Türk studierte an derUniversität Ljubljana undUniversität Belgrad Rechtswissenschaften und war bzw. ist in Ljubljana ab 1978 als Dozent, seit 1995 als ordentlicher Professor fürInternationales Recht tätig. Von 2006 bis 2007 war er stellvertretender Rektor der Universität. In den Jahren 1992 bis 2000 war er Botschafter Sloweniens bei denVereinten Nationen. Anfang 2000 wurde er von UNO-GeneralsekretärKofi Annan als dessen politischer Assistent berufen (bis 2005).[1]
Im ersten Durchgang derslowenischen Präsidentschaftswahlen 2012 am 11. November 2012 erreichte er mit 35,9 % nur den zweiten Platz hinter seinem HerausfordererBorut Pahor, der diesmal Kandidat derSocialni demokrati war und 39,9 % der Stimmen erhielt. Bei der Stichwahl am 2. Dezember 2012 unterlag er Pahor mit nur 32,6 % der Stimmen.[4]
2016 wurde Türk von der Slowenischen Regierung für die Wahl desGeneralsekretärs der Vereinten Nationen nominiert; von den insgesamt 9 Kandidaten konnte sich dann aber der ehemalige portugiesische PremierministerAntónio Guterres durchsetzen.[5]
2010 gründete er gemeinsam mit 14 weiteren Personen (u. a.Milan Kučan,Peter Mankoč undMarjan Turnšek)[6] diePustimo jim sanje - Fundacija Danila Türka (Lassen wir sie träumen - Danilo-Türk-Stiftung), die sich für Kinder einsetzt, die OpferHäuslicher Gewalt oder kriegerischer Konflikte sind.[7]
Danilo Türk ist seit 1976 mit Barbara Miklič-Türk (* 1948)[9] verheiratet, die Englische und Russische Sprache und Literatur studiert hatte. Sie haben eine Tochter.
Načelo neintervencije v mednarodnih odnosih in v mednarodnem pravu, (Das Prinzip der Nichteinmischung in den Internationalen Beziehungen und im Internationalen Recht), Dissertation Univ. Ljubljana, 1984
Temelji mednarodnega prava (Die Grundlagen des Internationalen Rechts), 2007,ISBN 978-961-247-033-3
Die Minderheitenfrage im sich verändernden Europa, in:Gerhard Hafner u. Martin Pandel (Hrsg.):Nationale Minderheiten: Recht und Wirklichkeit. Internationales Symposium, 2011,ISBN 978-3-7086-0534-0, S. 35–47