Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Delbert Mann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Delbert Mann (1967)

Delbert Martin Mann (*30. Januar1920 inLawrence,Kansas; †11. November2007 inLos Angeles; eigentlichDelbert Martin Mann Jr.) war einUS-amerikanischerFilm- und Fernsehregisseur.

Leben und Karriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Delbert Mann machte 1941 seinen Abschluss in Politikwissenschaften an derVanderbilt University[1], anschließend diente er imZweiten Weltkrieg als Bomberpilot und später als Nachrichtenoffizier. Nach Kriegsende studierte er mithilfe derG. I. Bill an derYale School of Drama, wo er einen Abschluss in Regie machte.[2] Er arbeitete an einem Regionaltheater inSouth Carolina als Regisseur, als er 1949 durch den befreundeten FernsehproduzentenFred Coe einen Vertrag bei derNBC erhielt. Delbert Mann konnte im Zeitalter des „live televisions“ schnell mit live aufgezeichneten Fernsehfilmen auf sich aufmerksam machen, in denen er auch berühmte wie anspruchsvolle Theaterautoren wieWilliam Inge oderEugene O’Neill für das Publikum erfolgreich inszenierte.[2] Insgesamt führte er bis in die späten 1950er Jahre bei weit über 100 Fernsehaufzeichnungen die Regie.

Im Jahr 1953 inszenierte Mann den rund 50-minütigen FernsehfilmMarty nach einem Drehbuch vonPaddy Chayefsky, was für ihn zum Sprungbrett nach Hollywood werden sollte:Marty kam so gut an, dass einegleichnamige Kinoverfilmung entstand, bei der Mann ebenfalls Regie führen durfte. Für seinen ersten Kinofilm wurde Mann 1956 mit demOscar für diebeste Regie ausgezeichnet, nachdem der Film neben zahlreichen anderen Preisen bereits 1955 dieGoldene Palme als bester Film beim8. Filmfestival von Cannes gewonnen hatte. Auf Basis der Drehbücher von Paddy Chayefsky inszenierte Mann in der Folge die FilmeDie Junggesellenparty undMitten in der Nacht. Der „Slice of Life“-Aspekt dieser Filme, den unglamurösen Alltag durchschnittlich wirkender Personen zeigten, war damals in Hollywood besonders.[2] Ebenfalls mit zwei Oscars ausgezeichnet wurde Manns starbesetzter FilmGetrennt von Tisch und Bett (1958) nach einem Theaterstück vonTerence Rattigan. Außerdem drehte er die KomödienEin Pyjama für zwei (1961) undEin Hauch von Nerz (1962) mitDoris Day.

ImNew Hollywood der 1970er Jahre fand sich Mann nicht wieder. Ab Ende der 1960er Jahre inszenierte er vor allem für das Fernsehen, bei einigen Produktionen fungierte er auch als Produzent. Im Fernsehen machte er sich vor allem einen Namen mitLiteraturverfilmungen von Klassikern wieJane Eyre,Heidi,David Copperfield oderIm Westen nichts Neues.[2] Einer seiner wenigen späteren Kinofilme warMit dem Wind nach Westen (1981) (mitBeau Bridges) über dieBallonflucht aus der DDR. Mann ließ seine Karriere in den 1990er Jahren ausklingen, als Regisseur war er insgesamt an 65 Film- und Fernsehproduktionen beteiligt.

Von 1967 bis 1971 war Mann Vorsitzender derDirectors Guild of America, der amerikanischen Gewerkschaft der Regisseure. Die Directors Guild of America ehrte ihn im weiteren Verlauf seiner Karriere mit dem Robert B. Aldrich Achievement Award (1997) sowie dem Honorary Life Member Award (2002). Bereits 1960 erhielt Mann einen Stern auf demHollywood Walk of Fame.

Mann war von 1941 bis zu ihrem Tod 2001 mit Ann Caroline Gillespie verheiratet, aus der Ehe gingen vier Kinder hervor. Er starb im Alter von 87 Jahren an einer Lungenentzündung.[3]

Filmografie (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1953: Marty (Fernsehfilm)[4]
  • 1955:Marty
  • 1957:Die Junggesellenparty (The Bachelor Party)
  • 1958:Begierde unter Ulmen (Desire Under the Elms)
  • 1958:Getrennt von Tisch und Bett (Separate Tables)
  • 1959:Mitten in der Nacht (Middle of the Night)
  • 1960:Das Dunkel am Ende der Treppe (The Dark at the Top of the Stairs)
  • 1960: Der Außenseiter (The Outsider)
  • 1961:Ein Pyjama für zwei (Lover Come Back)
  • 1962:Ein Hauch von Nerz (That Touch of Mink)
  • 1963:Der Kommodore (A Gathering of Eagles)
  • 1964:Die Frau seines Herzens (Dear Heart)
  • 1964: Rasch, bevor es schmilzt (Quick, Before it Melts)
  • 1966:Gesicht ohne Namen (Mister Buddwing)
  • 1967:Die Lady und ihre Gauner (Fitzwilly)
  • 1968:Heidi kehrt heim (Heidi, Fernsehfilm)
  • 1968: Die Schurken von Bolivar (The Pink Jungle)
  • 1970: David Copperfield (Fernsehfilm)
  • 1971: Jane Eyre – Eine Frau kämpft um ihr Glück (Jane Eyre, Fernsehfilm)
  • 1971:Entführt (Kidnapped)
  • 1972: No Place to Run (Fernsehfilm)
  • 1973: Der Mann ohne Vaterland (The Man Without a Country, Fernsehfilm)
  • 1975:Ein Mädchen, ein Muli und Omas Whisky, auch Ein Mädchen namens Sooner (A Girl Named Sooner, Fernsehfilm)
  • 1976: Birch Interval
  • 1976: Der Fall Gary Powers (Francis Gary Poweers: The True Story of the U-2 Spy Incident, Fernsehfilm)
  • 1978: Wie ein Blitz aus heiterem Himmel (Breaking Up, Fernsehfilm)
  • 1979: Von der Liebe zerrissen (Torn Between Two Lovers, Fernsehfilm)
  • 1979:Im Westen nichts Neues (All Quiet on the Western Front, Fernsehfilm)
  • 1981:Mit dem Wind nach Westen (Night Crossing)
  • 1983: Brontë
  • 1984: Wie ein Faustschlag (Love Leads the Way, Fernsehfilm)
  • 1986: The Last Days of Patton (Fernsehfilm)
  • 1988: Ein Tag im April (April Morning, Fernsehfilm)
  • 1991: Seeschlacht von Virginia (Ironclads, Fernsehfilm)
  • 1992: Ein Recht zu leben (An Incident in Baltimore, Fernsehfilm)
  • 1993: Oftmals trügt der Schein (Incident in a Small Town, Fernsehfilm)
  • 1994: Lily (Lily in Winter, Fernsehfilm)
  • 1994: Blutsbande – Eine Familie zerbricht (Incident in a Small Town, Fernsehfilm)

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Delbert Mann – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Margalit Fox:Delbert Mann, Director, Is Dead at 87. In:The New York Times. 13. November 2007,ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 30. November 2021]). 
  2. abcdDelbert Mann (Memento vom 30. Januar 2021 imInternet Archive) beiAllMovie (englisch)
  3. Margalit Fox:Delbert Mann, Director, Is Dead at 87. In:The New York Times. 13. November 2007,ISSN 0362-4331 (nytimes.com [abgerufen am 30. November 2021]). 
  4. Marty. Internet Movie Database, abgerufen am 15. Januar 2021. 
Präsidenten derDirectors Guild of America

Vidor |Capra |Stevens |Sandrich |Cromwell |Marshall |Mankiewicz |Sidney |Capra |Sidney |Mann |Wise |Aldrich |Schaefer |Taylor |Cates |Schaffner |Reynolds |Shea |Coolidge |Apted |Hackford |Barclay |Schlamme |Glatter |Nolan

Personendaten
NAMEMann, Delbert
ALTERNATIVNAMENMann, Delbert Martin (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNGUS-amerikanischer Regisseur
GEBURTSDATUM30. Januar 1920
GEBURTSORTLawrence (Kansas),Kansas,USA
STERBEDATUM11. November 2007
STERBEORTLos Angeles,Kalifornien,USA
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Delbert_Mann&oldid=249956206
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp