Cuno Amiet


Cuno Peter Amiet (*28. März1868 inSolothurn; †6. Juli1961 inOschwand, GemeindeSeeberg BE) war einSchweizerMaler, Zeichner, Graphiker und Bildhauer, der sich der Dresdner KünstlergruppeBrücke anschloss.Er wird oft als «Bonnard der Schweizer» bezeichnet. Beeinflusst wurde er von den Malern desPost-Impressionismus, unter anderemPaul Gauguin,Émile Bernard undPaul Sérusier, aber auch vonFerdinand Hodler undGiovanni Segantini.
Leben
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Familie
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Cuno Amiet war ein Sohn vonJosef Ignaz Amiet (1827–1895), Staatsschreiber und Staatsarchivar von Solothurn. Er hatte zwei ältere Geschwister, die Schwester Rosa (1858–1936) und den Bruder Caesar (1861–1935). Nach dem frühen Tod der Mutter heiratete der Vater 1873 Emilie Bär von Rifferswil am Albis.
1882 nahm Amiet beiHeinrich Jenny Zeichenunterricht. Im Sommer 1884 begegnete er dem MalerFrank Buchser, einem Freund seines Vaters, der nach einigem Zögern dem Wunsch seines Sohnes nachgab, Maler zu werden. Im Herbst 1886 reiste er mit dem AquarellistenPaul Demme (1866–1953) nach München, um dort an derAkademie der bildenden Künste zu studieren.[1] Zu seinen Lehrern gehörtenCaspar Ritter,Gabriel von Hackl,Karl Raupp undNikolaus Gysis.
Akademiezeit
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Amiet zog mit knapp 20 Jahren nachMünchen, das damals nebenParis eine der beiden grössten Lehrstätten derMalerei war. 1887 begegnete er dort dem gleichaltrigen Schweizer MalerGiovanni Giacometti, mit dem ihn eine lebenslange Freundschaft verbinden sollte. Er wurde Pate von dessen ältestem SohnAlberto Giacometti. Amiet pflegte auch den Kontakt zuSigismund Righini.
In München gehörten sie zumSchweizer Kreis umFranz Baur,Max Buri,Wilhelm Balmer,Emil Dill,Jakob Probst,Walter Mettler undCharles Welti. Cuno Amiet und Giovanni Giacometti entschieden sich dafür, ihre Ausbildung in Paris an derAcadémie Julian an der Seite vonPierre Bonnard,Édouard Vuillard,Maurice Denis undPaul Sérusier fortzusetzen, wo sie im Oktober 1888 eintrafen. Zu Amiets Pariser Lehrern zählte unter anderemTony Robert-Fleury. Zusammen mitFélix Vallotton trat er einer symbolistischen Künstlergruppe bei, die sich dieNabis (auf Hebräisch «die Ausgewählten») nannte. Amiets Familie hatte nur wenig Geld, und der Vater erbrachte grosse Opfer, um seinem Sohn den Aufenthalt in derBretagne zu ermöglichen. Auch sein Schwager Theodor Flury aus Olten unterstützte Amiet.[2]
Pont-Aven
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Im Mai 1892 reiste Amiet nachPont-Aven, ein Fischerdorf in der Bretagne, das durch den Aufenthalt Paul Gauguins ein Anziehungspunkt für junge Künstler geworden war, wo er bis Juni 1893 blieb. Dort kam er mit Werken von Gauguin, der bereits zu seiner erstenTahiti-Reise aufgebrochen war, in Kontakt. Zu seinen Freunden gehörten die Maler Paul Sérusier undRoderic O’Conor ausIrland, der Amiet in die Kunst Van Goghs, denDivisionismus vonSeurat sowie den Gebrauch reiner Farben einführte.
1893 hatte er die erste Begegnung mitFerdinand Hodler, den er daraufhin in seinem Atelier in Bern besuchte und von dessen symbolistischer Malerei er beeinflusst wurde. Im selben Jahr trat Amiet in die Berner Sektion derGSMBA ein. 1895 starb Amiets Vater. Im Jahr 1896 lernte er bei einem Sommeraufenthalt bei Giacometti in Stampa den MalerGiovanni Segantini kennen, dessen Divisionismus ihn neben demPost-Impressionismus bereits seit 1893 beeinflusst hatte. 1898 fand eine Ausstellung mit Giacometti und Hodler im Künstlerhaus inZürich statt.[3]
1904 war Amiet mit Hodler wieder an derSezession inWien beteiligt. 1905 fand eine Ausstellung in der Galerie Richter inDresden statt. Sie war zwar ein Misserfolg, doch durch sie kam er in Kontakt mit den späteren Mitgliedern der expressionistischen Künstlervereinigung «Die Brücke».
Anschluss an die Künstler der «Brücke»
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Einige junge Maler inDeutschland fanden die Werke Amiets ihrem eigenen Schaffen verwandt: Mit anerkennenden Worten forderteErich Heckel ihn deshalb auf, sich der kurz vorher vonFritz Bleyl,Ernst Ludwig Kirchner,Karl Schmidt-Rottluff und ihm in Dresden gegründeten Künstlergruppe anzuschliessen: «Mit Bewunderung und Begeisterung haben wir Ihre Werke gesehen, und wir erlauben uns, Sie zu fragen, ob Sie unserer Gruppe ‹Brücke› beitreten wollen. Einstimmig haben wir in Ihnen einen der ‹Unsern› erkannt und hoffen, dass Sie unsere Sache als Bestrebung nach gleichen künstlerischen Zielen unterstützen werden.» Amiet sagte zu. Es ist bezeichnend für Amiets einzigartige Stellung, dass er Mitglied sowohl von Gauguins Kreis in Pont-Aven als auch der «Brücke», des ersten Gruppenzusammenschlusses des deutschenExpressionismus, war.
Heirat
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Am 16. Juni 1898 heiratete er die Wirtstochter Anna Luder ausHellsau. Seine Schwester Rosa sowie Giacometti waren Trauzeugen. Im selben Jahr zog Amiet mit seiner Frau auf die Oschwand, wo er sich 1908 von dem ArchitektenOtto Ingold ein Wohnhaus im Jugendstil bauen liess. 1912 erwarb er auch das angrenzende Bauernhaus und baute es zu seinem Atelierhaus um. Das Paar hatte eine Tochter, die jedoch früh an einer Fieberkrankheit starb. Amiet erzog jedoch mit seiner Frau andere Kinder. Unter anderem lebte Greti,[4] die Nichte von Amiets Frau, jahrelang bei ihnen oder 1920Bruno Hesse, der älteste der drei Söhne des Dichters und SchriftstellersHermann Hesse, nachdem dieser sich von seiner ersten FrauMaria Bernoulli getrennt hatte und diese die Söhne aus gesundheitlichen Gründen nicht aufziehen konnte. 1919 wurde Amiet von der philosophisch-historischen Fakultät derUniversität Bern dieEhrendoktorwürde verliehen.[5]
Letztes Lebensdrittel
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1929 vertrat Amiet inPittsburgh an der 28. Internationalen Kunstschau mit fünf Werken die Schweiz.[6] Als im Sommer 1931 beim Brand desMünchener Glaspalastes auch fünfzig Gemälde Amiets, vor allem eine grosse Zahl seiner Frühwerke, verbrannten – eine Katastrophe von solchem Ausmass, wie sie noch nie einen Künstler in ähnlicher Weise getroffen hatte –, wurde Amiet von diesem Schicksalsschlag nicht entmutigt, sondern nur in dem Vorsatz bestärkt, durch neue Schöpfungen den Verlust auszugleichen.
1937 wurden in der Nazi-Aktion «Entartete Kunst» Werke Amiets aus demJenaer Kunstverein, dem Museum für Kunst und Kunstgewerbe Stettin und der Württembergischen Staatsgalerie Stuttgart beschlagnahmt. Sie wurden von den Nazis als «international verwertbar» eingeschätzt.[7]
1944 wurde Amiet Ehrenmitglied des Kunstvereins Solothurn. 1948 erhielt er dasEhrenbürgerrecht vonHerzogenbuchsee, und 1950 wurde er zum Ehrenmitglied der GSMBA, Sektion Bern, ernannt.1953 starb Anna Amiet. Die Adoptivtochter Lydia Thalmann, ihrerseits Witwe, kehrte zurück, um sich während der nächsten Jahre um ihren Vater zu kümmern. Amiet zählt zu den Künstlern, die bis ins hohe Alter schöpferisch und aktiv blieben. 1958 erhielt Amiet den Kunstpreis des Kantons Solothurn, und zu seinem 90. Geburtstag wurde er mit einer Ausstellung imKunstsalon Wolfsberg in Zürich und einer umfassenden Retrospektive in derKunsthalle Bern gefeiert. Mitte Oktober 1960 fand die Eröffnung der letzten grossen Retrospektive zu Amiets Lebzeiten in der Kunsthalle Basel statt.
Das Grabmal Amiets auf dem Friedhof gestalteteOtto Charles Bänninger.
1937 als «entartet» beschlagnahmte Werke Amiets
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Chrysanthemen und Äpfel (Tafelbild, Öl, 1909; verwertet, befand sich 2018 im Bestand des Kunstmuseums Solothurn)
- Bauernhäuser am Weg mit Kindern (Tafelbild, Öl)
- Rückenakt (Aquarell; wurde in den Handel gebracht; Verbleib unbekannt)
Ausstellungen (Auswahl)
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- 1959:From Hodler to Klee: Swiss Art of the Twentieth Century.Tate Gallery, London.[8]
- 2000:L’Art en Suisse 1910–1920.Musée Rath, Genf.[9]
- 2011/2012:Amiet. «Freude meines Lebens». Sammlung Eduard Gerber.Kunstmuseum Bern.[10]
- 2011/2012:Ferdinand Hodler und Cuno Amiet. Eine Künstlerfreundschaft zwischen Jugendstil und Moderne.Kunstmuseum Solothurn.
- 2012:Ferdinand Hodler und Cuno Amiet. Eine Künstlerfreundschaft zwischen Jugendstil und Moderne,Bucerius Kunst Forum,Hamburg.
- 2018:Bromer Kunst in Roggwil: Cuno Amiet, Retrospektive zum 150. Geburtstag, Meisterwerke aus acht Jahrzehnten.
Literatur
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Pierre-André Lienhard: Cuno Amiet. In:Historisches Lexikon der Schweiz.
- Patricia Bieder, Anna Bürkli, Robin Byland, Christoph Vögele (Hrsg.):Freundschaft und Verwurzelung. Cuno Amiet zwischen Solothurn und der Oschwand. Kunstmuseum Solothurn / Scheidegger & Spiess, Zürich 2018,ISBN 978-3-85881-607-8.
- Karoline Beltinger, Ester S. B. Ferreira, Karin Wyss:Kunsttechnologische Forschungen zur Malerei von Cuno Amiet 1883–1914. SIK-ISEA / Scheidegger & Spiess, Zürich 2015,ISBN 978-3-85881-448-7.
- Franz Müller, Viola Radlach, unter Mitarbeit von Larissa Ullmann:Cuno Amiet. Die Gemälde 1883–1919 (=Œuvrekataloge Schweizer Künstler und Künstlerinnen. 28). Schweizerisches Institut für Kunstwissenschaft / Scheidegger & Spiess, Zürich 2014,ISBN 978-3-85881-433-3.
- Kunstmuseum Bern (Hrsg.):Amiet. Freude meines Lebens. Sammlung Eduard Gerber/Amiet. Joie de ma vie. Collection Eduard Gerber. Kerber, Bielefeld/Leipzig/Berlin 2011,ISBN 978-3-86678-529-8.
- Gerd Presler:Cuno Amiet. In:Die Brücke. Rowohlt, Reinbek 2007,ISBN 978-3-499-50642-0, S. 26 f.
- Peter André Bloch:Marthy Flury-Grob erzählt von Begegnungen mit Cuno Amiet. In:Oltner Neujahrsblätter. Band 49, 1991, S. 38–40 (archiviert in E-Periodica der ETH Zürich).
- Zum neunzigsten Geburtstag von Cuno Amiet. In:Schweizer Kunst. Heft 1, 1958, S. 50–57 (archiviert inE-Periodica derETH Zürich).
Weblinks
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Fondation Cuno Amiet
- Literatur von und über Cuno Amiet im Katalog derDeutschen Nationalbibliothek
- Paul Müller: Amiet, Cuno. In:Sikart
- Publikationen von und über Cuno Amiet In derSchweizerischen Nationalbibliothek / HelveticArchives, Archivdatenbank
- Cono Amiet bei Solothurner Kunstinventar
- Cuno Amiet beiArtnet
- Website des «Vereins Pro Amiet-Hesse-Weg»
Einzelnachweise
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- ↑Matrikelbücher der Akademie der bildenden Künste München: Cuno Amiet, Vorschule, 18.10.1886. Abgerufen am 29. Juni 2019.
- ↑Theodor Flury:Freundschaft mit Cuno Amiet In:Oltner Neujahrsblätter. Band 41, 1983, S. 16–18.
- ↑Ausstellungsbeschrieb bei SIKART.
- ↑1915, Gemälde, Greti am Tisch
- ↑Gerd Presler:Die Brücke. Rowohlt, Reinbek 2007, S. 27.
- ↑Schweizer Kunst: 1929, Amiet in Pittsburgh. Abgerufen am 6. Dezember 2019.
- ↑Datenbank zum Beschlagnahmeinventar der Aktion «Entartete Kunst», Forschungsstelle "Entartete Kunst", FU Berlin
- ↑Pro Helvetia; Arts Council of Great Britain:From Hodler to Klee: Swiss Art of the Twentieth Century. London, Tate Gallery, October 1959 : an Exhibition. Tate Gallery, London 1959.
- ↑George Mauner; Therese Bhattacharya-Stettler:Cuno Amiet : de Pont-Aven à «die Brücke». Hrsg.: Claude Ritschard.Musée d’art et d’histoire, Genf 2000,ISBN 2-8306-0185-8 (französisch).
- ↑Eveline Kobler: Über die AusstellungAmiet. „Freude meines Lebens“, Sammlung Eduard Gerber. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 9. September 2017; abgerufen am 28. Dezember 2024. 2011/2012 im Kunstmuseum Bern bei swiss.info.ch
Personendaten | |
---|---|
NAME | Amiet, Cuno |
ALTERNATIVNAMEN | Amiet, Cuno Peter |
KURZBESCHREIBUNG | Schweizer Maler, Zeichner, Graphiker und Bildhauer |
GEBURTSDATUM | 28. März 1868 |
GEBURTSORT | Solothurn |
STERBEDATUM | 6. Juli 1961 |
STERBEORT | Oschwand beiHerzogenbuchsee |