| DFB-Pokal 2024/25 | |
|---|---|
| Pokalsieger | VfB Stuttgart (4. Titel) |
| Europa League | VfB Stuttgart |
| Beginn | 16. August 2024 |
| Finale | 24. Mai 2025 |
| Finalstadion | Olympiastadion,Berlin |
| Mannschaften | 64 |
| Spiele | 63 |
| Tore | 138 (ø 2,19 pro Spiel) |
| Zuschauer | 472.341 (ø 7.497 pro Spiel) |
| Torschützenkönig | Deutschland (VfB Stuttgart, 5 Tore) |
| 149 (ø 2,37 pro Spiel) | |
| 1 (ø 0,02 pro Spiel) | |
| 3 (ø 0,05 pro Spiel) | |
| ←DFB-Pokal 2023/24 | |
DerDFB-Pokal 2024/25 war die 82. Austragung des Fußballpokalwettbewerbs der Männer. Das Finale fand am 24. Mai 2025 imBerliner Olympiastadion statt, wie seit 1985 üblich. DerVfB Stuttgart wurde nach einem 4:2-Sieg überArminia Bielefeld Pokalsieger und erhielt damit einen direkten Startplatz in der Ligaphase derUEFA Europa League 2025/26. Für Stuttgart war es der vierte Pokalsieg der Vereinsgeschichte.
TitelverteidigerBayer 04 Leverkusen war im Halbfinale gegen Arminia Bielefeld ausgeschieden.
Herkunftsgemeinden DFB-Pokal-Teilnehmer 2024/25, grün markiert den Ort des Titelträgers Die Fußnoten benennen die Vereine, welche ihre Herkunftsgemeinde nicht offensichtlich im Vereinsnamen haben: (1) Hamburg: FC St. Pauli, FC Teutonia 05 Ottensen (2) Berlin: Hertha BSC (3) Gelsenkirchen: FC Schalke 04 (4) Sinsheim: TSG 1899 Hoffenheim |
Für die erste Runde hatten sich 64 Mannschaften sportlich qualifiziert:
| Bundesliga die 18 Vereine derSaison 2023/24 | 2. Bundesliga die 18 Vereine derSaison 2023/24 | 3. Liga die 4 besten teilnahmeberechtigten Mannschaften derSaison 2023/24 |
|
|
|
| Vertreter der Landesverbände 24 Vertreter der 21 Landesverbände des DFB, in der Regel dieLandespokalsieger der Saison 2023/24 (1) | ||
|
|
|
| Ligaebene in Klammern: I = Bundesliga • II = 2. Bundesliga • III = 3. Liga • IV = Regionalliga • V = Oberliga | ||
Die Teilnahme einer zweiten Mannschaft desselben Vereins oder derselben Kapitalgesellschaft an den Spielen um den DFB-Pokal war nicht zugelassen.[1]
Die Spielrunden wurden an folgenden Terminen ausgetragen:[2]
Die jeweils obere Mannschaft hatte Heimrecht.
1 Sieg nach Verlängerung
2 Sieg im Elfmeterschießen
Die Mannschaften wurden in zwei Lostöpfe unterteilt. Im ersten Lostopf befanden sich die Mannschaften, die in der 2. Bundesliga 2023/24 die Plätze 15 bis 18 belegt hatten, die vier besten teilnahmeberechtigten Mannschaften der 3. Liga 2023/24 sowie die Vertreter der Landesverbände. Im zweiten Topf befanden sich die 18 Bundesligisten sowie die 14 bestplatzierten Zweitligisten der Saison 2023/24. Für jede Paarung wurde eine Mannschaft aus dem ersten Topf gegen eine Mannschaft aus dem zweiten Topf gelost, wobei die Mannschaft des ersten Topfs stets das Heimrecht erhielt. Die Auslosung fand am 1. Juni 2024 statt und wurde live in derSportschau ausgestrahlt.[3] Die Lose wurden durchNils Petersen gezogen, Ziehungsleiter warDFB-VizepräsidentPeter Frymuth.
30 der 32 Begegnungen fanden vom 16. bis 19. August 2024 statt, die Spiele mit Beteiligung derDFL-SupercupteilnehmerBayer 04 Leverkusen undVfB Stuttgart wurden am 27. und 28. August 2024 ausgetragen.
Die Auslosung fand am 1. September statt und wurde vomZDF live übertragen. Die Mannschaften wurden wie in der 1. Hauptrunde auf zwei Töpfe verteilt, in Topf 1 befanden sich die Mannschaften der 1. und 2. Bundesliga und in Topf 2 die Mannschaften der Ligen darunter. Die Spiele wurden am 29. und 30. Oktober ausgetragen. Die Lose wurden durchSonja Greinacher (Olympiasiegerin im3×3-Basketball in Paris) gezogen. Als Ziehungsleiter fungierte wie bereits in der 1. RundeDFB-VizepräsidentPeter Frymuth.[6]
Die Auslosung fand am 3. November 2024 statt und wurde im Rahmen derARD-Sportschau ausgestrahlt. Die Lose wurden vom SaxophonistenAndré Schnura gezogen. Als Ziehungsleiter fungierte DFB-SportdirektorRudi Völler.[7]
| Datum | Ergebnis | Austragungsort | ||
|---|---|---|---|---|
| Di., 03.12.2024, 18:00 Uhr | Arminia Bielefeld (III) | 3:1 (2:0) | SC Freiburg (I) | SchücoArena,Bielefeld |
| Di., 03.12.2024, 18:00 Uhr | SSV Jahn Regensburg (II) | 0:3 (0:2) | VfB Stuttgart (I) | Jahnstadion,Regensburg |
| Di., 03.12.2024, 20:45 Uhr | FC Bayern München (I) | 0:1 (0:0) | Bayer 04 Leverkusen (I) | Allianz Arena,München |
| Di., 03.12.2024, 20:45 Uhr | Werder Bremen (I) | 1:0 (0:0) | SV Darmstadt 98 (II) | Weserstadion,Bremen |
| Mi., 04.12.2024, 18:00 Uhr | 1. FC Köln (II) | 2:1 n. V. (1:1, 1:1) | Hertha BSC (II) | Rheinenergiestadion,Köln |
| Mi., 04.12.2024, 18:00 Uhr | VfL Wolfsburg (I) | 3:0 (0:0) | TSG 1899 Hoffenheim (I) | Volkswagen Arena,Wolfsburg |
| Mi., 04.12.2024, 20:45 Uhr | RB Leipzig (I) | 3:0 (1:0) | Eintracht Frankfurt (I) | Red Bull Arena,Leipzig |
| Mi., 04.12.2024, 20:45 Uhr | Karlsruher SC (II) | 2:2 n. V. (1:1, 0:1) (4:5 i. E.) | FC Augsburg (I) | Wildparkstadion,Karlsruhe |
Die Auslosung für das Viertelfinale fand am 15. Dezember 2024 statt. Sie wurde im ZDF live übertragen, Losfee war der Handball-NationalspielerJulian Köster. Die Begegnungen fanden am 4. und 5. sowie am 25. und 26. Februar 2025 statt.[8] Bis auf die Partie RB Leipzig gegen VfL Wolfsburg wurden sämtliche Partien im Free-TV übertragen.[9]
| Datum | Ergebnis | Austragungsort | ||
|---|---|---|---|---|
| Di., 04.02.2025, 20:45 Uhr | VfB Stuttgart (I) | 1:0 (1:0) | FC Augsburg (I) | MHPArena,Stuttgart |
| Mi., 05.02.2025, 20:45 Uhr | Bayer 04 Leverkusen (I) | 3:2 n. V. (2:2, 0:1) | 1. FC Köln (II) | BayArena,Leverkusen |
| Di., 25.02.2025, 20:45 Uhr | Arminia Bielefeld (III) | 2:1 (2:0) | Werder Bremen (I) | SchücoArena,Bielefeld |
| Mi., 26.02.2025, 20:45 Uhr | RB Leipzig (I) | 1:0 (0:0) | VfL Wolfsburg (I) | Red Bull Arena,Leipzig |
Die Auslosung für das Halbfinale fand am 2. März 2025 in der ARD-Sportschau statt. Losfee war der frühere FußballnationalspielerGerald Asamoah. Die Halbfinalbegegnungen wurden am 1. und 2. April 2025 ausgetragen.[10]
| Datum | Ergebnis | Austragungsort | ||
|---|---|---|---|---|
| Di., 01.04.2025, 20:45 Uhr | Arminia Bielefeld (III) | 2:1 (2:1) | Bayer 04 Leverkusen (I) | SchücoArena,Bielefeld |
| Mi., 02.04.2025, 20:45 Uhr | VfB Stuttgart (I) | 3:1 (1:0) | RB Leipzig (I) | MHPArena,Stuttgart |
Der Anteil an den Vermarktungserlösen je Teilnehmer betrug für die erste Runde 209.453 Euro. Klubs, die in die zweite Runde eingezogen waren, verzeichneten Einnahmen in Höhe von 418.906 Euro. Für das Erreichen des Achtelfinales wurden 837.813 Euro ausgezahlt. Die Viertelfinalisten erhielten 1.675.625 Euro, die Halbfinalisten 3.351.250 Euro. Der Verlierer des Finales erhielt noch einmal 2.880.000 Euro und der Gewinner 4.320.000 Euro.[11]
| Erreichte Runde | Prämie pro Mannschaft | |
|---|---|---|
| Runde | aufsummiert | |
| 1. Hauptrunde | 209.453 € | |
| 2. Hauptrunde | 418.906 € | 628.359 € |
| Achtelfinale | 837.813 € | 1.466.172 € |
| Viertelfinale | 1.675.625 € | 3.141.797 € |
| Halbfinale | 3.351.250 € | 6.493.047 € |
| Finale (Verlierer) | 2.880.000 € | 9.373.047 € |
| Finale (Gewinner) | 4.320.000 € | 10.813.047 € |