Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Daniel K. Inouye Solar Telescope

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

20.7068-156.2561Koordinaten:20° 42′ 24,5″ N,156° 15′ 22″ W

Daniel K. Inouye Solar Telescope auf der linken Seite
Aufnahme derGranulation der Sonnenoberfläche mittels DKIST. Abgebildet ist ein Ausschnitt mit 8.200 km Seitenlänge; Details mit 30 km Größe sind noch erkennbar.

DasDaniel K. Inouye Solar Telescope (DKIST), zuvorAdvanced Technology Solar Telescope (ATST), ist einSonnenteleskop auf demHawaii-VulkanHaleakala.[1][2] Es ist mit einerApertur von 4 m das größte Sonnenobservatorium weltweit und gehört zum US-amerikanischenNational Solar Observatory, das auch dasMcMath-Pierce Solar Telescope und dasDunn Solar Telescope betreibt. Es wurde am 10. und 12. Dezember 2019 erstmals betrieben. Am 23. Februar 2022 wurde nach einer mehrere Jahre dauernden Probephase die erste wissenschaftliche Beobachtung durchgeführt.[3] Es ist benannt nachDaniel K. Inouye, der von 1963 bis zu seinem TodUS-Senator für denBundesstaat Hawaii war.[4]

Das Teleskop ist einSpiegelteleskop in einer modifiziertenGregory-Anordnung, bei der die beiden Spiegel jeweils auf Bereiche außerhalb deroptischen Achse beschränkt bleiben (Schiefspiegler) und sich so nicht gegenseitig verdecken. Durch die verdeckungsfreie Anordnung wird Streulicht minimiert, wodurch sich insbesondere die vergleichsweise leuchtschwacheSonnenkorona gut beobachten lässt; auch der Einsatzadaptiver Optik und Bildrekonstruktionstechniken wieSpeckle-Interferometrie wird vereinfacht. Der Standort des Teleskops wurde auch aufgrund seines gutenSeeing ausgewählt, sodass das Teleskop 30 km große Strukturen auf der Sonne auflösen kann.

Baubeginn war bereits 2012, nach über einem Jahrzehnt des Widerstands einiger Umwelt- und hawaiianischer Kulturschutzgruppen, die das Projekt zu verhindern suchten. Die Baugenehmigung wurde 2016 vom Obersten Gericht von Hawaii bestätigt. Ein Jahr zuvor hatte eine Protestgruppe bereits die Straße zum Gipfel blockiert und einen Baukonvoi zur Umkehr gezwungen. 2017 versuchten erneut 100 Demonstranten einen Baukonvoi, der den in Deutschland hergestellten Spiegel transportierte, am Zugang zur Baustelle zu hindern, da der Haleakala in ihrer Kultur seit Jahrhunderten eine heilige Stätte sei und das Teleskop eine Entweihung darstelle.[5]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Fußnoten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. ATST Schematic. Archiviert vom Original am 1. Februar 2009; abgerufen am 12. Februar 2009. 
  2. The Advanced Technology Solar Telescope. Abgerufen am 26. September 2013. 
  3. U.S. NSF’s Daniel K. Inouye Solar Telescope Begins Science Operations Commissioning Phase. Abgerufen am 13. September 2022. 
  4. Solar Telescope Named for Late Senator Inouye. National Solar Observatory, 16. Dezember 2013, abgerufen am 21. Oktober 2015. 
  5. Mirror delivered to giant solar telescope despite Native Hawaiian protest sciencemag.org, 2. August 2017, abgerufen am 21. August 2021 (englisch)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Daniel_K._Inouye_Solar_Telescope&oldid=259436213
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp