| Dänische Superliga 1996/97 | |
| Meister | Brøndby IF |
| Champions League | Brøndby IF |
| UEFA-Pokal | Vejle BK,Aarhus GF |
| UI-Cup | Aalborg BK,Silkeborg IF |
| Pokalsieger | FC Kopenhagen |
| Europapokal der Pokalsieger | FC Kopenhagen |
| Absteiger | Viborg FF,Hvidovre IF |
| Mannschaften | 12 |
| Spiele | 198 |
| Tore | 609 (ø 3,08 pro Spiel) |
| Zuschauer | 1.052.970 (ø 5318 pro Spiel) |
| Torschützenkönig | Miklos Molnar (26 Tore) |
| ←Dänische Superliga 1995/96 | |
DieFaxe Kondi Ligaen 1996/97 war die siebte Spielzeit der höchsten Spielklasse im dänischen Fußball, welche vom dänischen FußballverbandDBU ausgetragen wurde. Die Saison begann am 28. Juli 1996 und endete am 15. Juni 1997. Titelverteidiger warBrøndby IF.
Die zwölf Mannschaften traten in je drei Runden gegeneinander an, sodass 33 Spieltage zu absolvieren waren. Die Teams, die nach 22 Spielen die ersten sechs Plätze belegten hatten insgesamt 17 Heimspiele, die Teams auf den unteren sechs Plätzen insgesamt 16 Heimspiele. Die beiden Letzten stiegen direkt ab.
Vereine der Superligaen 1996/97 |
| Verein | Stadt | Stadion | Kapazität |
|---|---|---|---|
| Brøndby IF | Brøndby | Brøndby Stadion | 18.000 |
| Lyngby BK | Lyngby | Lyngby Stadion | 15.000 |
| Aarhus GF | Aarhus | Århus Idrætspark | 19.433 |
| Hvidovre IF | Hvidovre | Hvidovre Stadion | 15.600 |
| Odense BK | Odense | Odense Stadion | 15.761 |
| Aalborg BK | Aalborg | Aalborg Parken | 13.800 |
| FC Kopenhagen | Kopenhagen | Parken | 38.076 |
| Silkeborg IF | Silkeborg | Silkeborg Stadion | 10.000 |
| AB Gladsaxe | Søborg | Gladsaxe Stadion | 13.507 |
| Herfølge BK | Køge | Herfølge-Stadion | 08.000 |
| Vejle BK | Vejle | Vejle Stadion | 10.418 |
| Viborg FF | Viborg | Viborg Stadion | 09.566 |
| Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. | Brøndby IF (M) | 33 | 20 | 8 | 5 | 064:390 | +25 | 68 |
| 2. | Vejle BK | 33 | 14 | 12 | 7 | 057:380 | +19 | 54 |
| 3. | Aarhus GF (P) | 33 | 14 | 10 | 9 | 075:510 | +24 | 52 |
| 4. | Herfølge BK | 33 | 15 | 7 | 11 | 046:420 | +4 | 52 |
| 5. | Aalborg BK | 33 | 12 | 11 | 10 | 046:400 | +6 | 47 |
| 6. | Silkeborg IF | 33 | 10 | 15 | 8 | 051:550 | −4 | 45 |
| 7. | Odense BK | 33 | 11 | 8 | 14 | 059:610 | −2 | 41 |
| 8. | FC Kopenhagen | 33 | 10 | 11 | 12 | 035:430 | −8 | 41 |
| 9. | Lyngby BK | 33 | 10 | 10 | 13 | 050:610 | −11 | 40 |
| 10. | AB Gladsaxe (N) | 33 | 8 | 12 | 13 | 056:620 | −6 | 36 |
| 11. | Viborg FF | 33 | 6 | 11 | 16 | 031:580 | −27 | 29 |
| 12. | Hvidovre IF (N) | 33 | 5 | 11 | 17 | 039:590 | −20 | 26 |
| (M) | amtierender dänischerMeister |
| (P) | amtierender dänischerPokalsieger |
| (N) | Neuaufsteiger |
|
|
| Pl. | Spieler[2] | Verein | Tore |
|---|---|---|---|
| 01. | Danemark | Lyngby BK | 26 |
| 02. | Danemark | Brøndby IF | 22 |
| 03. | Danemark | Aarhus GF | 19 |
| 04. | Danemark | Odense BK | 16 |
| 05. | Danemark | Aalborg BK | 14 |
| Danemark | AB Gladsaxe | ||
| Danemark | AB Gladsaxe | ||
| 08. | Norwegen | Aarhus GF | 12 |
| Danemark | Aarhus GF | ||
| 10. | Danemark | Odense BK | 11 |