1993 ins Leben gerufen, veranstaltet Volldampf e. K. bis 2017 in ungeraden Jahren das Dampf Rundum, welches das 1987 gegründeteHolm-Nixen-Fest amHolm in Flensburg ablöste.[4][5] Seit 2019 wird es vom Historischen Hafen Flensburg organisiert – einer von den Vereinen des Hafens gegründeten eGmbH. Das Hafenfest bietet als Attraktion Rundfahrten auf historischen Dampferschiffen an. Höhepunkt der Veranstaltung ist dasDampferrennen um das blaue Brauerband.
Im Hof desSchifffahrtsmuseums Flensburg werden Dampfmaschinen desModellclubs Flensburg, desModelleisenbahnclubs Tarp und derModellbaugruppe Nord zur Schau gestellt.[6] Ein Kulturprogramm rundet das Großereignis ab, das allein 2009 von rund 350.000 Gästen besucht worden ist.[7] DerMusikerstammtisch Flensburg – ein 2011 gegründetes Netzwerk zur Förderung regionaler Bands – organisiert Bühnenauftritte.[6]
Unter den historischen Dampfschiffen, die denFlensburger Hafen anlaufen, fungiert der heimische SalondampferAlexandra als Gastgeberschiff. Zu Gast waren bisher folgende Dampfboote,Dampfschiffe und sonstige Schiffe:
Dampfboote – meist kleine Hafen- und Lotsenboote, die zum Dampf Rundum denFlensburger Hafen anliefen – hießenHeihoo,Horus,Iris,Liberty Belle,Mathilda,Min Deern,Pauline undThor.[8]
Bis 2013[6] pendelte im Rahmen des Dampf Rundums eine historischeDampflok auf Deutschlands ältester noch erhaltener Bahntrasse,[9] der ehemaligenFlensburger Hafenbahn. Alle zwei Jahre war es das einzige Mal, bei dem Züge auf der sonst ungenutzten Strecke verkehrten.[10]
Seit September 2015 ist die Weiche an der Anschlussstelle zum Ostufer ausgebaut. Die bereits 2014 stillgelegte Hafenbahn wird seither nicht mehr befahren, obwohl das Gleis am westlichen Ufer weiterhin befahren werden kann.[11]
Das Fest verkleinerte sich in seiner Gestaltung erheblich. Eine 2017 geplante dampfgeführte Sonderfahrt zumindest bis Flensburg Hauptbahnhof wurde kurzfristig abgesagt, da der Zug wegen desG20-Gipfels in Hamburg keine Durchfahrtgenehmigung erhielt.[12]
SPD und CDU wollen auf dem Bahndamm einen Schnellfahrradroute ermöglichen, obgleich direkt neben dem Bahndamm ein Fahrradweg verläuft.[13]
Häufig werden auch andere Dampfmaschinen, wie beispielsweiseDampfwalzen, Lokomobile, Dampfsägen und vorgeführt.