| Dekanat Rottweil | |
|---|---|
| Bistum: | Rottenburg-Stuttgart |
| Seelsorgeeinheiten: | 12[1] |
| Kirchengemeinden: | 54[1] |
| Gläubige: | 71.542 (Stand: Dezember 2015)[1] |
| Dekan: | Rüdiger Kocholl[2] |
| Stellvertretende Dekane: | Eberhard Eisele und Martin Schwer[2] |
| Internetseite: | Dekanat Rottweil |
DasDekanat Rottweil ist eines von 25Dekanaten in der römisch-katholischenDiözese Rottenburg-Stuttgart und besteht aus 12 Seelsorgeeinheiten und 54 Kirchengemeinden. Der Dekanatssitz befindet sich inRottweil. Das Dekanat wurde im Jahre 2006 als Zusammenschluss der Altdekanate Rottweil und Oberndorf gebildet und deckt sich flächenmäßig zu den Teilen mit demLandkreis Rottweil, die bis 1945 zum LandWürttemberg gehörten.[1] Die früher badischen Gemeinden Schenkenzell und Schiltach gehören zumDekanat Offenburg-Kinzigtal, Tennenbronn zumDekanat Schwarzwald-Baar. Die früher zu denHohenzollernschen Landen gehörenden Orte Fischingen und Glatt sind demDekanat Zollern zugeordnet. Die einst ebenso hohenzollernsche Pfarrei St. Gallus (Wellendingen-Wilflingen) desErzbistums Freiburg ist inzwischen Teil der Seelsorgeeinheit 5 des Dekanats Rottweil.[3] Der 1972 erfolgte Zusammenschluss der ehemals badischen StadtVillingen im Schwarzwald mit dem württembergischenSchwenningen am Neckar zur DoppelstadtVillingen-Schwenningen wurde kirchlicherseits nicht nachvollzogen: Die Gemeinden in Schwenningen und in den dort eingemeindeten Dörfern gehören nach wie vor zumDekanat Rottweil, während die villinger Gemeinden zumDekanat Schwarzwald-Baar gehören.
Das Dekanat erledigt als „mittlere Ebene“ zwischen der Diözese Rottenburg-Stuttgart und den Kirchengemeinden drei Aufgaben: Es unterstützt die Kirchengemeinden des Dekanats in ihrem pastoralen Auftrag, vertritt die katholische Kirche in regionalen Belangen der Gesellschaft und Kultur und vermittelt die Anliegen des Bischofs.
48.161978.633857Koordinaten:48° 10′ N,8° 38′ O