Nissan Prairie
Nissan Prairie | |
---|---|
Produktionszeitraum: | 1981–2004 |
Klasse: | Van |
Karosserieversionen: | Kombi |
Nachfolgemodell: | Nissan Almera Tino, Nissan Lafesta |
DerDatsun Prairie (Nissan Prairie) war der erste weltweit gebaute Mittelklasse-Van und wurde vomjapanischen KonzernNissan von Herbst 1981 bis Ende 2004 in drei Generationen gebaut. Ursprünglich kam er alsDatsun Prairie auf den Markt. Nachdem Nissan die Marke Datsun im Export eingestellt hatte (Ende der 1980er Jahre auch in Japan), wurde er als Nissan Prairie angeboten. In Europa bot Nissan nur die ersten beiden Baureihen an und nahm das Modell ab Mitte 1994 aus dem Programm.
Der Prairie ist ein geräumiger Hochdach-Kombi mit seitlichen Schiebetüren für die zweite Sitzreihe, den man heute alsKompaktvan bezeichnen würde. Gegen Ende der 1990er Jahre wurde das Hochdach-Konzept von vielen anderen Herstellern aufgegriffen. Dazu zählen beispielsweise die ModelleCitroën Xsara Picasso,VW Touran,Opel Zafira undKia Carens. Erst mit demNissan Almera Tino gab es im Sommer 2000 wieder einen Nachfolger des Prairie für den europäischen Markt.
Prairie (M10, 1981–1988)
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]1. Generation | |
---|---|
Nissan Prairie (EU–Modell) | |
Produktionszeitraum: | 1981–1988 |
Karosserieversionen: | Kombi |
Motoren: | Ottomotoren: 1,5–2,0 Liter (51–76 kW) |
Länge: | 4229–4326 mm |
Breite: | 1666 mm |
Höhe: | 1575–1615 mm |
Radstand: | 2515–2525 mm |
Leergewicht: | 1020 kg |
Die erste Generation des Prairie wurde in Japan im Herbst 1981, in Europa im Spätsommer 1982 und in Nordamerika 1986 vorgestellt. In Kanada hieß erNissan Multi, in den USANissan Stanza Wagon.
Die Technik wurde vomDatsun Stanza übernommen. Angetrieben wurde der Prairie von einem vorn quer eingebautenVierzylinder-Motor undVorderradantrieb, wahlweise auch mit elektrisch zuschaltbarem Hinterradantrieb (Prairie4x4). Charakteristisch ist für den Nissan Prairie M10 dessen geringe Länge, so ist er nur 10 cm länger als einVW Golf 2, bietet aber trotzdem einer fünfköpfigen Familie ausreichend Platz. Die erste Modellreihe wartete mit einigen Eigenwilligkeiten auf. So waren die Fenster in den Schiebetüren – bedingt durch die hinteren Radkästen – nur zu etwa einem Drittel versenkbar. Die Fensterkurbeln klappten sich per Federdruck zusammen, um beim Öffnen der Schiebetür nicht im Weg zu sein. Die Handbremse war nicht im Boden verankert, sondern oberhalb des Autoradios. Sie musste daher horizontal herangezogen und mittels Drehbewegung wieder gelöst werden. Das Autoradio wiederum war in Bodennähe montiert und in einer normalen Sitzposition nicht erreichbar. Die Rücksitzbank war so angeordnet, dass lange Gegenstände problemlos unter ihr durchgeschoben werden konnten, womit Dachaufbauten für Skier überflüssig erschienen. Weiterhin besaß der Prairie keine B-Säule.
Ungewöhnlich sind die Parallelen, die der aktuelleNissan Note zum Nissan Prairie aufweist, so hat er dieselbe Länge (ca. 4,09 m), dasselbe Kofferraumvolumen (allerdings bei vorgeschobener Rückbank) und bei der schwächsten Ausführung dieselbe Motorleistung (88 PS bzw. 65 kW).
Trotz seiner Seltenheit schaffte es der Prairie, im Jahr 1985 eine Rolle im FilmDie Einsteiger von Thomas Gottschalk und Mike Krüger zu spielen.
Im Herbst 1988 wurde die Produktion der ersten Baureihe beendet.
Zum Stichtag 1. Januar 2024 waren in Deutschland lautKBA noch 18 Nissan Praire der ersten Generation angemeldet.[1]
- Heckansicht
- MitPrairie-Schriftzug
- Nissan Stanza Wagon
- Nissan Multi
- Heckansicht
Prairie (M11, 1988–1998)
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]2. Generation | |
---|---|
![]() Nissan Prairie Pro (EU–Modell) | |
Produktionszeitraum: | 1988–1998 |
Karosserieversionen: | Kombi |
Motoren: | Ottomotoren: 2,0–2,4 Liter (76–108 kW) |
Länge: | 4366 mm |
Breite: | 1689 mm |
Höhe: | 1641 mm |
Radstand: | 2611 mm |
Leergewicht: | 1320 kg |
Die ab Herbst 1988 angebotene zweite Version (in den USANissan Axxess genannt) war deutlich moderner gestaltet und wahlweise mitVorderradantrieb oder permanentemAllradantrieb lieferbar. Die europäische Version trug den NamenNissan Prairie Pro und wurde von der spanischenNissan Motor Ibérica hergestellt. Erhältlich war auch die VersionNissan Prairie Air Pro mit Klimaanlage.
In Europa wurde derPrairie Pro mangels Nachfrage im Sommer 1994 aus dem Angebot genommen. Der größereNissan Serena ersetzte vorerst denPrairie Pro. Erst ab 2000 hatte Nissan mit demAlmera Tino wieder einen kleinen Van im Modellprogramm.
In Japan gab es im Modellprogramm parallel zum gewöhnlichen Prairie noch eine weitere Variante, welcheNissan Prairie Joy genannt wurde. In dieser Variante war auch ein leistungsstärkerer Motor vom TypSR20DE verfügbar.
Zum Stichtag 1. Januar 2024 waren in Deutschland laut KBA noch 28 NissanPrairie Pro angemeldet.[1]
- Heckansicht
- Nissan Prairie (Japan)
- Nissan Prairie Joy
- Heckansicht
Prairie Liberty (M12, 1998–2004)
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]3. Generation | |
---|---|
![]() Nissan Liberty (1999–2002) | |
Produktionszeitraum: | 1998–2004 |
Karosserieversionen: | Kombi |
Motoren: | Ottomotoren: 2,0 Liter (103–169 kW) |
Länge: | 4575 mm |
Breite: | 1695 mm |
Höhe: | 1690 mm |
Radstand: | 2690 mm |
Leergewicht: | 1630 kg |
Für den japanischen Markt gab es noch einen Nachfolger dieser Serie, der alsNissan Liberty vermarktet wurde. In Japan gab es eine Hochleistungsversion LibertyGT4 Highway Star mit einem turboaufgeladenenSR20DET-Motor, der 230 PS (169 kW) leistete.[2]
- Heckansicht
- Nissan Liberty AXIS
- Facelift (2001–2004)
Einzelnachweise
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- ↑abKraftfahrt-Bundesamt - Produkte der Statistik - Bestand nach Herstellern und Typen (FZ 6). Abgerufen am 19. Dezember 2024.
- ↑Nissan Liberty Highway Star Gt4 Specs, Dimensions and Photos. In: carfromjapan.com. Abgerufen am 7. Januar 2023 (englisch).