Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Darmstadtium

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel behandelt das chemische Element Darmstadtium, für das gleichlautend benannteDarmstädter Wissenschafts- und Kongresszentrum darmstadtium sieheDarmstadtium (Kongresszentrum).
Eigenschaften
Allgemein
Name,Symbol,OrdnungszahlDarmstadtium, Ds, 110
Elementkategorie
Gruppe,Periode,Block10,7,d
CAS-Nummer

54083-77-1

Atomar[2]
Atommasse281,16455[3]u
Elektronenkonfiguration[Rn] 5f14 6d8 7s2[1]
1.Ionisierungsenergie955kJ/mol[4]
Isotope
IsotopNHt1/2ZAZE (MeV)ZP
279Ds
{syn.}0,2sα (10 %)275Hs
SF (90 %)
281Ds
{syn.}11sα (6 %)277Hs
SF (94 %)
Weitere Isotope sieheListe der Isotope
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Radioaktiv
Radioaktiv
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[5]
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten beiStandardbedingungen.

Darmstadtium ist ein ausschließlich künstlich erzeugteschemisches Element mit demElementsymbol Ds und derOrdnungszahl 110. Es zählt zu denTransactinoiden (7. Periode,d-Block). Das Element gehört zur 10. IUPAC-Gruppe imPeriodensystem der Elemente und damit zurNickelgruppe.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Versuchsaufbau zur Herstellung der Elemente 107 bis 112

1978 legte dieIUPAC einSystem provisorischer Elementnamen fest, nach dem Element 110 den provisorischen NamenUnunnilium (Uun) bekam.[6]

Erste Versuche, Element 110 zu erzeugen, fanden 1986 und 87 amVereinigten Institut für Kernforschung (JINR) inDubna (damalsSowjetunion) sowie 1990 bei derGesellschaft für Schwerionenforschung (GSI) in Darmstadt statt. Dabei wurdenThorium- undUranisotope mitCalcium- bzw.Argon-Ionen beschossen. Die Ergebnisse aus Dubna waren zwar vielversprechend, reichten aber als Beweis für eine Existenz eines Elementes 110 nicht aus.[7]

Erstmals nachgewiesen wurde das Isotop269Ds 1994 bei der Gesellschaft für Schwerionenforschung. Die Forscher umSigurd Hofmann,Gottfried Münzenberg undPeter Armbruster beschossen208Pb mit einem vomUNILAC erzeugten Strahl desNickelisotops62Ni und beobachteten dieZerfallskette des entstandenen Atoms. Diese lief von269Ds über265Hs,261Sg und257Rf zu253No.[8]

 82208Pb+2862Ni110269Ds+01n{\displaystyle \,_{\ 82}^{208}\mathrm {Pb} +\,_{28}^{62}\mathrm {Ni} \to \,_{110}^{269}\mathrm {Ds} +\,_{0}^{1}\mathrm {n} }

Gleichzeitig versuchten auch Forscher am JINR und amLawrence Berkeley National Laboratory (LBNL), Element 110 zu erzeugen. Am JINR wurde244Pu mit34S beschossen[9], am LBNL209Bi mit59Co.[10] Sie schlugen die NamenBecquerelium (nachHenri Becquerel) beziehungsweiseHahnium (nachOtto Hahn) als Namen des neuen Elementes vor.[11] Die IUPAC entschied 2001, dass die Daten des GSI am plausibelsten gewesen seien und ihnen als Entdeckern die Namensgebung zustehe.[12] 2003 akzeptierte die IUPAC den von den Forschern der Gesellschaft für Schwerionenforschung vorgeschlagenen NamenDarmstadtium nach der StadtDarmstadt als Sitz der GSI und dasElementsymbol „Ds“.[13] Nach Gerüchten waren auchWixhausium (nachDarmstadt-Wixhausen, dem Stadtteil, in dem das GSI seinen Sitz hat) oderPolitzium (nach derPolizei, da derPolizeinotruf 110 ist) diskutierte Namen.[14]

Isotope

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Es konnten 14 verschiedene Isotope von Darmstadtium mit Atommassen zwischen 267 und 282 erzeugt werden. DieHalbwertszeiten variieren von 3,1 μs (267Ds) bis 1,1 min (282Ds).

Bis Ende 2011 wurden nur einige DutzendAtome des Elements hergestellt.[15]

Sicherheitshinweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Es gibt keine Einstufung nach derCLP-Verordnung oder anderer Regelungen, weil von diesem Element nur wenige Atome gleichzeitig herstellbar sind und damit viel zu wenige für eine chemische oder physikalische Gefährlichkeit.

Verschiedenes

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Kongresszentrumdarmstadtium

Das 2007 eröffneteWissenschafts- und Kongresszentrum in Darmstadt wurde in Anlehnung an den Namen dieses Elementsdarmstadtium (Eigenschreibweise) benannt.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Darmstadtium – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Darmstadtium – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Darleane C. Hoffman, Diana M. Lee, Valeria Pershina:The Chemistry of the Actinide and Transactinide Elements. Hrsg.: Lester R. Morss, Norman M. Edelstein, Jean Fuger. 3. Auflage.Springer Science+Business Media, Dordrecht, The Netherlands 2006,ISBN 1-4020-3555-1, Transactinides and the future elements (englisch). 
  2. Hermann Sicius:Nickelgruppe: Elemente der zehnten Nebengruppe. In:Handbuch der chemischen Elemente. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg 2023,ISBN 978-3-662-65664-8, 5.4 Darmstadtium,S. 801,doi:10.1007/978-3-662-65664-8_15. 
  3. Thomas Prohaska et al.:Standard atomic weights of the elements 2021 (IUPAC Technical Report). In:Pure and Applied Chemistry.Band 94,Nr. 5, 2022,S. 573–600,hier: S. 595,doi:10.1515/pac-2019-0603. 
  4. Eintrag zudarmstadtium beiWebElements,www.webelements.com, abgerufen am 13. Juni 2020.
  5. Die von der Radioaktivität ausgehenden Gefahren gehören nicht zu den einzustufenden Eigenschaften nach der GHS-Kennzeichnung. In Bezug auf weitere Gefahren wurde dieses Element entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  6. J. Chatt:Recommendations for the Naming of Elements of Atomic Numbers Greater than 100. In:Pure and Applied Chemistry. 1979, Band 51, Nummer 2, S. 381–384doi:10.1351/pac197951020381.
  7. International Union of Pure and Applied Chemistry:Discovery of the transfermium elements. Part II: Introduction to discovery profiles. Part III: Discovery profiles of the transfermium elements. In:Pure and Applied Chemistry. 1993, Band 65, Nummer 8, S. 1757–1814doi:10.1351/pac199365081757.
  8. S. Hofmann, V. Ninov, F. P. Heßberger, P. Armbruster, H. Folger, G. Münzenberg, H. J. Schött, A. G. Popeko, A. V. Yeremin, A. N. Andreyev, Š. Šáró, R. Janik, M. Leino:Production and decay of269110. In:Zeitschrift für Physik A Hadrons and Nuclei. 1995, Band 350, Nummer 4, S. 277–280doi:10.1007/BF01291181.
  9. Yu. A. Lazarev, Yu. V. Lobanov, Yu. Ts. Oganessian, V. K. Utyonkov, F. Sh. Abdullin, А. N. Polyakov, J. Rigol, I. V. Shirokovsky, Yu. S. Tsyganov, S. Iliev, V. G. Subbotin, A. M. Sukhov, G. V. Buklanov, B. N. Gikal, V. B. Kutner, Andrey Mezentsev, K. Subotić, J. F. Wild, R. W. Lougheed, K. J. Moody:α decay of273110: Shell closure atN=162. In:Physical Review C. 1996, Band 54, Nummer 2, S. 620–625doi:10.1103/PhysRevC.54.620.
  10. A. Ghiorso, D. Lee, L. P. Somerville, W. Loveland, J. M. Nitschke, W. Ghiorso, Glenn T. Seaborg, Phillip A. Wilmarth, R. Leres, A. Wydler, M. Nurmia, Κ. Ε. Gregorich, R. H. Gaylord, T. M. Hamilton, Ν. J. Hannink, Darleane C. Hoffman, Christopher Jarzynski, Chris Kacher, B. Kadkhodavan, S. A. Kreek, M. Lane, A. L. Lyon, M. A. McMahan, Mary P. Neu, T. Sikkeland, W.J. Świa̧tecki, Α. Türler, J.T. Walton, Shigeki Yashita:Evidence for the synthesis of267110 produced by the59Co+209Bi reaction. In:Nuclear Physics A. 1995, Band 583, S. 861–866doi:10.1016/0375-9474(94)00775-I.
  11. Edwin C. Constable:Evolution and understanding of the d-block elements in the periodic table. In:Dalton Transactions. 2019, Band 48, Nummer 26, S. 9408–9421doi:10.1039/c9dt00765b.
  12. Paul J. Karol, Hiromichi Nakahara, B.W. Petley, Erich Vogt:On the discovery of the elements 110-112 (IUPAC Technical Report). In:Pure and Applied Chemistry. 2001, Band 73, Nummer 6, S. 959–967doi:10.1351/pac200173060959.
  13. J. Corish, Gerd M. Rosenblatt:Name and Symbol of the Element with Atomic Number 110 (IUPAC Recommendations 2003). In:Pure and Applied Chemistry. 2003, Band 75, Nummer 10, S. 1613–1615doi:10.1351/pac200375101613.
  14. GrrlScientist:Element of the week: darmstadtium.The Guardian, 1. November 2013, abgerufen am 14. September 2025.
  15. rsc.org:Darmstadtium – Element information, properties and uses.
Periodensystem derElemente
HHe
LiBeBCNOFNe
NaMgAlSiPSClAr
KCaScTiVCrMnFeCoNiCuZnGaGeAsSeBrKr
RbSrYZrNbMoTcRuRhPdAgCdInSnSbTeIXe
CsBaLaCePrNdPmSmEuGdTbDyHoErTmYbLuHfTaWReOsIrPtAuHgTlPbBiPoAtRn
FrRaAcThPaUNpPuAmCmBkCfEsFmMdNoLrRfDbSgBhHsMtDsRgCnNhFlMcLvTsOg
AlkalimetalleErdalkalimetalleLanthanoideActinoideÜbergangsmetalleMetalleHalbmetalleNichtmetalleHalogeneEdelgaseChemie unbekannt
Normdaten (Sachbegriff):GND:7578677-1 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Darmstadtium&oldid=259745533
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp