Das Schweigen der Esel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Film
TitelDas Schweigen der Esel
ProduktionslandÖsterreich
OriginalspracheDeutsch
Erscheinungsjahr2023
Länge88 Minuten
Stab
RegieKarl Markovics
DrehbuchKarl Markovics
ProduktionJohn Lueftner,
David Schalko
MusikHerbert Tucmandl
KameraLeena Koppe
SchnittAlarich Lenz
Besetzung
Chronologie

Das Schweigen der Esel ist einösterreichischerFernsehfilm aus derLandkrimi-Filmreihe aus dem Jahr2023 vonKarl Markovics mit Karl Markovics undJulia Koch. NachAlles Fleisch ist Gras (2014) undDas letzte Problem (2019) ist das der dritte Landkrimi ausVorarlberg.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In einem Swimmingpool wird eine Frau ertränkt, dabei verliert der Täter einen metallenen Knopf, der auf den Boden des Pools sinkt. Die Frau war Besitzerin einer Katze. Der falsche Kommissar Jonas Horak befindet sich mittlerweile in Haft in einerSonderanstalt für geistig abnorme Rechtsbrecher, nachdem er von Polizistin Sophie Landner verhaftet wurde. Während Mitinsasse Kotrusek einen Ausbruch plant, möchte Horak von dessen Plänen nichts wissen, er fühlt sich im Gefängnis wohl, wo er in der Gärtnerei beschäftigt ist.

Landner findet auf einem alleinstehenden Bauernhof die Leiche einer alten Frau, der der Kopf fehlt. Der Kopf wird später im Suppentopf gefunden. Die Frau war bereits eine Woche zuvor ermordet worden. Am Fundort flattert Landner ein Hahn entgegen. In der darauffolgenden Nacht wird sie aus einer Telefonzelle angerufen. Im Telefonat teilt ihr der anonyme Anrufer mit, dass er wieder da sei und sie Kommissar Horak einen schönen Gruß bestellen solle. Die Zelle befindet sich in der Nähe der Sonderanstalt für geistig abnorme Rechtsbrecher, wo Landner Horak einen Besuch abstattet. Direktorin der Anstalt ist Frau Dr. Hauff. Der von Landners Besuch aufgewühlte Horak verspricht ihr, die Inspektorin nicht mehr zu sehen.

Landner wohnt in derAusnüchterungszelle, nachdem sie sich von ihrem Freund getrennt hat und keine Wohnung gefunden hatte, die sie sich leisten kann. In Rückblicken wird über Horaks Gerichtsverfahren nach dem Doppelmord berichtet, in dem Horak als Einziger Freitag sehen kann, sowie über seine Arbeit als Referendar im Archiv desBundeskriminalamtes, wo er nach dem Rauswurf durch seine Frau heimlich übernachtete und an dem WerkDas Märchen vom perfekten Verbrechen bzw.Die strafrechtlich relevanten Tatbestände in den Märchen der Gebrüder Grimm schrieb.

Als Landner Horak erneut in der Anstalt besuchen möchte, lehnt Direktorin Hauff einen Besuch ab und begründet dies damit, dass sie möchte, dass es ihm weiterhin gutgeht. Außerdem argumentiert sie, dass Inspektorin Landner im Mordfall der geköpften Frau überhaupt nicht zuständig ist. Hauff untersagt ihr jeden weiteren Kontakt zu Horak, im Fall eines Zuwiderhandelns werde sie Dienstaufsichtsbeschwerde gegen Landner einbringen.

Horak ruft Landner zu sich ins Gefängnis. Die beiden Todesfälle versetzen Horak in Aufregung, er befürchtet, dass es Freitag war, der sich als „dämonischer Parasit“ einen neuen Wirt gesucht hat, der für ihn mordet, um abschließend den Wirt dazu zu bringen, sich selbst umzubringen. Während die Polizei im Fall der ertrunkenen Schwimmerin mit der Katze von einem Unfall ausgeht, vermutet Horak einen Mord. Laut Horak haben die Morde mit der Katze und dem Hahn mit denBremer Stadtmusikanten zu tun, Landner solle einen Esel ausfindig machen.

Im Fall der ertrunkenen Frau wurde keine Obduktion vorgenommen, da keine Anzeichen auf Fremdeinwirkung vorhanden waren. Die Frau hatte ihren Körper der Medizin vermacht. In der Pathologie in Innsbruck wurde festgestellt, dass die rechte Schulter der Toten ausgerenkt war, die Pathologin vermutet durch Abwehrbewegungen. Landner findet schließlich am Boden des Swimmingpools den metallenen Knopf. Bald darauf wird im Wald ein Toter gefunden, er wurde erschlagen und hatte einen Hund. Jetzt ist Landner auf der Suche nach dem Esel, dessen Besitzer das nächste mögliche Mordopfer ist. Ihr Kollege und Postenkommandant Lutz Seeger erzählt ihr, dass er in der Vorwoche beimJassen einen Esel gewonnen hatte. Landner nimmt die beiden in der Ausnüchterungszelle in „Schutzhaft“.

Per Post erhält Landner das BuchDie strafrechtlich relevanten Tatbestände in den Märchen der Gebrüder Grimm von Referendar Horak mit einer Widmung an Freitag. Jemand hatte es unter ihrem Namen mit ihrem Handy und ihrer Kreditkarte bestellt und an sie liefern lassen. Ihr Handy und ihre Brieftasche musste sie bei ihrem Besuch in der Anstalt am Eingang abgeben, Landner vermutet daher den Täter unter dem Wachpersonal. An den Tatorten fand sie Schuhabdrücke von Dienstschuhen, der metallene Knopf aus dem Pool stammte von einer Uniform. Horak jedoch wird klar, dass sich der Dämon in Landner selbst eingenistet hat und sie die Morde begangen hat. Einen fehlenden Knopf an ihrer Uniform hatte sie selbst wieder angenäht. Auf einer Videoaufnahme ist Horak vor einer Aufzugtür zu sehen, darauf ist allerdings Landner nicht zu sehen.

Tatsächlich fährt Landner zurück zum Polizeiposten und erdrosselt dort ihren Kollegen Seeger. Dann zieht sie ihre Dienstwaffe, um sich selbst zu erschießen.

Horak flüchtet schließlich mit Hilfe Kotruseks aus der Anstalt, indem er den von Kotrusek präparierten Anlasser des Autos der Direktorin kurzschließt; an den Wachen wird er mit dem Auto durchgelassen, indem er ein Kopftuch, Mantel und Sonnenbrillen, wie sie die Direktorin trägt, anzieht bzw. aufsetzt und die Wachebeamten, durch die Übertragung eines Fußballspiels abgelenkt, unaufmerksam sind. Horak fährt zum Polizeiposten und kommt gerade zurecht, um den Schuss zu hören, mit dem sich Landner tötet. Dann aber macht ihn eine Passantin aufmerksam, dass der Posten bereits vor einem Jahr geschlossen wurde, nunmehr von der ImmobilienfirmaEllmer & Scheffknecht zum Verkauf angeboten wird und sich der nächste Posten inDornbirn befindet. Dort versieht Landner wohlbehalten ihren Dienst und erhält die Information, dass Horak aus der Anstalt ausgebrochen ist.

Zuletzt erscheint Freitag neben Horak vor dem Polizeiposten und teilt ihm mit, dass er sich das alles nur ausgedacht hatte, um Horak zur Flucht aus der Anstalt zu motivieren. Landner füllt einen Bewerbungsbogen für den kriminalpolizeilichen Dienst aus. Horak fährt mit Freitag im Cabrio der Direktorin weg, unterwegs hält er und findet Kotrusek versteckt im Kofferraum. Gemeinsam fahren sie über die Staatsgrenze.

Produktion und Hintergrund

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Dreharbeiten fanden vom 3. Mai bis zum 1. Juni 2022 statt, gedreht wurde inVorarlberg imBregenzer Wald und Umgebung.[1] Drehorte waren unter anderemHittisau,Bregenz undWolfurt.[2][3]

Produziert wurde der Film von derSuperfilm (ProduzentenJohn Lueftner undDavid Schalko), beteiligt waren derÖsterreichische Rundfunk undArte, unterstützt wurde die Produktion vomLand Vorarlberg.[4][5]

Die Kamera führteLeena Koppe, die Musik schrieb Herbert Tucmandl, die Montage verantworteteAlarich Lenz und das Casting Nicole Schmied. Das Kostümbild gestalteteCaterina Czepek, das Szenenbild Andreas Sobotka, das Maskenbild Andreas Meixner und Heike Sekera und den TonOdo Grötschnig.[1][6] Im Film ist das LiedIllusionen vonHildegard Knef zu hören.[7]

Veröffentlichung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Premiere war am 15. März 2023 im Wettbewerb desDeutschen Fernsehkrimi-Festivals, bei dem der Film mit dem Hauptpreis ausgezeichnet wurde.[6][8][9] Österreich-Premiere war am 6. Juli 2023 im cubusWolfurt.[10]

Die ORF-Erstausstrahlung erfolgte am 9. Jänner 2024.[11] AufArte wurde der Film erstmals am 12. Jänner 2024 gezeigt.[12]

Rezeption

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kritiken

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Volker Bergmeister vergab auftittelbach.tv 5,5 von 6 Sternen. Das raffinierte und kluge Spiel mit dem Zuschauer sei im doppelten Sinne ein fantastisches Werk, weil es mit doppeltem Boden arbeite, vor Ideen nur so sprudele und den Zuschauer mit Lust und Wucht in die Irre führe.[12]

Katharina Zeckau schrieb in derEvangelischen Zeitung, dass Markovics diesmal erfreulicherweise den zentralen Fehler vonDas letzte Problem vermeide, der zu sehr zur One-man-Show mutierte. Mit Sophie stehe nun ein mindestens ebenso wichtiger weiterer, interessanter Charakter im Mittelpunkt. Gelungen seien aber auch sämtliche anderen schauspielerischen Leistungen, die sorgfältige Regie, der Einsatz des im TV eher selten zu hörenden Vorarlberger Dialekts, die gut gewählten Locations, die stimmungsvollen Kamerabilder und die präzise gestaltete Musikspur.[13]

Thomas Gehringer meinte auf tagesspiegel.de, dass die wendungsreiche und sorgfältig inszenierte Krimikomödie Vergnügen pur sei, wobei der köstliche Dialogwitz für ungeübte deutsche Ohren bisweilen schwer verständlich sein dürfte.[14]

Isabella Wallnöfer bezeichnete den Film in der TageszeitungDie Presse als „absurd und großartig“. Es sei ein merkwürdiger Fall und ein großartiger Krimi. Markovics ziehe den Zuschauer in ein absurdes Szenario hinein.[15]

Wilfried Geldner befand aufprisma.de, dass die Dialoge aus diesem Landkrimi eine Komödie machten, die von raffinierten Wortwitzen und leise-komischen Situationen lebe, vieles sei mit einem Augenzwinkern versehen. Hier stimme eigentlich alles.[16]

Karsten Umlauf meinte aufswr.de, dass der märchenhafte Krimi mit dem Titel als Reminiszenz an den HorrorklassikerDas Schweigen der Lämmer liebevoll gemacht, herrlich skurril und unbedingt sehenswert sei. Diesen Film mit einer Menge absurd-abseitigem, typisch österreichischem Humor einfach als Krimi zu bezeichnen sei eigentlich der größte Witz.[17]

Karina Krawczyk bewertete den Film aufwaz.de mit fünf von fünf Sternen. Herrlich abgedreht führe die Produktion mit grantig-galligem Humor viele genre-typische Erwartungen ad absurdum.[18]

Oliver Armknecht vergab auffilm-rezensionen.de sieben von zehn Punkten. Bei dem amüsanten Krimi mit hohem Humoranteil sei zwar von Anfang an klar, dass vieles nicht real sei, dennoch dürfe gerätselt werden, wenn die Geschichte mehrere Haken schlage.[19]

Einschaltquoten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Erstausstrahlung im ORF am 9. Jänner 2024 sahen bis zu 697.000 Zuseher, der Marktanteil lag bei 24 Prozent.[20]

Auszeichnungen und Nominierungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Deutsches Fernsehkrimi-Festival 2023

  • Auszeichnung mit dem Hauptpreis[8][21]
  • Auszeichnung mit demSonderpreis Beste Darstellerin (Julia Koch)[8][21]

Televisionale Film- und Serienfestival Baden-Baden 2024

  • Auszeichnung mit demFernsehfilmpreis der Deutschen Akademie der Darstellenden Künste[22][23]
  • Nominierung für den3sat-Publikumspreis[24]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abDas Schweigen der Esel beicrew united, abgerufen am 16. Februar 2023.
  2. Drehschluss für Landkrimi in Wolfurt. In: ORF.at. 1. Juni 2022, abgerufen am 16. Februar 2023. 
  3. „Wir haben auch das unheimliche Vorarlberg“. In: ORF.at. 9. Januar 2024, abgerufen am 9. Januar 2024. 
  4. Von Salzburg nach Vorarlberg: „Action!“ am Landkrimi-Set. In: ots.at. 8. Mai 2023, abgerufen am 16. Februar 2023. 
  5. Endspurt am ORF-Landkrimi-Set in Vorarlberg. In: ots.at. 29. Mai 2023, abgerufen am 16. Februar 2023. 
  6. abDas Schweigen der Esel. In: fernsehkrimifestival.de. Abgerufen am 16. Februar 2023. 
  7. Karl Gedlicka: Landkrimi "Das Schweigen der Esel": Mit Karl Markovics im Ländle der Illusionen. In: DerStandard.at. 7. Januar 2024, abgerufen am 7. Januar 2024. 
  8. abcDoppelsieg für „Das Schweigen der Esel“ beim Deutschen FernsehKrimi-Festival 2023. In: fernsehkrimifestival.de. 17. März 2023, abgerufen am 18. März 2023. 
  9. Die Wettbewerbsauswahl des 19. Deutschen FernsehKrimi-Festivals. In: fernsehkrimifestival.de. 25. Januar 2023, abgerufen am 16. Februar 2023. 
  10. Vorarlberg mausert sich zum Krimi-Filmland. In: ORF.at. 7. Juli 2023, abgerufen am 8. Juli 2023. 
  11. „Das Schweigen der Esel“ am 9. Jänner als ORF-1-Premiere. In: ots.at. 13. Dezember 2023, abgerufen am 13. Dezember 2023. 
  12. abVolker Bergmeister: Reihe „Das Schweigen der Esel“. In: tittelbach.tv. Abgerufen am 19. Dezember 2023. 
  13. Katharina Zeckau: Von der Macht der Illusionen: Arte-Krimi über einen ermittelnden Häftling. In: evangelische-zeitung.de. 2. Januar 2024, abgerufen am 4. Januar 2024. 
  14. Thomas Gehringer: „Das Schweigen der Esel“: Wenn die Brüder Grimm zum Krimi werden. In: tagesspiegel.de. 4. Januar 2024, abgerufen am 6. Januar 2024. 
  15. Isabella Wallnöfer: Neuer “Landkrimi“: Morden nach den Brüdern Grimm. In: Die Presse. 8. Januar 2024, abgerufen am 8. Januar 2024. 
  16. Wilfried Geldner: "Das Schweigen der Esel": Der Mörder und die Dorfpolizistin. In: prisma.de. 12. Januar 2024, abgerufen am 12. Januar 2024. 
  17. Karsten Umlauf: „Das Schweigen der Esel“ – Absurder Arte-Krimi von und mit Karl Markovics. In: swr.de. 12. Januar 2024, abgerufen am 12. Januar 2024. 
  18. Karina Krawczyk: „Das Schweigen der Esel“: Ein Krimi für Krimi-Müde. In: waz.de. 12. Januar 2024, abgerufen am 12. Januar 2024. 
  19. Oliver Armknecht: Das Schweigen der Esel. In: film-rezensionen.de. 12. Januar 2024, abgerufen am 12. Januar 2024. 
  20. Gelungener Start ins ORF-Krimi-Jahr. In: ots.at. 10. Januar 2024, abgerufen am 10. Januar 2024. 
  21. abDoppelsieg für „Das Schweigen der Esel“ beim Deutschen FernsehKrimi-Festival 2023. In: ots.at. 17. März 2023, abgerufen am 18. März 2023. 
  22. Da schaust! Landkrimi und Nachwuchsserie gewinnen in Baden-Baden. In: blickpunktfilm.de. 29. November 2024, abgerufen am 29. November 2024. 
  23. ORF-Landkrimi „Das Schweigen der Esel“ holt Fernsehfilmpreis bei der TeleVisionale 2024. In: ots.at. 29. November 2024, abgerufen am 29. November 2024. 
  24. Frank Heine: Festival in Baden-Baden: Televisionale nennt Ross und Reiter. In: blickpunktfilm.de. 30. September 2024, abgerufen am 1. Oktober 2024. 
Filme der FernsehreiheLandkrimi
Burgenland

Einzelfilme:Kreuz des Südens (2015) |Grenzland (2018)

Kärnten

Einzelfilme:Wenn du wüsstest, wie schön es hier ist (2015) |Immerstill (2023)
Reihe:Waidmannsdank (2020) |Bis in die Seele ist mir kalt (2024)

Niederösterreich

Einzelfilme:Die Frau mit einem Schuh (2014) |Der Schutzengel (2022)
Reihe:Vier (2021) |Acht (2025)

Oberösterreich

Reihe:Der Tote am Teich (2015) |Der Tote im See (2018) |Zu neuen Ufern (2022)

Salzburg

Reihe:Drachenjungfrau (2016) |Das dunkle Paradies (2019) |Flammenmädchen (2021)
Einzelfilme:Dunkle Wasser (2023)

Steiermark

Reihe:Steirerblut (2014) |Steirerkind (2018) |Steirerkreuz (2019) |Steirerwut (2020) |Steirertod undSteirerrausch (2021) |Steirerstern undSteirergeld (2022) |Steirerangst undSteirerschuld (2023) |Steirergift undSteirermord (2024) |Steirerwahn und Steirerraub

Südtirol

Einzelfilme:Endabrechnung (2016)

Osttirol

Einzelfilme:Schnee von gestern (2024)

Tirol

Einzelfilme:Sommernachtsmord (2016)
Reihe:Das Mädchen aus dem Bergsee (2020) |Der Tote in der Schlucht (2023) |Tod in Tirol

Vorarlberg

Einzelfilme:Alles Fleisch ist Gras (2014)
Reihe:Das letzte Problem (2019) |Das Schweigen der Esel (2023)

Wien

Einzelfilme:Höhenstraße (2016) |Achterbahn (2018)

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Das_Schweigen_der_Esel&oldid=253106455
Kategorien:
Versteckte Kategorie: