die von ihrer Vergangenheit als blühende Handelsstadt imGoldenen Zeitalter zeugen. Trotz eines schweren Stadtbrandes im 16. Jahrhundert und einer verheerenden Explosion des Waffenmagazins im 17. Jahrhundert, die nur wenige Gebäude verschonte, verfügt Delft über ein gut erhaltenes, vonGrachten durchzogenes historisches Stadtbild, das vonBrabanter Gotik undPatrizierhäusern derRenaissance geprägt ist und den typischen Charakter altholländischer Städte bewahrt hat. NachAmsterdam hat sich Delft zum populärsten touristischen Ziel der Niederlande entwickelt und verzeichnet jährlich rund eine Million Besucher.

Geschichtlich ist Delft insbesondere durchWilhelm von Oranien bekannt, der seine Residenz ab 1572 in die befestigte Stadt verlegte, wo er 1584 ermordet wurde. Er ist in derNieuwe Kerk bestattet; in der Gruft der Kirche werden seither die Mitglieder der königlichen Familie beigesetzt. Delft führt daher den BeinamenPrinsenstad (Prinzenstadt).

Seit dem 17. Jahrhundert ist Delft für seineKeramikmanufakturen und die dort hergestelltenDelfter Keramiken indelfts blauw bekannt. Berühmtester Sohn der Stadt ist der MalerJan Vermeer. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich Delft zurTechnikstadt und profilierte sich durch die 1842 gegründeteTechnische Universität auf den Gebieten der technischen Innovation und der Architektur.

Geographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Delft in der Provinz Südholland, gelegen imBallungsraum Den Haag-Europoort-Rotterdam

Geographische Lage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Delft liegt in derProvinz Südholland im Westen der Niederlande, auf halbem Weg zwischen Rotterdam und Den Haag und rund 15 Kilometer von der Nordseeküste und den Stränden beiKijkduin oderMonster entfernt. Die Stadt ist Teil des BallungsgebietesRandstad, in dem etwa 40 Prozent der niederländischen Bevölkerung leben.

Die Stadt liegt zwei bis vier Meter unter dem Meeresspiegel und ist in eine von zahlreichen Entwässerungsgräben und Kanälen durchzogenePolderlandschaft eingebettet. Diese flachen Polder sind eingedeichte, früher überflutete Gebiete, die leergepumpt und trockengelegt wurden und in denen der Grundwasserspiegel künstlich reguliert wird. Seit Ende des 14. Jahrhunderts wurden hierzuWindmühlen als Schöpf- und Pumpmühlen zur Entwässerung eingesetzt.

Durch die Stadt zieht sich dieSchie und dieVliet[3] als Teil desRhein-Schie-Kanals, der dieNieuwe Maas und denOude Rijn verbindet und sich vonSchiedam undRotterdam über Delft undVoorburg nachLeiden erstreckt.

Geologie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Geologie der südholländischen Küstengebiete ist bestimmt durch die Flüsse, die dort in dieNordsee münden. Vor allemRhein,Maas undSchelde und ihre Seitenarme haben für die Zufuhr einer großen Menge vonSedimenten gesorgt, die zur Bildung desRhein-Maas-Deltas führten. Die älteren Gesteine sind in tiefere Schichten abgesunken; damit gleicht die geologische Situation derjenigen, die in vielen anderen geologisch jungen Senkungsgebieten anzutreffen ist.

Entlang der Küste Südhollands bestehen die oberflächlichenBodenschichten des Küstenstreifens vor allem ausTon- undMergel-ablagerungen, denen im Landesinneren in höheren Gebieten häufigNiedermoore aufliegen. Die Tone wurden abgelagert, nachdem imPostglazial der Meeresspiegel zu steigen begonnen hatte (Transgression). Die höheren Gebiete sind glazial überformt.

Das Gebiet um Delft weistklastische Sedimente, wieTon undSand, insbesondereFlugsand auf.[4]

Bodennutzung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Stadtgebiet dehnt sich auf einer Fläche von 24,06 Quadratkilometern aus. Im Jahr 2003, noch vor einer Grenzveränderung zwischen Delft undMidden-Delfland, vermaß dasCentraal Bureau voor de Statistiek (CBS) die Bodennutzung im Detail. Zu dieser Zeit verfügte Delft über eine Fläche von 26,31 Quadratkilometern, wovon 7,40 Quadratkilometer, also rund 28 Prozent, Wohngebieten und 6,63 Quadratkilometer, 25 Prozent, agrarischer Nutzung einschließlich der Intensivkulturen in Gewächshäusern zuzurechnen waren.[5]

Nachbargemeinden

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Lage und Entfernung der angrenzenden Gemeinden stellt sich wie folgt dar:

Rijswijk
4 km
Den Haag
9 km
Pijnacker-Nootdorp
6 km
Midden-Delfland
8 km
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigtPijnacker-Nootdorp
6 km
Midden-Delfland
8 km
Schiedam
15 km
Rotterdam
14 km

Stadtgliederung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Die Innenstadt Delfts (Wijk 11) und seine weiteren Stadtteile

Delft ist in folgende Stadtteile(wijk/wijken) gegliedert:

  • Wijk 11 – Binnenstad (Innenstadt)
  • Wijk 12 – Vrijenban
  • Wijk 13 – Hof van Delft
  • Wijk 14 – Voordijkshoorn
  • Wijk 16 –Delftse Hout
  • Wijk 22 – Tanthof-West
  • Wijk 23 – Tanthof-Oost
  • Wijk 24 – Voorhof
  • Wijk 25 – Buitenhof
  • Wijk 26 – Abtswoude
  • Wijk 27 – Schieweg
  • Wijk 28 – Wippolder
  • Wijk 29 – Ruiven

Klima

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Meeresnähe und vorherrschende Winde aus Richtung derNordsee, die durch denGolfstrom erwärmt wird, bestimmen das milde und relativ feuchteSeeklima der küstennahen Gebiete der Niederlande und somit auch von Delft.

Bei einer mittleren Jahrestemperatur von rund 10 Grad Celsius liegt die mittlere Temperatur im Januar bei 3,6 Grad Celsius. Die Niederschlagsmenge von durchschnittlich rund 856 Millimeter verteilt sich relativ gleichmäßig über das Jahr, wobei Februar und April die trockensten Monate sind. Im Herbst treten häufig Stürme auf, die mit starken Regenfällen einhergehen können. Im Winter ist es nasskalt; es kommt nur selten zu Schneefällen. Hauptmerkmal des Wetters ist, wie in den gesamten Niederlanden, seine Wechselhaftigkeit.

Bereits im frühen 18. Jahrhundert wurden in Delft vonNicolaus Samuelis Cruquius regelmäßig Luftdruck, Niederschlag und Luftfeuchtigkeit notiert, woraus sich später Temperatur, Windrichtung und Windstärke rekonstruieren ließen. Die originalen Wetterbeobachtungen und die späteren Umrechnungen werden imKöniglich-Niederländischen Meteorologischen Institut (KNMI) aufbewahrt.

Die Klimatabelle (langjähriges Mittel 1981–2010), erfasst von der Wetterstation Rotterdam/Delft, die in der Nähe desFlughafens Rotterdam Den Haag, rund 10 km südöstlich der Stadtgrenze Delfts liegt, zeigt die Einzelheiten des Delfter Klimas:

Rotterdam/Delft
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
69
 
6
1
 
 
58
 
7
1
 
 
65
 
10
3
 
 
43
 
14
4
 
 
58
 
18
8
 
 
65
 
20
11
 
 
74
 
22
13
 
 
81
 
22
13
 
 
87
 
19
11
 
 
90
 
15
8
 
 
87
 
10
4
 
 
78
 
7
1
_Temperatur (°C)  _Niederschlag (mm)
Quelle:Koninklijk Nederlands Meteorologisch Instituut
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Rotterdam/Delft
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Mittl. Temperatur (°C)3,63,76,49,112,915,517,817,614,811,27,34,210,4
Mittl. Tagesmax. (°C)6,06,69,913,517,519,922,222,118,914,79,96,614
Mittl. Tagesmin. (°C)0,80,52,64,37,810,613,112,810,67,54,21,46,4
Niederschlag (mm)69,157,964,942,658,365,274,081,087,190,187,178,3Σ855,6
Sonnenstunden (h/d)2,013,004,005,836,906,796,876,314,593,452,011,514,4
Regentage (d)201720171817181819202221Σ227
Luftfeuchtigkeit (%)88858378777979808486898983,1
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
6,0
0,8
6,6
0,5
9,9
2,6
13,5
4,3
17,5
7,8
19,9
10,6
22,2
13,1
22,1
12,8
18,9
10,6
14,7
7,5
9,9
4,2
6,6
1,4
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez

Bevölkerung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Niederlande gehören mit durchschnittlich 484 Einwohnern/km² zu den am dichtesten besiedelten Ländern der Welt (Vergleich Deutschland: 231 Einwohnern/km²). Delft als Teil des BallungsgebietsRandstad weist dabei, wie dieses Gebiet insgesamt, eine besonders hoheBevölkerungsdichte auf: Am 1. Januar 2007 lebten auf Delfter Stadtgebiet 4.151 Einwohner/km². Während im neun Kilometer nordwestlich gelegenen Den Haag diese Bevölkerungsdichte mit 5.738 Einwohnern/km² noch deutlich übertroffen wird, liegt sie im 14 Kilometer südlich von Delft gelegenen Rotterdam hingegen bei vergleichsweise niedrigen 2.824 Einwohnern/km².[6]

Bevölkerungspyramide der Gemeinde Delft (2007)

Am 1. Januar 2007 hatte Delft 95.382 Einwohner, deren Zahl am 1. Februar 2008 auf 96.055 Einwohner angewachsen war.[7] 2007 betrug die Anzahl der Haushalte 52.885, bei einer gemittelten Größe von 1,8 Personen. 54 Prozent der Haushalte waren Alleinstehende. Insgesamt wohnten 2370 Familien in Delft, wovon 13 Prozent Alleinerziehende waren. Auffallend ist die konstante Abnahme von Familien mit Kindern; 2007 waren es noch 8995 – eine Abnahme von 11 Prozent gegenüber 2002.[6] Auch verzeichnet Delft gegen den niederländischen Trend vergleichsweise wenige Kinder von 0 bis 1 Jahren und Erwachsene von 35 bis 74 Jahren.[6]

An der DelfterBevölkerungspyramide fällt vor allem der Anteil Männer zwischen 20 und 30 Jahren auf. 2002 war dieser Anteil rund doppelt so hoch wie der niederländische Durchschnitt. Der Anteil der Frauen in diesem Lebenszeitabschnitt war rund 25 Prozent höher als der niederländische Durchschnitt. Ursache hierfür ist die Technische Universität Delft, an der derzeit 14.300 Studenten eingeschrieben sind, von denen lediglich 2.800 Frauen sind.

Entwicklung der Einwohnerzahl

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Einwohnerzahl Delfts hat sich im 20. Jahrhundert mehr als verdreifacht. Seit Ende der 1990er Jahre ist allerdings eine Stagnation zu verzeichnen, die 2003 erstmals zu einem Bevölkerungsrückgang führte, der sich in den Folgejahren verstärkte, aber durch leichte Erholungen 2004 und 2007 gekennzeichnet war.

Jahr1MännlichWeiblichGesamt
190015.29616.29331.589
192019.54718.88638.433
194027.54127.41654.957
196037.94735.34973.323
198042.94040.97183.911
200050.29945.80296.101
200250.63646.32596.961
200350.53146.07596.606
200450.08445.70796.791
200549.65545.38195.036
200649.71045.38095.090
200749.86745.51295.379
200850.41645.75296.168
200950.61845.89996.517
201050.84845.91296.760
201151.65246.03897.690[8]
Ausländer14.22112.65726.878
Ausländeranteil %28,5 %27,8 %28,15 %

1jeweils 1. Januar      2gem.CBS-Definition
Quelle: Statistiken der Gemeinde Delft, Stand Januar 2007[6]

Bevölkerung mit ausländischem Hintergrund

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

2007 wohnten in Delft 8.332 Personen mit einer nicht-niederländischen Nationalität. Das entspricht 8,7 Prozent der Bevölkerung und verteilt sich auf 147 unterschiedliche Nationalitäten. Die Statistiken der Niederlande beschäftigen sich indes nur am Rande mit unterschiedlicherStaatsbürgerschaft undVolkszugehörigkeit, vielmehr vorrangig mitEthnien. Als einer anderen Ethnie zugehörig – und damit als Ausländer – werden alle jene Menschen betrachtet, die entweder selbst oder von denen ein Eltern- oder Großelternteil im Ausland geboren wurden. Danach waren 2007 29,1 Prozent der Bevölkerung Delfts anderer ethnischer Herkunft (per 1. Januar 2007: 27.803 gegenüber 57.579 Niederländern)[6], während der Landesdurchschnitt bei unter 20 Prozent liegt.

Wie überall in den Niederlanden unterscheidet die Statistik dabei zwischen Bürgern aus „westerse landen“, wozu die meisten Staaten derEU sowie dieUSA gezählt werden und „niet westerse landen“ für alle restlichen Länder der Welt. Ehemalige Bürger der früheren niederländischen KolonienIndonesien undNeuguinea werden ebenfalls gesondert unter „westerse landen“ ausgewiesen, auch dann, wenn sie bereits seit mehr als zwei Generationen als ohnehinniederländische Staatsbürger in den Niederlanden leben, während aus Aruba stammende Personen als „Allochthonen“ aus den „niet westerse landen“ aufgeführt, obwohl Aruba ein autonomer Landesteil des Königreichs der Niederlande ist.

Die Gruppe der Staatsbürger aus den „westerse landen“ umfasst deutlich unter 5000 Personen, wird angeführt von einer Gruppe von 1670 Deutschen und betrifft in seiner Gesamtheit hauptsächlich Europabeamte, beispielsweise des inRijswijk in der Nähe von Delft angesiedeltenEuropäischen Patentamts und deren Familien, die sich überwiegend nicht dauerhaft in den Niederlanden niedergelassen haben, sondern nach Ablauf ihrer Abordnung beziehungsweise nach Ende ihrer Dienstzeit in ihre Heimatländer zurückkehren. Das gilt aber auch für Teile der restlichen EU-Bürger sowie der Türkei, die zu denMitgliedsstaaten derEuropäischen Patentorganisation gehört.

Die Gruppe der Staatsbürger aus den „niet westerse landen“ wird von denTürken mit 2366 Personen angeführt, gefolgt vonSurinamern mit 2303 undnied. Antillen/Aruba mit 1519 Personen.

Religionen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach der ErhebungPermanent Onderzoek Leefsituatie (POLS) des Centraal Bureau voor de Statistiek (CBS) von 2001 bis 2003[9] waren 2000/2003 29,7 Prozent der Delfterrömisch-katholischen Glaubens und 24,8 Prozent gehörten einer derProtestantischen Kirchen an; zumIslam bekannten sich 5,2 Prozent. Als keiner Glaubensgemeinschaft angehörig bezeichneten sich 37,6 Prozent.

Hippolyt von Rom ist derSchutzheilige der Stadt. Bis zurReformation 1583 war ihm dieOude Kerk geweiht. 1804 wurde die neu gegründete katholische Gemeinde der Delfter Altstadt nach ihm benannt und 1972 die frühere Kapelle der Delfter Heiliggeist-Schwestern, dieSint Hippolytuskapel. Seit 1971 ist die neugotischeMaria van Jessekerk die Pfarrkirche der römisch-katholischen Gemeinde in Delft, die daneben noch vier weitere Kirchen umfasst und derheiligen Ursula von Köln geweiht ist.[10] Die lutherische Gemeinde nutzt die spätgotischeLutherse Kerk.

1821 wurde in Delft einejüdische Gemeinde gegründet, die indes nie mehr als rund 200 Personen umfasste. 1840 entstand eine kleine jüdische Schule sowie ein Friedhof nahe der heutigen Vondelstraat und der Geertruyt van Oostenstraat, 1862 wurde am Koornmarkt 12 eineSynagoge errichtet. ImZweiten Weltkrieg wurden die meisten jüdischen Bewohnerdeportiert und ermordet. Nach dem Krieg wurde die Delfter jüdische Gemeinde mit Den Haag zusammengeführt. Die Synagoge ist erhalten geblieben, wurde renoviert und steht zu religiösen und kulturellen Veranstaltungen zur Verfügung.[11]

Diemoslemische Gemeinde Delfts umfasst rund 2300 Personen. Die Sultan-Ahmed-Moschee an der Martinus Nijhofflaan 80 stammt aus dem Jahr 1995.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Der schiefe Turm derOude Kerk, erbaut 1325–50

Stadtgründung und wirtschaftlicher Aufstieg (11. bis 16. Jahrhundert)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Gründung Delfts geht aufGottfried den Buckligen zurück, der 1071 an einer erhöhten Stelle einenFronhof errichtete und einen künstlichen Wasserlauf (die heutigeOude Delft) graben ließ, um der drohenden Versandung des FlüsschensGantel zuvorzukommen. Von diesem Kanal leitet sich vermutlich der Stadtname ab:delf ist einemittelniederländische Bezeichnung für Gracht. Aufgrund der bevorzugten Lage entwickelte sich der Ort früh zu einem wichtigen Warenumschlagplatz – wovon bis heute der große Marktplatz kündet. Am 15. April 1246 verliehWilhelm von Holland Delft dasStadtrecht. Auch diverse Klöster undKonvente wurden ab jener Zeit im Stadtgebiet gegründet. Stadterweiterungen erfolgten 1268 und 1355. Damit erreichte das Stadtareal etwa seinen heutigen Umfang von rund 100 Hektar. Die Stadtbefestigung, von der das Osttor erhalten ist, entstand zwischen Ende des 14. und Mitte des 15. Jahrhunderts.

Anfangs basierte der lokale Handel auf Agrarprodukten, doch im Lauf des 13. Jahrhunderts kam der Tuchhandel hinzu. Zwischen etwa 1350 und 1500 herrschte das Brauwesen vor. Anfang des 16. Jahrhunderts verfügte Delft über rund 100 Brauereien. Um direkt am Seehandel teilnehmen zu können und an Rotterdam keine Zölle und Abgaben mehr zahlen zu müssen, wurde 1389 ein Kanal, dieDelfshavense Schie, zurNieuwe Maas gegraben, an dessen Mündung der SeehafenDelfshaven (heute ein Stadtteil vonRotterdam) entstand. Handel, Bierbrauerei und Webereien verhalfen der Stadt zu einer ersten Blütezeit.

Bereits Anfang des 13. Jahrhunderts wurde die Oude Kerk im ältesten Stadtbereich errichtet, 1351 wurde die Nieuwe Kerk am Marktplatz gegründet. Dort entstand auch im zweiten Viertel des 15. Jahrhunderts das Rathaus, das allerdings nach einem Brand anschließend von 1618 bis 1620 wieder aufgebaut werden musste. Das Spital am Kornmarkt entstand im 13. Jahrhundert und wurde 1252 erstmals erwähnt. 1271 entstand der Beginenhof.

Die kommunale Regierung bestand 1246 aus einem Schultheiß (Richter), sieben Schöffen und zwei Geschworenen oder Ratmannen. Nach 1400 amtierten vier Bürgermeister, um 1450 ein Vierzigerausschuss.

Stadtplan nach dem Stadtbrand von 1536

Vom 14. bis zum 17. Jahrhundert war Delft eine der bedeutendsten Städte der Grafschaft Holland. Denn Delft war eine der sechs Städte, die in den „Staten“, der Vertretung derStände von Holland, Sitz und Stimme hatte.[12] Um 1400 verzeichnete sie etwa 6500 Einwohner und war die drittgrößte Stadt nachDordrecht (8000) undHaarlem (7000). Um 1560 hatte sichAmsterdam mit 28.000 Einwohnern zur größten Stadt unangefochten an die Spitze geschoben, aber auch Delft war auf rund 14.000 Einwohner angewachsen und teilte sich mitLeiden und Haarlem den zweiten Platz.[13]

Am 3. Mai 1536 zerstörte ein Stadtbrand, vermutlich verursacht durch einen Blitzeinschlag in die damals noch hölzerne Turmspitze derNieuwe Kerk, weite Gebiete von Delft. 2300 Häuser sollen in Flammen aufgegangen sein.

Wirtschaftlicher Niedergang, Konfessionskriege, Haus Oranien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In wirtschaftliche Bedrängnis geriet die Stadt aufgrund des Konfliktes derVereinigten Provinzen mit Spanien, der 1568 zumAchtzigjährigen Krieg führte und den niederländischen Städten, einschließlich Delft, den Handel zunehmend erschwerte und schließlich außerhalb der ProvinzHolland nahezu unmöglich machte.[14] So waren von ursprünglich 140 Brauereien, die sich im Stadtgebiet niedergelassen hatten, 1514 noch 98 und 1645 lediglich 25 Betriebe verblieben. Ein weiterer Grund für den Niedergang der Brauereien bestand darin, dass das Wasser der Schie, das zur Bierherstellung verwendet wurde, aufgrund der rapide zunehmenden Handelsschifffahrt sich so sehr verschlechterte, dass es nicht mehr verwendet werden konnte. Ähnlich entwickelte sich die Tuchindustrie, auch wenn diese im 16. und 17. Jahrhundert nochmals Aufschwünge erlebte. Bis zu zwei Drittel aller Delfter Familien verloren durch diese Umbrüche ihren Lebensunterhalt.[15]

Prunkgrab Wilhelms in der Nieuwe Kerk

Während desAchtzigjährigen Kriegs wurde Delft zu einem Zentrum des Widerstandes gegen die Spanier, nachdem sich um 1570 bereits verschiedene Städte und Gebiete der Macht Spaniens zu entziehen gewusst hatten. 1572 verlegte Prinz Willem van Oranje seine Residenz nach Delft, und zwar in das ehemaligeSint Agathaklooster, das seitherPrinsenhof genannt wird. In der zum Kloster gehörenden Kapelle wurde seine TochterLouise Juliana 1576 getauft, und hier wurdeFrederik Hendrik geboren. Der Prinz hatte seine Privaträume in der ersten Etage der Nordostecke des Gebäudes. Im März 1584 wurde von diesen Räumen eine Treppe zum darunter liegenden Esszimmer eingebaut. Dort erlag er am 10. Juli 1584 einem Attentat, die Einschusslöcher sind bis heute an der Stelle zu sehen. Wilhelm von Oranien wurde in der Nieuwe Kerk (Neue Kirche) bestattet, weil die bisherige Familiengrabstätte inBreda von den Spaniern besetzt war. Seither dient die Kirche als Grablege derOranier. Bisher fanden 46 Mitglieder des niederländischen Königshauses hier ihre letzte Ruhestätte.

Delft im „Goldenen Zeitalter“

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ansicht von Delft (Jan Vermeer), etwa 1660/1661
Das Seemagazin in Delfshaven um 1672

Im 17. Jahrhundert, während desGoldenen Zeitalters der Republik der Sieben Vereinigten Niederlande, entwickelte sich Delft zu einem blühenden Handelsstützpunkt sowie einem kulturellen und wissenschaftlichen Mittelpunkt Hollands.

Politisch wurde die beinahe unabhängige Stadt von einer Handvoll allmächtigerRegenten geführt, welche miteinander eng verwandt waren, und die Stadtregierung in einemoligarchischen System beherrschten. Bedeutende Delfter Regentendynastien des Goldenen Jahrhunderts waren die GeschlechterPauw,Van der Graeff,Van Adrichem und dieVan der Dussen.

Eine der sechs Kammern derVOC (Niederländischen Ostindien-Kompanie) wurde hier 1602 gegründet. Mit einer Flotte von mehr als hundert Schiffen, sechs Niederlassungen in den Niederlanden, Büros in Asien und Tausenden von Beschäftigten, wurde die Kompagnie zum größten Handelsunternehmen der Welt. Dreimal jährlich sandten Delfter Händler nun eine Handelsflotte gen Osten, die mit Gewürzen, Kaffee, Tee, chinesischem Porzellan und anderen Luxusgütern in die Republik der Vereinigten Provinzen und nach Delft zurückkehrten. 1631 erwarb die Kompanie einen Häuserkomplex an derOude Delf, den sie zu einemOostindisch Huis ausbauten und mit der Zeit um mehrere Packhäuser erweiterte, wozu auch das spätere Armamentarium (und heutiges Legermuseum) gehörte. An derWestvest entstand 1670 eineReeperbahn, amOostpoort wurde in großem StilHolzteer in „Pechöfen“ gebrannt. In Delfshaven betrieb die VOC zunächst eine und ab 1702 drei Schiffswerften, auf denen bis 1813 insgesamt 111 Schiffe für die Kompanie gebaut wurden. 1672 ließ die Kompanie am Hafen ein imposantes Seemagazin (das 1746 abbrannte und durch ein einfacheres Gebäude ersetzt wurde) errichten und beschäftigte Hunderte von Hafenarbeitern.[16]

Die kulturelle Blüte der Stadt wurde durch den 1632 geborenen Jan Vermeer, berühmtester Sohn der Stadt und einer der bekanntesten Maler des Goldenen Zeitalters, gefestigt. Mit Künstlern wieCarel Fabritius undPieter de Hooch bildete er die „Delfter Malerschule“, vereinigt in derLukasgilde.

„Delfts Blauw“

Nachdem sichPorzellan aus dem chinesischenNanjing mit hohen Gewinnspannen auf dem europäischen Markt für Luxuswaren verkaufen ließ, begannen holländische Manufakturen, die exotischen Motive und die kostbare, feine Machart der Keramik mitDelfter Fayencen nachzuahmen. Die Delfter waren dabei am erfolgreichsten. Bald wurden zusätzlich typisch holländische Motive verwendet, die insbesondere den Bildern Vermeers und de Hoochs entnommen waren. Als ab 1657 wegen politischer Unruhen in China der Import gestört war, fand die Delfter Keramik in ganz Europa reißenden Absatz. Um 1600 hatte es nur zwei Töpfereien in Delft gegeben, 1660 waren es 26, und 1695 hatten sich 32 Keramikmanufakturen in Delft niedergelassen, die durch den gleichzeitigen Niedergang der Brauereien und Webereien auf geeignete Räumlichkeiten und arbeitswillige Handwerker und Helfer zurückgreifen konnten und mehr als 1.600 Personen beschäftigten.[14]

Egbert van der Poel: Ansicht von Delft nach der Explosion von 1654

Im 17. Jahrhundert war Delft Standort des Hauptwaffenlagers der holländischen Provinzstreitkräfte und bewahrte dasSecreet van Hollandt, „Hollands Geheimnis“: Der Keller des ehemaligenClarissenkloosters mitten in der Stadt, auf demPaardenmarkt, wurde als geheime Lagerstätte für rund 40.000 Kilogramm Schießpulver genutzt. Im Oktober 1654 legte eine gewaltige Explosion die Stadt in Schutt und Asche. Hunderte fanden den Tod, ein Drittel aller Innenstadthäuser wurde zerstört. Zu den Opfern der Katastrophe, die unter der Bezeichnung „Delfter Donnerschlag“ in die Geschichte einging, gehörteCarel Fabritius, ein Rembrandt-Schüler. Das neue Waffenlager wurde 1660 sicherheitshalber „op de afstand van een kanonskogel“ – im Abstand einer Kanonenkugel, also deutlich außerhalb der Stadtmauern an derSchie (Schiekade 1) errichtet. Der Architekt warPieter Post.

Ab 1672, demRampjaar (Katastrophenjahr), ging es mit der blühenden Wirtschaft Delfts bergab. Neben den wirtschaftlichen Problemen, mit denen das ganze Land zu kämpfen hatte, wurde Delft als Handelszentrum zunehmend von Rotterdam und Den Haag verdrängt. Sogar die Fayencenherstellung geriet in eine tiefe Krise, da die Fertigung mit industriell gefertigter Massenware wie der britischenWedgwoodware nicht mithalten konnte. Eine Werkstatt nach der anderen musste schließen. Einige wenige Betriebe konnten zunächst überleben, weil sie neben Gebrauchsporzellan zeitweise Ziegelsteine herstellten. Schließlich war nur noch die ManufakturDe Porceleyne Fles übrig geblieben.

Industrialisierung bis zum Ersten Weltkrieg

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Delft um 1865
Wohnanlage Agnetapark mit eigenem Parkgelände

Im Zeitalter derIndustrialisierung lagen die Niederlande in ihrer industriellen Entwicklung im Vergleich zu ihren Nachbarländern zunächst deutlich zurück. Aufgrund des landesweiten Bedarfs an technischer Schulung wurde am 8. Januar 1842 von KönigWillem II. in Delft dieKoninklijke Academie voor Burgelijke Ingenieurs (Königliche Akademie für bürgerliche Ingenieure) gegründet, die Vorläuferin der heutigenTechnischen Universität, womit sich die Stadt rasch zu einem wichtigen wissenschaftlichen Standort entwickelte und technologieorientierte Unternehmen anlockte.

Hinzu kamen eine Reihe von Forschungsinstituten, wie das Institut fürNormung(Nederlands Normalisatie Instituut) und dasEichamt(Nederlands Meetinstituut). Die Akademie zog in das leer stehende Gebäude der weggezogenenArtillerieschule. 1864 wurde die Akademie bereits wieder geschlossen, aber stattdessen einePolytechnische school eröffnet, deren Schwerpunkt auf der Ausbildung von Architekten und Ingenieuren für den Straßen-, Wasser- und Schiffbau sowie dem Werkzeug- und Bergbau lag. Akademisches Niveau erhielt die Schule ab 1905, als sie zurPolytechnische Hogeschool wurde. Die feierliche Eröffnung durch KöniginWilhelmina fand am 10. Juli 1905 statt. 1986 erfolgte die Umbenennung inTechnische Universiteit Delft.

Nach der Schleifung der Stadtmauern im 19. Jahrhundert, dem Bau eines Bahnhofs und dem Anschluss an das niederländische Schienennetz 1847 zog die Stadt neue Industriezweige an, hauptsächlich der Pharmazeutik und Chemie. Auch dieGist- en Spiritusfabriek (späterGist Brocades, heute Teil derKoninklijke DSM N.V. (DSM)), Calvé (Saucen und Erdnussbutter), das heute zurUnilever-Gruppe gehört undDelft Instruments (Optische Technologien, auch für militärische Zwecke) ließen sich in der Stadt nieder. Die Porzellanindustrie schickte sich aufgrund des einsetzenden Tourismus und der internationalen Nachfrage an, erneut einen hohen Stellenwert zu erreichen, auch wenn ihre Produkte oft als Massenware kritisiert werden.

Im 19. Jahrhundert ließ sich das Bürgertum vorrangig in großzügigen Herrenhäusern in der Innenstadt an derSpoorsingel oderNiewe Plantage nieder; um die beständig in die Stadt strebenden Arbeiter und ihre Familien unterzubringen, wurden ab 1878Arbeiterwohnsiedlungen an der Stadtgrenze errichtet, wie dasWesterkwartier und wenig späterVrijenban undHof van Delft, die 1921 eingemeindet wurden. Der Inhaber der Gist- und Spiritusfabriek,Jacques van Marken, machte sich und seine FrauAgneta Matthes mit der Errichtung des nach ihr benanntenAgnetaparks unsterblich, dessen Anlage als erster sozialer Wohnungsbau gilt, bei dem insbesondere auf hygienische Lebensbedingungen in einer grünen, lebenswerten Umgebung geachtet wurde.

ImErsten Weltkrieg gab es in Delft wie in den gesamten neutral gebliebenen Niederlanden keine Kampfhandlungen. Von dem starken Flüchtlingsstrom, der einsetzte, als die Belgier nach der Einnahme ihres Landes durch die Deutschen am 4. August 1914 zu Hunderttausenden in das Nachbarland flüchteten, war neben Rotterdam und den anderen Großstädten auch Delft betroffen.[17]

Zweiter Weltkrieg, Widerstand

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

(siehe auchGeschichte der Niederlande: Zweiter Weltkrieg)

Nach der Landung in Brand geschossene FlugzeugeJu 52, kurz nach Landung der ersten Flugzeuge am 10. Mai 1940 in Delft
Denkmal in Ypenburg,Ilsy plantsoen, das an den Zweiten Weltkrieg erinnert. Die Inschrift lautet: Overvallen, niet verslagen (überfallen, nicht besiegt).

Im Zweiten Weltkrieg griffen im Rahmen der deutschenWestoffensive am 10. Mai 1940 Verbände der deutschen Heeresgruppe B die neutralen Niederlande an. Ziel des Angriffs war dieFestung Holland und die Einnahme des Regierungszentrums in Den Haag. Der direkt an der nordöstlichen Stadtgrenze von Delft befindliche FlugplatzYpenburg spielte dabei eine wichtige Rolle. Mit einem Großeinsatz von Fallschirm- und Luftlandetruppen eroberten die Deutschen das Gelände, gleichzeitig griff die deutsche 18. Armee mit Bodentruppen an. Schon seit dem 17. Jahrhundert war Delft Standort derStaatse Affuitmakerij, einer staatlichenLafettenmacherei, in der auch Handwaffen produziert wurden. Das weitläufige Fabrikgelände, in dem bis zu 500 Arbeiter beschäftigt waren, befand sich in der nördlichen Altstadt, ein Steinwurf von dem umkämpften Flugplatz entfernt. DeutscheFallschirmjäger besetzten dieses sowie ein weiteres Industriegebiet an der Schie, wo sich ein Labor befand. Es kam zu Feuergefechten in der Stadt, von größeren Kämpfen oder einer Bombardierung blieb die Stadt indes verschont. Angesichts der hoffnungslosen Aussicht auf alliierte Unterstützung und um nach der Bombardierung von Rotterdam ähnliche Katastrophen in weiteren Städten zu vermeiden, kapitulierten die Niederlande am 15. Mai. Rund 100 Delfter hatten in diesen Tagen ihr Leben verloren.[18]

Weiterhin kamen im Verlauf des Zweiten Weltkriegs 190 Delfter Studenten ums Leben, dieWiderstand gegen die deutsche Besatzung leisteten. Am 25. November 1940 fand der Delfter Studentenaufstand statt. Mit dem Aufstand protestierten Studenten, Professoren und Mitarbeiter der Delfter Technischen Hochschule gegen die Entlassung aller in Behörden tätiger Juden. Von dieser Suspendierung waren auch Professoren, Dozenten und Assistenten der Delfter Hochschule betroffen. Der 27-jährige Student Frans van Hasselt begann nach der Bekanntgabe am 23. November 1940 einen Sitzstreik auf den Stufen des Fakultätsgebäudes. Ihm schlossen sich viele Studenten an und boykottierten die Vorlesungen der neu eingesetzten „arischen“ Professoren. Van Hasselt wurde verhaftet und in dasKonzentrationslager Buchenwald verbracht, wo er am 10. November 1942 starb.[19]

Heute erinnern Delfter Straßennamen an Studenten und Professoren, die im Widerstand Opfer wurden, beispielsweise dieVan Hasseltlaan, derMekelweg oder dieSchoenmakerstraat.[20][21]

Auch derStreik niederländischer Arbeiter vom Februar 1941 war unter anderem durch den Delfter Studentenaufstand eingeleitet worden. In den Niederlanden waren rund 300.000 Arbeiter arbeitslos; innerhalb eines Jahres waren die Lebensmittelpreise um mehr als 36 % gestiegen, was die Not weiter zuspitzte. Am 25. Februar brach in den Betrieben Amsterdams spontan ein Streik aus; die Arbeiter protestierten gegen die Verschlechterung ihrer Lebensbedingungen und forderten ein Ende der Judenverfolgung. Am 26. Februar dehnte sich der Massenstreik auf weite Teile Randstads, inklusive Delft aus.[19]

Nach 1945

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Niederländische Kinonachrichten über die Feierlichkeiten zum 700. Stadtjubiläum, 1946
Großbrand in der TU Delft, Mai 2008

Nach dem Zweiten Weltkrieg dehnte sich Delft weiter räumlich aus, vor allem in südlicher Richtung.Delft-Zuidwest mit Poptahof, Voorhof und Buitenhof entstand als völlig neuer Stadtteil auf einem vonSchipluiden erworbenen ausgedehnten Poldergebiet. Gleichzeitig entstand im OstenDelftse Hout als Naturschutzgebiet, grüne Lunge und Naherholungsmöglichkeit. In den 1980er Jahren wurde der Tanthof als Wohnbaugebiet entwickelt.

Seit 1999 plante die Gemeinde ein umfassendes städtebauliches Projekt, in der Kurzfassung alsSpoortunnel Delft bezeichnet. Denn der Ausgangspunkt war der Bau eines Eisenbahntunnels als Ersatz für denBahnviadukt quer durch Delft sowie eines neuen Hauptbahnhofes. Auf dem dadurch freigewordenen 40 Hektar großen Bahnhofsgelände entstehen 1.500 Wohnungen und Büros, ein Park sowie je eine Tiefgarage für Autos und Fahrräder. Mit den Erdarbeiten wurde Ende 2008 begonnen, am 22. Februar 2015 rollte der letzte Zug über den Viadukt, am 28. Februar 2015 wurde der Eisenbahntunnel in Betrieb genommen und im April 2015 offiziell alsWillem van Oranjetunnel eingeweiht.[22] Der alte Viadukt wurde abgerissen. Die Bauarbeiten für das gesamte Projekt sollen noch bis zum Jahr 2023 andauern.[23]

In den2000er Jahren gab es in der Stadt verschiedene Ereignisse rund um die Königsfamilie: Am 15. Oktober 2002 wurdeClaus von Amsberg, Prinz der Niederlande und Ehemann vonKönigin Beatrix, im Grabkeller der Neuen Kirche beigesetzt, am 30. März 2004 folgte ihmKönigin Juliana, Mutter von Königin Beatrix, und am 11. Dezember 2004 PrinzBernhard, der Vater von Königin Beatrix. Am 24. April 2004 wurden PrinzJohan Friso undMabel Wisse Smit in der Alten Kirche getraut.

Am 13. Mai 2008 brannte das von der Fakultät Baukunde genutzte Hochhaus der TU Delft innerhalb von 12 Stunden bis auf die Grundmauern ab.

Am 19. August 2008 wurde derAsteroid(12716) Delft nach der Stadt benannt.[24]

  • Altes Rathaus am Markt
    Altes Rathaus am Markt
  • Nieuwe Kerk
    Nieuwe Kerk
  • Oude Kerk
    Oude Kerk
  • Kaufmannshäuser am Marktplatz
    Kaufmannshäuser am Marktplatz

Politik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Delft verfügt, typisch für die Niederlande, über eine ausgedehnte Parteienlandschaft. Bei der Kommunalwahl von 2006 stellten sich 18 politische Parteien zur Wahl, von denen zehn in den Gemeinderat gewählt wurden. In der traditionellsozialdemokratisch regierten Stadt konnte sich seit 2002 auch die rechts einzuschätzendeGraswurzelbewegungLeefbaar Nederland (niederländisch für „lebenswert“) etablieren und musste bei den Wahlen von 2006 keine so starken Verluste hinnehmen wie in vielen anderen Gemeinden.

In der niederländischen Verwaltungsstruktur stellt dergemeenteraad (Gemeinderat) das höchste Verwaltungsorgan der Gemeinde dar, gefolgt von demcollege van burgemeester en wethouders (Kollegium aus Bürgermeister und Beigeordneten), das die Geschäftsführung der Gemeinde erledigt. Drittes Organ ist der Bürgermeister, der nicht vom Volk gewählt, sondern vom Innenminister ernannt wird und gemeinsam mit den Beigeordneten die Verwaltung leitet.

Im Übrigen ist Delft der Hauptsitz des Wasser- und Bodenverbandes Delfland(Hoogheemraadschap Delfland), außerdem Teil des UmlandverbandsHaaglanden(kaderwetgebied Haaglanden).

Gemeinderat

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bis 2018 umfasste der Delfter Gemeinderat 37 Sitze. Seither sind 39 Sitze vorhanden. Am 16. März 2022 fanden die bislang letzten Gemeinderatswahlen statt. Nachdem dieDemocraten 66 2010 und 2014 als Sieger hervorgegangen waren, konnte die ParteiGroenLinks die Wahl im Jahr 2018 für sich entscheiden. Im Jahr 2022 gewann erstmals die LokalparteiStudenten Techniek in Politiek.

ParteiWahl 1994Wahl 1998Wahl 2002Wahl 2006Wahl 2010Wahl 2014Wahl 2018Wahl 2022
Sitze%Sitze%Sitze%Sitze%Sitze%Sitze%Sitze%Sitze%
Studenten Techniek in Politiek (STIP)14,6 %25,8 %38,2 %27,0 %38,0 %411,6 %614,8 %615,9 %
Democraten 66 (D66)614,5 %37,8 %14,7 %14,1 %615,6 %819,7 %513,5 %614,6 %
GroenLinks410,0 %411,5 %410,7 %410,5 %512,2 %410,4 %715,9 %613,7 %
Hart voor Delft513,5 %
Volkspartij voor Vrijheid en Democratie (VVD)411,2 %616,2 %513,1 %411,1 %410,9 %38,1 %38,9 %38,3 %
Partij van de Arbeid (PvdA)717,6 %1024,4 %717,7 %1124,9 %615,2 %49,1 %37,3 %37,1 %
Socialistische Partij (SP)12,8 %26,3 %13,5 %38,8 %25,5 %38,5 %37,8 %25,8 %
Christen-Democratisch Appèl (CDA)615,6 %614,6 %615,2 %511,7 %410,1 %37,6 %38,3 %25,1 %
Onafhankelijk Delft37,6 %411,4 %511,8 %24,7 %
ChristenUnie14,0 %14,1 %13,6 %13,6 %13,9 %24,4 %25,9 %24,7 %
Volt24,6 %
Stadsbelangen514,0 %37,6 %37,6 %26,3 %27,4 %26,4 %25,8 %
Leefbaar Delft615,7 %49,6 %13,2 %
Centrum Democraten (CD)25,9 %1,7 %
Sonstige2,3 %0,4 %2,8 %2,0 %
Total37100 %37100 %37100 %37100 %37100 %37100 %39100 %39100 %

Quellen:Kiesraad:Gemeinderatswahlen 1994–2022[25]

Bürgermeister

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der erste überlieferte Bürgermeister von Delft war 1454Jan Pietersz van Buijten aus einem wohlhabenden und einflussreichenNaaldwijker Geschlecht.

Bürgermeister ist seit dem 4. September 2025 Alexander Pechtold (* 1965).[1] Er ist Mitglied der D66 und folgteMarja van Bijsterveldt (* 1961) vom CDA nach, die das Amt neun Jahre innehatte.

Kollegium des Bürgermeisters

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Zum Kollegium von Bürgermeister Alexander Pechtold zählen die Beigeordneten Maaike Zwart (STIP), Martina Huijsmans (D66), Frank van Vliet (GroenLinks), Karin Schrederhof (PvdA), Joëlle Gooijer (ChristenUnie) sowie der Gemeindesekretär Martien van der Kraan.[26]

Wappen und Flagge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Das Delfter Wappen

Das Delfter Wappen besteht aus einem silbernen Schild, belegt mit einem schwarzenPfahl, der mit oder ohne silberne Wellen ausgeführt sein kann. Dieser Pfahl steht für eineGracht, dessen veraltete Bezeichnungdelft ist. Das einfache Wappen wurde 1816 durch denHoge raad van de Adel offiziell festgelegt.

DieBlasonierung lautet:

„Van zilver beladen met een pal van sabel. Het wapen gedekt met eene kroon met 5 fleurons, alles van goud, en vastgehouden door 2 klimmende leeuwen van keel.“[27]
(Silbern, belegt mit einem schwarzen Pfahl. Dem Wappen aufgesetzt ist eine goldene Krone mit fünf ornamentalen Blättern, gehalten von zwei hersehenden steigenden roten Löwen.)

Die Gemeindeflagge zeigt drei horizontale Bahnen, von denen die mittlere schwarz und die äußeren weiß sind. Sie wurde erst 1996 durch den Gemeinderat offiziell eingeführt, war aber bereits seit Jahrhunderten in Gebrauch, beispielsweise führten die Delfter VOC-Schiffe sie.

Städtepartnerschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Delft unterhält/unterhieltStädtepartnerschaften zuSchweizAarau in derSchweiz,TurkeiAdapazarı in derTürkei,DeutschlandDeutschlandFreiberg inDeutschland sowieIsraelKfar Saba inIsrael.

Des Weiteren gibt es partnerschaftliche Beziehungen zuEstelí inNicaragua undTshwane inSüdafrika.

Neben der 1986 mit Freiberg in Sachsen in der damaligenDDR eingegangenen Städtepartnerschaft bestand schon seit 1950 eine Städtepartnerschaft mitCastrop-Rauxel (Nordrhein-Westfalen). Letztere wurde im Juli 2000 nach derDeutschen Wiedervereinigung einvernehmlich aufgelöst, hauptsächlich, weil sich Delft, auf der Suche nach Erfahrungsaustausch in den Bereichen von Wirtschaft, Wissenschaft und neuen Technologien, auf Freiberg als eine aufstrebende Universitätsstadt aus den neuen Bundesländern konzentrieren wollte.[28] 2018 wurde auch dierelatie mit der Stadt in Sachsen beendet.[29]

Kultur, Sehenswürdigkeiten und Freizeit

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bauwerke und Plätze

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Voldersgracht
Korenbeurs, frühere Vleeshall
Cameretten und Blick auf die Nieuwe Kerk
Das Oostindische Huis
Legermuseum
Oostpoort
Die Mühlede Roos nach ihrer Versetzung an den neu gebautenspoorsingel

Die Ansicht der Delfter Altstadt stammt nach zwei Katastrophen, dem großen Stadtbrand von 1536 und der Zerstörung weiter Teile der Innenstadt durch die Explosion des Schießpulverlagers 1654, in weiten Teilen unverändert aus dem späten 17. Jahrhundert, aus der Zeit, als Vermeer seineAnsicht von Delft malte.

Zentral liegt der große Marktplatz, wo donnerstags Markttag ist und wo dieNieuwe Kerk an der östlichen und das Stadhuis an der westlichen Seite liegen. Die beiden anderen Seiten sind von schönen Giebelhäusern eingerahmt, die Restaurants, Cafés, Geschäfte und Souvenirläden beherbergen.

Mit dem Bau derNieuwe Kerk wurde im 14. Jahrhundert begonnen. Ihr schlanker Turm – in Vermeers Bild in der Mitte hinten zu erkennen – fügt sich harmonisch in das Gesamtbild der historischen Innenstadt ein, obwohl er in mehreren Etappen vom Ende des 14. bis zum Anfang des 16. Jahrhunderts gebaut und mehrfach durch Brände zerstört wurde. In der Kirche befindet sich dasMausoleum Wilhelms von Oranien, des Gründers der niederländischen Republik. Mit dem Bau begannHendrick de Keyser 1614, sein SohnPieter vollendete ihn acht Jahre später. Die Nieuwe Kerk dient als Grabkirche desHauses Oranien; im öffentlich nicht zugänglichen Grabkeller werden traditionell die Mitglieder desniederländischen Königshauses beigesetzt. Vor der Kirche steht ein Denkmal aus dem 18. Jahrhundert, mit dem des „Vaters desVölkerrechts“,Hugo Grotius, gedacht wird, der 1583 amNieuwe Langedijk in Delft geboren wurde.

Vermeer wuchs am Markt auf, in der von seiner Mutter betriebenen SchenkeMechelen, die sich hinter der Kirche an der Voldersgracht 25 befand. Später zog er mit seiner eigenen Familie in ein Haus amOude Langedijk, auf der anderen Seite der Kirche. Beide Häuser existieren nicht mehr.[30]

An der Voldersgracht 1 befindet sich dieKorenbeurs (Getreidebörse), wo von 1870 bis Anfang des 20. Jahrhunderts eine Getreidebörse untergebracht war, der das Gebäude seinen Namen verdankt. Heute befindet sich in dem Gebäude ein gemeinnütziger Jugendverein. Früher diente der Platz einerVleeshal (Fleischhalle), dessen Keller zur Lagerung des Fleisches zwischen 1295 und 1350 erbaut wurde. Darüber befand sich eine Holzhalle, in dem der Fleischhandel stattfand. 1650 wurde das Holzgebäude durch das heutige, von dem ArchitektenHendrik Swaef entworfene klassizistische Gebäude ersetzt.

Gegenüber der Nieuwe Kerk steht dasStadhuis (Rathaus), ein 1620 von Hendrick de Keyser erbauter Renaissance-Bau mit Löwenköpfen – dem Wahrzeichen der seinerzeit jungen niederländischen Republik. Der Turm,Nieuwe Steen (neuer Stein) genannt, stammt von dem mittelalterlichen Rathaus, das 1618 vollständig ausbrannte.

Hinter dem Rathaus liegtde Waag, die frühereöffentliche Waage. Eines der wichtigsten mit der Verleihung desStadtrechts verbundenen Rechte, das Delft 1246 erhielt, war der Betrieb einer Waage. Nach einer städtischen Verordnung waren Händler verpflichtet, Gewichte, die schwerer als zehn Pfund waren, auf der Waage der Stadt kontrollieren zu lassen. Dadurch wurde der ehrliche Handel gefördert, was für die Entwicklung von Delft als Markt- und Handelsort notwendig war. Die Waage wurde vermutlich nach dem Stadtbrand von 1536 an diesem Standort eröffnet. 1644 wurde sie um ein Nachbarhaus erweitert. Diese Erweiterung ist in den heutigen Gasträumen noch zu sehen. Die Waage wurde bis 1960 genutzt, danach war bis 1995 in dem Gebäude ein Theater untergebracht. Seit 1996 befindet sich darin das StadtcaféDe Waag.

Weiter westlich, vorbei an denVisbanken auf derKaakbrug, zwischen denCameretten zumWijnhaven und zumBotermarkt, liegtOude Delft, das älteste Wohngebiet und vornehmste Viertel im Zentrum. Es wird von der Gracht Oude Delft, der Voorstraat, dem Viertel Hypolytusbuurt und dem Koornmarkt begrenzt.

Das Renaissance-Haus an derOude Delft 39 mit den Buchstaben V O C ist dasOostindische Huis, ab 1602 Sitz der Delfter Kammer derVereinigten Ostindischen Compagnie (VOC). Seit 1989 befinden sich in dem sanierten Gebäude unter der Hausbezeichnung „Oostindiëplaats“ luxuriöse Privatwohnungen. Das verwitterte Haus am Oude Delft 167 wurde 1510 im üppigen Stil der Brabanter Gotik erbaut und ist eines der wenigen Häuser, das die große Feuersbrunst von 1536 unbeschadet überstand. Das Wappen vonSavoyen von 1565 ziert das Haus an der Oude Delft 169. Die Brücke am Ende derOude Delft markiert die Stelle eines ehemaligen Stadttors, desRotterdamsepoort, das noch im Vordergrund von Vermeers Ansicht von Delft zu sehen ist. Heute ist nur noch eines der acht mittelalterlichen Tore Delfts – derOostpoort – erhalten.

Ganz in der Nähe befindet sich derPrinsenhof, das frühere Sint-Agathaklooster an der St. Agathaplein 1, wo Wilhelm von Oranien residierte und 1584 ermordet wurde. Seit 1951 ist im Prinsenhof dasStedelijk Museum untergebracht, das unter anderem eine ausgedehnte Sammlung vontopografischen Karten, mittelalterlichen Skulpturen und Delfter Porzellan zeigt und eine Dauerausstellung zum Goldenen Zeitalter unterhält. Zu dem Museum gehört die burgundisch-gotische Nonnenklosteranlage mit alten Kachelböden und bleiverglasten Fenstern, die auf eine romantische Gartenanlage blicken. Im dortigenMoordzaal können die Einschlaglöcher der Kugeln aus der Waffe vonBalthasar Gérard besichtigt werden, die auf Wilhelm von Oranien abgefeuert wurden.

Gegenüber dem Prinsenhof liegt dieOude Kerk (Alte Kirche) mit ihrem nach Westen geneigten „schiefen Turm“, im Volksmundde oude Jan genannt. Sie wurde im 14. und 15. Jahrhundert erbaut und im 16. Jahrhundert vonAnthonis Keldermans durch ein gotischesQuerschiff erweitert. In der Oude Kerk sind unter anderen der berühmte NaturwissenschaftlerAntoni van Leeuwenhoek, die beiden SeefahrerMaarten Tromp undPiet Pieterszoon Heyn und Delfts berühmtester Sohn, der Maler Jan Vermeer begraben. Die Kirche hat dreiOrgeln und eine fast 9000 Kilogramm schwere Glocke, die „Bourdon“ von 1570, die aus Sicherheitsgründen nur zu besonderen Anlässen geläutet wird.

Am südlichen Ende der Oude Delft liegen derZuidwal, dieVliet und ihr Hafenbeckende Kolk. Auf der anderen Seite des Hafens liegt dieHooikade, der Platz, von wo aus Vermeer seineAnsicht von Delft gemalt hat.

An der Korte Geer 1 befindet sich ein massiver Backsteinbau im Wasser, das frühere Waffenarsenal der Republiken Holland und Westfriesland,Armentarium genannt. Seine Funktion wird von der bärtigen Figur des KriegsgottesMars dargestellt, der auf einem Löwen und einem Haufen Waffen sitzt. Heute ist in dem Gebäude dasLegermuseum (Königlich-Niederländisches Heeresmuseum) untergebracht.

Die FabrikKönigliche Delfter Fayence De Porceleyne Fles Anno 1653 am Rotterdamseweg 196, die 1653 zum ersten Mal Delfter Blau herstellte, ist als einzige erhalten geblieben.

Molen de Roos ist eine ursprünglich auf der Stadtbefestigung errichtete Kornmühle von 1728, die bis vor einigen Jahren mitten in einer stark befahrenen Durchgangsstraße, eingeklemmt zwischen der Hochtrasse der Eisenbahn und der Straßenbahnlinie als Verkehrsinsel stand. Im Zuge der kompletten Restrukturierung des Bereichs um den Bahnhof wurde die Windmühle als ganzes versetzt und steht nun einige hundert Meter weiter südlich auf einem geräumigeren Platz mit weniger Verkehr.

Im ehemaligen Gebäude des InstitutsHeilige Geest, Molslaan 104, befand sich im 16. Jahrhundert ein Findelhaus. Das heutigeHeilige Geesthuis reichte ursprünglich bis an den Burgwall und war rund 70 Meter lang. 1978 wurde es zur Taverne „De Mol“ umgebaut.[31]

Aus der Architektur der Gegenwart ist die Bibliothek der TU erwähnenswert, ein mehrfach preisgekröntes Gebäude von 1997, mit einer Liegewiese auf dem schrägen Dach.

Hofjes

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Auch in Delft hat sich dieHofjes-Kultur ab dem 16. Jahrhundert eingebürgert. Hofjes sind aus einzelnen Wohnhäusern und Gemeinschaftseinrichtungen bestehende Wohnanlagen, die rund um einen zentralen Hof angelegt sind und von begüterten Kaufleuten als kostenlose Altenwohnungen für ihre Bediensteten oder Personengruppen ohne eigenes Einkommen und Vermögen gestiftet wurden. Im Stadtbereich sind vier Hofjesanlagen erhalten:

  • Hofje van Gratie

Ein Hofje für alleinstehende Frauen, das 1575 von Pieter Sasbout gegründet wurde.

  • Klaeuwshofje

Ein Hofje für römisch-katholische unverheiratete Frauen und Witwen an der Oranje plantage, 1605 gegründet von Dirck und Elizabeth Uyttenhage, den Eigentümern der Bierbrauerei de Klaeuw.

  • Hofje van Pauw

Das Hofje wurde 1707 nach dem Testament von Elizabeth Pauw am Paardenmarkt gebaut. Pauw war die Tochter des Bürgermeisters Jacob Pauw und die Witwe zunächst von Johan van der Dussen und danach dessen Cousin Dirck van der Dussen, die beide ebenfalls Bürgermeister von Delft waren.

  • Hofje van Almonde

Ursprünglich 1607 alsBagijnhof (Beginenhof) gegründet. Die heutigen Häuschen stammen aus dem Jahr 1855.

Kino und Theater

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Das neue LichtspielhausMustSee (seit 2010Pathé)

Delft verfügt über zwei Lichtspielhäuser, seit 1996 dasFilmhuis Lumen an der Doelenplein, das sich auf Kunstfilme spezialisiert hat, und für den Bereich der Publikumsfilme seit Ende 2006 dasMustSee an derVesteplein in spektakulärer Architektur und ausgestattet mit 1.345 sofaähnlichen Sitzplätzen, das zu den größten der Niederlande zählt. Mit seiner Eröffnung schloss das bis dahin größte KinoDelfia an derBinnenwatersloot. 2010 wurde das MustSee durch die französische KinogruppePathé übernommen.

Weiterhin gibt es vier Theaterhäuser in Delft. Nachdem das traditionelle TheaterWaagtheater am Markt 1994 wegen eines Brandschadens geschlossen werden musste, wurde an der Vesteplein ein Neubau erstellt, der dasTheater an der Veste mit rund 500 Sitzplätzen beherbergt und 1995 eröffnet wurde. DasMicrotheater in der Kerkstraat besteht seit 1939 und wird von der Laienspielgruppede Flits geführt. DasFloratheater gegenüber der Doelenplein wurde 1894 vomKatholieke Volksbond gebaut. In den 1970er Jahren verkam es zum schlecht geführten Pornofilmtheater und stand einige Jahre leer. 1984 wurde es restauriert. Seither treten dort verschiedene Theater- und Tanzgruppen auf. DasFalie Begijnhoftheater zeigt hauptsächlich Vorstellungen für Kinder und Jugendliche.

Die Innenstadt von Delft war 1978 ein zentraler Drehort fürWerner Herzogs FilmNosferatu – Phantom der Nacht.

Museen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • DasMuseum Het Prinsenhof befindet sich im ehemaligen Sint Agathakloster. Ausgestellt werden Gemälde und andere Objekte erzählen die Geschichte des Achtzigjährigen Krieges. Außerdem zeigt das Museum eine wunderschöne Sammlung mit Kunst aus dem 17. Jahrhundert. In dem prachtvollen Komplex sind die Spuren des Klosters noch deutlich sichtbar.
  • DasVermeercentrum,Jan Vermeer gewidmet, wurde im April 2007 eröffnet und erläutert allgemeinverständlich insbesondere der Symbolik in den Bildern Vermeers.[32]
  • DasKoninklijk Nederlands Legermuseum war ein Armeemuseum, das von der Prähistorie bis zu den beiden Weltkriegen und den UN-Friedensmissionen der letzten Jahrzehnte Exponate zu kriegerischen Auseinandersetzungen zeigte. Anfang 2013 wurde das Museum am bisherigen Standort geschlossen. Die Sammlung wurde mit der desMilitaire Luchtvaart Museum im Ende 2014 eröffneten Nationaal Militair Museum inSoesterberg zusammengeführt.
  • Bis März 2008 war das Technikmuseum von Delft (Techniek Museum Delft) an der Ezelsveldlaan 61 untergebracht. Es ging Anfang 2009 in das „Science Center“ auf, das seitdem durch die Technische Universität betrieben wird.
  • Die PorzellanmanufakturKoninklijke Porceleyne Fles bietet Betriebsbesichtigungen an, bei denen gezeigt wird, wie „Delfts Blauw“, das handbemalte Delfter Porzellan, hergestellt wird.
  • ImReptilienzoo Serpo sind unter anderem Schlangen, Spinnen und Krokodile zu sehen.
  • DasMuseum Lambert van Meerten ist ein Grachtengebäude im Neorenaissance-Stil, das das Privathaus des Delfter Fabrikanten und KunstsammlersLambert van Meerten (1842–1904) war und das seit 1909 als Museum zugänglich ist. Zur Sammlung gehören Möbel, Holzschnitzereien, Waffen und Gemälde. Es ist auch die umfangreiche Kachelsammlung vonJan Schouten zu sehen.
  • Der Botanische Garten der TU Delft wurde 1917 von dem Delfter Professor Gerrit van Iterson eingerichtet und ist zweieinhalb Hektar groß.
  • ImMedisch Farmaceutisch Museum De Griffioen sind medizinische und pflegerische Instrumente, eine historische Apotheke und das Arbeitszimmer vonReinier de Graaf zu sehen.
  • DerMineralogische tuin Delft (Mineralogische Garten Delft) befindet sich in einem historischen Gebäude der TU Delft. In den Gängen des Gebäudes sind einige der weltberühmten Fossilien derFossilfundstätte Holzmaden ausgestellt.
  • Het Tabaks Historisch Museum Delft (Historische Tabakmuseum) ist aus einer Privatsammlung entstanden. Hauptthema ist die Geschichte der Delfter Tabakindustrie, wie zum Beispiel die älteste Zigarrenfabrik der Niederlande von Albertus Hillen (gegründet 1770).
  • Winkeltje Kouwenhoven (winkeltje bedeutet „Lädchen“) ist eine 1867 von dem Drogisten Kouwenhoven gegründete Drogerie, dessen überwiegend aus dem Jahr 1931 stammende Einrichtung auf dem Gelände des Gemeindemuseums an der Sint Agathaplein 3a zu einem Museumsladen wurde.
  • DasGereedschap museum Mensert (Werkzeugmuseum Mensert) verfügt über eine Sammlung von Arbeitsgeräten verschiedener Handwerksberufe und zeigt zum Beispiel die Arbeitsplätze eines Böttchers und eines Zimmermanns.
  • AmKoornmarkt steht das MuseumPaul Tétar van Elven. Dort wohnte im 19. Jahrhundert der gleichnamige Künstler, der versuchte, Räume im Stil der Gemälde Vermeers einzurichten. Heute kann dort eine große Sammlung an orientalischem Porzellan und Delfter Fayencen besichtigt werden.

Sport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Delft bietet eine Vielzahl von Sportmöglichkeiten, die in gut 150 Sportvereinen und einer Reihe von Sportplätzen und -hallen ausgeübt werden können:

  • Der lokaleFußball steht dabei nicht im Mittelpunkt des Interesses. Auch wenn es in der Stadt 13 Fußballvereine gibt und derDHC Delft[33] im Herrenfußball zwischen 1932 und 1953 überwiegend in der ersten Liga spielte, wenden sich Fußballfans seit der Einführung des Profi-Fußballs eher einem der nahe gelegenen Rotterdamer Vereine zu, die mitFeyenoord,Sparta und (bis 2008)Excelsior gleich drei Clubs in derEredivisie, der höchsten niederländischen Fußballliga, stellen. Der DelfterFrauenfußball erlebte eine Blüte, als die Damen des 1971 gegründetenKFC'71 (Kruikelientjes Football Club) in der Saison 1985/86 und 1988/89 niederländische Meisterinnen wurden. Der Verein schaffte 2007 allerdings nicht den Sprung in die neue höchste SpielklasseEredivisie, sondern spielt in der zweiten Liga, derHoofdklasse.

Zu den beliebtesten Sportarten in Delft gehören Eis- und Wassersport, Hockey und Rugby.

  • Rudern
    DieDelftse Studenten Roeivereniging Proteus-Eretes (DSR)[34] ist der größte niederländische Ruderclub. Mitglieder gewannen bereits eine Vielzahl olympischer Medaillen, so ging eine Silbermedaille anGerritjan Eggenkamp bei denOlympischen Spielen von 2004 in Athen, holteCarin ter Beek Silber inSydney und gewannNiels van der Zwan eine Goldmedaille bei denOlympischen Spielen in Atlanta 1996.
    DieDelftsche Studenten Roeivereeniging „Laga“ (D.S.R.V.)[35] brachte unter anderemEeke Geertruida van Nes (* 1969 in Delft) hervor (die Tochter des Silbermedaillengewinners vonMexiko-Stadt 1968,Hadriaan van Nes) die bei denOlympischen Spielen in Atlanta 1996 eine Bronzemedaille und vier Jahre später inSydney zwei Silbermedaillen gewann.
  • Hockey
    Der Hockey-ClubHaagsche Delftsche Mixed ist ein 1908 gegründeter Verein aus Mitgliedern von Den Haag und Delft, deren Herren 1924, 1930, 1931, 1935, 1941, 1942 und 1992 den Landestitel holten, während die Damenmannschaft 2007–2008 siegte.
    Der 1898 gegründeteDelftsche Studenten Hockey Club (DSHC)[36] gehört zu der StudentenvereinigungDelftsch Studenten Corps (DSC) und gilt als bester niederländischer Studenten-Hockeyclub; sowohl die Damen- als auch die Herrenmannschaft spielen in der ersten Liga.
    Der Sanctus Virgilius Hockey Club Dopie (DOe Potdomme IEts), kurzSVHC Dopie wurde 1946 gegründet, spielt ebenfalls in der ersten Liga.
    Beide Clubs spielen auf den Hockeyfeldern des Sportcentrums der TU Delft. Des Weiteren gibt es zwei weitere Hockeyvereine Hudito (Houd Uw Doel In 'T Oog) und Ring Pass Delft ohne Affiliation zu Studentenverbindungen.
  • Rugby
    Die Mannschaft des 1918 gegründetenDelftsche Studenten Rugby-Club (D.S.R.-C.)[37] spielt in der ersten niederländischen Liga, eine Klubmitgliedschaft ist den männlichen Studenten der TU Delft vorbehalten und an bestimmte Voraussetzungen geknüpft, weshalb der Verein oft als zu elitär kritisiert wird.
    Ein weiterer Rugby-Verein ist derStudenten Rugby Club SRC Thor,[38] der seit 1983 eine Damenabteilung hat, die bereits mehrfach Landesmeister wurde. Die Herren spielen in der dritten Liga, die Damen in der höchsten; in der Spielzeit 2005/2006 wurden sie Vizemeister.
  • Golf
    DerGolfplatz Delfland wurde von dem Hockey-ClubHaagsche Delftsche Mixed gegründet und umfasst neben den Hockeyfeldern einen Golfplatz mit einer Par-3- und einer 18-Loch-Bahn, die derzeit auf 27-Loch erweitert wird.[39] Golfplatz Delfland ist der erste niederländische Golfclub, in dem keine Mitgliedschaft erforderlich ist. Bei Vorliegen derPlatzreife und Zahlung einer Eintrittsgebühr kann jedermann dort spielen.

Für den Breitensport stehen zwei Schwimmhallen, dasZwembad Kerkpolder und dasSportfondsenbad, drei Sporthallen, dieSporthal Brasserskade,De Buitenhof,Grotius College,Fretstraat und zwei Sportanlagen, dasSportcentrum TU Delft[40] und derSportpark Tanthof-Zuid zur Verfügung.

Veranstaltungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Westerpop ist ein zweitägiges Popfestival, das seit 1989 jährlich im August ausgerichtet wird. Aus einem Stadtteilfest im Westerkwartier entstanden, findet es seit 1996 auf dem Sportgelände des Grotius College statt und zog in den letzten Jahren rund 15.000 Besucher an.[41] Neben Livekonzerten und Straßentheater findet auch ein Festivalmarkt statt. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei, die Veranstalter und viele Künstler arbeiten ehrenamtlich.
  • Taptoe Delft ist eine Militärmusikparade (Taptoe), die von 1954 bis 1974 auf dem Delfter Markt und von 1975 bis 1995 inBreda ausgerichtet wurde, um 1996 nach Delft zurückzukehren. Seither wird die Veranstaltung im September jeden zweiten Jahres organisiert. Bis zu 1000 nationale und internationale Musiker in Militärkapellen, Spielmannszügen und Showbands ziehen dann in einer Straßenparade zum Markt, wo sie gemeinsam spielen.[42]
  • DasJazz Festival Delft findet seit 1985 jährlich im August statt. Auf verschiedenen Plätzen in der Innenstadt spielen Jazzmusiker und -bands.
  • de Mooiweerspelen, die Schönwetterspiele, erstmals 1988 präsentiert, finden im Juni als Straßentheater an verschiedenen Plätzen in der Innenstadt statt.
  • DasDelft Chamber Music Festival, ein jährliches Kammermusikfestival im van Mandelezaal im Prinsenhof, fand erstmals 1997 statt.

Naherholung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Delftse Hout in RichtungNootdorpse plassen (Nootdorfer Seengebiet)

Delft verfügt trotz seiner hohen Bevölkerungsdichte über viele Grünflächen. Neben zahllosen kleinen Grünanlagen befinden sich im Zentrum einArboretum mit Naturlehrpark und dem Stadtpark,Wilhelminapark genannt, während sich etwas außerhalb des Zentrums demAgnetapark befindet, eine 1884 von dem LandschaftsarchitektenLouis Paul Zocher nach einer Idee der EheleuteJacob van Marken undAgneta Matthes-van Marken für die Mitarbeiter derNederlandsche Gist- & Spiritusfabriek NV errichtete und nach Agneta Matthes benannte Werkssiedlung in einer Grünanlage. Auf dem Gelände der TU Delft liegt einBotanischer Garten mit mehr als dreitausend Pflanzenarten.

Direkt hinter der nordöstlichen Stadtgrenze, in RichtungPijnacker, liegt das NaherholungsgebietDelftse Hout, das in die Nootdorper FreizeitgebieteNootdorpseplassen undDobbeplas übergeht. Die Seende Grote Plas undDobbeplas dienen im Sommer dem Schwimmvergnügen und im Winter dem Schlittschuhfahren.

Dazu kommen dieVlietlanden inMidden-Delfland, die teilweise unter Naturschutz stehen, mittlerweile aber auch zu einem ausgedehnten Naherholungsgebiet rund um einen 150 Hektar großen See ausgebaut wurden.[43]

Wirtschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am 1. Januar 2007 waren in Delft 3.134 Betriebe und Institutionen zu verzeichnen, in denen 47.299 Personen beschäftigt waren, was die aktive Arbeitsbevölkerung von Delft, die rund 39.000 Arbeitnehmer beträgt, deutlich übersteigt.

2004 betrug das gemittelte Haushaltseinkommen der Delfter Bevölkerung 27.500 Euro und lag um 0,5 Prozent höher als der Durchschnittsbetrag der Niederlande. 2007 lag es bei geschätzten 31.000 Euro.[44]

Dominiert werden die Wirtschaftsbetriebe von Dienstleistungsunternehmen, die insgesamt 8.931 Personen und 22 Prozent der Arbeitnehmer beschäftigten, gefolgt von Betrieben des Gesundheitswesens (17 Prozent), Bildung und Unterricht (17 Prozent), Handel und Gewerbe (12 Prozent) und Industrie (10 Prozent).[44] Von der Arbeitslosigkeit ist Delft vergleichsweise gering betroffen, die seit 2005 weiterhin rückläufig ist. Am 1. Januar 2007 waren 3.032 Personen arbeitslos gemeldet, was einer Quote von 4,1 Prozent entspricht. 2005 hatte die Quote noch bei 9,2 Prozent gelegen. Die Arbeitslosenquote im ganzen Land lag 2007 bei 5,5 Prozent.[45]

Pendler und Pendelströme

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Innerhalb des Ballungsgebietes Randstad zählt Delft gleichermaßen zu den peri-urbanen Räumen sowohl von Den Haag als auch Rotterdam – nach Amsterdam immerhin die beiden größtenAgglomerationen des Landes. Hinsichtlich der Arbeitsplatzsituation und der Pendlerströme wäre daher eigentlich zu erwarten, dass Delft eine hohe Zahl von Auspendlern aufweist. Das Gegenteil ist indes der Fall. In einer vom niederländischen Zentralbüro für Statistik (Centraal Bureau voor de Statistiek, CBS) 2001 durchgeführten Untersuchung wurden umfangreiche Daten erhoben, die auch Aufschluss über die Pendelströme innerhalb der Niederlande vermittelten.[46] Hierbei wurde festgestellt, dass Delft als Mittelstadt eine Arbeitsplatzkonzentration aufweist, die jene der benachbarten Großstädte prozentual übersteigt, was atypische Pendelströme zur Folge hat und einen auffallend hohen positiven Pendelüberschuss von über 20 Prozent aufweist (ein positiver Pendelüberschuss entsteht, wenn die Zahl der Einpendler die der Auspendler übersteigt).[47]

54 Prozent der Delfter Arbeitsplätze werden von nicht in Delft ansässigen Arbeitskräften besetzt. Ein Großteil davon wohnt in einem Umkreis von 15 Kilometern, woraus deutlich wird, dass Delft als Arbeitsplatz vorrangig eine regionale Funktion erfüllt.

Die Untersuchung hat grundsätzlich ergeben, dass ein Zusammenhang zwischen Bildungsniveau und Pendelverhalten besteht. Je höher der Ausbildungsgrad, desto höher ist auch die Mobilität und die Bereitschaft, längere Anfahrten zur Arbeitsstelle in Kauf zu nehmen. Das trifft gleichermaßen auf die Verhältnisse in Delft zu: Nur 39 Prozent der Arbeitsplätze, die eine wissenschaftliche beziehungsweise akademische Ausbildung voraussetzen, sind von Einheimischen besetzt, wobei gleichzeitig das Bildungsniveau der Delfter Arbeitsbevölkerung überdurchschnittlich hoch ist. Das wiederum bedeutet, dass ein Großteil (55 Prozent) der in Delft ansässigen Akademiker in anderen Gemeinden arbeitet. Bei den Arbeitnehmern mit mittlerem oder niedrigem Bildungsabschluss ist diese Rate mit 43 beziehungsweise 38 Prozent deutlich niedriger.

Für Delft trifft weiterhin zu, dass in den letzten Jahrzehnten der Pendelverkehr innerhalb der städtischen Arbeitsmarktregionen stark zugenommen hat. Bemerkenswert ist, dass diese Zunahme nicht nur den Aus- und den Einpendelverkehr betrifft, sondern auch der Binnenpendelverkehr, das heißt die innerregionalen Verflechtungen sind über alle Stadtregionen gesehen intensiver geworden. Dies ist in den niederländischen Städten nur noch inUtrecht der Fall.

Dieser Umstand führte unter anderem dazu, dass die Zahl der Fahrradpendler stark zunahm, nicht nur innerstädtisch, sondern insbesondere auf der StreckeDe Lier – Delft –Pijnacker, wo nach einer Untersuchung von 2006 das Fahrrad dem Auto zeitlich deutlich überlegen war. Aufgrund dessen wurden 2006/2007 die Radwege in und um Delft weiter ausgebaut und an vielen Stellen mit einer Vorfahrtsregelung und besonders kurzen Ampelwartezeiten versehen.

Ortsansässige Unternehmen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Die Technische Universität Delft, zugleich größter Arbeitgeber der Stadt
De Porceleyne Fles
DSM Gist Services BV

Die Technische Universität Delft beschäftigte als größter Arbeitgeber der Stadt per 31. Dezember 2007 2712 Wissenschaftler und 1859 Mitarbeiter im Unterstützungsdienst. An den acht Fakultäten der TU waren im Studienjahr 2006/2007 14.299 Studenten immatrikuliert. Seit 1932 ist in Delft auch der Hauptsitz der TNO, derNiederländischen Organisation für Angewandte Naturwissenschaftliche Forschung angesiedelt, die nach derFraunhofer-Gesellschaft zweitgrößte Forschungseinrichtung Europas mit insgesamt rund 5000 Mitarbeitern in Delft und den anderen Dienstorten. Neben der TU und der TNO haben sich verschiedene Forschungsinstitute und -unternehmen in Delft angesiedelt, wie beispielsweiseDSM Gist, dasNederlands Normalisatie Instituut (Niederländisches Institut für Normung), dasNederlands Meetinstituut (Niederländisches Eichamt),Exact Software oderDelft Instruments.

Die Niederlande sind führend im Bereich derWasserbauwerke. Daher kommen aus der ganzen Welt Studenten an die TU und das 1956 gegründete und am Institut für hydraulisches Ingenieurwesen angesiedelteUNESCO-IHE (UNESCO-Institut für Wasserbildung), das Bildung und Ausbildung in Wasserfragen organisiert und mit über 14.000 Absolventen das weltweit größte seiner Art ist. 2003 wurde es zu einem UNESCO-Bildungsinstitut der Kategorie I erhoben.[48]

Zu den wichtigsten Arbeitgebern mit mehr als 1000 Arbeitsplätzen zählen neben der TU Delft, DSM Gist Services BV, TNO, Stichting Reinier de Graaf Group, Pieter van Foreest und die Gemeinde Delft. Weitere wichtige Ansiedlungen und Arbeitgeber sind unter anderemIKEA,Macro, Eneco Energie NV, Stichting GeoDelft, Nederlands Normalisatie-Instituut, Sincera BV, Operator groep Delft BV, Exact Software Nederland BV und GGZ Delfland.[44]

Nur eine Porzellanmanufaktur aus dem 17. Jahrhundert ist erhalten geblieben, die 1653 gegründete königliche PorzellanmanufakturDe Porceleyne Fles, die heute offiziellN.V. Koninklijke Delftsche Aardewerkfabriek “De Porceleyne Fles Anno 1653” (Royal Delft) heißt. Daneben haben sich eine Reihe neuer Werkstätten, Töpfereien und kleinerer Manufakturen angesiedelt. Die älteste davon istDe Delftse Pauw, die den Namen einer Traditionsmanufaktur übernommen hat und sich in zwei altholländischen Gebäuden am Delftweg am Kanalde Vliet niedergelassen hat. Delfter Keramik ist heutzutage vor allem wegen der Besucher wieder zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor für die Stadt geworden. AlleinDe Porceleyne Fles führte 2007 für 140.000 Besucher Betriebsbesichtigungen durch.

Im April 2007 gab es in Delft 614 Einzelhandelsgeschäfte mit einer Verkaufsfläche von insgesamt 146.999 Quadratmetern, davon 179 Supermärkte, Lebensmittelgeschäfte und Verkaufsläden für den täglichen Bedarf.[44]

Medien

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In Delft erscheint keine eigenständige Tageszeitung. Bis 2005 gab es denDelftsche Courant, eine Nebenausgabe desHaagsche Courant. Dieser ging in der überregionalen ZeitungAD auf, die heute Lokalseiten für die Stadt beinhaltet.[49] Des Weiteren erscheinen Gratiszeitungen wieDelftse Post undDelft op Zondag.

Tourismus

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Delft liegt an der deutsch-niederländischen FerienstraßeOranier-Route.

Die Stadt verfügt über 16 Hotels und fünf Pensionen mit einer Kapazität von 902 Betten, hinzu kommen eine Jugendherberge, diverse Campingplätze sowie zahlreiche Privatunterkünfte. 2006 wurden 217.025 Übernachtungen verzeichnet, fünf Prozent mehr als im Vorjahr. In Form von Tagesausflügen oder Rundreisen besuchen deutlich mehr Touristen die Stadt; geschätzt wird eine Zahl von mindestens einer Million jährlich.[50]

Touristische Hauptattraktionen sind dieNieuwe undOude Kerk mit mehr als 164.000 registrierten Besuchern, gefolgt von den PorzellanmanufakturenKoninklijke Porceleyne Fles undDelftse Pauw, die rund 140.000 Besucher verzeichneten. DasLegermuseum und derPrinsenhof kamen auf rund 60.000 auswärtige Besucher.[50]

Am 1. Januar 2007 waren 1900 Mitarbeiter der Gemeinde Delft im touristischen Sektor tätig.[50]

Infrastruktur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Der Bahnhof Delft, gleichzeitig Sitz der Gemeindeverwaltung

Auto- und Eisenbahnen verbinden Delft mit beiden großen Nachbarstädten. Delft ist an die AutobahnenA4AmsterdamWoensdrecht undA13 Den Haag–Rotterdam angeschlossen. Delft hat zwei Bahnhöfe,Delft undDelft Campus, und ist an den nationalen und internationalen Schienenverkehr angeschlossen. Der internationaleFlughafen Rotterdam Den Haag liegt acht Kilometer vom Zentrum von Delft entfernt.

Die Straßenbahnlinie 1 der HTM (Haagsche Tramweg-Maatschappij, siehe auch:Liniennetz der Straßenbahn Den Haag) fährt über Rijswijk quer durch Den Haag nach Scheveningen zumKurhaus. Es ist geplant, die ausLeidschendam kommende Straßenbahnlinie 19 weiter bis auf den Campus der TU Delft zu führen; hierfür wurde 2019 dieSint Sebastiaansbrug südlich des Stadtkerns abgerissen und bis 2020 neu gebaut. Die Eröffnung der erweiterten Straßenbahnlinie ist nach zahlreichen Verzögerungen für das Jahr 2022 geplant.[51] Die BusgesellschaftConnexxion sorgt für den innerstädtischen Verkehr und die Verbindung zu den angrenzenden Orten und Gemeinden.

Die gesamte Innenstadt ist verkehrsberuhigt, die engen Altstadtstraßen oft für den Autoverkehr gesperrt oder als Einbahnstraßen angelegt. Nur zwei Bereiche sind als reine Fußgängerzonen angelegt, das EinkaufsgebietIn de Veste und ein Bereich am neuen EinkaufszentrumZuidpoort. In den 1970er- und 1980er-Jahren wurde die Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung im deutschen Sprechraum alsDelfter Modell bekannt.

Die Gemeinde Delft plante mit ihremFietsactieplan für die Jahre 2005–2010, zu den fahrradfreundlichsten Städten der Niederlande zu gehören.[52] Hierzu ist die Verkehrsführung in weiten Gebieten so gestaltet, dass Radfahrer Vorfahrt genießen, außerdem werden die Fahrradwege weiter ausgebaut, und zu den vorhandenen vier bewachten Fahrradstellplätzen kommen 2008 und 2010 zwei weitere. Derzeit entsteht auch eine Fahrradunterführung unter der Autobahn A 13.

An besonderen Transportmitteln stehen in den Sommermonaten die so genanntenCanalhopper als Grachtentaxis zur Verfügung, die zu den wichtigsten Sehenswürdigkeiten fahren. Vom Rathaus aus verkehrt während der Schulferien einePferdestraßenbahn(paardentram) auf einer historischen Route der Innenstadt. FuturistischeVelotaxis fahren ein bis zwei Fahrgäste durch die überwiegend verkehrsberuhigte Innenstadt und zu kurzen Ausflügen.

Öffentliche Einrichtungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Krankenhaus
    DasReinier de Graaf Gasthuis (gasthuis bedeutet im Niederländischen nebenziekenhuis Krankenhaus und nicht etwa „Gasthaus“) ist das Delfter Allgemeine Krankenhaus mit 881 Betten, das auch über eine Poliklinik für ambulante Behandlungen verfügt. Als Rechtsnachfolger des am 11. Oktober 1252 von PapstInnozenz IV. in Delft gegründeten ersten Krankenhauses gilt es als ältestes noch bestehendes Krankenhaus der Niederlande.
  • Öffentliche BibliothekDok
    De Discotake, die frühere öffentliche Bibliothek wurde 2002 mit dem Delfter Kunstzentrum zusammengelegt. Mit einer Einschreibung besteht nun Zugriff auf mehr als 200.000 Bücher, 400 Zeitschriften, 40.000 CDs und DVDs, eine große Notensammlung, eine ausgedehnte Kinderabteilung mit Hörbüchern, Spielen und einerPlayStation-Spiele-Kollektion sowie 4000 ausleihbare Kunstwerke aus der Zeit nach 1960, Musik, Filme, Spiele und Kunstwerke in drei Bibliotheken (an der Vesteplein im Zentrum, in Tanthof und in Voorhof)[53]
  • Gemeindearchiv
    Das Gemeindearchiv befindet sich an der Oude Delft 169 und beherbergt rund 850 Einzelbestände, darunter überlassene Bestände von Kirchen, Vereinen, politischen Parteien, Betrieben und Privatpersonen. Ältestes Dokument ist die Erklärung der Stadtrechte vom 15. April 1246.[54] Ein Großteil der umfangreichen Bild- und Tonsammlung ist digitalisiert und im Internet abrufbar.

Bildung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Delft verfügt über 16 konfessionelle (acht katholische, acht protestantische) und neun öffentliche Grundschulen(Basisonderwijs), einschließlich einerMontessori- und einerDaltonschule sowie an weiterbildenden Schulen(Voortgezet onderwijs) dasGrotiusCollege, dasStanislas College und ein christlichesLyzeum.

Einen höheren Bildungsabschluss(hoger onderwijs) bieten die FachhochschuleHogeschool Inholland und dieTechnische Universität Delft.[55]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Geboren in Delft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Liste von Söhnen und Töchtern der Stadt Delft

Mit der Stadt verbunden

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Willem van Oranje (1533–1584), nahm 1572 seine Residenz in Delft, wo er 1584 einem Attentat zum Opfer fiel.
  • Louise de Coligny (1555–1620). Nach Willems Ermordung zog sie sowohl ihren eigenen Sohn als auch Willems Töchter in Delft auf, wo sie bis ein Jahr vor ihrem Tod lebte.
  • Palamedes Palamedesz (1607–1638), Schlachten- und Porträtmaler, wirkte und starb in Delft.
  • Carel Fabritius (1622–1654), zog 1650, nach seiner Heirat mit Agatha van Pruyssen, nach Delft.
  • Balthasar van der Ast (1593 oder 1594–1657), lebte ab 1632 in Delft.
  • Jan Steen (1626–1679), lebte von 1654 bis 1657 in Delft und betrieb die HerbergeDe Roscam an der Oude Delft 74.
  • Pieter de Hooch (1629–1684), lebte längere Zeit in Delft, vermutlich von 1652 bis 1661.
  • Reinier de Graaf (1641–1673), lebte seit 1666 in Delft. Das Delfter KrankenhausReinier De Graaf Gasthuis ist nach ihm benannt.
  • Agneta Matthes (1847–1909), Unternehmerin und Stifterin desAgnetaparks
  • Petrus Jacobus Kipp (1808–1864), betrieb ab 1830 eine Apotheke an der Oude Delft 162.
  • Pierre van Hauwe (1920–2009), lebte seit 1945 in Delft.
  • Jan Timman (* 1951), verbrachte seine Kindheit und Jugend in Delft.
  • Alquin ist eine Rockband aus Delft.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Martin Zeiller:Delft. In:Matthäus Merian (Hrsg.):Topographia Circuli Burgundici (= Topographia Germaniae.Band 16). 1. Auflage. Matthaeus Merians Erben, Frankfurt am Main 1654,S. 126–128 (Volltext [Wikisource]). 
  • Gijs van der Ham:Geschiedenis van Nederland. Sun, Nijmegen 1998,ISBN 90-5875-125-2.
  • Reinildis van Ditzhuyzen:Het Huis van Oranje. Uitgeverij Balans, Amsterdam 1997,ISBN 90-269-6768-3.
  • Rein-Arend Leeuw, Ineke V. T. Spaander:De stad Delft: cultuur en maatschappij van 1572 tot 1667. Prinsenhof 1982.
  • Rein-Arend Leeuw, Ineke V. T. Spaander:De stad Delft: cultuur en maatschappij van 1667 tot 1813. Prinsenhof 1982.
  • J. J. Raue:De stad Delft: vorming en ruimtelijke ontwikkeling in de late Middeleeuwen. Delft 1982.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Delft – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Delft – Reiseführer
Wiktionary: Delft – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abNieuwe burgemeester in Delft. In: Rijksoverheid.nl. Ministerie van Algemene Zaken, 11. Juli 2025, abgerufen am 5. September 2025 (niederländisch). 
  2. Bevolkingsontwikkeling; regio per maand. In: StatLine. Centraal Bureau voor de Statistiek, 28. Februar 2025, abgerufen am 1. März 2025 (niederländisch). 
  3. Vliet ist ein niederländischer Ausdruck für Bach, träger Fluss. Eine Reihe niederländischer Gewässer werden sogenannt und erhalten zur Unterscheidung öfter eine Ergänzung, wieDelftse Vliet, Maalvliet De Pleyt, Noordvliet, Steenbergse Vliet, Roosendaalse Vliet. Auch die Schie und der Rhein-Schie-Kanal werden von den Niederländern meist einfach Vliet genannt.
  4. Geologische Karte (Memento desOriginals vom 28. Juni 2014 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fossiel.net auf fossiel.net
  5. Statistiken der Gemeinde Delft, Stand Januar 2007Kerncijfers 2007:Bodemgebruik en het weer (Memento vom 30. Januar 2012 imInternet Archive) (PDF; 107 kB)
  6. abcdeStatistiken der Gemeinde Delft, Stand Januar 2007raad.delft.nl (Memento vom 30. Januar 2012 imInternet Archive) (PDF; 131 kB)Kerncijfers 2007: Stand van de bevolking
  7. Die nachfolgenden detaillierten Statistiken beziehen sich noch auf die Zahlen von 2007.
  8. Für 2007 bis 2011, CBS, Statline,Siehe hier, 5. September 2011
  9. Als Grafik abgebildet imNationale Atlas Volksgesondheit:Religies in Nederland 2000/2003
  10. Internetseite der St. Ursula Pfarrei Delft (Memento desOriginals vom 23. Januar 2019 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rkdelft.nl (abgerufen am 23. Januar 2019; niederländisch)
  11. Synagoge Delft
  12. Horst Lademacher:Geschichte der Niederlande. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1983,ISBN 3-534-07082-8, S. 277.
  13. Gemeente Delft, Vakteam Monumentenzorg & Bouwkwaliteit,Gezicht op gebouwed erfgoed Delft (Memento vom 30. Januar 2012 imInternet Archive), monumentennota 2007-2017 undMonumentennota, S. 16 (Memento vom 30. Januar 2012 imInternet Archive) (PDF; 4,6 MB)
  14. abMarie-Cornélie Roodenburg:De Delftse pottenbakkersnering in de Gouden Eeuw (1575–1675). Uitgeverij Verloren, 1993,ISBN 90-6550-372-2, S. 24.
  15. Delft als industriestad in de 17e eeuw. In:De stad Delft. Cultuur en maatschappij van 1572 tot 1667. Delft 1981, S. 79–90.
  16. Roelof van Gelder, Lodewijk Wagenaar:Sporen van de Compagnie: de VOC in Nederland. De Bataafsche Leeuw, 1988,ISBN 90-6707-169-2, S. 41, 83, 112.
  17. Vluchtelingen in Nederland 1914-1918 (Flüchtlinge in den Niederlangen 1914–1918)
  18. Frans S. A. Beekmann,Franz Kurowski:Kampf um die Festung Holland 1940.
  19. abLoo de Jong:Het Koninkrijk der Nederlanden in de Tweede Wereldoorlog Staatsuitgeverij, 1969–1991,ISBN 90-12-08220-X.
  20. Zeitschrift der TU DelftTUDelta (Memento vom 16. Dezember 2008 imInternet Archive)
  21. Annie Huisman-Van Bergen:Omgekomen Delftse SSR-leden. Derde Bulletin van de Tweede Wereldoorlog, Uitgeverij Aspekt,ISBN 90-5911-006-4.
  22. Spoortunnel Delft heet Willem van Oranjetunnel, Metronieuws, 9. April 2015, abgerufen am 28. November 2016.
  23. Spoorzone Delft – De feiten op een rij (Memento desOriginals vom 8. Januar 2019 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.spoorzonedelft.nl, abgerufen am 7. Januar 2019.
  24. Minor Planet Circ. 63640
  25. Verkiezingen. In: verkiezingsuitslagen.nl. Kiesraad, abgerufen am 24. April 2022. 
  26. College. In: delft.nl. Gemeente Delft, abgerufen am 5. September 2025 (niederländisch). 
  27. Wapen van Delft (Memento vom 17. Juni 2008 imInternet Archive)
  28. Auflösungsvertrag (Memento vom 24. September 2011 imInternet Archive) (niederländisch und deutsch; PDF; 106 kB)
  29. Per Post - Delft beendet Städtepartnerschaft FP, 8. Juni 2018, abgerufen am 19. Juli 2020
  30. Kees Kaldenbach:Het Straatje van Johannes Vermeer
  31. InternetauftrittTaverne de Mol
  32. Vermeercentrum Delft
  33. Website des FußballvereinsDHC Delft (Memento desOriginals vom 6. Oktober 2017 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dhc-delft.nl, abgerufen am 26. Mai 2018 (niederländisch)
  34. Website des RuderclubsDSR, abgerufen am 26. Mai 2018 (niederländisch)
  35. InternetauftrittDSRV Laga
  36. InternetauftrittDSHC
  37. Website desDelftsche Studenten Rugby-Clubs, abgerufen am 26. Mai 2018 (niederländisch)
  38. InternetauftrittSRC Thor
  39. InternetauftrittGolfplatz Delfland
  40. Sport & Cultuur auf der Website derTechnischen Universität, abgerufen am 26. Mai 2018 (niederländisch)
  41. InternetauftrittWesterpop
  42. InternetauftrittTaptoe Delft
  43. Geschichte des NaherholungsgebietesVlietland, abgerufen am 26. Mai 2018 (niederländisch)
  44. abcdStatistiken der Gemeinde Delft, Stand Januar 2007gemeentedelft.info (Memento desOriginals vom 26. Oktober 2011 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gemeentedelft.info,Kerncijfers 2007: Economische Zaken
  45. Statistiken der Gemeinde Delft, Stand Januar 2007gemeentedelft.info (Memento desOriginals vom 26. Oktober 2011 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gemeentedelft.info,Kerncijfers 2007: Uitkeringsgerechtigden
  46. Twee eeuwen volkstellingen: de Virtuele Volkstelling 2001,cbs.nl (Memento vom 21. November 2006 imInternet Archive) (PDF; 46 kB)
  47. Matthieu Vliegen: Werken in het stadsgewest: herkomst en bestemming van forensen,cbs.nl (PDF)
  48. InternetauftrittUNESCO-Institut für Wasserbildung (Memento desOriginals vom 4. August 2007 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.unesco-ihe.org
  49. Lokalteil für DelftAD, abgerufen am 26. Mai 2018 (niederländisch)
  50. abcStatistiken der Gemeinde Delft, Stand Januar 2007gemeentedelft.info (Memento desOriginals vom 26. Oktober 2011 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gemeentedelft.info,Kerncijfers 2007: Cultuur en recreatie
  51. Help, tram heeft twee jaar vertraging! Sint Sebastiaansbrug open, maar lijn 19 niet.AD, 15. Juli 2020, abgerufen am 24. September 2020 (niederländisch).
  52. Fietsactieplan Delft II - 2005 Crow, abgerufen am 26. Mai 2018 (niederländisch)
  53. Internetauftritt deröffentlichen BibliothekDok
  54. Website des Stadtarchivs, abgerufen am 26. Mai 2018 (niederländisch)
  55. Gemeinde DelftOnderwijs (Memento desOriginals vom 1. Mai 2006 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.delft.nl
Gemeinden derProvinz Zuid-Holland
Dieser Artikel wurde am 16. Dezember 2008 indieser Version in die Liste derexzellenten Artikel aufgenommen.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Delft&oldid=259525853
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp