Danilo Di Luca


Danilo Di Luca (*2. Januar1976 inSpoltore) ist ein ehemaligeritalienischerRadrennfahrer, der während seiner Karriere mehrereKlassiker und denGiro d’Italia 2007 gewann. Er wurde dreimal wegenDopingvergehen bzw. sonstigen Verstößen gegen das medizinische Reglement gesperrt, zuletzt im Jahr 2013 als Wiederholungstäter lebenslang. Er trägt den SpitznamenKiller.[1]
Erste Erfolge – Erster Dopingverdacht: Oil for Drugs
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Di Luca begann seine Profikarriere 1999 beimRadsportteamCantina Tollo. Mit jeweils einem Etappensieg beimGiro d’Italia 2000 und2001 sowie dem Erfolg beim italienischenHerbstklassikerLombardei-Rundfahrt konnte er schon zu Beginn seiner Laufbahn bedeutende Erfolge erzielen.
Kurz darauf geriet Di Luca im Rahmen der seit 2003 laufenden Ermittlungen der AffäreOil for Drugs unter Dopingverdacht, weswegen er etwa bei derTour de France 2004 zur „Persona non grata“ erklärt wurde. Es existieren Telefongespräche und Videoaufnahmen, die Di Luca belasteten und nahelegten, dass Di Luca durch denSportmediziner Carlo SantuccioneIGF-3,EPO undTestosteron verabreicht bekommen habe.[2] Es war nicht möglich, Di Luca ein konkretes Dopingvergehen nachzuweisen. Allerdings wurde Di Luca im Oktober 2007 vomItalienischen Olympische Komitee (CONI) mit einer dreimonatigen Sperre belegt, da dieser es für erwiesen ansah, dass er entgegen einer weiter Patient des lebenslang gesperrten Dr. Santuccione war.[3] Di Lucas Berufung vor demCourt of Arbitration for Sport blieb im Jahr 2008 erfolglos.[4]
Höhepunkt der Karriere – Erste Dopingsperre
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Während der laufenden Oil-for-Drugs-Ermittlungen war Di Luca weiter erfolgreich. Er gewann im Jahr 2005 zunächst dieBaskenland-Rundfahrt und wenige Wochen später auch bei denKlassikernAmstel Gold Race undFlèche Wallonne. Im darauf folgendenGiro d’Italia gewann er zwei Etappen, trug für fünf Tage dasMaglia Rosa des Gesamtführenden und belegte in der Gesamtwertung den vierten Platz. Durch diese Erfolge hatte Di Luca schon im Frühjahr einen deutlichen Vorsprung in der Gesamtwertung der neu geschaffenenUCI ProTour und konnte die Einzelwertung der ersten Austragung als Sieger abschließen.
Noch erfolgreicher war für Di Luca das Jahr 2007. Im Frühjahr siegte er beim italienischen HalbklassikerMailand–Turin und dem„Monument“Lüttich–Bastogne–Lüttich. Im Mai konnte er dann zwei Etappen und die Gesamtwertung desGiro d’Italia gewinnen und damit neben den Erfolgen inEintagesrennen sich auch als Sieger bei einemGrand Tour-Etappenrennen etablieren. Eine Schlüsselrolle spielte dabei dieBergankunft auf demMonte Zoncolan, dem wohl steilsten und schwierigsten Anstieg Europas, bei der Di Luca seine Gesamtführung verteidigen konnte. Allerdings erweckte das Ergebnis der nach dieser Etappe genommene Dopingprobe Di Lucas ebenso wie die Proben anderer Fahrer weiteren Verdacht, da diese abnormal niedrigeHormonwerte aufwies, was ein Indiz für die Nutzung Doping maskierender Präparate darstellen kann.[5]
Nach diesen Erfolgen führte Di Luca die Einzelwertung derUCI ProTour 2007 an. Infolge seiner Sperre wegen derOil for Drugs-Affäre wurden ihm jedoch alle Punkte der Rangliste aberkannt.[6] BeimGiro d’Italia 2008 wurde er Achter der Gesamtwertung.
BeimGiro d’Italia 2009 erhielt sein Team eineWildcard. Er gewann eine Etappe, dasMaglia Ciclamino und schloss das Rennen auf Rang zwei der Gesamtwertung ab. Am 29. Juli 2009 wurde bekannt, dass Di Luca während des Giro zweimal positiv auf dasEPO-Derivat CERA getestet wurde, worauf er durch die UCI suspendiert wurde.[7] Die Tests erfolgten gezielt aufgrund von verdächtigen Werten seinesBiologischen Pass. Am 1. Februar 2010 sperrte das CONI Di Luca für zwei Jahre und verurteilte ihn zu einer Geldstrafe von 280.000 € und der Tragung der Verfahrenskosten. Seine Ergebnisse beim Giro d’Italia 2009 wurden ab der elften Etappe gestrichen.[8][9] Seine ursprünglich bis zum 21. Juli 2011 befristete Sperre wurde durch den CONI aufgrund einerKronzeugenregelung auf neun Monate und sieben Tage verkürzt, so dass er seit dem 15. Oktober 2010 wieder Radrennen fahren durfte. Die Geldstrafe wurde auf 106.400 € gesenkt. Die Reduktion der Strafe erfolgte aufgrund der Mitarbeit von Di Luca mit den Ermittlern bei der Aufdeckung aktueller Dopingmethoden.[10]
Comeback und lebenslange Dopingsperre
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Nach Ablauf seiner Sperre fuhr Di Luca seit 2011 für dasKatusha Team, bei dem er einen stark leistungsbezogenen Vertrag hatte und wechselte zur Saison 2012 zum TeamAcqua e Sapone.[11]
Im Rahmen einer Trainingskontrolle am 29. April 2013 wurde er erneut positiv auf EPO getestet. Die Bekanntgabe durch die UCI erfolgte während er für sein neues TeamVini Fantini-Selle Italia denGiro d’Italia bestritt. Das Vertragsverhältnis wurde fristlos gekündigt und Di Luca wurde angewiesen, den Giro d’Italia zu verlassen.[12] Als Wiederholungstäter wurde er durch das CONI am 5. Dezember 2013 lebenslang gesperrt.[13] Alle Resultate ab dem 29. April 2013 wurden gestrichen, er hatte eine Strafe in Höhe von 37.985 € und die Verfahrenskosten zu zahlen.[14]
Knapp sechs Wochen nachdem Di Luca lebenslang gesperrt wurde, gab er im italienischen Fernsehen ein Interview, in dem er aussagte, dass knapp 90 Prozent aller Fahrer bei Giro d’Italia gedopt seien. Im gleichen Zug sprach er sich für eine Legalisierung des Dopings aus.[15]
Erfolge
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- 1994
- GesamtwertungGiro della Lunigiana
- 1997
- drei EtappenGiro delle Regioni
- 1998
- Italienische Meisterschaft – Straßenrennen (U23)
- zwei EtappenTriptyque Ardennaise
- Gesamtwertung und eine Etappe Giro di Friuli Venezia Giulia
- Gesamtwertung und eine EtappeGiro Ciclistico d’Italia
1999
- eine EtappeGiro d’Abruzzo
2000
- Trofeo Pantalica
- zwei EtappenGiro d’Abruzzo
- eine EtappeBaskenland-Rundfahrt
- Gran Premio Industria & Artigianato
- eine EtappeGiro d’Italia
2001
- eine EtappeKatalanische Woche
- eine EtappeGiro d’Italia
- Gesamtwertung und eine EtappeGiro d’Abruzzo
- Trofeo dello Scalatore
- Lombardei-Rundfahrt
2002
- Trofeo Laigueglia
- eine EtappeValencia-Rundfahrt
- zwei EtappenTirreno–Adriatico
- Giorni Marchigiana – GP Fred Mengoni
- Giro del Veneto
- eine EtappeVuelta a España
2003
- Gesamtwertung und eine EtappeGiro della Liguria
- eine EtappeTirreno–Adriatico
- Tre Valli Varesine
- Coppa Placci
2004
- eine EtappeMurcia-Rundfahrt
- Trofeo Matteotti
- GesamtwertungBrixia Tour
2005
- Gesamtwertung, eine Etappe und PunktewertungBaskenland-Rundfahrt
- La Flèche Wallonne
- Amstel Gold Race
- zwei EtappenGiro d’Italia
- Gesamtwertung
UCI ProTour
2006
- eine EtappeVuelta a España
2007
- Mailand–Turin
- eine EtappeSettimana Internazionale
- Lüttich–Bastogne–Lüttich
- Gesamtwertung und zwei EtappenGiro d’Italia
2008
- Gesamtwertung und eine EtappeSettimana Ciclistica Lombarda
- Giro dell’Emilia
2009
- MannschaftszeitfahrenSettimana Ciclistica Lombarda
- eine EtappeGiro del Trentino
- zwei EtappenGiro d’Italia
2012
- eine EtappeÖsterreich-Rundfahrt
- Gran Premio Nobili Rubinetterie – Coppa Città di Stresa
Teams
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- 1999–2001Cantina Tollo
- 2002–2004Saeco
- 2005–2007Liquigas
- 2008–2009L.P.R. Brakes (bis 12. August 2009)
- 2011Katusha Team
- 2012Acqua & Sapone
- 2013Vini Fantini-Selle Italia (bis 24. Mai)
Einzelnachweise
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- ↑cyclingnews.com vom 23. Mai 2007: Di Luca shows 'The Killer' look
- ↑Di Luca & Mazzoleni to appear before CONI. Cyclingnews.com, abgerufen am 3. Mai 2008.
- ↑cyclingnews.com vom 16. Oktober 2007: Di Luca banned for three months
- ↑Di Luca wins and loses in CAS decision. Cyclingnews.com, abgerufen am 3. Mai 2008.
- ↑cyclingnews.com vom 25. Juni 2007:Italian paper calls Giro doping test results 'abnormal'
- ↑radsport-news.com vom 18. Oktober 2007: UCI nimmt Di Luca aus ProTour-Wertung
- ↑cyclingnews.com vom 22. Juli 2009:http://www.cyclingnews.com/news/di-luca-positive-for-cera-in-giro
- ↑velonews.com vom 1. Februar 2010: Di Luca suspended for 2 years (Memento desOriginals vom 4. Januar 2014 imInternet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/velonews.competitor.com
- ↑live-radsport.ch com 2. Februar 2010: 2 Jahre Sperre und 280.000 Euro Strafe für CERA-Doper Di Luca
- ↑Di Luca Free To Race After CONI Reduce Ban. Cyclingnews.com, abgerufen am 17. Februar 2013.
- ↑radsport-news.com vom 8. November 2011: Di Luca kündigt Wechsel zu Acqua & Sapone an.
- ↑Danilo Di Luca: Giro d'Italia cyclist fails doping test. BBC News, abgerufen am 24. Mai 2013.
- ↑sport.orf.at vom 5. Dezember 2013: Di Luca wegen Dopings lebenslang gesperrt
- ↑Danilo Di Luca banned from cycling for life after committing third doping offence. Sky Sports, abgerufen am 6. Dezember 2013.
- ↑Danilo di Luca: Beim Giro d’Italia dopen 90 Prozent. Velomotion.de, abgerufen am 22. Januar 2014.
Weblinks
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Danilo Di Luca in der Datenbank vonRadsportseiten.com
Personendaten | |
---|---|
NAME | Di Luca, Danilo |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Radrennfahrer |
GEBURTSDATUM | 2. Januar 1976 |
GEBURTSORT | Spoltore |