Dammfleth

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
WappenDeutschlandkarte
Dammfleth
Deutschlandkarte, Position der Gemeinde Dammfleth hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten:53° 55′ N,9° 22′ O53.9086111111119.37083333333330Koordinaten:53° 55′ N,9° 22′ O
Bundesland:Schleswig-Holstein
Kreis:Steinburg
Amt:Wilstermarsch
Höhe:0 m ü. NHN
Fläche:16,1 km2
Einwohner:264 (31. Dez. 2023)[1]
Bevölkerungsdichte:16 Einwohner je km2
Postleitzahlen:25554, 25573
Vorwahl:04823
Kfz-Kennzeichen:IZ
Gemeindeschlüssel:01 0 61 023
LOCODE:DE DFH
Adresse der Amtsverwaltung:Kohlmarkt 25
25554 Wilster
Website:www.wilster.de
Bürgermeister:Delf Sievers (KWV)
Lage der Gemeinde Dammfleth im Kreis Steinburg
Karte
Karte

Dammfleth (niederdeutsch:Dammfleet) ist eine Gemeinde imKreis Steinburg inSchleswig-Holstein. Zur Gemeinde gehören die Ortsteile Hochfeld, Klein Kampen (teilweise), Landscheide, Neufeld, Neumühlen (teilweise), Poßfeld, Rotenmeer und Stadtfeld (teilweise).

Inhaltsverzeichnis

Geografie und Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Dammfleth liegt an derBundesstraße 5, südlich vonWilster. DieKampritt Wettern fließt durch die Gemeinde.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Gemeinde wurde 1164 erstmals urkundlich erwähnt. Der Name der Gemeinde bedeutet wohlFleth am Damm. Im Jahre 1971 brannte eines der Wahrzeichen der Gemeinde, eineWindmühle, nieder. Sie wurde nicht wieder aufgebaut. Im Jahre 1983 erhielt Dammfleth die AuszeichnungModellgemeinde für Landschaftspflege.

Politik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gemeindevertretung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bei derKommunalwahl am 14. Mai 2023 wurden insgesamt neun Sitze vergeben. Diese fielen erneut alle an die Kommunale Wählervereinigung Dammfleth. Die Wahlbeteiligung betrug 67,8 %.[2]

Wappen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Blasonierung: „Von Grün und Blau durch einen silbernen Pfahl, belegt mit einem schmalen blauen Faden, im Kurvenschnitt gespalten. Oben links vier silberne schräg gestellte Windmühlenflügel, unten rechts ein goldenes Lindenblatt mit Fruchtstand.“[3]

Bilder

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Persönlichkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Bernd Konrad (* 1948 in Dammfleth), Jazz-Musiker und Komponist

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Dammfleth – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Statistikamt Nord – Bevölkerung der Gemeinden in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2023 (XLSX-Datei) (Fortschreibung auf Basis des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. wahlen-sh.de
  3. Kommunale Wappenrolle Schleswig-Holstein
Gemeinden imKreis Steinburg

Aasbüttel |Aebtissinwisch |Agethorst |Altenmoor |Auufer |Bahrenfleth |Beidenfleth |Bekdorf |Bekmünde |Besdorf |Blomesche Wildnis |Bokelrehm |Bokhorst |Borsfleth |Breitenberg |Breitenburg |Brokdorf |Brokstedt |Büttel |Christinenthal |Dägeling |Dammfleth |Drage |Ecklak |Elskop |Engelbrechtsche Wildnis |Fitzbek |Glückstadt |Grevenkop |Gribbohm |Hadenfeld |Heiligenstedten |Heiligenstedtenerkamp |Hennstedt |Herzhorn |Hingstheide |Hodorf |Hohenaspe |Hohenfelde |Hohenlockstedt |Holstenniendorf |Horst (Holstein) |Huje |Itzehoe |Kaaks |Kaisborstel |Kellinghusen |Kiebitzreihe |Kleve |Kollmar |Kollmoor |Krempdorf |Krempe |Kremperheide |Krempermoor |Kronsmoor |Krummendiek |Kudensee |Lägerdorf |Landrecht |Landscheide |Lockstedt |Lohbarbek |Looft |Mehlbek |Moordiek |Moorhusen |Mühlenbarbek |Münsterdorf |Neuenbrook |Neuendorf b. Elmshorn |Neuendorf-Sachsenbande |Nienbüttel |Nortorf |Nutteln |Oelixdorf |Oeschebüttel |Oldenborstel |Oldendorf |Ottenbüttel |Peissen |Pöschendorf |Poyenberg |Puls |Quarnstedt |Rade |Reher |Rethwisch |Rosdorf |Sankt Margarethen |Sarlhusen |Schenefeld |Schlotfeld |Silzen |Sommerland |Stördorf |Störkathen |Süderau |Vaale |Vaalermoor |Wacken |Warringholz |Westermoor |Wewelsfleth |Wiedenborstel |Willenscharen |Wilster |Winseldorf |Wittenbergen |Wrist |Wulfsmoor

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dammfleth&oldid=244379040
Kategorien: