David W. Bradley
David W. Bradley ist ein US-amerikanischerComputerspieledesigner undProgrammierer. Bekannt ist er vor allem für dieComputer-Rollenspiel-ReiheWizardry, zu der er den fünften Teil entwickelte und abWizardry 6: Bane of the Cosmic Forge Chefentwickler war. Zudem entwickelte er mit seinem eigenen Unternehmen Heuristic Park die SpieleWizards & Warriors undDungeon Lords.[1][2][3]
Karriere
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Ab Mitte der 1970er Jahre begann Bradley imCollegeRollenspiele zu spielen.[4] Bradley studierte Musikwissenschaften, als er mitKompositions-Software in Berührung kam. Er lernte selbst Programme für denGroßrechner der Universität zuschreiben und begann schließlich auch Spiele zu programmieren. Dies führte letztlich zu einer Tätigkeit in derSoftware-Industrie als Spieledesigner und Programmierer.Zu seinen frühen Werken zählt dasrundenbasierte StrategiespielParthian Kings fürAvalon Hill.[5]Ungefähr 1981 begann er mit der Entwicklung eines eigenen Computer-Rollenspiels.[4] Als er es fertiggestellt hatte, sandte er das Spiel, welches erDragon’s Breath nannte, zu einem Publisher.[6] Erst ein Jahr später, als sich die Veröffentlichung vonWizardry 4 verzögerte, nahm ihn der PublisherSir-Tech schließlich unter Vertrag um das Spiel als Teil derWizardry-Reihe zu veröffentlichen. Nachdem er das Spiel mit Hilfe von Robert Woodhead[7] bis 1986 entsprechend angepasst hatte, wurde es von Sir-Tech noch zwei Jahre zurückgehalten und erst 1988 alsWizardry 5: Heart of the Maelstrom veröffentlicht.[4]
Als Woodhead 1988 Sir-Tech verließ,[8] wurde Bradley Chefentwickler für die nachfolgenden Teile. Mit dieser neuen kreativen Freiheit veränderte er für die TitelWizardry 6: Bane of the Cosmic Forge (1990) undWizardry 7: Crusaders of the Dark Savant (1992) die alten Formel derWizardry-Spiele und schuf ein neues RPG-System.[4] Die beiden Spiele wurden von Kritikern gut aufgenommen und für ihr Gamedesign gelobt.[9] Während der Entwicklung von Teil 7 wurde David Bradley in eine Klage von Robert Woodhead und Andrew Greenberg gegen Sir-Tech hineingezogen. Bei der Klage ging es um Tantiemen für die beiden Entwickler. Sowohl Bradley als auch Sir-Tech gaben jedoch an, dass Bradley keinerlei Verwicklung darin hätte. Nach einer Meinungsverschiedenheit mit Sir-Tech verließ Bradley die Firma allerdings nach der Fertigstellung vonWizardry 7.[10] Im Anschluss entwickelte er das ActionspielCyberMage (1995) fürOrigin Systems.[11] Nachdem er 1995 selbst das Entwicklerstudio Heuristic Park gründete, realisierte er zunächst dasWizardry ähnliche SpielWizards & Warriors fürWindows-PCs, welches 2000 vonActivision veröffentlicht wurde.[10] Im Anschluss entwickelte er mit seinem Unternehmen Heuristic Park das 2005 erschieneneAction-RollenspielDungeon Lords, das auch einenMehrspieler-Modus beinhaltet.Dungeon Lords wurde für seinen unfertigen Zustand und eine Vielzahl anBugs stark kritisiert und sei laut Meinung der Kritiker viel zu früh veröffentlicht worden.[12][13][14] Das Spiel wurde jeweils nach Überarbeitungen durch Bradley mehrfach neu veröffentlicht (Collector′s Edition, Version MMXII, Steam Edition).[15][16] Die Entwicklung eines Nachfolgers mit dem TitelThe Orb and the Oracle wurde 2008 vonJoWooD undDreamcatcher Interactive bekannt gegeben.[17] Ein Release wurde für den Winter 2008/2009 angekündigt, das Spiel ist jedoch nie erschienen und Publisher JoWooD wurde 2011 nach Insolvenz abgewickelt.
Veröffentlichte Titel
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Gilbert: Escape from Drill (1989)
- Wizardry 5: Heart of the Maelstrom (1988)
- Wizardry 6: Bane of the Cosmic Forge (1990)
- Wizardry 7: Crusaders of the Dark Savant (1992)
- CyberMage: Darklight Awakening (1995)
- Wizards & Warriors (2000)
- Dungeon Lords (2005)
Weblinks
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- David W. Bradley beiMobyGames (englisch)
Einzelnachweise
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- ↑Mehr RPGs von David Bradley. In: GameStar. 13. Januar 2003, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Juli 2019; abgerufen am 14. Juli 2019.
- ↑Peter Grubmair: Neue Rassen und Klassen aus Dungeon Lords. In: Game Zone. 19. Juli 2004, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 14. Juli 2019; abgerufen am 14. Juli 2019. Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.gamezone.de
- ↑Tom Schaffer: DEUTSCHE Version unseres Interviews. In: Rebell.at. 20. Juni 2004, abgerufen am 14. Juli 2019.
- ↑abcdWizards & Warriors Interview (Memento vom 17. Februar 2001 imInternet Archive) In:IGN. 13. Juli 2000, abgerufen am 14. Juli 2019 (englisch).
- ↑Wizardry: Bane of the Cosmic Forge. In:CU Amiga Magazine.Nr. 28, Juni 1992,S. 70 (englisch,archive.org [abgerufen am 27. November 2022]).
- ↑Sam Derboo: Wizardry V: Heart of the Maelstrom. In: Hardcore Gaming 101. 30. Oktober 2014, abgerufen am 14. Juli 2019 (englisch).
- ↑Retrospective Interview: Robert Woodhead on Wizardry. In: RPG Codex. 27. April 2012, abgerufen am 14. Juli 2019 (englisch).
- ↑Jared Petty: Robert Woodhead (Interview). In: Hardcore Gaming 101. 1. November 2014, abgerufen am 14. Juli 2019 (englisch).
- ↑Matt Barton:Dungeons and Desktops: The History of Computer Role-Playing Games.CRC Press, 2008,ISBN 978-1-4398-6524-8,S. 185–187 (englisch,google.com [abgerufen am 14. Juli 2019]).
- ↑abSam Derboo: Wizardry: Stones of Arnhem. In: Hardcore Gaming 101. 31. Oktober 2012, abgerufen am 14. Juli 2019 (englisch).
- ↑Curse of the Superheroes? (Memento vom 29. Juli 2017 imInternet Archive). In:IGN. 25. August 2000. Abgerufen am 14. Juli 2019 (englisch).
- ↑Jörg Luibl: Test: Dungeon Lords. In: 4Players. 27. Juni 2005, abgerufen am 14. Juli 2019.
- ↑Peter Steinlechner: MMXII: D.W. Bradley plant Neuauflage von Dungeon Lords. In: Golem.de. 13. April 2012, abgerufen am 14. Juli 2019.
- ↑Markus Horn: RPG-Klassiker Dungeon Lords erhält Remake - Titel: Dungeon Lords MMXII. In: PC Games Hardware. 16. April 2012, abgerufen am 14. Juli 2019.
- ↑Jon Birnbaum: Dungeon Lords MMXII Interview, Part One. In: Gamebanshee. 25. September 2012, abgerufen am 15. Juli 2019 (englisch).
- ↑Jon Birnbaum: Dungeon Lords Steam Edition Released, Changelog Available. In: Gamebanshee. 29. Dezember 2015, abgerufen am 15. Juli 2019 (englisch).
- ↑Nicolai Dircks: The Orb and the Oracle - JoWooD kündigt neuen Teil von Dungeon Lords an. In: GameStar. 26. Juni 2008, abgerufen am 15. August 2019.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Bradley, David W. |
ALTERNATIVNAMEN | Bradley, David; Bradley, Dave; Bradley, D. W. |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanischer Computerspiel-Entwickler |
GEBURTSDATUM | 20. Jahrhundert |