Kristallstruktur | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | |||||||
_ Cm4+0_ F− | |||||||
Kristallsystem | |||||||
Raumgruppe | C2/c (Nr. 15)Vorlage:Raumgruppe/15 | ||||||
Gitterparameter | a = 1250pm | ||||||
Allgemeines | |||||||
Name | Curium(IV)-fluorid | ||||||
Andere Namen | Curiumtetrafluorid | ||||||
Verhältnisformel | CmF4 | ||||||
Kurzbeschreibung | brauner Feststoff[1] | ||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | |||||||
| |||||||
Eigenschaften | |||||||
Molare Masse | je nach Isotop: 314–326 g·mol−1 | ||||||
Aggregatzustand | fest | ||||||
Gefahren- und Sicherheitshinweise | |||||||
![]() Radioaktiv | |||||||
| |||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten beiStandardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). |
Curium(IV)-fluorid ist einFluorid des künstlichenElements undActinoidsCurium mit derSummenformel CmF4. In diesemSalz tritt Curium in derOxidationsstufe +4 auf. Da alleIsotope des Curiums nur künstlich hergestellt sind, besitzt es keine natürlichen Vorkommen.
DieSynthese von Curium(IV)-fluorid läuft über dieoxidativeFluorierung vonCurium(III)-fluorid.[1]
Curium(IV)-fluorid ist eine brauneIonenverbindung bestehend aus Cm4+- und F−-Ionen. Es kristallisiert immonoklinen Kristallsystem in derRaumgruppeC2/c (Raumgruppen-Nr. 15)Vorlage:Raumgruppe/15 mit denGitterparameterna = 1250 pm,b = 1049 pm undc = 818 pm und zwölfFormeleinheiten proElementarzelle.[3][4][5] SeineKristallstruktur istisotyp mitUran(IV)-fluorid.
Einstufungen nach derCLP-Verordnung liegen nicht vor, weil diese nur die chemische Gefährlichkeit umfassen und eine völlig untergeordnete Rolle gegenüber den auf derRadioaktivität beruhenden Gefahren spielen. Auch Letzteres gilt nur, wenn es sich um eine dafür relevante Stoffmenge handelt.