David Myatt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Abdul-Aziz ibn Myatt nach seinem Übertritt zumIslam 1998, mitSalwar Kamiz (Thawb) undTakke (Kufi).

David Myatt (*1950[1] oder 1952[1]), auch bekannt alsDavid Wulstan Myatt[2][1] beziehungsweiseDavid William Myatt[3], ist ein britischer Ex-Neonazi und Ex-Islamist; während seiner Zeit als Islamist nannte er sichAbdul-Aziz ibn Myatt. Vor seinerKonversion zumIslam im Jahre 1998 war Myatt Anführer des britischenNational Socialist Movement (NSM) und galt als ideologischer Kopf hinterCombat 18 (C18).[4] Er gilt als „Beispiel für die Achse zwischenRechtsextremisten undIslamisten[4] und eine der wichtigsten Figuren der britischen Neonazi-Szene seit den 1970er Jahren.[2] Er wird meist mit demokkultistischen Flügel der Neonazi-Bewegung assoziiert.[2]

Biografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vor Myatts Hinwendung zumNationalsozialismus war seine Biografie eher unkonventionell:[2] Myatt wuchs als Kind inOstafrika und demFernen Osten auf, nach eigenen Angaben stammen seine ersten Erinnerungen aus der Zeit inTanganjika.[2]

Auf der Suche nach dem Modell hinter dem scheinbar zufälligen Weltgeschehen verbrachte er längere Zeit imMittleren Osten undOstasien und befasste sich mit westlichen Religionen wieChristentum und Islam und östlichen wieTaoismus undBuddhismus; dabei probierte er das Klosterleben in der christlichen wie auch der buddhistischen Form aus.[2] Im Alter von 16 Jahren stieß er auf den Nationalsozialismus, speziell in der SichtweiseSavitri Devis.[2] Myatts Geschichte gilt als typisch für Neonazis der 1960er-Generation.[2]

In den 1970er Jahren war Myatt fester Bestandteil der britischen nationalsozialistischen Szene.[2] Er rechtfertigte den Nationalsozialismus mit dem Bezug auf die Natur, da „der arische Nationalsozialismus im Kern in Harmonie mit der Natur wirkt, um weiteren evolutionären Wandel hervorzubringen“.[5] Er war langjähriges Mitglied der GruppierungenNational Socialist Movement (NSM) undCombat 18 (C18); die britische ZeitungThe Observer bezeichnet ihn als „ideologisches Schwergewicht“ letzterer.[4][6] Sein PamphletA Practical Guide to Aryan Revolution (1997) soll den britischen NeonaziDavid Copeland inspiriert haben, der für drei Bombenanschläge in London im April 1999 verurteilt wurde[7], unter anderem in der SchwulenkneipeAdmiral Duncan in derOld Compton Street, bei dem drei Personen starben und 79 Menschen verletzt wurden[8].

Myatt soll eng mit demOrder of Nine Angles (ONA), einem neonazistisch orientierten satanistischen Orden, kooperiert haben, und soll mit dessen Gründer oder zeitweiligem Anführer Anton Long[9][10][11][12][13] sowie Stephen Brown[14], Algar Langton[14] und Christos Beest[15] personell identisch sein, was er jedoch bestreitet;[15] er selbst gab an, Long sei ein langjähriger Freund.[16] Auch Jeffrey Kaplan hält eine Führung des ONA durch ihn für unwahrscheinlich.[15] Außerdem publizierte Myatt in den 1980er Jahren unter eigenem Namen esoterische Artikel in okkulten Magazinen wieThe Lamp of Thoth, während Long bereits Schriften für den ONA publizierte.[17] Wegen seiner angeblichen ONA-Aktivitäten bezeichnete das britischeantifaschistischeSearchlight Magazine ihn in der Einleitung jedes Berichts als „cat strangler“;[15] er selbst bestritt derartige Behauptungen und forderte jeden, der diese verbreitete, zum Duell heraus; er selbst liebe und respektiere Tiere.[15]

Zu seiner nationalsozialistischer Karriere zählen außerdem Haftstrafen wegen seiner politischen Aktivitäten.[15] Außerdem war er der Anführer der OrganisationReichsfolk und publizierte die MagazineThe National Socialist,Das Reich undFuture Reich. Seine Essays wurden wiederveröffentlicht und auch über das Internet verbreitet.

1998 konvertierte David Myatt zum Islam und nahm den Namen Abdul-Aziz ibn Myatt an[18], schrieb aber weiterhin neonazistische Texte, die auf den Seiten vonAryan Nations undWhite Revolution zu finden sind.[18] Nach einemExposé desSearchlight Magazine über Reichsfolk und den ONA im Jahre 1999, in dem er als der gefährlichste Nazi in Großbritannien bezeichnet wurde, kündigten er und Beest an, in den Untergrund zu gehen.[15] Als Islamist lobt, verteidigte und rechtfertigte MyattOsama bin Laden undSelbstmordattentate, die er als „Märtyreroperationen“ bezeichnet, so auch dieTerroranschläge am 11. September 2001.[18] Unter dem TitelAre Martyrdom Operations Lawful According to Quran and Sunnah? schrieb er „eine der ausführlichsten Verteidigungen von Märtyreroperationen in englischer Sprache“;[18][19] dieHamas soll diesen auch zur Rechtfertigung eigener Aktivitäten herangezogen haben.[18][19] Myatt sieht eine Verbindung zwischen Nationalsozialismus und Islam,[18][5] speziell in derJudenfeindlichkeit rechtsextremer und islamistischer Gruppen,[5] und versucht diese zu verstärken.[18] Allerdings ist „die Ernsthaftigkeit von Myatts Übertritt zum Islam in Frage gestellt und bezweifelt worden, ob er immer noch Moslem ist“.[18]

Während Myatts Einfluss „ursprünglich weitgehend auf ein britisches Publikum begrenzt“ war, erfuhr er nach seiner Konversion größere Aufmerksamkeit in arabischen Ländern, und seine Schriften, die „einst als zuesoterisch und intellektuell betrachtet wurden“, finden sich inzwischen auf populären neonazistischen Internetseiten wieStormfront, Aryan Nations und White Revolution.[5] Daran zeigt sich auch ein wachsendes Interesse an einem Bündnis mit Islamisten seitens der neonazistischen Szene (siehe auchIslamfaschismus).[5]

2010 äußerte Myatt seine Ablehnung des Islam, von dem er sich entfernt hatte[20], und kehrte zu seiner eigenen Anschauung zurück, die er alsThe Numinous Way undThe Philosophy of The Numen bezeichnet.[21]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abcJacob Christiansen Senholt:The Sinister Tradition. Political Esotericism & the Convergence of Radical Islam, Satanism and National Socialism in the Order of the Nine Angles. University of Århus, Århus November 2009,S. 36 (online auf:interrogisticmethodologies.files.wordpress.com [PDF; abgerufen am 17. April 2010]). 
  2. abcdefghiDavid Wulstan Myatt. In: Jeffrey Kaplan (Hrsg.):Encyclopedia of White Power. A Sourcebook on the Radical Racist Right. AltaMira Press, Walnut Creek, CA 2000,S. 216 (englisch,eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  3. Nicholas Goodrick-Clarke:Black Sun. Aryan Cults, Esoteric Nazism and the Politics of Identity. New York University Press, New York, London 2003,ISBN 0-8147-3155-4,S. 216 (englisch,eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  4. abcMark Weitzman:Antisemitismus und Holocaust-Leugnung: Permanente Elemente des globalen Rechtsextremismus. In: Thomas Greven,Thomas Grumke (Hrsg.):Globalisierter Rechtsextremismus? Die extremistische Rechte in der Ära der Globalisierung. 1. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage, Wiesbaden 2006,ISBN 3-531-14514-2,S. 61 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  5. abcdeMark Weitzman:Antisemitismus und Holocaust-Leugnung: Permanente Elemente des globalen Rechtsextremismus. In: Thomas Greven, Thomas Grumke (Hrsg.):Globalisierter Rechtsextremismus? Die extremistische Rechte in der Ära der Globalisierung. 1. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2006,ISBN 3-531-14514-2,S. 63 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  6. Antony Barnett: Observer review: Homeland by Nick Ryan | From the Observer | The Observer. In: The Observer. 9. Februar 2003, abgerufen am 15. April 2010 (englisch). 
  7. Mark Weitzman:Antisemitismus und Holocaust-Leugnung: Permanente Elemente des globalen Rechtsextremismus. In: Thomas Greven, Thomas Grumke (Hrsg.):Globalisierter Rechtsextremismus? Die extremistische Rechte in der Ära der Globalisierung. 1. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2006,ISBN 3-531-14514-2,S. 61 f. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  8. Dozens injured in Soho nail bomb. Abgerufen am 15. April 2010 (englisch). 
  9. Nicholas Goodrick-Clarke:Black Sun. Aryan Cults, Esoteric Nazism and the Politics of Identity. New York University Press, New York / London 2003,ISBN 0-8147-3155-4,S. 218 (englisch,eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  10. Kerry Bolton: The Numinous Cyclic Theory of David Myatt. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. November 2009; abgerufen am 26. Januar 2010 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.davidmyatt.ws 
  11. J. R. Wright: The Order of Nine Angles in Historical, and Esoteric, Context. (PDF) 2009, archiviert vom Original am 21. Juli 2011; abgerufen am 26. Januar 2010 (englisch). 
  12. Diane Vera: Should Satanists care about the reputation of Satanism? 2005, abgerufen am 26. Januar 2010 (englisch). 
  13. Nicholas Goodrick-Clarke:Black Sun. Aryan Cults, Esoteric Nazism and the Politics of Identity. New York University Press, New York / London 2003,ISBN 0-8147-3155-4,S. 342 (englisch,eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  14. abElizabeth Selwyn: The Right Wing Left Hand Path. In: Black Flame Winter XXIV A.S. 1990, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Juni 2010; abgerufen am 25. Januar 2010 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.skepticfiles.org 
  15. abcdefgDavid Wulstan Myatt. In: Jeffrey Kaplan (Hrsg.):Encyclopedia of White Power. A Sourcebook on the Radical Racist Right. AltaMira Press, Walnut Creek, CA 2000,S. 217 (englisch,eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  16. PointyHat:Who Is Anton Long?@1@2Vorlage:Toter Link/www.cosmicbeing.info (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2019.Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.. 120 Year of Fayen [2009].
  17. Even More About David Myatt and Anton Long (Memento desOriginals vom 16. April 2012 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.cosmicbeing.info.
  18. abcdefghMark Weitzman:Antisemitismus und Holocaust-Leugnung: Permanente Elemente des globalen Rechtsextremismus. In: Thomas Greven, Thomas Grumke (Hrsg.):Globalisierter Rechtsextremismus? Die extremistische Rechte in der Ära der Globalisierung. 1. Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften/GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden 2006,ISBN 3-531-14514-2,S. 62 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  19. abJ. R. Wright: David Myatt Biographical Information. The Life and Times of David Myatt. 2005, archiviert vom Original am 29. Juli 2005; abgerufen am 15. April 2010 (englisch). 
  20. David Myatt:The Culture of ἀρετή (Memento vom 22. April 2012 imInternet Archive).
  21. The Promethean Peregrinations of David Myatt (Memento desOriginals vom 28. Juli 2012 im Webarchivarchive.today)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.davidmyatt.ws.
Normdaten (Person):LCCN:ns2012001941 |VIAF:250075115 |Wikipedia-Personensuche | Kein GND-Personendatensatz. Letzte Überprüfung: 18. Mai 2023.
Personendaten
NAMEMyatt, David
ALTERNATIVNAMENMyatt, David Wulstan; Myatt, David W.; Myatt, Abdul-Aziz ibn
KURZBESCHREIBUNGbritischer Islamist und früherer Neonazi
GEBURTSDATUM1950 oder 1952
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=David_Myatt&oldid=245220603
Kategorien:
Versteckte Kategorien: