Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

DeeAnn M. Reeder

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

DeeAnn Marie Reeder (*30. Mai1969) ist eineUS-amerikanischeMammalogin, die sich vornehmlich denFledermäusen und ihren Krankheiten widmet.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Reeder erlangte 1991 denBachelor of Arts an derUniversity of California, Berkeley und 1997 denMaster of Science an derUniversity of California, Davis. Im Jahr 2001 wurde sie mit der DissertationThe biology of parenting in the monogamous titi monkey (Callicebus moloch) unter der Leitung vonSally Mendoza zumPh.D. an der University of California, Davispromoviert. Zur Vorbereitung ihrer Doktorarbeit reiste sie nachCosta Rica, wo sie dieRotbauch-Springaffen studierte.[1]

Reeder wechselte 2005 alsAssistant Professor zurBucknell University inLewisburg,Pennsylvania, nachdem sie unter der Leitung vonThomas H. Kunz ihrePostdoc-Phase an derBoston University absolviert hatte. 2014 wurde sie zur ordentlichen Professorin ernannt.[2]

Reeder widmet sich der Krankheitsökologie, dem Verhalten, der Physiologie und dem Naturschutz bei Fledermäusen. Insbesondere konzentriert sie sich auf die Beziehungen zwischen der Gesundheit von Fledermäusen, der Gesundheit des Ökosystems und dem Krankheitsrisiko für den Menschen bei denEpaulettenflughunden inZentral- undOstafrika. Sie betrieb umfangreiche Studien über dasWhite-Nose-Syndrom (WNS), eine tödliche Wildtierkrankheit, die nordamerikanische Fledermauspopulationen befällt. Reeder hat auch eine Forschungsstelle amNational Museum of Natural History derSmithsonian Institution inWashington D.C. Neben ihrer Fledermausforschung ist sie international für ihre Studien zurArtenvielfalt von Säugetieren, insbesondere imSüdsudan, bekannt.

Im Juni 1993 gab sie in Zusammenarbeit mitDon E. Wilson die zweite Auflage des WerkesMammal Species of the World heraus, in dem 26 Ordnungen mit 4629 Arten aufgeführt sind. Im Dezember 2015 folgte die dritte Auflage in zwei Bänden, die 29 Ordnungen mit 5416 Arten umfasst.Mammals Species of the World entwickelte sich zu einemStandardwerk über Säugetiere und existiert daneben als Online-Datenbank.[3]

2013 gehörte Reeder zu einem Team von Wissenschaftlern, das die neue monotypische GattungNiumbaha für dieSchwarzweiße Schmetterlingsfledermaus einführte. Diese Art wurde 1939 vonRobert William Hayman beschrieben und in die GattungGlauconycteris gestellt.[4]

2025 erschien ihr BuchThe Lives of Bats: A Natural History.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Women in Bat Conservation: DeeAnn M. Reeder. 30. März 2015, abgerufen am 19. Dezember 2021 (amerikanisches Englisch). 
  2. Bucknell University Promotes Three Women to the Rank of Full Professor. In: Women In Academia Report. 26. September 2014, abgerufen am 19. Dezember 2021. 
  3. Mammal Species of the World Database
  4. DeeAnn Reeder, Kristofer M. Helgen, Megan Vodzak, Darrin P. Lunde, Imran Ejotre:A new genus for a rare African vespertilionid bat: insights from South Sudan. In:ZooKeys.Band 285, 5. April 2013,ISSN 1313-2970,S. 89–115,doi:10.3897/zookeys.285.4892,PMID 23805046,PMC 3690973 (freier Volltext) – (pensoft.net [abgerufen am 19. Dezember 2021]). 
Normdaten (Person):LCCN:n92063080 |VIAF:94239177 |Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 19. Dezember 2021.
Personendaten
NAMEReeder, DeeAnn M.
ALTERNATIVNAMENReeder, DeeAnn Marie (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNGUS-amerikanische Mammalogin
GEBURTSDATUM30. Mai 1969
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=DeeAnn_M._Reeder&oldid=252359949
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp