Dallas Eakins

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
  Dallas Eakins

Geburtsdatum27. Februar1967
GeburtsortDade City,Florida,USA
Größe188 cm
Gewicht88 kg

PositionVerteidiger
SchusshandLinks

Draft

NHL Entry Draft1985, 10. Runde, 208. Position
Washington Capitals

Karrierestationen

1984–1988Peterborough Petes
1988–1989Baltimore Skipjacks
1989–1993Moncton Hawks
Winnipeg Jets
1993–1995Cincinnati Cyclones
Florida Panthers
1995–1996Worcester IceCats
St. Louis Blues
1996Winnipeg Jets
1996–1997Springfield Falcons
Phoenix Coyotes
1997Binghamton Rangers
New York Rangers
1997–1998Beast of New Haven
Florida Panthers
1998–1999St. John’s Maple Leafs
Toronto Maple Leafs
1999–2001Chicago Wolves
1999–2000New York Islanders
2000–2002Calgary Flames
2003–2004Manitoba Moose

Dallas Franklin Eakins, geb.Yoder, (*27. Februar1967 inDade City,Florida) ist ein ehemaligerkanadischerEishockeyspieler sowie derzeitiger -trainer und -funktionärUS-amerikanischer Herkunft. Seine aktive Karriere war vom fortwährenden Wechseln zwischen diversen Teams geprägt, wobei er sich nie in derNational Hockey League (NHL) etablieren konnte und für insgesamt 18 Mannschaften aus drei Ligen auf dem Eis stand. Als Trainer war er lange Zeit bei denToronto Maple Leafs und bei derenFarmteam, denToronto Marlies, tätig, ehe er von Juni 2013 bis Dezember 2014 als Cheftrainer derEdmonton Oilers fungierte. Zuletzt bis April 2023 war er in gleicher Funktion bei denAnaheim Ducks aktiv, nachdem er in der Zwischenzeit deren Farmteam, dieSan Diego Gulls, in derAmerican Hockey League betreut hatte. Seit November 2023 ist Eakins als Cheftrainer und Sportdirektor in Personalunion bei denAdler Mannheim aus derDeutschen Eishockey Liga (DEL) angestellt.

Inhaltsverzeichnis

Karriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Als Spieler

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Jugend

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Dallas Eakins kam alsDallas Yoder in Dade City, Florida, zur Welt. Sein Vater, der ohne festen Wohnsitz lebte, war direkter Nachfahreamerikanischer Indianer, nach Eakins’ eigener Aussage derCherokee.[1] Seine Eltern trennten sich kurz nach seiner Geburt, woraufhin seine Mutter einen kanadischen Fernfahrer mit NamenEakins kennenlernte und heiratete. In der Folge zog Dallas im Alter von sieben Jahren mit seiner Mutter und seiner jüngeren Schwester nachPeterborough,Ontario, und nahm den NamenDallas Eakins an.[1]

Mit seiner Ankunft in Kanada begann Eakins mit dem Eishockeyspielen.[1] In seiner neuen Heimat spielte er im Jugendbereich für diePeterborough Travelways sowie für diePeterborough Legionnaires, ehe er sich 1984 denPeterborough Petes aus derOntario Hockey League anschloss. Bereits nach seiner ersten Saison in einer dererstklassigen kanadischen Juniorenligen wurde er imNHL Entry Draft 1985 an 208. Position von denWashington Capitals ausgewählt. Vorerst blieb er jedoch bei den Petes und steigerte seine Statistik bis zur Saison 1987/88 auf 38 Scorerpunkte aus 64 Spielen, in der er die Mannschaft auch alsKapitän anführte.

Profi zwischen NHL, AHL und IHL

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach seinem Profi-Debüt bei denBaltimore Skipjacks aus derAmerican Hockey League (AHL) nahmen ihn 1989 dieWinnipeg Jets unter Vertrag, da die Washington Capitals, die sich durch den Entry Draft dieNHL-Rechte an Eakins gesichert hatte, kein Interesse an ihm zeigten. Die nächsten vier Jahre verbrachte der Verteidiger beimFarmteam der Jets, denMoncton Hawks, in der AHL und kam nur in der Saison 1992/93 zu 14 Einsätzen in der NHL. Damit war er erst der zweite aus Florida stammende Spieler in der NHL, sowie der erste, der einen Scorerpunkt verbuchte.[2]

Nach dieser Saison nahmen ihn dieFlorida Panthers unter Vertrag, wo er allerdings auch eher bei denCincinnati Cyclones in derInternational Hockey League (IHL) als bei den Panthers zum Einsatz kam. 1995 wurde Eakins dann für ein Viertrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft an dieSt. Louis Blues abgegeben, wo er jedoch nur ein halbes Jahr blieb, bis ihn die Winnipeg Jets über denWaiver verpflichteten. Zum Ende der Saison 1995/96 wurden die Jets nach Arizona umgesiedelt, wo sie fortan alsPhoenix Coyotes firmierten. Doch auch dort blieb Eakins nur ein knappes halbes Jahr (mit hauptsächlich AHL-Spielzeit) und schloss sich denNew York Rangers an, die ihn in der AHL bei denBinghamton Rangers unterbrachten. Nach einem weiteren Jahr bei den Florida Panthers (1997/98) unterschrieb er für die Saison 1998/99 bei denToronto Maple Leafs, wobei sowohl er selbst auch als auch die Medien erwarteten, dass er sich bei den Maple Leafs als Verteidiger in der NHL etablieren könnte.[1] Jedoch kam er auch in Toronto nur zu 18 Einsätzen in der NHL und wurde infolgedessen in die IHL zu denChicago Wolves geschickt. Diese sollten einer der wenigen Konstanten in seiner endenden Spielerkarriere darstellen, da er von 1999 bis 2003 für die Wolves aktiv war, obwohl er in denNew York Islanders und denCalgary Flames weiterhin wechselnde NHL-Arbeitgeber fand. Mit den Wolves gewann er im Jahre 2000 denTurner Cup der IHL sowie 2002 denCalder Cup der AHL, nachdem die Wolves durch Auflösung der IHL in letztere gewechselt waren.

Seine letzte aktive Saison 2003/04 verbrachte der Verteidiger bei denManitoba Moose in der AHL, wobei er das Team als Kapitän anführte und seine meistens genutzte Trikotnummer 6 gegen die 37 eintauschte und damit an seinen früheren Teamkollegen und FreundDan Snyder erinnerte, der im Oktober 2003 bei einem Autounfall verstarb.[3] Im Mai 2004 beendete er offiziell seine aktive Karriere. Nach einer Reihe von Transfers zwischen diversen NHL-Franchises und deren Farmteams kam Eakins insgesamt auf 882 Spiele in denMinor Leagues (AHL und IHL) und nur auf 120 NHL-Einsätze.

Als Trainer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  Dallas Eakins
Dallas Eakins

Trainerstationen

2005–2006Toronto Marlies(Assistenztrainer)
2006–2008Toronto Maple Leafs(Assistenztrainer)
2008–2009Toronto Maple Leafs(Director of Player Development)
2009–2013Toronto Marlies
2013–2014Edmonton Oilers
2015–2019San Diego Gulls
2019–2023Anaheim Ducks
seit 2023Adler Mannheim

Toronto

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bereits ein Jahr nachdem Eakins seine aktive Karriere beendet hatte, wurde er als neuer Assistenztrainer unterPaul Maurice bei denToronto Marlies vorgestellt, die nun als Farmteam derToronto Maple Leafs in der AHL fungieren. Im Zuge dieser Anstellung sagte Eakins über seine Eignung als Trainer, dass seine spielerischen Fähigkeiten limitiert waren und er deshalb jeden Aspekt des Spiels genau studieren musste, um erfolgreich zu sein.[4] Darüber hinaus ist seine enge Freundschaft zuRoger Neilson von Bedeutung, da dieser eine Art Mentor für Eakins darstellte. Bereits im Alter von 12 Jahren hatte Eakins Neilsons Eishockey-Schule besucht, während er in späteren Jahren vor allem die Bedeutung der Videoanalyse als Teil des Eishockeytrainings von ihm erlernte.[1][4] Die Videoanalyse wiederum war auch ein großer Bestandteil der Trainingsphilosophie von Paul Maurice, sodass dieser Eakins nach einer Saison bei den Marlies mit zu den Maple Leafs in die NHL nahm, da er deren Cheftrainerposten übernommen hatte.[4]

Nach zwei Jahren als Assistenztrainer bei den Toronto Maple Leafs fungierte Eakins während der Saison 2008/09 alsDirector of Player Development und war somit für die Entwicklung und Erweiterung des Spielerkaders zuständig. Mit Beginn der Spielzeit 2009/10 wurde der Kanadier dann zum Cheftrainer der Toronto Marlies ernannt und hatte diese Position vier Jahre inne. In den letzten beiden Saisons seiner Amtszeit belegte die Mannschaft jeweils den ersten Platz derNorth Division und Eakins nahm als Trainer amAHL All-Star Game teil. Zudem erreichte das Team in der Saison 2011/12 das Finale um denCalder Cup. Im gleichen Spieljahr wurde im März 2012 die Position des Cheftrainers der Maple Leafs frei, jedoch zog General ManagerBrian Burke den erfahrenerenRandy Carlyle dem jüngeren Eakins vor. Letzterer zeigte sich von dieser Entwicklung sehr enttäuscht.[5]

Edmonton Oilers

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Juni 2013 wurde er zum neuen Cheftrainer derEdmonton Oilers aus der NHL ernannt und trat damit die Nachfolge vonRalph Krueger an. Berichten zufolge waren auch weitere NHL-Franchises, unter anderem dieVancouver Canucks und dieNew York Rangers, an seiner Verpflichtung interessiert.[4]

Im Dezember wurde er, nachdem die Mannschaft von 31 Spielen nur sieben gewonnen hatte, als Cheftrainer der Edmonton Oilers entlassen. Mit einer Siegquote von nur 32,1 % ist Eakins der statistisch gesehen schlechteste Trainer der Oilers (abgesehen vonBryan Watson, der 18 Spiele als Interimstrainer absolvierte). Als Nachfolger wurdeTodd Nelson vorgestellt, der bisher dieOklahoma City Barons, das Farmteam der Oilers aus der AHL, trainiert hatte und das Amt des Cheftrainers interimsweise bis zum Ende der Saison übernahm.[6]

San Diego und Anaheim

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach einem halben Jahr Pause wurde Eakins im Juni 2015 als neuer Cheftrainer derSan Diego Gulls aus derAmerican Hockey League vorgestellt. Die Mannschaft nahm erst mit Beginn der Saison 2015/16 den Spielbetrieb auf und fungiert als Farmteam derAnaheim Ducks.[7] Die Gulls betreute er in der Folge bis Juni 2019, als ihm die Rückkehr in die NHL gelang, indem er bei den Anaheim Ducks die Nachfolge vonRandy Carlyle bzw. von InterimstrainerBob Murray antrat. Im April 2023 wurde er jedoch nach einer äußerst schwachenSpielzeit 2022/23 entlassen.[8]

Adler Mannheim

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Seit Ende November 2023 ist Eakins als Cheftrainer und Sportdirektor in Personalunion bei denAdler Mannheim aus derDeutschen Eishockey Liga (DEL) angestellt. Dort beerbte er die entlassenenJohan Lundskog undJan-Axel Alavaara.

Erfolge und Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Karrierestatistik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Spielerstatistik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpTVPkt+/−SMSpTVPkt+/−SM
1984/85Peterborough PetesOHL4808896700018
1985/86Peterborough PetesOHL60616221341601130
1986/87Peterborough PetesOHL54311141451214537
1987/88Peterborough PetesOHL64112738129123121516
1988/89Baltimore SkipjacksAHL6201010139
1989/90Moncton HawksAHL7521113189
1990/91Moncton HawksAHL7511213132901144
1991/92Moncton HawksAHL6731316−713611213−616
1992/93Moncton HawksAHL554610+2132
1992/93Winnipeg JetsNHL14022+238
1993/94Cincinnati CyclonesIHL8011819+261438011+441
1993/94Florida PanthersNHL1000±00
1994/95Cincinnati CyclonesIHL5961218+1969
1994/95Florida PanthersNHL17011+235
1995/96Worcester IceCatsAHL4000±012
1995/96St. Louis BluesNHL16011−234
1995/96Winnipeg JetsNHL2000+10
1996/97Springfield FalconsAHL386713−263
1996/97Phoenix CoyotesNHL4000−310
1996/97Binghamton RangersAHL19178+815
1996/97New York RangersNHL3000−164000−14
1997/98Beast of New HavenAHL4011+37
1997/98Florida PanthersNHL23011+144
1998/99St. John’s Maple LeafsAHL203710+25165011+16
1998/99Toronto Maple LeafsNHL18022+3241000±00
1998/99Chicago WolvesIHL2000−10
1999/00Chicago WolvesIHL6852631+39916145+416
1999/00New York IslandersNHL2011+32
2000/01Chicago WolvesIHL6431619−24914000+124
2000/01Calgary FlamesNHL17011−111
2001/02Chicago WolvesAHL5421517±05825066+653
2001/02Calgary FlamesNHL3000+14
2002/03Chicago WolvesAHL7241115+22849101+431
2003/04Manitoba MooseAHL64178±068
OHL gesamt2262062825044741721101
IHL gesamt273157287+4536038156+981
AHL gesamt609271071341051593912150
NHL gesamt120099+62085000−14

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielteAssists; Pkt oder Pts = erzielteScorerpunkte; SM oder PIM = erhalteneStrafminuten; +/− =Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielteÜberzahltore; SH = erzielteUnterzahltore; GW = erzielte Siegtore;1 Play-downs/Relegation;Kursiv: Statistik nicht vollständig)

NHL-Trainerstatistik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Reguläre SaisonPlayoffs
SaisonTeamLigaSpSNOTNPktPlatzSpSNResultat
2013/14Edmonton OilersNHL8229449677.,Pacificnicht qualifiziert
2014/15Edmonton OilersNHL317195197., Pacificnicht qualifiziert
2019/20Anaheim DucksNHL7129339676., Pacificnicht qualifiziert
2020/21Anaheim DucksNHL5617309438., Westnicht qualifiziert
2021/22Anaheim DucksNHL82313714767., Pacificnicht qualifiziert
2022/23Anaheim DucksNHL82234712588., Pacificnicht qualifiziert
NHL gesamt404136210583300 Divisionstitel0 Stanley Cups

(Legende zur Trainerstatistik: Sp oder GC = Spiele insgesamt; W oder S = erzielte Siege; L oder N = erzielte Niederlagen; T oder U = erzielte Unentschieden; OTL oder OTN = erzielte Niederlagen nachOvertime oderShootout; Pts oder Pkt = erzielte Punkte; Pts% oder Pkt% = Punktquote; Win% = Siegquote; Resultat = erreichte Runde in denPlay-offs)

Persönliches

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Eakins ist mit der kanadischen SchauspielerinIngrid Kavelaars verheiratet und hat mit ihr zwei Töchter.[9]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Dallas Eakins – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abcdeThe must-read story if you want to know about Dallas Eakins, as reported by the Toronto Star. In: edmontonjournal.com. 14. Juni 2013, abgerufen am 13. Dezember 2023. 
  2. hockey-reference.com: Liste aller in Florida geborenen NHL-Spieler (englisch, abgerufen am 16. November 2014)
  3. cbc.ca: „Why Oilers coach Dallas Eakins can never be counted out“ (englisch, 12. Oktober 2013, abgerufen am 16. November 2014)
  4. abcdDavid Staples: The must-read story if you want to know about Dallas Eakins, Part 2. In: edmontonjournal.com. 16. Juni 2013, abgerufen am 13. Dezember 2023. 
  5. thestar.com: „Last year’s Marlies: A team with a dream“ (englisch, 18. April 2013, abgerufen am 16. November 2014)
  6. nhl.com: „Oilers fire Eakins; Nelson eventually to take over“ (englisch, 15. Dezember 2014, abgerufen am 15. Dezember 2014)
  7. Curtis Zupke: Eakins excited for AHL return with Gulls, Ducks. nhl.com, 28. Juni 2015, abgerufen am 29. Juni 2015 (englisch). 
  8. Eakins fired as Ducks coach, no replacement named. nhl.com, 14. April 2023, abgerufen am 16. April 2023 (englisch). 
  9. edmontonsun.com: „A couple of factors give a very busy Dallas Eakins a sense of job security with the Edmonton Oilers“ (englisch, 12. Juni 2013, abgerufen am 15. November 2014)
Cheftrainer derAdler Mannheim (seit 1994)

Lance Nethery (1994–1999) |Chris Valentine (1999–2000) |Bill Stewart (2000–2004) |Helmut de Raaf (2004) |Stéphane Richer (2004–2005) |Greg Poss (2005–2007) |Dave King (2007–2009) |Teal Fowler (2009) |Doug Mason (2009–2010) |Teal Fowler (2010) |Harold Kreis (2010–2013) |Hans Zach (2014) |Geoff Ward (2014–2015) |Greg Ireland (2015–2016) |Craig Woodcroft (2016) |Sean Simpson (2016–2017) |Bill Stewart (2017–2018) |Pavel Gross (2018–2022) |Bill Stewart (2022–2023) |Johan Lundskog (2023) |Dallas Eakins (seit 2023)

Cheftrainer und General Manager derMighty Ducks of Anaheim/Anaheim Ducks

Cheftrainer:Ron Wilson (1993–1997) |Pierre Pagé (1997–1998) |Craig Hartsburg (1998–2000) |Guy Charron (2000–2001) |Bryan Murray (2001–2002) |Mike Babcock (2002–2005) |Randy Carlyle (2005–2011) |Bruce Boudreau (2011–2016) |Randy Carlyle (2016–2019) |Bob Murray (2019) |Dallas Eakins (2019–2023) |Greg Cronin (seit 2023)

General Manager:Jack Ferreira (1993–1997) |Pierre Gauthier (1997–2002) |Bryan Murray (2002–2004) |Al Coates (2004–2005) |Brian Burke (2005–2008) |Bob Murray (2008–2021) |Jeff Solomon (2021–2022) |Pat Verbeek (seit 2022)

Cheftrainer und General Manager derEdmonton Oilers

Cheftrainer:Ray Kinasewich (1972–1973) |Bill Hunter (1973) |Brian Shaw (1973–1975) |Bill Hunter (1975) |Clare Drake (1975–1976) |Bill Hunter (1976) |Bep Guidolin (1976–1977) |Glen Sather (1977–1980) |Bryan Watson (1980) |Glen Sather (1980–1989) |John Muckler (1989–1991) |Ted Green (1991–1993) |Glen Sather (1993–1994) |George Burnett (1994–1995) |Ron Low (1995–1999) |Kevin Lowe (1999–2000) |Craig MacTavish (2000–2009) |Pat Quinn (2009–2010) |Tom Renney (2010–2012) |Ralph Krueger (2012–2013) |Dallas Eakins (2013–2014) |Todd Nelson (2014–2015) |Todd McLellan (2015–2018) |Ken Hitchcock (2018–2019) |Dave Tippett (2019–2022) |Jay Woodcroft (2022–2023) |Kris Knoblauch (seit 2023)

General Manager:Bill Hunter (1972–1976) |Bep Guidolin (1976–1977) |Brian Conacher (1977–1978) |Larry Gordon (1978–1980) |Glen Sather (1980–2000) |Kevin Lowe (2000–2008) |Steve Tambellini (2008–2013) |Craig MacTavish (2013–2015) |Peter Chiarelli (2015–2019) |Keith Gretzky (2019) |Ken Holland (2019–2024) |Stan Bowman (seit 2024)

Personendaten
NAMEEakins, Dallas
ALTERNATIVNAMENEakins, Dallas Franklin (vollständiger Name); Yoder, Dallas Franklin (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNGUS-amerikanisch-kanadischer Eishockeyspieler, -trainer und -funktionär
GEBURTSDATUM27. Februar 1967
GEBURTSORTDade City,Florida,USA
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dallas_Eakins&oldid=241413337
Kategorien: