Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Daltonplan

Überprüft
aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet vonDaltonsystem)

Seitenversionsstatus

Dies ist eine gesichtete Version dieser Seite

Dies ist diegesichtete Version, die am9. Februar 2025markiert wurde.Es existiert1 ausstehende Änderung, die noch gesichtet werden muss.

DerDaltonplan (auchDalton-Plan oderDalton-Modell) ist der Name der ersten vonHelen Parkhurst entwickelten Methode differenzierter Pädagogik. Der Name geht auf die StadtDalton inMassachusetts zurück, wo mit der Methode erstmals experimentiert wurde. Im Jahr 1917 konnten die Schüler an einer Massachusetts-Schule in ihrem eigenen Tempo autonom arbeiten und ihre Aufgaben so verteilen, wie sie es, basierend auf „Verträgen“, die für jede Disziplin existierten, für richtig hielten. Der Lehrer half und kontrollierte die Arbeit.

Die beiden Grundsätze des Dalton-(Laboratory-)Plans, wie das Konzept von Helen Parkhurst ursprünglich genannt wurde, lauten:

  • Verzicht auf Frontalunterricht
  • Schüler eignen sich Lernstoff selbstständig an.

Aus diesen Grundsätzen leitete Parkhurst folgende Prinzipien ab:

  • freedom – Der Schüler muss während des Lernprozesses frei sein, d. h., er darf nicht gelenkt oder kontrolliert werden. Kontrollen finden nur am Ende einer Unterrichtssequenz in Form schriftlicher Arbeiten statt.
  • cooperation – Jeder Schüler soll während des Lernprozesses mit anderen Schülern zusammenarbeiten, wobei er jederzeit die Freiheit hat, in Einzel- oder Gruppenarbeit zu lernen.
  • budgeting time – Für einen festgelegten Zeitraum werden Lernstoff und Lernziele vorgegeben, wobei die Schüler ihren Lernprozess selbstständig steuern.[1]

Das Konzept des Daltonplans ist in den USA und den Niederlanden traditionell relativ weit verbreitet und wird auch zunehmend, jedoch größtenteils modifiziert,[2] an deutschen Schulen angewendet.

DasDalton Gymnasium Alsdorf wurde für die Anwendung des Dalton-Modells 2013 mit dem von der Robert-Bosch-Stiftung vergebenenDeutschen Schulpreis ausgezeichnet.[3][4]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Michael Hänsel: Grundlagen des Daltonplans. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 3. Juli 2018; abgerufen am 6. Januar 2020.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mhaensel.de 
  2. Ausführliche Darstellung der Umsetzung am Käthe-Kollwitz-Gymnasium in Lengenfeld unterm Stein in Thüringen. (PDF; 8,6 MB) Jenaplan.de, abgerufen am 6. Januar 2020. 
  3. Gymnasium der Stadt Alsdorf, Nordrhein-Westfalen, Preisträger 2013. Abgerufen am 6. Januar 2020. 
  4. Silke Hoock: Hier suchen sich Schüler ihre Lehrer selbst aus. Die Welt, 10. Oktober 2016, abgerufen am 6. Januar 2020. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Daltonplan&oldid=253165257
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp