Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Davis Cup 1946

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Logo Davis Cup

DerDavis Cup 1946 war die 35. Ausgabe des von derITF veranstalteten Wettbewerbes für Herrennationalmannschaften imTennis. Der Bewerb wurde nach sechs Jahren Pause während desZweiten Weltkriegs erstmals unter dem NamenDavis Cup ausgetragen. Die Umbenennung erfolgte zu Ehren des 1945 verstorbenen Initiator des Bewerbs,Dwight Filley Davis.

Der Bewerb wurde in zwei Kontinentalzonen, derEuropa- und derAmerikazone, ausgetragen. Die Sieger der beiden Zonen spielten ein Playoff um den Finaleinzug.

Im Kontinentalplayoff setzten sich dieUSA gegenSchweden durch, und besiegten im anschließenden vom 26. bis 30. Dezember stattfindenden Finale TitelverteidigerAustralien klar mit 5:0. Es war der bisher 14. Titel der USA.

Teilnehmer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Inklusive des Titelverteidigers nahmen 21 Länder an dem Bewerb teil. Die folgenden Mannschaften spielten dabei um ein Finalticket gegen den Titelverteidiger.

Europazone

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DieTürkei meldete zum ersten Mal für den Davis Cup, trat zu ihrem Erstrundenspiel jedoch nicht an.

 

Amerikazone

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

 

 

  • Vereinigte Staaten 48 USA

 

Das Turnier

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In den folgenden Darstellungen ist der Gastgeber einer jeweiligen Partiekursiv, sowie der Siegerfett gedruckt. Spiele ohne markiertem Gastgeber fanden auf neutralem Boden statt.

Europazone

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1. Runde
2.–12. Mai
Viertelfinale
24.–26. Mai
Halbfinale
9.–14. Juni
Finale
17.–19. Juli
IrlandIrland
Freilos
IrlandIrland0
SchwedenSchwedenSchweden5
SchwedenSchwedenSchweden5
NiederlandeNiederlandeNiederlande0
SchwedenSchwedenSchweden4
BelgienBelgien1
BelgienBelgien5
MonacoMonaco0
BelgienBelgien3
China Republik 1928Republik China2
DanemarkDänemark1
China Republik 1928Republik China4
SchwedenSchwedenSchweden3
JugoslawienJugoslawien2
FrankreichFrankreichFrankreich5
Vereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichGroßbritannien0
FrankreichFrankreichFrankreich3
SchweizSchweiz2
Spanien 1945Spanien2
SchweizSchweiz3
FrankreichFrankreichFrankreich2
JugoslawienJugoslawien3
JugoslawienJugoslawien5
Agypten 1922Ägypten0
JugoslawienJugoslawien3
TschechoslowakeiTschechoslowakei2
TurkeiTürkei
TschechoslowakeiTschechoslowakeiw.o.

Amerikazone

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Viertelfinale
14.–16. Juni
Halbfinale
13.–15. Juni
Finale
29. Juni–1. Juli
Kanada 1921Kanada
Freilos
Kanada 1921Kanada0
Mexiko 1934Mexiko5
Freilos
Mexiko 1934Mexiko
Mexiko 1934Mexiko0
Vereinigte Staaten 48USA5
Vereinigte Staaten 48USA5
Philippinen 1944Philippinen0
Vereinigte Staaten 48USAw.o.
NeuseelandNeuseeland
Freilos
NeuseelandNeuseeland

Playoff

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Playoff zwischen den beiden Siegern der Kontinentalzonen siegten die USA über Schweden.

Vereinigte Staaten 48 5
SchwedenSchweden 0

Austragungsort:Forest Hills,New York City (USA)
Datum: 13. bis 15. September 1946[1]
Spieloberfläche: Rasen

Vereinigte Staaten 48 SpielerSchwedenSchweden SpielerErgebnis
Jack KramerTorsten Johansson6:2, 6:2, 6:2
Frank ParkerLennart Bergelin6:0, 6:3, 6:1
Gardnar Mulloy
Bill Talbert
Lennart Bergelin
Torsten Johansson
3:6, 9:7, 3:6, 6:0, 8:6
Jack KramerLennart Bergelin6:2, 6:2, 8:6
Frank ParkerTorsten Johansson9:7, 6:2, 6:1

Finale

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Finale zwischen Titelverteidiger Australien und den USA konnte sich der Herausforderer klar mit 5:0 durchsetzen. Es war der bisher 14. Titel der USA.

AustralienFinale[2]USA
Australien

Team
John Bromwich
Dinny Pails
Adrian Quist

Kapitän
Gerald Patterson

Datum: 26. bis 30. Dezember 1946
Ort:Melbourne (Australien)
Belag: Rasen


John Bromwich6:3, 1:6, 2:6, 6:0, 3:6Ted Schroeder
Dinny Pails6:8, 2:6, 7:9Jack Kramer
John Bromwich
Adrian Quist
2:6, 5:7, 4:6Jack Kramer
Ted Schroeder
John Bromwich6:8, 4:6, 4:6Jack Kramer
Dinny Pails3:6, 3:6, 4:6Gardnar Mulloy

Resultat: 0:5

USA

Team
Jack Kramer
Gardnar Mulloy
Ted Schroeder

Kapitän
Walter Pate

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Davis Cup – Tie details – 1946 – USA v Sweden. Abgerufen am 9. Juli 2012 (englisch). 
  2. Davis Cup – Tie details – 1946 – Australia v USA. Abgerufen am 9. Juli 2012 (englisch). 
Davis Cup

1900 |1901 |1902 |1903 |1904 |1905 |1906 |1907 |1908 |1909 |1910 |1911 |1912 |1913 |1914 |1915 |1916 |1917 |1918 |1919 |1920 |1921 |1922 |1923 |1924 |1925 |1926 |1927 |1928 |1929 |1930 |1931 |1932 |1933 |1934 |1935 |1936 |1937 |1938 |1939 |1940 |1941 |1942 |1943 |1944 |1945 |1946 |1947 |1948 |1949 |1950 |1951 |1952 |1953 |1954 |1955 |1956 |1957 |1958 |1959 |1960 |1961 |1962 |1963 |1964 |1965 |1966 |1967 |1968 |1969 |1970 |1971 |1972 |1973 |1974 |1975 |1976 |1977 |1978 |1979 |1980 |1981 |1982 |1983 |1984 |1985 |1986 |1987 |1988 |1989 |1990 |1991 |1992 |1993 |1994 |1995 |1996 |1997 |1998 |1999 |2000 |2001 |2002 |2003 |2004 |2005 |2006 |2007 |2008 |2009 |2010 |2011 |2012 |2013 |2014 |2015 |2016 |2017 |2018 |2019 |2020/21 |2022 |2023 |2024 |2025

Tennisturniere 1946

bei allgemeinen Sportspielen:
Zentralamerika- und Karibikspiele

Mannschaftswettbewerbe (Herren):
Davis Cup

Internationale Meisterschaften:
 Australien  | Frankreich  | All-England  | Kanada  | Polen  | U.S.A.  | Tschechoslowakei  |(die heutigen Grand-Slam-Turniere sind gelb unterlegt)

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Davis_Cup_1946&oldid=260887610
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp