Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Département Meurthe-et-Moselle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Meurthe-et-Moselle
Lage des Departements Meurthe-et-Moselle in Frankreich
Lage des Departements Meurthe-et-Moselle in Frankreich
RegionGrand Est
PräfekturNancy
Unterpräfektur(en)Briey
Lunéville
Toul
Einwohner732.898(1. Jan. 2022)
Bevölkerungsdichte140 Einw. pro km²
Fläche5.245,91 km²
Arrondissements4
Gemeindeverbände20
Kantone23
Gemeinden591
Präsident des
Départementrats
Mathieu Klein[1]
ISO-3166-2-CodeFR-54

Lage des Départements Meurthe-et-Moselle in der
RegionGrand Est

DasDépartement de Meurthe-et-Moselle [mœʀtemɔˈzɛl] (deutschMörthe und Mosel) ist dasfranzösischeDépartement mit der Ordnungsnummer 54. Es liegt im Nordosten des Landes in derRegionGrand Est und ist nach den FlüssenMeurthe undMosel benannt. Die Hauptstadt (Präfektur,französischpréfecture) istNancy,Unterpräfekturen sindBriey,Lunéville undToul.

Geographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Département grenzt im Norden an diebelgischeProvinz Luxemburg und anLuxemburg (Kanton Esch an der Alzette), im Nordosten an dasDépartement Moselle, im äußersten Südosten an dasDépartement Bas-Rhin, im Süden an dasDépartement Vosges und im Westen an dasDépartement Meuse.

Wappen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In Gold ein roter Schrägrechtsbalken belegt mit drei gestümmelten silbernen Adlern(Alérion), begleitet von zwei blauen schrägrechts liegenden Wellenleisten.

Dies ist das Wappen des altenHerzogtums Lothringen, in dessen Zentrum sich das Département befindet, ergänzt um die beiden blauen Wellenleisten, die die Flüsse Meurthe und Mosel symbolisieren.

Entstehung des Départements nach dem Deutsch-Französischen Krieg 1871

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Département wurde am 7. September 1871 mit den vierArrondissements Briey, Lunéville, Nancy und Toul gegründet.

DasElsass und vor allem der deutschsprachige TeilLothringens war als Folge des für Frankreich verlorenenDeutsch-Französischen Krieges 1871 als „Reichsland Elsaß-Lothringen“ dem neugegründetenDeutschen Reich angeschlossen worden; hiervon betroffen waren vor allem der größte Teil desDépartements Moselle und die Arrondissements Sarrebourg und Château-Salins desDépartements Meurthe. Die bei Frankreich verbliebenen Gebiete der beiden Départements wurden noch im gleichen Jahr zum neuen Département Meurthe-et-Moselle zusammengelegt.

Die heutige Grenze zwischen den Départements Moselle und Meurthe-et-Moselle war von 1871 bis 1919 die Staatsgrenze zwischen Deutschland (Deutsches Kaiserreich) und Frankreich (Dritte Französische Republik). Als Deutschland als Folge des verlorenenErsten Weltkrieges 1919 gemäß demVersailler Vertrag das Gebiet des Reichslandes wieder an Frankreich zurückgeben musste, behielt der französische Staat die 1871 gezogene Grenze zwischen den Départements bei.

Noch um 1905 wurden italienischeArbeitsmigranten dafür kritisiert, dass sie nicht anArbeitskämpfen teilnahmen. Ab den 1960er Jahren wurden im Département vermehrt italienischstämmige Kommunisten in Bürgermeisterämter gewählt.[2] Von 1960 bis 2016 gehörte das Département zur RegionLothringen, die 2016 in der RegionGrand Est aufging.

Städte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die bevölkerungsreichsten Gemeinden des Départements Meurthe-et-Moselle sind:

StadtEinwohner
(2022)
Arrondissement
Nancy104.387Nancy
Vandœuvre-lès-Nancy29.697
Lunéville17.920Lunéville
Toul15.570Toul
Longwy15.492Val-de-Briey
Laxou15.126Nancy
Villers-lès-Nancy14.938
Pont-à-Mousson14.383
Saint-Max10.100
Maxéville10.014

Verwaltungsgliederung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Département Meurthe-et-Moselle gliedert sich in 4Arrondissements mit 23Kantonen und 592Gemeinden:

Gemeinden und Arrondissemente im Département Meurthe-et-Moselle
ArrondissementKantoneGemeindenEinwohner
1. Januar 2022
Fläche
km²
Dichte
Einw./km²
Code
INSEE
Lunéville316274.5921.438,1152542
Nancy16196428.1111.581,92271543
Toul511865.4221.207,4854544
Val-de-Briey6115164.7731.018,40162541
Département Meurthe-et-Moselle23591732.8985.245,9114054

Siehe auch:

Veränderungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Von 1926 bis 1943 war das Arrondissement Toul aufgelöst.
  • 1997 wurde die OrtschaftHan-devant-Pierrepont aus dem Kanton Spincourt (Arrondissement Verdun) desDépartements Meuse in den Kanton Longuion (Arrondissement Briey) des Départements Meurthe-et-Moselle eingegliedert.
  • Aufgrund einer Wahlrechtsänderung 2014 wurde der Neuzuschnitt der Kantone ab 2015 nötig. Statt der bisher 44 Kantone ist das Département jetzt in 23 Kantone unterteilt, wobei diesen jetzt nicht mehr notwendig jeweils nur Gemeinden eines einzigen Arrondissements zugeordnet sind.
  • DurchDekret derPräfektin derRegionGrand Est vom 9. Dezember 2022 wurden die Grenzen der Arrondissements im Département Meurthe-et-Moselle zum 1. Januar 2023 geändert.[3]

Verkehr

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Durch das Département Meurthe-et-Moselle führt die SchnellfahrstreckeLGV Est européenne mit dem 1510 m langenMoselviadukt bei Vandières.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Département Meurthe-et-Moselle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. meurthe-et-moselle.fr (Memento desOriginals vom 1. November 2016 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.meurthe-et-moselle.fr abgerufen am 29. April 2015.
  2. Piero Galloro:Les Italiens du fer. In: Stéphane Mourlane, Dominique Païni (Hrsg.):Ciao Italia! – Un siècle d’immigration et de culture italiennes en France. Éditions de la Martinière/Musée de l’histoire de l’immigration, Paris 2017,ISBN 978-2-7324-8081-7,S. 108–114, hier S. 113 f. 
  3. Arrêté préfectoral N°2022/810 portant modification des limites territoriales des arrondissements de Meurthe-et-Moselle. (PDF) Präfektin der Region Grand Est, 9. Dezember 2022, abgerufen am 2. Dezember 2023 (französisch). 
Départements:

01Ain |02Aisne |03Allier |04Alpes-de-Haute-Provence |05Hautes-Alpes |06Alpes-Maritimes |07Ardèche |08Ardennes |09Ariège |10Aube |11Aude |12Aveyron |13Bouches-du-Rhône |14Calvados |15Cantal |16Charente |17Charente-Maritime |18Cher |19Corrèze |21Côte-d’Or |22Côtes-d’Armor |23Creuse |24Dordogne |25Doubs |26Drôme |27Eure |28Eure-et-Loir |29Finistère |30Gard |31Haute-Garonne |32Gers |33Gironde |34Hérault |35Ille-et-Vilaine |36Indre |37Indre-et-Loire |38Isère |39Jura |40Landes |41Loir-et-Cher |42Loire |43Haute-Loire |44Loire-Atlantique |45Loiret |46Lot |47Lot-et-Garonne |48Lozère |49Maine-et-Loire |50Manche |51Marne |52Haute-Marne |53Mayenne |54Meurthe-et-Moselle |55Meuse |56Morbihan |57Moselle |58Nièvre |59Nord |60Oise |61Orne |62Pas-de-Calais |63Puy-de-Dôme |64Pyrénées-Atlantiques |65Hautes-Pyrénées |66Pyrénées-Orientales |67Bas-Rhin |68Haut-Rhin |69DRhône |69MMétropole de Lyon (ab 2015) |70Haute-Saône |71Saône-et-Loire |72Sarthe |73Savoie |74Haute-Savoie |75Paris (ab 1968) |76Seine-Maritime |77Seine-et-Marne |78Yvelines (ab 1968) |79Deux-Sèvres |80Somme |81Tarn |82Tarn-et-Garonne |83Var |84Vaucluse |85Vendée |86Vienne |87Haute-Vienne |88Vosges |89Yonne |90Territoire de Belfort |91Essonne (ab 1968) |92Hauts-de-Seine (ab 1968) |93Seine-Saint-Denis (ab 1968) |94Val-de-Marne (ab 1968) |95Val-d’Oise (ab 1968)

Départements
in Übersee (DOM)
:

971Guadeloupe |972Martinique |973Französisch-Guayana |974Réunion |976Mayotte

Nach 1962 aufgelöste
Départements:

20Corse (bis 1975) |2ACorse-du-Sud (1976–2017) |2BHaute-Corse (1976–2017) |75Seine (bis 1967) |78Seine-et-Oise (bis 1967)

48.6836111111116.1741666666667Koordinaten:48° 41′ N,6° 10′ O

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Département_Meurthe-et-Moselle&oldid=257602161
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp