Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

DDR-Fußball-Oberliga 1983/84

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
DDR-Fußball-Oberliga 1983/84
Logo des DFV
MeisterBerliner FC Dynamo
Europapokal der
Landesmeister
Berliner FC Dynamo
UEFA-Pokal1. FC Lokomotive Leipzig
FC Vorwärts Frankfurt/O.
PokalsiegerSG Dynamo Dresden
Europapokal der
Pokalsieger
SG Dynamo Dresden
Absteiger1. FC Union Berlin
Hallescher FC Chemie
Mannschaften14
Spiele182 + 2 Relegationsspiele
Tore604 (ø 3,28 pro Spiel)
Zuschauer2.221.100 (ø 12.071 pro Spiel)
TorschützenkönigRainer Ernst, (Berliner FC Dynamo)
DDR-Fußball-Oberliga 1982/83

DieDDR-Oberliga 1983/84 war die 35. Auflage der höchsten Spielklasse derDDR. Sie begann am 13. August 1983 und endete am 19. Mai 1984. DerBerliner FC Dynamo setzte sich wiederum gegenüber der Konkurrenz durch und feierte seine sechste Meisterschaft in Folge.

Saisonverlauf

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Titelverteidiger Berliner FC Dynamo hatte in dieser Spielzeit mit mehr Gegenwehr zu kämpfen. Bis zum 9. Spieltag gab es fünf verschiedene Tabellenführer. Am zehnten Spieltag übernahm der BFC zum zweiten Mal den ersten Platz. Die Verfolger Dynamo Dresden und Lokomotive Leipzig waren aber stets in Reichweite. Zur Winterpause führte der BFC (19 Pkt.), vor Dynamo Dresden (18 Pkt.) und Lok Leipzig (17 Pkt.).

Genauso spannend verlief die Rückrunde: Dynamo Dresden übernahm am 19. Spieltag nach dem 5:1 überRot-Weiß Erfurt aufgrund der besseren Tordifferenz die Tabellenführung, musste diese jedoch eine Woche später nach dem torlosen 0:0 beim abstiegsbedrohtenHallescher FC Chemie an den BFC abgeben. Drei Spieltage vor Saisonende kam es zum Gipfel Erster gegen Zweiter. Der BFC konnte sich gegen Dynamo Dresden mit 4:2 durchsetzen und so für eine Vorentscheidung sorgen. Am vorletzten Spieltag hatten die Berliner drei Punkte Vorsprung und konnten sich am letzten Spieltag eine 0:2-Heimniederlage leisten. Mit dem sechsten Meistertitel zog der BFC mit Dynamo Dresden undFC Vorwärts Berlin als Rekordmeister gleich.

Am Tabellenende war es nicht minder spannend. DerHallescher FC Chemie musste sich erst am vorletzten Spieltag geschlagen geben. Der zweite Absteiger wurde zwischen den punkt- und torgleichen1. FC Union Berlin undBSG Chemie Leipzig in zwei Entscheidungsspielen ermittelt.

Abschlusstabelle

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Pl.VereinSp.SUNToreDiff.Punkte
 1.Berliner FC Dynamo (M) 26 17 5 4066:360+3039:13
 2.SG Dynamo Dresden 26 14 9 3061:280+3337:15
 3.1. FC Lokomotive Leipzig 26 16 5 5056:280+2837:15
 4.FC Vorwärts Frankfurt 26 13 7 6056:360+2033:19
 5.1. FC Magdeburg (P) 26 12 8 6056:330+2332:20
 6.FC Karl-Marx-Stadt 26 10 10 6037:340 +330:22
 7.FC Rot-Weiß Erfurt 26 10 8 8036:390 −328:24
 8.BSG Wismut Aue 26 9 7 10028:340 −625:27
 9.F.C. Hansa Rostock 26 8 8 10032:410 −924:28
10.FC Carl Zeiss Jena 26 7 6 13050:630−1320:32
11.BSG Stahl Riesa (N) 26 7 6 13041:550−1420:32
12.BSG Chemie Leipzig (N)  1 26 4 6 16021:490−2814:38
13.1. FC Union Berlin 1 26 4 6 16027:550−2814:38
14.Hallescher FC Chemie 26 1 9 16032:680−3611:41
1 
Bei Punktgleichstand und derselben Tordifferenz sah die Spielordnung zwei Entscheidungsspiele der Kontrahenten vor.
  • DDR-Meister und Teilnehmer amEuropapokal der Landesmeister 1984/85
  • DDR-Pokalsieger und Teilnehmer amEuropapokal der Pokalsieger 1984/85
  • Teilnehmer amUEFA-Pokal 1984/85
  • Entscheidungsspiele um Platz 12
  • Absteiger in dieDDR-Liga 1984/85
  • (M)Meister der letzten Saison
    (P)Pokalsieger der letzten Saison
    (N)Aufsteiger der letzten Saison
    Aufsteiger aus derDDR-Liga 1983/84:BSG Stahl Brandenburg,BSG Motor Suhl

    Entscheidungsspiele zum Oberligaverbleib

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    DatumErgebnisOrt
    Mittwoch, 23. Mai 19841. FC Union Berlin1:1BSG Chemie LeipzigOst-Berlin (Stadion An der Alten Försterei)
    Sonnabend, 26. Mai 1984BSG Chemie Leipzig2:11. FC Union BerlinLeipzig (Georg-Schwarz-Sportpark)
    Gesamt:1. FC Union Berlin2:3BSG Chemie Leipzig 

    Kreuztabelle

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Die Kreuztabelle stellt die Ergebnisse aller Spiele dieser Saison dar. Die Heimmannschaft ist in der linken Spalte aufgelistet und die Gastmannschaft in der obersten Reihe.

    1983/1984BFC DynamoSG Dynamo Dresden
    FC Vorwärts Frankfurt/O.1. FC MagdeburgFC Karl-Marx-StadtFC Rot-Weiß ErfurtBSG Wismut AueF.C. Hansa RostockFC Carl Zeiss JenaBSG Stahl Riesa1. FC Union BerlinBSG Chemie LeipzigHFC Chemie
    1.Berliner FC Dynamo4:20:21:22:04:23:30:03:15:04:24:03:10:0
    2.SG Dynamo Dresden1:22:22:12:02:15:16:05:04:04:22:00:03:0
    3.1. FC Lokomotive Leipzig0:42:22:11:33:13:03:04:16:13:02:11:04:1
    4.FC Vorwärts Frankfurt/O.4:52:23:22:04:14:14:10:03:03:04:12:03:1
    5.1. FC Magdeburg4:12:32:14:11:12:10:23:23:36:05:05:06:1
    6.FC Karl-Marx-Stadt2:11:11:12:21:10:02:02:11:02:14:02:12:2
    7.FC Rot-Weiß Erfurt0:13:22:12:23:11:11:01:12:03:13:11:02:2
    8.BSG Wismut Aue1:11:20:11:10:02:01:03:15:33:12:03:11:0
    9.F.C. Hansa Rostock0:41:10:11:00:01:20:03:02:12:03:24:13:2
    10.FC Carl Zeiss Jena1:11:11:46:32:32:03:02:10:14:64:14:02:0
    11.BSG Stahl Riesa2:31:21:10:21:11:11:20:03:12:22:10:04:2
    12.1. FC Union Berlin1:30:40:00:20:10:00:00:01:13:30:34:26:1
    13.BSG Chemie Leipzig1:21:10:31:11:11:32:11:01:13:10:20:22:0
    14.Hallescher FC Chemie4:50:01:30:02:21:22:31:11:13:33:50:32:1

    Statistik

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Die Meistermannschaft

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Die Meistermannschaft des BFC Dynamo 83/84.
    BFC Dynamo
    Bodo Rudwaleit (26 /-)
    Frank Rohde (19/3)
    Andreas Rath (17/1),Rainer Troppa (24/4),Artur Ullrich (17/2)
    Bernd Schulz (26/10),Frank Terletzki (25/4),Christian Backs (25/2),Thomas Grether (15/3)
    Rainer Ernst (26/20),Andreas Thom (17/4)

    Trainer:Jürgen Bogs

    außerdem:Norbert Trieloff (16/3),Wolf-Rüdiger Netz (14/3),Mario Maek (10/-),Michael Noack (10/-),Falko Götz (7/3),Bernd Kubowitz (7/1),Eike Küttner (5/-),Frank Prange (5/1),Ralf Sträßer (5/-),Dirk Schlegel (4/-),Olaf Hirsch (3/-),Jan Voß (3/-),Holger Fandrich (2/-),Detlef Helms (2/-)
    ohne Einsatz:Reinhard Schwerdtner (Tor),Hans-Jürgen Riediger,Frank Vogel

    Tore

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    604 Tore ({\displaystyle \varnothing } 3,28 pro Spiel) wurden in den 184 Spielen erzielt, wobei sich 164 Spieler als Torschützen auszeichnen konnten.
    64 Strafstöße wurden verhängt, wovon 50 verwandelt wurden.Reinhard Häfner aus Dresden,Wolfgang Steinbach aus Magdeburg,Andreas Winter aus Erfurt undFrank Pastor vom BFC trafen viermal ins Schwarze.
    zehnmal trafen die Spieler ins eigene Netz.
    Drei Tore (kein Hattrick) pro Spiel:Körner (Aue) gegen Jena (6. Sp.),Streich (1. FCM) gegen den BFC (9. Sp.),Schnuphase (Jena) gegen Union (15. Sp.),Kühn (Lok) gegen Jena (18. Sp.) sowieSchulz (BFC) gegen Union (23. Sp.)

    Torschützenliste
    SpielerMannschaftTore
    1.Rainer ErnstBFC Dynamo20
    2.Ralf MingeSG Dynamo Dresden17
    Rainer PietschFC Vorwärts Frankfurt/O.17
    4.Dieter Kühn1. FC Lokomotive Leipzig15
    5.Joachim Streich1. FC Magdeburg13

    Zuschauer

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    • In 184 Spielen kamen 2 221 100 Zuschauer ({\displaystyle \varnothing } 12 071 pro Spiel) in die Stadien.
    • Größte Zuschauerkulisse: 38 000 SG Dynamo Dresden – BFC Dynamo (11. Sp.)
    • Niedrigste Zuschauerkulisse: 3 000 FC Vorwärts Frankfurt/O. – BSG Chemie Leipzig (8. Sp.)
    MannschaftGesamt{\displaystyle \varnothing }Heim{\displaystyle \varnothing }Auswärts{\displaystyle \varnothing }
    Berliner FC Dynamo368200141611530001176921520016554
    SG Dynamo Dresden523000201153270002515419600015077
    1. FC Lokomotive Leipzig334000128461520001169218200014000
    FC Vorwärts Frankfurt/O.222500085580885000680813400010308
    1. FC Magdeburg339000130381660001276917300013308
    FC Karl-Marx-Stadt285100109651510001161513400010308
    FC Rot-Weiß Erfurt328500126341665001280816200012462
    BSG Wismut Aue294000113071590001223113500010385
    F.C. Hansa Rostock306000117691690001300013700010538
    FC Carl Zeiss Jena268300103191025000788516580012754
    BSG Stahl Riesa206500079420955000734611100008538
    BSG Chemie Leipzig *362000129282045001460715750011250
    1. FC Union Berlin *345100123251495001067819560013971
    Hallescher FC Chemie260000100001370001053812300009461

    * Bei Chemie Leipzig und Union Berlin sind die Entscheidungsspiele mit eingerechnet (pro Spiel 22 000 Zuschauer)

    Verschiedenes

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    • 306 Spieler kamen zum Einsatz, davon waren 33 in allen Punktspielen dabei.
    • Es gab 95 Heimsiege, 51 Unentschieden und 38 Auswärtssiege.
    • Höchster Sieg: SG Dynamo Dresden – BSG Wismut Aue 6:0 (9. Sp.), 1. FC Magdeburg – BSG Stahl Riesa 6:0 (23. Sp.)
      Torreichstes Spiel: FC Carl Zeiss Jena – BSG Stahl Riesa 4:6 (9. Sp.)
    • 9 Feldverweise und 439 Verwarnungen verhängten die Unparteiischen, wobei 72 Spieler nach der dritten bzw. sechsten gelben Karte pausieren mussten.

    Fußballer des Jahres 1983/84

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    SpielerMannschaftPunkte
    1.Hans-Jürgen DörnerSG Dynamo Dresden388
    2.Rainer ErnstBerliner FC Dynamo371
    3.René Müller1. FC Lokomotive Leipzig269

    Siehe auch

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Weblinks

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

    Quellen

    [Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
    Spielzeiten imDDR-Fußball
    Europäische Fußballmeisterschaften 1984
    Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=DDR-Fußball-Oberliga_1983/84&oldid=259602863
    Kategorien:
    Versteckte Kategorie:

    [8]ページ先頭

    ©2009-2025 Movatter.jp