Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Daniel Vacek

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Daniel VacekTennisspieler
Nation:Tschechien Tschechien
Geburtstag:1. April 1971
(54 Jahre)
Größe:190 cm
Gewicht:81 kg
1. Profisaison:1990
Rücktritt:2003
Spielhand:Rechts
Preisgeld:4.803.388 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:176:225
Höchste Platzierung:26 (29. Januar 1996)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open3R (1994)
French Open3R (1994, 1998)
WimbledonAF (1994)
US OpenAF (1995, 1997)
Doppel
Karrierebilanz:335:258
Karrieretitel:25
Höchste Platzierung:3 (8. September 1997)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 3
Australian OpenVF (1999)
French OpenS (1996, 1997)
WimbledonAF (1998)
US OpenS (1997)
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 0
Australian Open1R (1992)
French OpenAF (1992)
Wimbledon2R (1992)
US Open
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (sieheWeblinks)

Daniel Vacek (*1. April1971 inPrag,Tschechoslowakei) ist ein ehemaligertschechischerTennisspieler.

Karriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vacek begann im Alter von elf Jahren, durch seinen Vater ermutigt, Tennis zu spielen und besuchte dieNick Bollettieri Tennis Academy inFlorida. Seine Profikarriere begann er 1990. Er konnte bereits im ersten Jahr mit seinem DoppelpartnerVojtěch Flégl drei Titel gewinnen. Nachdem er in den kommenden Jahren mehrmals den Doppelpartner gewechselt hatte und auch einige Finals bestritten hatte, gewann er von 1993 bis 1995 mitCyril Suk fünf Doppeltitel. 1994 erreichte er sein erstes Finale als Einzelspieler beim ATP-Turnier in Kopenhagen, musste sich dort aberJewgeni Kafelnikow mit 3:6, 5:7 geschlagen geben. Bei seinem zweiten Einzelfinale 1995 inMarseille unterlag erBoris Becker mit 7:6, 4:6, 5:7.

1996 trat er bei denOlympischen Sommerspielen in Atlanta an. ImEinzel schied er in der zweiten Runde aus, imDoppel zusammen mitJiří Novák im Viertelfinale. Obwohl er keinen Titel gewinnen konnte, wurde 1996 das erfolgreichste Jahr seiner Einzelkarriere, indem er Platz 26 derTennisweltrangliste erreichte. Im selben Jahr wurde Jewgeni Kafelnikow sein Doppelpartner. Mit ihm hatte Vacek seine erfolgreichste Zeit im Tennis. Zusammen gewannen sie acht Turniere, darunter zwei Siege bei denFrench Open 1996 und 1997 sowie ein Sieg bei denUS Open 1997. Vacek stieg damit im Doppel bis auf Platz 3 der Rangliste. Bis zum Jahr 2000 hielt sich Vacek fast durchgehend in den Top 100 der Welt. Danach verschlechterten sich seine Resultate, bis er 2003 seine Karriere beendete.

Als Einzelspieler erreichte Vacek fünf Finals, von denen er keines gewinnen konnte. Als Doppelspieler gewann er insgesamt 25 Titel bei 40 Finalteilnahmen.

Vacek spielte von 1995 bis 1999 in sieben Begegnungen für dietschechische Davis-Cup-Mannschaft, wo er eine Bilanz von 8:7 vorweisen kann.

Nach der Karriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach seiner aktiven Karriere engagierte er sich im Sportmanagement. Im Januar 2003 übernahm er drei Viertel der Anteile des tschechischen ErstligistenBaník Ostrava, die er bis 2009 hielt und dann an den Geschäftsmann Tomáš Petera weiterveräußerte.[1]

Später kehrte er zum Tennis zurück und wurde zeitweise Kapitän der Davis-Cup-Mannschaft. Außerdem betreute er den TschechenTomáš Macháč.[2]

Vacek heiratete am 3. Dezember 1998 seine Frau Renee. Das Paar hat ein Kind.

Erfolge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Legende
Grand Slam (3)
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series (1)
ATP Championship Series
ATP International Series Gold (5)
ATP World Series
ATP International Series (16)
ATP Challenger Series (5)
ATP-Titel nach Belag
Hartplatz (10)
Sand (10)
Rasen (0)
Teppich (5)

Einzel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Turniersiege

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Challenger Tour
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
01.25. Oktober 1992Venezuela CaracasHartplatzKanada Andrew Sznajder7:6, 6:4
02.15. November 1992Deutschland MünchenTeppichSchweden Jonas Svensson3:6, 7:6, 6:4
03.13. Februar 1994Frankreich RennesTeppichDeutschland Hendrik Dreekmann6:3, 6:4

Finalteilnahmen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
ATP Tour
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
01.6. März 1994Danemark KopenhagenTeppich (i)Russland Jewgeni Kafelnikow3:6, 5:7
02.12. Februar 1995Frankreich MarseilleTeppich (i)Deutschland Boris Becker7:62, 4:6, 5:7
03.12. November 1995Russland MoskauTeppich (i)Deutschland Carl-Uwe Steeb6:75, 6:3, 6:76
04.9. März 1997Niederlande RotterdamTeppich (i)Niederlande Richard Krajicek6:74, 6:75
05.3. Oktober 1999Frankreich ToulouseHartplatz (i)Frankreich Nicolas Escudé5:7, 1:6

Doppel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Turniersiege

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
ATP Tour
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
01.20. Mai 1990Kroatien UmagSandTschechoslowakei Vojtěch FléglSowjetunion Andrei Tscherkassow
Sowjetunion Andrei Olchowski
6:4, 6:4
02.12. August 1990Tschechoslowakei Prag(1)SandTschechoslowakei Vojtěch FléglRumänien 1965 George Cosac
Rumänien 1965 Florin Segărceanu
5:7, 6:4, 6:3
03.26. August 1990San Marino San MarinoSandTschechoslowakei Vojtěch FléglSpanien Jordi Burillo
Spanien Marcos Aurelio Górriz
6:1, 4:6, 7:6
04.22. August 1993Vereinigte Staaten New HavenHartplatzTschechien Cyril SukVereinigte Staaten Steve DeVries
Australien David Macpherson
7:5, 6:4
05.6. Februar 1994Frankreich MarseilleTeppichNiederlande Jan SiemerinkTschechien Martin Damm
Russland Jewgeni Kafelnikow
6:7, 6:4, 6:1
06.9. Oktober 1994Frankreich ToulouseHartplatz (i)Niederlande Menno OostingVereinigte Staaten Patrick McEnroe
Vereinigte Staaten Jared Palmer
7:6, 6:7, 6:3
07.23. April 1995Frankreich NizzaSandTschechien Cyril SukVereinigte Staaten Luke Jensen
Vereinigte Staaten David Wheaton
3:6, 7:6, 7:6
08.21. Mai 1995Italien RomSandTschechien Cyril SukSchweden Jan Apell
Schweden Jonas Björkman
6:3, 6:4
09.27. August 1995Vereinigte Staaten Long IslandHartplatzTschechien Cyril SukVereinigte Staaten Rick Leach
Vereinigte Staaten Scott Melville
5:7, 7:6, 7:6
10.1. Oktober 1995Schweiz Basel(1)Hartplatz (i)Tschechien Cyril SukVereinigte Staaten Mark Keil
Schweden Peter Nyborg
3:6, 6:3, 6:3
11.4. Mai 1996Tschechoslowakei Prag(2)SandRussland Jewgeni KafelnikowArgentinien Luis Lobo
Spanien Javier Sánchez
6:3, 6:7, 6:3
12.9. Juni 1996Frankreich French Open(1)SandRusslandRussland Jewgeni KafelnikowSchweiz Jakob Hlasek
Frankreich Guy Forget
6:3, 6:4
13.29. September 1996Schweiz Basel(2)Hartplatz (i)RusslandRussland Jewgeni KafelnikowSudafrika David Adams
Niederlande Menno Oosting
6:3, 6:4
14.13. Oktober 1996Osterreich Wien(1)TeppichRusslandRussland Jewgeni KafelnikowTschechien Pavel Vízner
Niederlande Menno Oosting
6:4, 7:5
15.13. April 1997Hongkong 1959 HongkongHartplatzTschechien Martin DammDeutschland Karsten Braasch
Vereinigte Staaten Jeff Tarango
6:3, 6:4
16.20. April 1997Japan Tokio(1)HartplatzTschechien Martin DammVereinigte Staaten Justin Gimelstob
Australien Patrick Rafter
2:6, 6:2, 7:6
17.8. Juni 1997FrankreichFrankreich French Open(2)SandRussland Jewgeni KafelnikowAustralien Todd Woodbridge
Australien Mark Woodforde
7:6, 4:6, 6:3
18.13. Juli 1997Schweiz GstaadSandRusslandRussland Jewgeni KafelnikowVereinigte Staaten Trevor Kronemann
Australien David Macpherson
4:6, 7:6, 6:3
19.7. September 1997Vereinigte Staaten US OpenHartplatzRusslandRussland Jewgeni KafelnikowSchweden Jonas Björkman
Schweden Nicklas Kulti
7:6, 6:3
20.18. Oktober 1998OsterreichÖsterreich Wien(2)TeppichRusslandRussland Jewgeni KafelnikowSudafrika David Adams
Sudafrika John-Laffnie de Jager
7:5, 6:3
21.17. Januar 1999Australien AucklandHartplatzVereinigte Staaten Jeff TarangoTschechien Jiří Novák
Tschechien David Rikl
7:5, 7:5
22.14. Februar 1999Russland St. PetersburgTeppich (i)Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Jeff TarangoNiederlande Menno Oosting
Rumänien Andrei Pavel
3:6, 6:3, 7:5
23.18. April 1999JapanJapan Tokio(2)HartplatzVereinigte StaatenVereinigte Staaten Jeff TarangoSimbabwe Wayne Black
Vereinigte Staaten Brian MacPhie
4:3 aufgg.
24.14. November 1999Russland MoskauTeppich (i)Vereinigte Staaten Justin GimelstobUkraine Andrij Medwedjew
Russland Marat Safin
6:2, 6:1
25.28. April 2002Spanien BarcelonaSandAustralien Michael HillArgentinien Lucas Arnold Ker
Argentinien Gastón Etlis
6:4, 6:4
Challenger Tour
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
01.4. Juli 1993Portugal PortoSandNiederlande Menno OostingSpanien Jordi Burillo
Spanien Javier Sánchez
6:3, 7:6
02.1. August 1993Polen PosenSandNiederlande Michiel SchapersItalien Cristian Brandi
Italien Federico Mordegan
6:7, 6:4, 7:6

Finalteilnahmen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.DatumTurnierBelagPartnerFinalgegnerErgebnis
01.11. August 1991Tschechien PragSandBelgien Libor PimekTschechoslowakei Vojtěch Flégl
Tschechoslowakei Cyril Suk
4:6, 2:6
02.13. Oktober 1991Deutschland BerlinTeppich (i)Niederlande Jan SiemerinkTschechoslowakei Petr Korda
Tschechoslowakei Karel Nováček
6:3, 5:7, 5:7
03.5. Januar 1992Neuseeland WellingtonHartplatzNiederlande Michiel SchapersVereinigte Staaten Jared Palmer
Vereinigte Staaten Jonathan Stark
3:6, 3:6
04.7. März 1993Danemark KopenhagenTeppich (i)Tschechien Martin DammSudafrika 1961 David Adams
Russland Andrei Olchowski
3:6, 6:3, 3:6
05.24. April 1994Monaco Monte CarloSandRussland Jewgeni KafelnikowSchweden Nicklas Kulti
Schweden Magnus Larsson
6:3, 6:7, 4:6
06.10. Juli 1994Schweiz GstaadSandNiederlande Menno OostingSpanien Sergio Casal
Spanien Emilio Sánchez
6:7, 4:6
07.26. Februar 1995Deutschland StuttgartTeppich (i)Tschechien Cyril SukKanada Grant Connell
Vereinigte Staaten Patrick Galbraith
2:6, 2:6
08.17. September 1995Rumänien BukarestSandTschechien Cyril SukVereinigte Staaten Mark Keil
Vereinigte Staaten Jeff Tarango
4:6, 6:7
09.29. Oktober 1995Deutschland EssenTeppich (i)Tschechien Cyril SukNiederlande Jacco Eltingh
Niederlande Paul Haarhuis
5:7, 4:6
10.23. Juni 1996Deutschland HalleRasenRusslandRussland Jewgeni KafelnikowSimbabwe Byron Black
Kanada Grant Connell
1:6, 5:7
11.3. November 1996Frankreich ParisTeppich (i)RusslandRussland Jewgeni KafelnikowNiederlande Jacco Eltingh
Niederlande Paul Haarhuis
2:6, 4.6
12.30. März 1997Russland St. PetersburgTeppich (i)Deutschland David PrinosilRussland Andrei Olchowski
Neuseeland Brett Steven
4:6, 3:6
13.1. März 1998Vereinigtes Konigreich LondonTeppich (i)RusslandRussland Jewgeni KafelnikowTschechien Martin Damm
Vereinigte Staaten Jim Grabb
4:6, 5:7
14.2. August 1998Vereinigte Staaten Los AngelesHartplatzVereinigte Staaten Jeff TarangoAustralien Patrick Rafter
Australien Sandon Stolle
4:6, 4:6
15.15. November 1998Russland MoskauTeppich (i)RusslandRussland Jewgeni KafelnikowVereinigte Staaten Jared Palmer
Vereinigte Staaten Jeff Tarango
4:6, 7:6, 2:6

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Historie klubu. Záchrana a změny majitele. Baník Ostrava, abgerufen am 30. März 2016 (tschechisch). 
  2. Radek Bardouzl: Senzace s pachutí. Českou reprezentaci vede jako kapitán muž, který je obviněný v dotační kauze. In: SportyŽivě. 3. Januar 2025, abgerufen am 23. Mai 2025 (tschechisch). 
Personendaten
NAMEVacek, Daniel
KURZBESCHREIBUNGtschechischer Tennisspieler
GEBURTSDATUM1. April 1971
GEBURTSORTPrag, Tschechoslowakei
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Daniel_Vacek&oldid=257973056
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp