| Nation: | Vereinigtes Konigreich | ||||||||
| Automobil-Weltmeisterschaft | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Erster Start: | Großer Preis von Großbritannien 1950 | ||||||||
| Letzter Start: | Großer Preis von Großbritannien 1952 | ||||||||
| Konstrukteure | |||||||||
| 1950–1951Maserati · 1952Cooper | |||||||||
| Statistik | |||||||||
| WM-Bilanz: | keine WM-Platzierung | ||||||||
| |||||||||
| WM-Punkte: | — | ||||||||
| Podestplätze: | — | ||||||||
| Führungsrunden: | — | ||||||||
David Hugh Murray (*28. Dezember1909 inEdinburgh; †5. April1973 inLas Palmas de Gran Canaria) war einbritischerAutomobilrennfahrer, der von 1950 bis 1952 in derFormel 1 aktiv war.
Sein Debüt gab Murray am 13. Mai 1950 beimGrand Prix von Großbritannien inSilverstone. Er startete von Platz 18, fiel aber während des Rennens nach einem Motorschaden aus. BeimGrand Prix von Frankreich inReims qualifizierte er sich für den 20. Startplatz, das Rennen absolvierte jedochDavid Hampshire. Am 3. September des gleichen Jahres nahm Murray inMonza amGrand Prix von Italien teil, beendete das Rennen allerdings wegen eines Getriebeschadens nicht.
DieSaison 1951 begann für Murray am14. Juli 1951 in Silverstone, hier schied er erneut aus, diesmal wegen einer defekten Ventilfeder. Im Training zumGrand Prix von Deutschland hatte er einen Unfall und konnte nicht am Rennen teilnehmen.
In derSaison 1952 fuhr Murray in einemCooper-Bristol T20 beimGrand Prix von Großbritannien. Auch dieses Rennen konnte er infolge einesZündkerzendefektes nicht beenden. Somit startete er viermal bei einem Grand Prix, konnte jedoch kein Rennen beenden.
Murray starb 1973 bei einem Autounfall aufGran Canaria.
| Saison | Team | Chassis | Motor | Rennen | Siege | Zweiter | Dritter | Poles | schn. Runden | Punkte | WM-Pos. |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1950 | Scuderia Ambrosiana | Maserati 4CLT | Maserati 1.5 L4s | 2 | − | − | − | − | − | − | NC |
| 1951 | Scuderia Ambrosiana | Maserati 4CLT | Maserati 1.5 L4s | 1 | − | − | − | − | − | − | NC |
| 1952 | Ecurie Ecosse | Cooper T20 | Bristol 2.0 L6 | 1 | − | − | − | − | − | − | NC |
| Gesamt | 4 | − | − | − | − | − | − | ||||
| Saison | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1950 | ||||||||
| DNF | DNF | |||||||
| 1951 | ||||||||
| DNF | DNS | |||||||
| 1952 | ||||||||
| DNF |
| Legende | ||
|---|---|---|
| Farbe | Abkürzung | Bedeutung |
| Gold | – | Sieg |
| Silber | – | 2. Platz |
| Bronze | – | 3. Platz |
| Grün | – | Platzierung in den Punkten |
| Blau | – | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge |
| Violett | DNF | Rennen nicht beendet (did not finish) |
| NC | nicht klassifiziert (not classified) | |
| Rot | DNQ | nicht qualifiziert (did not qualify) |
| DNPQ | in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) | |
| Schwarz | DSQ | disqualifiziert (disqualified) |
| Weiß | DNS | nicht am Start (did not start) |
| WD | zurückgezogen (withdrawn) | |
| Hellblau | PO | nur am Training teilgenommen (practiced only) |
| TD | Freitags-Testfahrer (test driver) | |
| ohne | DNP | nicht am Training teilgenommen (did not practice) |
| INJ | verletzt oder krank (injured) | |
| EX | ausgeschlossen (excluded) | |
| DNA | nicht erschienen (did not arrive) | |
| C | Rennen abgesagt (cancelled) | |
| keine WM-Teilnahme | ||
| sonstige | P/fett | Pole-Position |
| 1/2/3/4/5/6/7/8 | Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen | |
| SR/kursiv | Schnellste Rennrunde | |
| * | nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet | |
| () | Streichresultate | |
| unterstrichen | Führender in der Gesamtwertung | |
| Jahr | Team | Fahrzeug | Teamkollege | Platzierung | Ausfallgrund |
|---|---|---|---|---|---|
| 1937 | Vereinigtes Konigreich | BMW 328 | Vereinigtes Konigreich | Ausfall | tödlicher Unfall von Fairfield |
| Personendaten | |
|---|---|
| NAME | Murray, David |
| ALTERNATIVNAMEN | Murray, David Hugh (vollständiger Name) |
| KURZBESCHREIBUNG | britischer Rennfahrer |
| GEBURTSDATUM | 28. Dezember 1909 |
| GEBURTSORT | Edinburgh |
| STERBEDATUM | 5. April 1973 |
| STERBEORT | Las Palmas de Gran Canaria |