Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Curium(IV)-fluorid

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Kristallstruktur
Kristallstruktur von Curium(IV)-fluorid
_ Cm4+0_ F
Kristallsystem

monoklin

Raumgruppe

C2/c (Nr. 15)Vorlage:Raumgruppe/15

Gitterparameter

a = 1250pm
b = 1049 pm
c = 818 pm

Allgemeines
NameCurium(IV)-fluorid
Andere Namen

Curiumtetrafluorid

VerhältnisformelCmF4
Kurzbeschreibung

brauner Feststoff[1]

Externe Identifikatoren/Datenbanken
CAS-Nummer24311-95-3
WikidataQ1144613
Eigenschaften
Molare Masseje nach Isotop: 314–326 g·mol−1
Aggregatzustand

fest

Gefahren- und Sicherheitshinweise

Radioaktiv
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[2]
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten beiStandardbedingungen (0 °C, 1000 hPa).

Curium(IV)-fluorid ist einFluorid des künstlichenElements undActinoidsCurium mit derSummenformel CmF4. In diesemSalz tritt Curium in derOxidationsstufe +4 auf. Da alleIsotope des Curiums nur künstlich hergestellt sind, besitzt es keine natürlichen Vorkommen.

Darstellung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DieSynthese von Curium(IV)-fluorid läuft über dieoxidativeFluorierung vonCurium(III)-fluorid.[1]

2CmF3+F22CmF4{\displaystyle {\ce {2 CmF3 + F2 -> 2 CmF4}}}

Eigenschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Curium(IV)-fluorid ist eine brauneIonenverbindung bestehend aus Cm4+- und F-Ionen. Es kristallisiert immonoklinen Kristallsystem in derRaumgruppeC2/c (Raumgruppen-Nr. 15)Vorlage:Raumgruppe/15 mit denGitterparameterna = 1250 pm,b = 1049 pm undc = 818 pm und zwölfFormeleinheiten proElementarzelle.[3][4][5] SeineKristallstruktur istisotyp mitUran(IV)-fluorid.

Sicherheitshinweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einstufungen nach derCLP-Verordnung liegen nicht vor, weil diese nur die chemische Gefährlichkeit umfassen und eine völlig untergeordnete Rolle gegenüber den auf derRadioaktivität beruhenden Gefahren spielen. Auch Letzteres gilt nur, wenn es sich um eine dafür relevante Stoffmenge handelt.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Gregg J. Lumetta, Major C. Thompson, Robert A. Penneman, P. Gary Eller:Curium, in: Lester R. Morss, Norman M. Edelstein, Jean Fuger (Hrsg.):The Chemistry of the Actinide and Transactinide Elements, Springer, Dordrecht 2006;ISBN 1-4020-3555-1, S. 1397–1443 (doi:10.1007/1-4020-3598-5_9).

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abGregg J. Lumetta, Major C. Thompson, Robert A. Penneman, P. Gary Eller:Curium (Memento vom 17. Juli 2010 imInternet Archive), in: Lester R. Morss, Norman M. Edelstein, Jean Fuger (Hrsg.):The Chemistry of the Actinide and Transactinide Elements, Springer, Dordrecht 2006;ISBN 1-4020-3555-1, S. 1397–1443 (doi:10.1007/1-4020-3598-5_9).
  2. Die von der Radioaktivität ausgehenden Gefahren gehören nicht zu den einzustufenden Eigenschaften nach der GHS-Kennzeichnung. In Bezug auf weitere Gefahren wurde dieser Stoff entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  3. L. B. Asprey, R. G. Haire:On the Actinide Tetrafluoride Lattice Parameters, in:Inorg. Nucl. Chem. Lett.,1973,9, S. 1121–1128 (doi:10.1016/0020-1650(73)80017-0).
  4. R. A. Penneman, R. R. Ryan, A. Rosenzweig:Structural systematics in actinide fluoride complexes, in:Structure and Bonding,1973,13, S. 1–52.doi:10.1007/3-540-06125-8_1.
  5. H. O. Haug, R. D. Baybarz:Lattice Parameters of the Actinide Tetrafluorides UF4, BkF4, and CfF4, in:Inorg. Nucl. Chem. Lett.,1975,11, S. 847–855 (doi:10.1016/0020-1650(75)80112-7).
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Curium(IV)-fluorid&oldid=252794789
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp