Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Deep South

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unterDeep South (Begriffsklärung) aufgeführt.
Der „Tiefe Süden“ ist dunkelrot markiert.
Staaten, die gelegentlich zum „Tiefen Süden“ gerechnet werden, sind orange markiert.
Südstaaten, die kein Teil des „Tiefen Südens“ sind, sind gelb markiert.
Die Südstaaten der USA. Tiefrot diejenigen Staaten, die in jeder heutigen Bestimmung den Süden ausmachen, heller die üblicherweise ebenfalls gemeinten, schraffiert Staaten, die nur selten einbezogen werden.

Der AusdruckDeep South (deutsch „Tiefer Süden“) bezeichnet den südöstlichen Teil derSüdstaaten derVereinigten Staaten.

Der Begriff wird uneinheitlich definiert. Meist wird er weit gefasst und bezeichnet den gesamten Süden der Südstaaten, vor allem das Gebiet der heutigen BundesstaatenSouth Carolina,Georgia,Florida,Alabama,Mississippi undLouisiana.[1] Diese Region war in der Zeit vor demSezessionskrieg charakterisiert durch eine florierende und aufSklaverei basierendePlantagenwirtschaft.

Der US-HistorikerIra Berlin fasste den Begriff enger und bezeichnete alsDeep South nur den westlichen Teil dieser Region, d. h. Alabama, Mississippi und Louisiana. Das Gebiet der Bundesstaaten South Carolina, Georgia und Florida fasste Berlin unter der BezeichnungLower South zusammen.[2]

Der Deep South zählt zumBibelgürtel. In diesem prägt einevangelikalerProtestantismus das gesellschaftliche Leben.

Politik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Südstaaten#Politik

Bei derPräsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2016 stimmte in allen Staaten des Deep South eine Mehrheit der Wähler fürDonald Trump (Rep). Bei derWahl 2020 war es fast genauso (nur in Georgia stimmte eine Mehrheit fürJoe Biden (Dem)).

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Paul Theroux:Tief im Süden. Reisen durch ein anderes Amerika (Original: Deep South) Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Reiner Pfleiderer, Franka Reinhart und Sigrid Schmid. Hoffmann und Campe, Hamburg 2015,ISBN 978-3-455-50376-0.
  • Adam Rothman:Slave Country: American Expansion and the Origins of the Deep South. Harvard University Press, Cambridge 2007,ISBN 978-0-674-02416-8.

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. student.britannica.com (Memento vom 17. Juli 2012 im Webarchivarchive.today)
  2. Ira Berlin:Generations of Captivity: A History of African-American Slaves, Cambridge, London: The Belknap Press of Harvard University Press, 2003,ISBN 0-674-01061-2
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Deep_South&oldid=249031248
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp