
2011 wurde derDavis Cup zum 100. Mal ausgetragen. 16 Mannschaften spielten in der Weltgruppe um den Titel. TitelverteidigerSerbien, das2010 erstmals den Titel gewinnen konnte, unterlag im Halbfinale des WettbewerbsArgentinien. Im Finale setzte sichSpanien mit 3:1 gegen Argentinien durch und holte zum fünften Mal die Trophäe.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
| Datum | Heimmannschaft | Ergebnis | Gastmannschaft | Ort |
|---|---|---|---|---|
| 4.–6. März | Serbien | 4:1 | Indien | Novi Sad |
| 4.–6. März | Schweden | 3:2 | Russland | Borås |
| 4.–6. März | Tschechien | 2:3 | Kasachstan | Ostrava |
| 4.–6. März | Argentinien | 4:1 | Rumänien | Buenos Aires |
| 4.–6. März | Chile | 1:4 | Vereinigte Staaten | Santiago de Chile |
| 4.–6. März | Belgien | 1:4 | Spanien | Charleroi |
| 4.–6. März | Kroatien | 2:3 | Deutschland | Zagreb |
| 4.–6. März | Osterreich | 2:3 | Frankreich | Wien |
| Datum | Heimmannschaft | Ergebnis | Gastmannschaft | Ort |
|---|---|---|---|---|
| 8.–10. Juli | Schweden | 1:4 | Serbien | Halmstad |
| 8.–10. Juli | Argentinien | 5:0 | Kasachstan | Buenos Aires |
| 8.–10. Juli | Vereinigte Staaten | 1:3 | Spanien | Austin |
| 8.–10. Juli | Deutschland | 1:4 | Frankreich | Stuttgart |
| Datum | Heimmannschaft | Ergebnis | Gastmannschaft | Ort |
|---|---|---|---|---|
| 16.–18. September | Serbien | 2:3 | Argentinien | Belgrad |
| 16.–18. September | Spanien | 4:1 | Frankreich | Córdoba |
| Spanien | Finale[1] | Argentinien | |||||||||||||||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Team Kapitän | Datum: 2. Dezember bis 4. Dezember 2011
Resultat: 3:1 | Team Kapitän | |||||||||||||||||||||
| Datum | Heimmannschaft | Ergebnis | Gastmannschaft | Spielort |
|---|---|---|---|---|
| 4.–6. März | Mexiko | 1:4 | Kanada | Mexiko-Stadt |
| 4.–6. März | Uruguay | 4:1 | Kolumbien | Montevideo |
| Datum | Heimmannschaft | Ergebnis | Gastmannschaft | Spielort |
|---|---|---|---|---|
| 8.–10. Juli | Ecuador | 2:3 | Kanada | Guayaquil |
| 8.–10. Juli | Uruguay | 0:5 | Brasilien | Montevideo |
| Datum | Heimmannschaft | Ergebnis | Gastmannschaft | Spielort |
|---|---|---|---|---|
| 4.–6. März | Slowenien | 3:2 | Finnland | Ljubljana |
| 4.–6. März | Ukraine | 2:3 | Niederlande | Charkiw |
| 4.–6. März | Portugal | 4:1 | Slowakei | Cruz Quebrada - Dafundo |
| Datum | Heimmannschaft | Ergebnis | Gastmannschaft | Spielort |
|---|---|---|---|---|
| 4.–6. März | Israel | 3:2 | Polen | Ramat haScharon |
| 8.–10. Juli | Italien | 5:0 | Slowenien | Arzachena |
| 8.–10. Juli | Sudafrika | 3:1 | Niederlande | Potchefstroom |
| 8.–10. Juli | Schweiz | 5:0 | Portugal | Bern |
| Datum | Heimmannschaft | Ergebnis | Gastmannschaft | Spielort |
|---|---|---|---|---|
| 4.–6. März | China Volksrepublik | 3:2 | Taiwan | Shanghai |
| 4.–6. März | Philippinen | 1:3 | Japan | Lapu-Lapu City |
| 4.–6. März | Usbekistan | 3:2 | Neuseeland | Namangan |
| Datum | Heimmannschaft | Ergebnis | Gastmannschaft | Spielort |
|---|---|---|---|---|
| 8.–10. Juli | China Volksrepublik | 1:3 | Australien | Peking |
| 8.–10. Juli | Japan | 4:1 | Usbekistan | Kōbe |
| Datum | Heimmannschaft | Ergebnis | Gastmannschaft | Ort |
|---|---|---|---|---|
| 16.–18. September | Rumänien | 0:5 | Tschechien | Bukarest |
| 16.–18. September | Russland | 3:2 | Brasilien | Kasan |
| 16.–18. September | Israel | 2:3 | Kanada | Ramat haScharon |
| 16.–18. September | Sudafrika | 1:4 | Kroatien | Potchefstroom |
| 16.–18. September | Chile | 1:4 | Italien | Santiago de Chile |
| 16.–18. September | Japan | 4:1 | Indien | Tokio |
| 16.–18. September | Belgien | 1:4 | Osterreich | Antwerpen |
| 16.–18. September | Australien | 2:3 | Schweiz | Sydney |