Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Das Quiller-Memorandum – Gefahr aus dem Dunkel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Film
TitelDas Quiller-Memorandum – Gefahr aus dem Dunkel
OriginaltitelThe Quiller Memorandum
ProduktionslandGroßbritannien
OriginalspracheEnglisch,Deutsch
Erscheinungsjahr1966
Länge100 Minuten
Altersfreigabe
Stab
RegieMichael Anderson
DrehbuchHarold Pinter
ProduktionIvan Foxwell
MusikJohn Barry
KameraErwin Hillier
SchnittFrederick Wilson
Besetzung
Synchronisation

Das Quiller-Memorandum – Gefahr aus dem Dunkel, auch bekannt alsTod in Berlin (Originaltitel:The Quiller Memorandum), ist einbritischerSpionagefilm vonMichael Anderson aus dem Jahr 1966. Als literarische Vorlage diente ein Roman vonElleston Trevor.

Handlung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Als zwei britische Agenten inBerlin ermordet werden, wird der US-amerikanische Geheimagent Quiller damit beauftragt, in der geteilten Stadt den Anführer einerneo-nationalsozialistischen Organisation ausfindig zu machen. Eine erste Spur führt Quiller an eine Schule, wo sich erst kürzlich ein Lehrer mit Nazi-Vergangenheit das Leben genommen hat. Dort gibt er vor, ein Journalist zu sein und einen Artikel über Nazis im Nachkriegsdeutschland schreiben zu wollen. Die Direktorin der Schule stellt Quiller die junge Lehrerin Inge Lindt vor, die ihm bei seiner Recherche weiterhelfen soll. Quiller fährt Inge später nach Hause, und sie erlaubt ihm, ihre Tasche in ihre Wohnung zu tragen. Dort stellt er Inge, deren Familie imZweiten Weltkrieg ums Leben kam, weitere Fragen und lädt sie ein, gemeinsam auszugehen.

Vor seinem Hotel wird Quiller von einem Mann namens Grauber mit einem Koffer angerempelt. Auf der Autobahn wird ihm daraufhin in seinem Wagen schwindelig. An einer Ampel steigt ein Mann zu ihm ins Auto und fährt mit ihm weiter. Im Versteck der Untergrundorganisation von Oktober, dem Anführer der Nazi-Bande, kommt Quiller wieder zu sich. Wie sich herausstellt, hatte Grauber ihm mit seinem Koffer eine Droge injiziert. Auf die Frage hin, wer er sei, gibt sich Quiller als Mitarbeiter einesNew Yorker Verlags aus. Als ihm Oktober eine Spritze verabreichen will, versucht Quiller vergeblich zu fliehen. Nach der Injektion ist Quiller nicht mehr Herr seiner Sinne. Doch statt zu verraten, auf welcher Mission er sich befindet und wo sich sein Vorgesetzter Pol aufhält, redet er nur verwirrt von Inge. Nach einer weiteren Spritze wird Quiller überraschend frei gelassen. Er nimmt sich ein Taxi, das er kurzerhand stiehlt, als sich Oktobers Männer anschicken, ihn zu verfolgen. Er kann sie abhängen und nimmt sich ein Zimmer in einer kleinen Pension.

Tags darauf führt ihn ein Mittelsmann zu seinem Vorgesetzten Pol, dem er berichtet, von Oktober gefangen gehalten worden zu sein. Inge klärt er anschließend in ihrer Wohnung darüber auf, dass er gar kein Journalist sei. Sie küssen sich und verbringen die Nacht miteinander. Inge meint, ein Freund ihres Vaters könne etwas über Oktobers Bande wissen. Dieser fährt sie eines Abends in eine Straße, wo ihnen die Direktorin von Inges Schule verrät, dass sich Oktobers Versteck in einem nahegelegenen Haus befindet. Während Inge im Auto auf ihn warten soll, geht Quiller hinein, um herauszufinden, ob es sich tatsächlich um das Versteck handelt. Oktober und seine Gefolgsmänner nehmen Quiller erneut gefangen und bringen ihn in den Keller des Gebäudes, wo sie Inge bereits gefangen halten. Sollte Quiller sich weigern zu verraten, wo sich das Berliner Hauptquartier des britischen Geheimdiensts befindet, will Oktober ihn und Inge töten.

Oktober gibt Quiller Bedenkzeit bis zum Sonnenaufgang. Quiller verlässt daraufhin das Versteck, wird dabei jedoch von Oktobers Männern verfolgt und stets daran gehindert zu telefonieren. In der Pension gelingt es ihm, sich unbemerkt zu einer Garage zu schleichen, wo er unter einem potenziellen Fluchtauto eine Bombe findet. Er bringt sie zur Explosion und gaukelt so Oktobers Männern vor, ums Leben gekommen zu sein. Nachdem er Pol Oktobers Aufenthaltsort mitgeteilt hat, werden Oktober und dessen Männer umgehend festgenommen. Inge befindet sich jedoch nicht unter deren Gefangenen. Quiller trifft sie an ihrer Schule wieder, und sie erzählt ihm, Oktober habe sie gehen lassen. Nachdem Quiller sich von ihr verabschiedet hat, wendet sich Inge wieder ihren Schülern zu.

Hintergrund

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Das Olympiastadion in Berlin, ein Schauplatz des Films

Für die literarische VorlageDas Berlin-Memorandum (The Berlin Memorandum, 1965) erhielt der SchriftstellerElleston Trevor 1966 in der Kategorie Bester Roman sowohl den französischenGrand prix de littérature policière als auch denUS-amerikanischenEdgar Allan Poe Award. Unter dem Pseudonym „Adam Hall“ schrieb Trevor weitere Quiller-Romane, mit denen er auch in Deutschland Bekanntheit erlangte.

Das Drehbuch für die Verfilmung verfasste der spätereNobelpreisträgerHarold Pinter. Gedreht wurde in denenglischenPinewood Studios mit Filmbauten vonMaurice Carter und an Originalschauplätzen inBerlin, wo unter anderem dasOlympiastadion, derRüdesheimer Platz, derWittenbergplatz, dasSchlesische Tor, dasStadtbad Neukölln sowie dieStadtautobahn als Kulissen dienten.

Die Weltpremiere vonDas Quiller-Memorandum – Gefahr aus dem Dunkel fand am 10. November 1966 inLondon statt. In Deutschland kam der Film am 24. Februar 1967 in die Kinos und wurde am 17. Juli 1971 von derARD erstmals im Fernsehen gezeigt.[1] Eine erste deutsche DVD-Veröffentlichung erfolgte im Oktober 2005. Im Jahr 2014 erschien der Film auch unter dem TitelTod in Berlin auf DVD. Im Oktober 2019 wurde erstmals eine ungekürzte deutsche Fassung, für die vormals herausgeschnittene Szenen untertitelt wurden, auf DVD und Blu-ray veröffentlicht.[2][3]

Kritiken

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Für dasLexikon des internationalen Films warDas Quiller-Memorandum – Gefahr aus dem Dunkel ein „[i]nhaltlich ambitionierter, aber konventioneller Spionagefilm“, der „[s]pannend und hervorragend besetzt“ sei.[1] AuchCinema fand den Film „[s]pannend“ und „gut besetzt“. Die deutsche Fassung sei jedoch „entschärft“, indem sie „aus Altnazi-Verschwörern kommunistische Agenten [machte]“. Es handle sich alles in allem um einen „[n]ostalgische[n] Agentenkrimi“.[4] DemEvangelischen Filmbeobachter zufolge habe sich der Film, „wenn auch nicht restlos überzeugend, um ein gehobenes Niveau [bemüht]“ und sei dabei „ab 16 erträglich“.[5]

Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Film war 1967 in den drei nationalen KategorienBestes Szenenbild (Maurice Carter),Bester Schnitt undBestes Drehbuch für denBAFTA Award nominiert. Eine weitere Nominierung erhielt die Produktion in der Kategorie Bestes Drehbuch für denEdgar Allan Poe Award.

Deutsche Fassung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die deutscheSynchronfassung entstand 1967 bei derBerliner Union-Film unter der Dialogregie vonKarlheinz Brunnemann nach dem Dialogbuch vonUrsula Buschow.[6] Aus der Gruppe von gegnerischen Agenten der englischsprachigen Originalfassung, bei denen es sich um ehemalige Mitarbeiter derGestapo handelt, wurde in der um gut drei Minuten gekürzten deutschen Fassung ein nicht näher benanntes Spionagenetzwerk.[3]

RolleDarstellerSynchronsprecher
QuillerGeorge SegalGert Günther Hoffmann
PolAlec GuinnessFriedrich Schoenfelder
OktoberMax von SydowHeinz Petruo
Inge LindtSenta BergerSenta Berger
GibbsGeorge SandersCurt Ackermann
WengRobert HelpmannWolfgang Amerbacher
RushingtonRobert FlemyngKarlheinz Brunnemann
HengelPeter CarstenPeter Carsten
DirektorinEdith SchneiderEdith Schneider
HasslerGünter MeisnerGünter Meisner
Oktobers GefolgsmannJohn ReesGerd Martienzen
Kenneth Lindsay JonesHerbert StassHerbert Stass
Bowlingbahn-ManagerVictor BeaumontWolfgang Amerbacher

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abcDas Quiller-Memorandum – Gefahr aus dem Dunkel. In:Lexikon des internationalen Films.Filmdienst, abgerufen am 11. März 2025. 
  2. Das Quiller Memorandum: Gefahr aus dem Dunkel in derOnline-Filmdatenbank; abgerufen am 11. März 2025.
  3. abDas Quiller-Memorandum – Gefahr aus dem Dunkel auf schnittberichte.com, 9. Juli 2019.
  4. Das Quiller Memorandum: Gefahr aus dem Dunkel. In:cinema. Abgerufen am 10. August 2022. 
  5. Evangelischer Filmbeobachter, Evangelischer Presseverband München, Kritik Nr. 70/1967.
  6. Das Quiller-Memorandum – Gefahr aus dem Dunkel. In:Deutsche Synchronkartei. Abgerufen am 21. März 2023. 
Filme vonMichael Anderson

Private Angelo |Schicksal zwischen Ebbe und Flut |Hell Is Sold Out |Die Nacht war unser Freund |Hypnose gefällig…? |The House of the Arrow |Mai 1943 – Die Zerstörung der Talsperren |1984 |In 80 Tagen um die Welt |Yangtse-Zwischenfall |Flüsternde Schatten |Ein Händedruck des Teufels |Die den Tod nicht fürchten |Früchte einer Leidenschaft |Ein Mann geht seinen Weg |Wir warten in Ashiya |Monsieur Cognac |Geheimaktion Crossbow |Das Quiller-Memorandum – Gefahr aus dem Dunkel |In den Schuhen des Fischers |Papst Johanna |Doc Savage – Der Mann aus Bronze |Die Schande des Regiments |Flucht ins 23. Jahrhundert |Orca, der Killerwal |Schatten um Dominique |Die Marschroniken |Starkstrom |Second Time Lucky |Gesetz des Terrors |Saison für Seitensprünge |Der Laden des Goldschmieds |Millennium – Die 4. Dimension |Die junge Katharina |Der Seewolf |Verloren in Alaska |Harvey und der Käpt’n |20.000 Meilen unter dem Meer |Jay und die Affenbande |Die neuen Abenteuer des Pinocchio

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Das_Quiller-Memorandum_–_Gefahr_aus_dem_Dunkel&oldid=254090871
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp