Nissan Prairie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet vonDatsun Prairie)
Zur Navigation springenZur Suche springen
Nissan Prairie
Produktionszeitraum:1981–2004
Klasse:Van
Karosserieversionen:Kombi
Nachfolgemodell:Nissan Almera Tino,
Nissan Lafesta

DerDatsun Prairie (Nissan Prairie) war der erste weltweit gebaute Mittelklasse-Van und wurde vomjapanischen KonzernNissan von Herbst 1981 bis Ende 2004 in drei Generationen gebaut. Ursprünglich kam er alsDatsun Prairie auf den Markt. Nachdem Nissan die Marke Datsun im Export eingestellt hatte (Ende der 1980er Jahre auch in Japan), wurde er als Nissan Prairie angeboten. In Europa bot Nissan nur die ersten beiden Baureihen an und nahm das Modell ab Mitte 1994 aus dem Programm.

Der Prairie ist ein geräumiger Hochdach-Kombi mit seitlichen Schiebetüren für die zweite Sitzreihe, den man heute alsKompaktvan bezeichnen würde. Gegen Ende der 1990er Jahre wurde das Hochdach-Konzept von vielen anderen Herstellern aufgegriffen. Dazu zählen beispielsweise die ModelleCitroën Xsara Picasso,VW Touran,Opel Zafira undKia Carens. Erst mit demNissan Almera Tino gab es im Sommer 2000 wieder einen Nachfolger des Prairie für den europäischen Markt.

Inhaltsverzeichnis

Prairie (M10, 1981–1988)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1. Generation
Nissan Prairie (EU–Modell)
Nissan Prairie (EU–Modell)

Nissan Prairie (EU–Modell)

Produktionszeitraum:1981–1988
Karosserieversionen:Kombi
Motoren:Ottomotoren:
1,5–2,0 Liter
(51–76 kW)
Länge:4229–4326 mm
Breite:1666 mm
Höhe:1575–1615 mm
Radstand:2515–2525 mm
Leergewicht:1020 kg

Die erste Generation des Prairie wurde in Japan im Herbst 1981, in Europa im Spätsommer 1982 und in Nordamerika 1986 vorgestellt. In Kanada hieß erNissan Multi, in den USANissan Stanza Wagon.

Die Technik wurde vomDatsun Stanza übernommen. Angetrieben wurde der Prairie von einem vorn quer eingebautenVierzylinder-Motor undVorderradantrieb, wahlweise auch mit elektrisch zuschaltbarem Hinterradantrieb (Prairie4x4). Charakteristisch ist für den Nissan Prairie M10 dessen geringe Länge, so ist er nur 10 cm länger als einVW Golf 2, bietet aber trotzdem einer fünfköpfigen Familie ausreichend Platz. Die erste Modellreihe wartete mit einigen Eigenwilligkeiten auf. So waren die Fenster in den Schiebetüren – bedingt durch die hinteren Radkästen – nur zu etwa einem Drittel versenkbar. Die Fensterkurbeln klappten sich per Federdruck zusammen, um beim Öffnen der Schiebetür nicht im Weg zu sein. Die Handbremse war nicht im Boden verankert, sondern oberhalb des Autoradios. Sie musste daher horizontal herangezogen und mittels Drehbewegung wieder gelöst werden. Das Autoradio wiederum war in Bodennähe montiert und in einer normalen Sitzposition nicht erreichbar. Die Rücksitzbank war so angeordnet, dass lange Gegenstände problemlos unter ihr durchgeschoben werden konnten, womit Dachaufbauten für Skier überflüssig erschienen. Weiterhin besaß der Prairie keine B-Säule.

Ungewöhnlich sind die Parallelen, die der aktuelleNissan Note zum Nissan Prairie aufweist, so hat er dieselbe Länge (ca. 4,09 m), dasselbe Kofferraumvolumen (allerdings bei vorgeschobener Rückbank) und bei der schwächsten Ausführung dieselbe Motorleistung (88 PS bzw. 65 kW).

Trotz seiner Seltenheit schaffte es der Prairie, im Jahr 1985 eine Rolle im FilmDie Einsteiger von Thomas Gottschalk und Mike Krüger zu spielen.

Im Herbst 1988 wurde die Produktion der ersten Baureihe beendet.

Zum Stichtag 1. Januar 2024 waren in Deutschland lautKBA noch 18 Nissan Praire der ersten Generation angemeldet.[1]

  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Mit Prairie-Schriftzug
    MitPrairie-Schriftzug
  • Nissan Stanza Wagon
    Nissan Stanza Wagon
  • Nissan Multi
    Nissan Multi
  • Heckansicht
    Heckansicht

Prairie (M11, 1988–1998)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
2. Generation
Nissan Prairie Pro (EU–Modell)
Nissan Prairie Pro (EU–Modell)

Nissan Prairie Pro (EU–Modell)

Produktionszeitraum:1988–1998
Karosserieversionen:Kombi
Motoren:Ottomotoren:
2,0–2,4 Liter
(76–108 kW)
Länge:4366 mm
Breite:1689 mm
Höhe:1641 mm
Radstand:2611 mm
Leergewicht:1320 kg

Die ab Herbst 1988 angebotene zweite Version (in den USANissan Axxess genannt) war deutlich moderner gestaltet und wahlweise mitVorderradantrieb oder permanentemAllradantrieb lieferbar. Die europäische Version trug den NamenNissan Prairie Pro und wurde von der spanischenNissan Motor Ibérica hergestellt. Erhältlich war auch die VersionNissan Prairie Air Pro mit Klimaanlage.

In Europa wurde derPrairie Pro mangels Nachfrage im Sommer 1994 aus dem Angebot genommen. Der größereNissan Serena ersetzte vorerst denPrairie Pro. Erst ab 2000 hatte Nissan mit demAlmera Tino wieder einen kleinen Van im Modellprogramm.

In Japan gab es im Modellprogramm parallel zum gewöhnlichen Prairie noch eine weitere Variante, welcheNissan Prairie Joy genannt wurde. In dieser Variante war auch ein leistungsstärkerer Motor vom TypSR20DE verfügbar.

Zum Stichtag 1. Januar 2024 waren in Deutschland laut KBA noch 28 NissanPrairie Pro angemeldet.[1]

  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Nissan Prairie (Japan)
    Nissan Prairie (Japan)
  • Nissan Prairie Joy
    Nissan Prairie Joy
  • Heckansicht
    Heckansicht

Prairie Liberty (M12, 1998–2004)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
3. Generation
Nissan Liberty (1999–2002)
Nissan Liberty (1999–2002)

Nissan Liberty (1999–2002)

Produktionszeitraum:1998–2004
Karosserieversionen:Kombi
Motoren:Ottomotoren:
2,0 Liter
(103–169 kW)
Länge:4575 mm
Breite:1695 mm
Höhe:1690 mm
Radstand:2690 mm
Leergewicht:1630 kg

Für den japanischen Markt gab es noch einen Nachfolger dieser Serie, der alsNissan Liberty vermarktet wurde. In Japan gab es eine Hochleistungsversion LibertyGT4 Highway Star mit einem turboaufgeladenenSR20DET-Motor, der 230 PS (169 kW) leistete.[2]

  • Heckansicht
    Heckansicht
  • Nissan Liberty AXIS
    Nissan Liberty AXIS
  • Facelift (2001–2004)
    Facelift (2001–2004)

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abKraftfahrt-Bundesamt - Produkte der Statistik - Bestand nach Herstellern und Typen (FZ 6). Abgerufen am 19. Dezember 2024. 
  2. Nissan Liberty Highway Star Gt4 Specs, Dimensions and Photos. In: carfromjapan.com. Abgerufen am 7. Januar 2023 (englisch). 

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Nissan Prairie – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Automodelle vonDatsun

Historische Personenwagen (ab 2014):Datsun Go •Datsun GO+ •Datsun on-DO •Datsun mi-DO •Datsun redi-GO •Datsun Cross

Historische Personenwagen:DAT •DAT 41 •10 •11 •12 •13 •14 •15 •16 •17 •DA •DB •deLuxe •DS •Thrift •Convar •Patrol •DC-3 •110 •S211 •210 •114 •211 •115 •Bluebird •Sports •Coupe 1500 •Fairlady •Z •240Z •260Z •280Z •220C •260C •280C •200L •240L •200SX •1000 •140J •160J •120Y •140Y •160Y •Datsun 180B160B/180B/200B •310 •410 •510 •610 •810 •1200 •1600 •1800 •2000 •240K-GT •280ZX •300ZX •Cherry •Laurel •Violet •Auster •Skyline •Stanza •Sunny •Maxima •Micra

Historische Vans und Nutzfahrzeuge:DAT Truck •13-17 Trucks •1121 •120 •120Y •1200 •1400 •220 •320 •520 •620 •720 •Truck •Cablight •Homer •Cabstar •Sunny/Cherry Cab •Urvan •Vanette •Prairie •Vanette Largo •

VD
Automodelle vonNissan
Aktuelle
Pkw-Modelle

Almera •Altima •Armada •Ariya •Bluebird Sylphy •Dayz •Dayz Roox •Elgrand •Frontier •Grand Livina •GT-R •Juke •Kicks •Leaf •Livina •Magnite •Murano •N7 •Navara •Note •Pathfinder •Patrol •Pick-up •Qashqai •Rogue •Sakura •Sentra •Serena •Skyline •Sylphy •Terra •Tiida •Vanette •Versa •X-Trail •Z

Aktuelle
Nutzfahrzeuge

Civilian •Interstar •NP200 •NT 100 •NT400 •NT450 •NT500 •NV 100 •NV350 •Primastar •Townstar

Historische
Pkw-Modelle

70 •100NX •180SX •200SX •200SX (Nordamerika) •240SX •300C •300ZX •331 •350Z •370Z •A50 •A50 •Almera Tino •Altra EV •Aprio •Auster •Avenir •Axxess •Bassara •Be-1 •Bluebird •Cedric •Cefiro •Cherry •Cima •Crew •Cube •Dualis •Evalia •EXA •Fairlady •Figaro •Fuga •Gazelle •Geniss •Gloria •Hardbody Truck •Hypermini •Kix •Lafesta •Langley •Lannia •Largo •Latio •Laurel •Leopard •Liberty •Livina Geniss •Lucino •March •March Box •Maxima •Micra •Micra CC •Moco •Mistral •Multi •Nismo 270R •Nismo 400R •NMC •NP300 •NX1600 •NX2000 •Otti •Paladin •Pao •Pino •Pintara •Pixo •Platina •Prairie •Presage •Presea •President •Primera (P10,P11,P12) •Prince Royal •Pulsar •Pulsar NX •Pulsar (Europa) •Quest •R’nessa •Rasheen •Roniz •Roox •Safari •Safari Royale •Santana •Sentra •Seranza •SilEighty •Silvia •Stagea •Stanza •Stanza Wagon •Sunny •Sunny California •Sunny Coupé •Sunny GTi-R •Sunny RZ-1 •Teana •Terrano •Terrano II •Terrano Regulus •Tsuru •Ute •Van •Vanette •Vanette Largo •Verita •Versa Note •Wingroad •Winner •Xterra

Historische
Nutzfahrzeuge

80 •90 •180 •190 •290 •380 •390 •480 •490 •580 •590 •680 •690 •1400 •Atlas •Atlas MAX •Atleon •C80 •Caball •Cabstar (Europa) •Caravan •Clipper •Clipper Rio •Echo •Nissan L / M Serie •Expert •Homer •Homy •Interstar •Junior •Kubistar •Miler •NV •NV200 •NV250 •NV400 •Primastar •Sunny/Cherry Cab •S-Cargo •Titan •Trade •Urvan •Vanette •Vanette Cargo

Konzeptfahrzeuge

Actic •Amenio •AZEAL •Bevel •Cypact •Foria •Forum •Invitation •Land Glider •MID4 •Mixim •Nuvu •Pivo •Qazana •Round Box •Stylish 6 •Terranaut •Townpod •URGE

Rennwagen

93GTP •GTP ZX-T •GT-R LM Nismo •NP35 •NPT-90 •NPT-91 •NPT-93 •P35 •R85V •R86V •R87E •R88C •R88V •R89C •R90CK •R92CP •R380 •R381 •R382 •R383 •R390GT1 •R391 •Saurus Jr. •X-250

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Nissan_Prairie&oldid=251377904
Kategorien: