Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Dambenoît-lès-Colombe

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dambenoît-lès-Colombe
Dambenoît-lès-Colombe (Frankreich)
Dambenoît-lès-Colombe (Frankreich)
StaatFrankreich Frankreich
RegionBourgogne-Franche-Comté
Département (Nr.)Haute-Saône (70)
ArrondissementLure
KantonLure-1
GemeindeverbandTriangle Vert
Koordinaten47° 43′ N,6° 23′ O47.7227777777786.385Koordinaten:47° 43′ N,6° 23′ O
Höhe303–448 m
Fläche8,69 km²
Einwohner273(1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte31 Einw./km²
Postleitzahl70200
INSEE-Code70195
Websitehttp://www.dambenoit.com/

Blick auf Dambenoît-lès-Colombe

Dambenoît-lès-Colombe ist eine Gemeinde imfranzösischenDépartement Haute-Saône in derRegionBourgogne-Franche-Comté.

Geographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Dambenoît-lès-Colombe liegt auf einer Höhe von 319 Metern über dem Meeresspiegel, 10 Kilometer westnordwestlich vonLure und etwa 21 Kilometer nordöstlich der StadtVesoul (Luftlinie). Das Dorf erstreckt sich im zentralen Teil des Départements, am westlichen Rand der Ebene von Lure, am Ostfuß der Höhe desMont d'Ahie.

Die Fläche des 8,69 Quadratkilometer großen Gemeindegebiets umfasst einen Abschnitt der Ebene von Lure. Der östliche Gemeindeteil wird von dieserAlluvialebene eingenommen, die durchschnittlich auf 320 Meter liegt. Landwirtschaftliche Nutzung herrscht hier vor. Das Gebiet wird durch denBauvier nach Osten entwässert.

Südlich und westlich von Dambenoît steigt das Gelände an zu den meist bewaldeten Höhen vonChâtillon (391 Meter) undMont Chavrot (421 Meter). Sie bilden die Wasserscheide zwischen den Einzugsgebieten vonOgnon undSaône. Weiter im Westen schließt die Talmulde derColombine an, die zum Einzugsgebiet diesDurgeon gehört. Die westliche Abgrenzung bildet der langgezogene, in Nord-Süd-Richtung verlaufende Höhenrücken desGrand Bois de Genevrey, dessen nördlicher Abschluss derMont d'Ahie bildet. Mit 448 Metern wird hier die höchste Erhebung von Dambenoît-lès-Colombe erreicht. In geologisch-tektonischer Hinsicht ist der stärker reliefierte westliche Gemeindeabschnitt aus einer Wechsellagerung von sandig-mergeligen und kalkigen Sedimenten aufgebaut, die während des Lias (Unterjura) abgelagert wurden. An verschiedenen Orten tritt auchMuschelkalk der mittlerenTrias zutage.

Die Gemeinde besteht aus folgenden Ortsteilen:

  • Dambenoît (319 Meter) am Westrand der Ebene von Lure
  • Colombe-lès-Bithaine (318 Meter) in der Talmulde der Colombine östlich des Grand Bois de Genevrey

Nachbargemeinden von Dambenoît-lès-Colombe sindAilloncourt undCiters im Norden,Quers im Osten,Adelans-et-le-Val-de-Bithaine im Süden sowieGenevrey im Westen.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Überreste eines Gräberfeldes aus der Merowingerzeit weisen auf eine frühe Besiedlung des Gebietes hin. Erstmals urkundlich erwähnt wird Dambenoît erst im Jahr 1230, doch die Pfarrei, die vom KlosterCalmoutier abhängig war, ist wesentlich älter. Im Mittelalter gehörte Dambenoît zur Freigrafschaft Burgund und darin zum Gebiet desBailliage d’Amont. Die lokale Herrschaft hatten die Herren von Faucogney inne. Zusammen mit derFranche-Comté gelangte das Dorf mit demFrieden von Nimwegen 1678 definitiv an Frankreich. Zu einer Gebietsveränderung kam es 1972, als die vorher eigenständigen Gemeinden Dambenoît und Colombe-lès-Bithaine (1968: 19 Einwohner) zusammengelegt wurden. Heute ist Dambenoît-lès-Colombe Mitglied des GemeindeverbandesTriangle Vert.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Kirche Saint-Bénigne wurde 1785 neu erbaut, der heutige Chorraum stammt aus dem 19. Jahrhundert. Zur bemerkenswertenAusstattung gehören die Kanzel imneugotischen Stil, ein Holzkruzifix aus dem 18. Jahrhundert und zwei Fresken (18. Jahrhundert und um 1900).

Zu den weiteren Sehenswürdigkeiten zählen der Brunnen (1889) mit einem großen Wasserbecken aus Buntsandstein und zweiKalvarienberge in Colombe-lès-Bithaine.

  • Mairie Dambenoît-lès-Colombe
    Mairie Dambenoît-lès-Colombe
  • Kirche Saint-Bénigne
    Kirche Saint-Bénigne
  • Eines der beiden Lavoirs
    Eines der beidenLavoirs
  • Öffentliche Waage
    Öffentliche Waage
  • Kriegerdenkmal
    Kriegerdenkmal

Bevölkerung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Jahr1962196819751982199019992006
Einwohner164154159207216277247
Quellen: Cassini und INSEE

Mit 273 Einwohnern (1. Januar 2022) gehört Dambenoît-lès-Colombe zu den kleinen Gemeinden des Département Haute-Saône. Nachdem die Einwohnerzahl in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts deutlich abgenommen hatte (1881 wurden auf dem heutigen Gemeindeboden noch 486 Personen gezählt), wurde seit Beginn der 1970er Jahre wieder ein Bevölkerungswachstum verzeichnet. Erst in den letzten Jahren ergab sich erneut ein rückläufiger Trend.

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Dambenoît-lès-Colombe war bis weit ins 20. Jahrhundert hinein ein vorwiegend durch die Landwirtschaft (Ackerbau, Obstbau und Viehzucht) und die Forstwirtschaft geprägtes Dorf. Heute gibt es einige Betriebe des lokalen Kleingewerbes. In den letzten Jahrzehnten hat sich das Dorf zu einer Wohngemeinde gewandelt. Viele Erwerbstätige sind deshalb Wegpendler, die in den größeren Ortschaften der Umgebung ihrer Arbeit nachgehen.

Die Ortschaft liegt abseits der größeren Durchgangsachsen an einer Departementsstraße, die von Adelans nach La Chapelle-lès-Luxeuil führt. Weitere Straßenverbindungen bestehen mit Velleminfroy und Citers.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Dambenoît-lès-Colombe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Gemeinden imArrondissement Lure

Abelcourt |Adelans-et-le-Val-de-Bithaine |Aillevans |Aillevillers-et-Lyaumont |Ailloncourt |Ainvelle |Alaincourt |Amage |Ambiévillers |Amblans-et-Velotte |Amont-et-Effreney |Andornay |Anjeux |Arpenans |Athesans-Étroitefontaine |Autrey-le-Vay |Bassigney |Baudoncourt |Belfahy |Belles-Fontaines |Belmont |Belonchamp |Belverne |Betoncourt-lès-Brotte |Betoncourt-Saint-Pancras |Beulotte-Saint-Laurent |Beveuge |Bouhans-lès-Lure |Bouligney |Breuches |Breuchotte |Brevilliers |Briaucourt |Brotte-lès-Luxeuil |Chagey |Châlonvillars |Champagney |Champey |Châteney |Châtenois |Chavanne |Chenebier |Citers |Clairegoutte |Coisevaux |Conflans-sur-Lanterne |Corbenay |Corravillers |Courmont |Couthenans |Crevans-et-la-Chapelle-lès-Granges |Creveney |Cuve |Dambenoît-lès-Colombe |Dampierre-lès-Conflans |Dampvalley-Saint-Pancras |Demangevelle |Échavanne |Échenans-sous-Mont-Vaudois |Écromagny |Éhuns |Errevet |Esboz-Brest |Esmoulières |Esprels |Étobon |Fallon |Faucogney-et-la-Mer |Faymont |Fleurey-lès-Saint-Loup |Fontaine-lès-Luxeuil |Fontenois-la-Ville |Fougerolles-Saint-Valbert |Frahier-et-Chatebier |Francalmont |Franchevelle |Frédéric-Fontaine |Fresse |Froideconche |Froideterre |Frotey-lès-Lure |Genevreuille |Genevrey |Girefontaine |Gouhenans |Grammont |Granges-la-Ville |Granges-le-Bourg |Haut-du-Them-Château-Lambert |Hautevelle |Héricourt |Hurecourt |Jasney |La Basse-Vaivre |La Bruyère |La Chapelle-lès-Luxeuil |La Corbière |La Côte |La Creuse |La Lanterne-et-les-Armonts |La Longine |La Montagne |La Neuvelle-lès-Lure |Lantenot |La Pisseure |La Proiselière-et-Langle |La Rosière |La Vaivre |La Vergenne |La Villedieu-en-Fontenette |La Voivre |Les Aynans |Les Fessey |Les Magny |Le Val-de-Gouhenans |Linexert |Lomont |Longevelle |Lure |Luxeuil-les-Bains |Luze |Lyoffans |Magnivray |Magnoncourt |Magny-Danigon |Magny-Jobert |Magny-Vernois |Mailleroncourt-Charette |Mailleroncourt-Saint-Pancras |Malbouhans |Mandrevillars |Marast |Mélecey |Melincourt |Mélisey |Meurcourt |Mignavillers |Moffans-et-Vacheresse |Moimay |Mollans |Montdoré |Montessaux |Oppenans |Oricourt |Ormoiche |Palante |Passavant-la-Rochère |Plainemont |Plancher-Bas |Plancher-les-Mines |Pomoy |Pont-du-Bois |Pont-sur-l’Ognon |Quers |Raddon-et-Chapendu |Rignovelle |Ronchamp |Roye |Saint-Barthélemy |Saint-Bresson |Sainte-Marie-en-Chanois |Sainte-Marie-en-Chaux |Saint-Ferjeux |Saint-Germain |Saint-Loup-sur-Semouse |Saint-Sauveur |Saint-Sulpice |Saulnot |Saulx |Secenans |Selles |Senargent-Mignafans |Servance-Miellin |Servigney |Ternuay-Melay-et-Saint-Hilaire |Trémoins |Vauvillers |Velleminfroy |Velorcey |Verlans |Villafans |Villargent |Villersexel |Villers-la-Ville |Villers-lès-Luxeuil |Villers-sur-Saulnot |Visoncourt |Vouhenans |Vyans-le-Val |Vy-lès-Lure

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dambenoît-lès-Colombe&oldid=244159354
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp