Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Dęblin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dęblin
Wappen von Dęblin
Dęblin (Polen)
Dęblin (Polen)
Dęblin
Basisdaten
Staat:Polen Polen

Woiwodschaft:Lublin
Powiat:Ryki
Fläche:38,51 km²
Geographische Lage:51° 34′ N,21° 51′ O51.56666666666721.85Koordinaten:51° 34′ 0″ N,21° 51′ 0″ O

Höhe:113 m n.p.m.
Einwohner:15.887
(31. Dez. 2020)[1]
Postleitzahl:08-530
Telefonvorwahl:(+48) 81
Kfz-Kennzeichen:LRY
Wirtschaft und Verkehr
Straße:DK 48KockKozienice
Nächster int.Flughafen:Warschau
Gmina
Gminatyp:Stadtgemeinde
Einwohner:15.887
(31. Dez. 2020)[1]
Gemeindenummer (GUS):0616011
Verwaltung(Stand: 2016)
Bürgermeisterin:Beata Siedlecka
Adresse:Rynek 12
08-530 Dęblin
Webpräsenz:www.deblin.pl
Zitadelle von Dęblin
Im Schlosspark von Dęblin
Kirche des Heiligen Pius V. in Dęblin

Dęblin [ˈdɛmblʲin] (deutschDemblin) ist eine Stadt inPolen in derWoiwodschaft Lublin. Unter der russischen Herrschaft im 19. und frühen 20. Jahrhundert war sie alsIwangorod bekannt. Das heutige Zentrum der Stadt war ein an der Stelle einesVorwerks von Dęblin 1854 gegründeter Ortsteil bzw. selbständiger Ort namensIrena.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die erste urkundliche Erwähnung des heutigen Dęblin stammt vom 14. Juni 1397 als das damalige Dorf für 200grzywna praska verkauft wurde. Im 15. Jahrhundert gehörte die Siedlung der FamilieTarło vom Geschlecht derTopór. Ab Ende des 16. Jahrhunderts bis zum 19. Jahrhundert, unterbrochen nur für etwa ein halbes Jahrhundert, war die FamilieMniszech im Besitz von Dęblin.

Bei derDritten Teilung Polens kam der Ort unterpreußische Herrschaft. Mit Bildung desHerzogtums Warschau wurde Dęblin Teil desselben und 1815 Teil des neugebildetenKongresspolens.

1836 wurde das bisher im Besitz polnischer Adliger stehende Grundstück an den, russisch regierten, polnischen Staat verkauft. 1838 begann der Bau einer Festung, die einen Übergang über die Weichsel sichern sollte. 1840 wurde das Dorf dann nach dem damaligen Statthalter PolensIwan Fjodorowitsch Paskewitsch inIwangorod umbenannt. Das heutige Zentrum der Stadt, der OrtsteilIrena wurde am 2. Juni 1854 an der Stelle des Vorwerks Dęblin angelegt. DieFestung Iwangorod war eine der stärksten Festungen des russischen Kaiserreiches. 1876 erfolgte der Anschluss an das Schienennetz.[2]

Während desErsten Weltkrieges wurde der Ort, nachdem die russische Armee sich zurückgezogen hatte, zuerst von der österreichischen und nachfolgend von der deutschen Armee besetzt. Während dieser Zeit erhielt der Ort auch seinen ursprünglichen Namen Dęblin zurück. Zugleich behieltIrena aber seine Selbständigkeit.

Im April 1927 wurde Dęblin Sitz derOffiziers-Flugschule, in welcher in derZwischenkriegszeit unter anderem 266 Piloten ausgebildet wurden. DerMilitärflugplatz Dęblin ist nach wie vor eine Ausbildungseinrichtung der Luftstreitkräfte.

Am 15. September 1939 wurde der Ort beimÜberfall auf Polen durch dieWehrmacht besetzt. Während derBesetzung wurde in Dęblin 1941 bis 1943 dasKriegsgefangenenlagerStalag 307 betrieben, 1943 bis 1944 dasOffizierslagerOflag 77. Auf dem Gebiet Irenas wurde Mitte 1940 ein jüdischesGhetto eingerichtet, welches am 14. Oktober 1942 aufgelöst wurde. Am 25./26. Juli 1944 marschierte dieRote Armee in die Stadt ein. 1953 wurde der Name Dęblin auch für die GemeindeIrena eingeführt.[3]DasStadtrecht erhielt Dęblin am 13. November 1954.

Wappen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Wappen erhielt die Stadt am 2. März 1993. Es zeigt einen silbernen Adler mit einer goldenen Kugel in den Fängen aus welcher vier goldene Blitze hervortreten.

Bauwerke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Palastanlage, errichtet Ende des 18. bis Anfang des 20. Jahrhunderts
  • Befestigungsanlagen, errichtet Mitte bis Ende des 19. Jahrhunderts
  • Pfarrkirche zur christlichen Barmherzigkeit (Kościół Parafialny Pod Wezwaniem Chrystusa Miłosiernego) aus dem 18. Jahrhundert
  • Gefallenenfriedhof des Zweiten Weltkrieges in der StraßeBalonna

Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Durch die Stadt für dieLandesstraße 48 vonKock nachTomaszów Mazowiecki. Weiterhin führt durch die Stadt die Woiwodschaftsstraße 801 (droga wojewódzka 801) vom 18 Kilometer südlich gelegenenPuławy ins etwa 80 Kilometer nördlich gelegeneWarschau.

Der nächste internationale Flughafen ist derFrédéric-Chopin-Flughafen Warschau etwa 90 Kilometer nordwestlich von Dęblin. Die Stadt selber verfügt über einen kleinenFlugplatz, welcher sich im Südosten Dęblins befindet.

Persönlichkeiten (Auswahl)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Dęblin – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abPopulation. Size and Structure by Territorial Division. As of December 31, 2020. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (PDF-Dateien; 0,72 MB), abgerufen am 12. Juni 2021. 
  2. mapa.szukacz.pl@1@2Vorlage:Toter Link/mapa.szukacz.pl(Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2018.Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  3. Dęblin - historia, dzień dzisiejszy (Memento vom 23. Mai 2008 imInternet Archive)
Normdaten (Geografikum):GND:4351296-3 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dęblin&oldid=255245171
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp