Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Davos Klosters Bergbahnen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Davos Klosters Bergbahnen AG

Logo
RechtsformAktiengesellschaft
Gründung4. November 2003
SitzDavos Platz,Schweiz Schweiz
LeitungCarlo Schertenleib (VR-Präsident)[1]
Umsatz73,5 Mio.CHF (2021/22)
BrancheSchneesport, Personenbeförderung, Gastronomie, Hotellerie
Websitewww.davosklostersmountains.ch

Die Davos Klosters Bergbahnen AG betreibt unter dem NamenDavos Klosters Mountains mehrere Skigebiete in denGraubündner OrtenDavos undKlosters. Des Weiteren betreibt das Unternehmen unter der MarkeMountain Hotels 23 Hotels in Davos.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ursprünglich wurden alle Wintersportgebiete in Davos und Klosters von verschiedenen Eigentümern selbstständig geführt. Durch wirtschaftlichen Druck, unter dem das SkigebietSchatzalp vorübergehend geschlossen werden musste, wurden die UnternehmenDavos-Parsenn-Bahnen AG,Bergbahnen Brämabüel & Jakobshorn AG, undLuftseilbahn Klosters-Gotschnagrat-Parsenn im Jahr 2003 alsAktiengesellschaft unter dem NamenDavos Klosters Bergbahnen AG vereint.

Struktur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Parsenn und Jakobshorn

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Davos Klosters Bergbahnen AG betreibt die SkigebieteParsenn undJakobshorn.

Aktuelle Beteiligungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Des Weiteren hält sie folgende Beteiligungen:[2]

Ehemalige Beteiligungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Die Beteiligung von 39,08 % an denKlosters-Madrisa Bergbahnen AG wurde 2014 an eine Investorengruppe verkauft, wobei das Skigebiet mit den anderen Gebieten der Davos Klosters Bergbahnen in einem Tarifverbund verblieb.[3]
  • Die Beteiligung von 100 % an derFlüela Hotel AG wurde zu Mountain Facilities AG umbenannt.

Das SkigebietSchatzalp wird von derBerghotel Schatzalp AG betrieben, weshalb die Skipässe derDavos Klosters Mountains dort nicht gültig sind.

Skipässe

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Übersicht

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Obwohl die verschiedenen Skigebiete zusammengehören, müssen die Skipässe separat erworben werden und variieren auch preislich, weil nicht alle Skigebiete dieselbe Anzahl Anlagen haben. Es gibt verschiedene Typen:[4]

  • Vormittagskarte bis 13.00 mit Rückvergütung
  • Halbtageskarte (ab 12.15 Uhr gültig)
  • 1-Tageskarten
  • 2-Tageskarten
  • Tageskarten für 2–21 Tage (gültig für alle fünf Berge)

Liftpass

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Drehkreuze derZutrittssysteme sind mit einem berührungslosenRFID-System vonSkidata ausgerüstet. Für den Liftpass muss eine zusätzliche Gebühr von 5 Franken (kein Depot) entrichtet werden.[5][6]

Projekte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mittelfristig wird die Verbindung der SkigebieteJakobshorn undRinerhorn angestrebt. In der Diskussion sind eine Pendelbahn, die dasSertigtal überspannt, oder eine Verbindungsvariante durch das Sertigtal mit zusätzlichen Abfahrtsmöglichkeiten, wobei Talstationen im Bereich Mühle oder Gämpi möglich sind.[7]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Monetas.ch
  2. Geschäftsbericht 2011/12 Davos Klosters Bergbahnen AG (Memento vom 19. November 2012 imInternet Archive) (PDF; 4,7 MB), abgerufen am 31. März 2013
  3. Investorengruppe übernimmt Klosters-Madrisa Bergbahnen AG Aufgerufen am 27. März 2015
  4. Tarife Schipässe (Memento desOriginals vom 30. Januar 2013 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.davos.ch
  5. Davos.ch Schipässe (Memento desOriginals vom 30. Januar 2013 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.davos.ch
  6. Davos.ch allgemeine Infos (Memento desOriginals vom 31. Januar 2013 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.davos.ch
  7. Kantonaler Richtplan Davos (Memento vom 4. März 2016 imInternet Archive) Aufgerufen am 27. März 2015
Normdaten (Körperschaft):GND:1086441532 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS) |VIAF:317278233
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Davos_Klosters_Bergbahnen&oldid=258402570
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp