Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Cyprus Confidential

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Unter dem NamenCyprus Confidential wurde am 14. November 2023 eine Recherche internationaler Medien veröffentlicht, die aufzeigen soll, wie russischeOligarchen überBriefkastengesellschaften aufZypern Einfluss auf westliche Staaten und die Gemeinschaft nehmen und somitSanktionen gegen Russland seit dem Überfall auf die Ukraine umgehen. Die Recherche wurde vomInternationalen Netzwerk investigativer Journalisten (ICIJ) und demZDF angestoßen.

Herkunft und Inhalt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die rund 3,6 Millionen in den Jahren 1995 bis 2022 überwiegend auf Englisch, Griechisch und Russisch abgefassten Dokumente[1] stammen von den sechs zyprischen Finanzdienstleistern DJC Accountants, Connectedsky, Cypcodirect, Meritservus, Meritkapital sowie Kallias & Associates und dem lettischen Unternehmen Dataset SIA,[2] das Dokumente aus demHandelsregister Zyperns vertreibt. Sie wurden sowohl dem ZDF undpaper trail media zugespielt als auch aufDistributed Denial of Secrets und demOrganized Crime and Corruption Reporting Project veröffentlicht, die diese mit dem ICIJ teilten.[3] 270 bei 69 Medien beheimatete Journalisten analysierten die Datensätze.

Insgesamt 67 russische Milliardäre waren Kunden dieser zyprischen Finanzdienstleister.[1] Das WirtschaftsprüfungsunternehmenPricewaterhouseCoopers (PwC) half russischen Oligarchen dabei, Vermögen vor den Sanktionen in Sicherheit zu bringen. Dafür wurden Briefkastenfirmen auf Zypern gegründet, die das Vermögen verwalteten.[2]

Hintergrund

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Mittelpunkt der Recherche stehtZypern, das den Einfluss ermöglicht haben soll. Die Inselrepublik unterhält vielschichtige Beziehungen zu Russland.[4]ImZypernkonflikt um die BesetzungNordzyperns durchtürkische Streitkräfte profitiert Zypern von derrussisch-türkischen Rivalität. Die Regierung unter PräsidentGlafkos Klerides bestellte dasS-300-Flugabwehrraketensystem.[5]Des Weiteren profitiert die Insel von russischen Touristen und Investoren. Bis 2013 bot die zyprische Regierung über ein Programm im Gegenzug für Investitionen Visa an.[4]Nach demrussischen Überfall auf die Ukraine zögerte dieRegierung Anastasiadis Sanktionen gegen Russland zu verhängen. Die russische BankVTB übertrug ihre Anteile an der zyprischenRCB Bank, um somit Sanktionen zu umgehen.[3][6]

Betroffene Personen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Der JournalistHubert Seipel besaß einen Sponsoringvertrag aus dem Jahre 2018 in Höhe von 600.000 Euro, die von einem VertrautenPutins, dem OligarchenAlexei Mordaschow, gezahlt wurden. Die Zahlungen wurden verdeckt über die BriefkastenfirmaDe Vere Worldwide Corporation auf denBritischen Jungferninseln abgewickelt. Ziel der Förderung sei, ein Buch Seipels „über die politische Landschaft in der Russischen Föderation“ zu schreiben.[7] Es gibt den Verdacht, dass Seipel seit 2013 ähnliche Sponsorenverträge mit mehreren russischen Oligarchen abgeschlossen hat.[8]
  • Der russische Oligarch und Anteilseigner anTUI,Alexei Mordaschow, übertrug mithilfe von PwC Anteile an dem Touristikkonzern in Höhe von 1,5 Milliarden Euro an seine Ehefrau Marina.[2] Seit dem 28. Februar 2022 stand Mordaschow auf der Sanktionsliste der Europäischen Union, sein Vermögen musste daher eingefroren werden.[9] Die Staatsanwaltschaft nahm Ermittlungen auf.
  • Roman Abramowitsch nutzte die Briefkastengesellschaften, um überschwarze Kassen Zahlungen an Spieler seines FußballvereinsFC Chelsea zur Unterstützung im Titelkampf derPremier League zu tätigen.[2][10] Mit den Zahlungen verstieß Abramowitsch möglicherweise gegen Regularien der Fußballliga.[11] Abramowitsch veräußerte den Club im Frühjahr 2022. Ebenfalls kaufte er das MedienunternehmenVideo International über Briefkastenfirmen. Das Unternehmen soll Abramowitsch anSergei Roldugin mit dreißig Millionen EuroDividende veräußert haben.[2]
  • Der ehemalige Finanzminister ÖsterreichsKarl-Heinz Grasser steht ebenfalls in Verdacht, in Briefkastenfirmengeschäfte verwickelt zu sein.[12] Seine Einkünfte aus Managerverträgen fürMeinl International Power sollen über Zypern abgewickelt worden sein.[13]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abFrederik Obermaier: Riesiges Leak aus Zypern enthüllt geheime Geldflüsse russischer Oligarchen. In: Der Standard. 14. November 2023, abgerufen am 14. November 2023 (österreichisches Deutsch). 
  2. abcdeFrederik Obermaier: Darum geht es bei den brisanten Enthüllungen von „Cyprus Confidential“. In: Der Standard. 15. November 2023, abgerufen am 15. November 2023 (österreichisches Deutsch). 
  3. abSophia Baumann, Maria Christoph, Felix Klauser, Hans Koberstein, Hannes Munzinger, Bastian Obermayer, Frederik Obermaier, Marta Orosz, Timo Schober, Sophia Stahl: Recherche „Cyprus Confidential“: Oligarchen-Paradies Zypern. In: ZDF. 14. November 2023, abgerufen am 14. November 2023. 
  4. abAntonia Colibasanu: Der Ukrainekrieg und die Folgen: Ein Blick auf Russland von den Rändern Europas. In: Cicero. 19. November 2022, abgerufen am 14. November 2023. 
  5. Johannes Voswinkel:Wird Russland Zypern retten? In:Die Zeit. 20. März 2013,ISSN 0044-2070 (zeit.de [abgerufen am 14. November 2023]). 
  6. Sophia Baumann, Maria Christoph, Hannes Munzinger, Frederik Obermaier, Bastian Obermayer, Timo Schober, Sophia Stahl:»Cyprus Confidential«-Enthüllungen: Wie Zypern reichen Russen hilft. In:Der Spiegel. 14. November 2023,ISSN 2195-1349 (spiegel.de [abgerufen am 14. November 2023]). 
  7. Michael Hanfeld:TV-Journalist Hubert Seipel erhielt Geld aus Russland. In:Frankfurter Allgemeine Zeitung. 14. November 2023,ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 14. November 2023]). 
  8. Hans Koberstein, Frederik Obermaier, Bastian Obermayer, Timo Schobe: Russische Geheimzahlung für deutschen Journalisten Seipel. In: ZDF. 14. November 2023, abgerufen am 14. November 2023. 
  9. Sophia Baumann, Maria Christoph, Carina Huppertz, Marta Orosz: Russischer Oligarch Mordaschow: Hilfe für sanktionierten Tui-Großaktionär? In: ZDF. 14. November 2023, abgerufen am 15. November 2023. 
  10. Daten-Leak deckt Verbindung zwischen Abramowitsch und Putin auf. In: Euronews. 15. November 2023, abgerufen am 15. November 2023. 
  11. Rob Davies, Simon Lock:Chelsea FC face new questions over how Roman Abramovich funded success. In:The Guardian. 15. November 2023,ISSN 0261-3077 (britisches Englisch,theguardian.com [abgerufen am 15. November 2023]). 
  12. Zwei neue Grasser-Firmen auf Zypern entdeckt. In: Kurier. 14. November 2023, abgerufen am 14. November 2023. 
  13. Neue Leaks: Österreich prominent vertreten. In: ORF. 15. November 2023, abgerufen am 20. November 2023. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cyprus_Confidential&oldid=251936183
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp