Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Cuiseaux

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Cuiseaux
Cuiseaux (Frankreich)
Cuiseaux (Frankreich)
StaatFrankreich Frankreich
RegionBourgogne-Franche-Comté
Département (Nr.)Saône-et-Loire (71)
ArrondissementLouhans
KantonCuiseaux (Hauptort)
GemeindeverbandBresse Louhannaise Intercom’
Koordinaten46° 30′ N,5° 23′ O46.4941666666675.3877777777778Koordinaten:46° 30′ N,5° 23′ O
Höhe188–647 m
Fläche21,26 km²
Einwohner1.853(1. Januar 2022)
Bevölkerungsdichte87 Einw./km²
Postleitzahl71480
INSEE-Code71157
Websitehttp://www.cuiseaux.fr/

Cuiseaux[kɥi.zo ist einefranzösische Gemeinde imDépartement Saône-et-Loire in derRegionBourgogne-Franche-Comté. Sie gehört zumArrondissement Louhans und zumKanton Cuiseaux, von dem sie auch Hauptort ist. Die Gemeinde hat 1853 Einwohner (Stand 1. Januar 2022), dieCuiselliens, resp.Cuiselliennes, genannt werden.[1]

Geografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Lage der Gemeinde im Arrondissement Louhans
Cuiseaux mit seinen Nachbarorten
Cuiseaux mit seinen Nachbarorten

Cuiseaux liegt im äußersten Osten der RegionBurgund, zusammen mit der südlichen GemeindeChampagnat schiebt sich das Gemeindegebiet bis tief in das Gebiet derFranche-Comté an denJurafuß vor. In Cuiseaux liegt mit 647 Metern der höchste Punkt sowohl desKanton Cuiseaux, als auch desArrondissement Louhans. Quer durch das Gemeindegebiet fließt derRuisseau du Breuil[2] in Süd-Nord-Richtung, vonChampagnat her, wo er am Jurafuß entspringt. Er nimmt denRuisseau des Frontenelles[3] auf, der sich teilweise der Nordgrenze entlang zieht. Einen Teil der Westgrenze bildetLa Dourlande[4], die dieÉtangsde Semon undde Louvarel entwässert. Das Gemeindegebiet ist stark bewaldet, insbesondere der Westen, wo sich kaum Siedlungen finden. Durch die Gemeinde führen dieDepartementsstraße D972[5] (Louhans–Cuiseaux), die weitgehend der Trasse derRömerstraße folgt, und die Departementsstraße D11[6] (Varennes-Saint-Sauveur-Cuiseaux) entlang der südlichen Gemeindegrenze. DieAutobahn A39[7] durchschneidet das westlichste Gemeindegebiet und die Departementsstraße D1083 (ehemalige N83,Lons-le-SaunierBourg-en-Bresse)[8] zieht sich dem Jurafuß entlang westlich desBourg. Zur Gemeinde gehören die folgenden Weiler und Fluren:Balerne, Balme, Basse-Forêt, Bel-Air, Bregou, le Breuil, le Bua, la Cadole, les Capettes, Chambrion, Champ-Bertrand, Champ-Carrat, Champ-de-Foire, la Chapelle, Chatey-à-Lait, la Chaussée, Chemin-de-Planet, Chemin-de-Ronde, Chemin-du-Fonds-de-Saumoux, Chêne-Bordet, Clos-d’Épy, les Convers, les Cousles, le Donchoir, les Dupreys, en Durtau, l'Ermitage, Frontenelles, la Grande-Broye, la Grande-Forêt, les Grandes-Terres, Jarrey, la Madeleine, Maison-Rollier, la Maison-Rouge, Meix-Roussillon, la Miche, la Moissonnière, Moisy, Mont-Bouchet, les Muriers, Notre-Dame, Olmus, la Petite-Broye, la Petite-Forêt, Pont-de-Pierre, Ramassa, le Rongeon, la Roue, les Rutys, Saint-Jacques, Saint-Jérôme, Saint-Thomas, les Serpents, Sous-Moux, Surville, Talon, les Terres-Fortes, Toulonjon, la Tourtelle, les Tuilières, Vaucluse, la Vieille-Route, Ville-Neuve[9].

Klima

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Klima in Cuiseaux ist warm und gemäßigt. Es gibt das ganze Jahr über deutliche Niederschläge, selbst der trockenste Monat weist noch hohe Niederschlagsmengen auf. Die Klassifikation des Klimas nachKöppen und Geiger istCfb ((Gemäßigtes) Ozeanklima). Die Temperatur liegt im Jahresdurchschnitt bei 11,2 °C. Der wärmste Monat ist der Juli mit einer Durchschnittstemperatur von 20,1 °C, der kälteste der Januar mit 2,6 °C. Über ein Jahr verteilt summieren sich die Niederschläge auf 1455 mm, dabei ist der Januar mit 137 mm der niederschlagsreichste, während Juli und August als trockenste Monate 95 mm aufweisen. Über das ganze Jahr werden etwa 2726 Sonnenstunden gezählt.

Cuiseaux
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
137
 
6
0
 
 
119
 
7
0
 
 
115
 
11
3
 
 
118
 
15
6
 
 
131
 
18
10
 
 
108
 
23
13
 
 
95
 
25
15
 
 
95
 
24
15
 
 
108
 
20
12
 
 
126
 
16
9
 
 
152
 
10
4
 
 
151
 
6
1
_Temperatur (°C)  _Niederschlag (mm)
Quelle:climate-data.org Daten 1991–2021
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Cuiseaux
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Mittl. Temperatur (°C)2,63,16,710,314,118,220,119,816,112,26,73,511,2
Mittl. Tagesmax. (°C)5,66,811,014,718,222,724,624,320,416,29,96,315,1
Mittl. Tagesmin. (°C)0,0−0,22,55,69,513,315,315,111,98,73,91,07,3
Niederschlag (mm)1371191151181311089595108126152151Σ1455
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
5,6
0,0
6,8
−0,2
11,0
2,5
14,7
5,6
18,2
9,5
22,7
13,3
24,6
15,3
24,3
15,1
20,4
11,9
16,2
8,7
9,9
3,9
6,3
1,0
JanFebMärAprMaiJunJulAugSepOktNovDez
Quelle:climate-data.org Daten 1991–2021

Toponymie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die erste Erwähnung des Ortes geht zurück auf 1131 alsCusellum. Die Gegend entlang des Jurafusses war schon früh besiedelt, ursprünglich vonkeltischen Stämmen, später durch die römischen Invasoren. Cuiseaux bestand schon in derhohen Kaiserzeit, wie Funde von Münzen bestätigen (davon eine goldene vonVitellius mit zwei Kindergesichtern). Es ist deshalb anzunehmen, dass der Ortsname auf diegallo-römische Sprache zurückgeht und aus der Bezeichnung fürWald entstanden ist. Die ausgedehnten weiten Waldgebiete wurden von den KeltenCeto – Coet – Cotia bezeichnet, bei den Römern fand dieser Begriff alsCetum imLatein Eingang. Es ist also durchaus wahrscheinlich, dass die Ortsbezeichnung von Cuiseaux auf keltische Ursprünge zurückgeht und sich auf die waldreiche Gegend bezieht.[10]

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Cuiseaux liegt am Fuß der ersten Anhöhen desJuras, die Gegend wurde schon 974 alsIn pago Reverimontis (Rückseite der Berge) bezeichnet, und ist eine sehr alte Stadt, wo die Mönche vonGigny schon ein Priorat gegründet hatten, das Prioratde Monz (Madeleine, 281 Meter, westlich des Stadtzentrums). Im 15. Jahrhundert wird sie beschrieben alsOrt großer Liebenswürdigkeit, fruchtbar in allen Beziehungen des Gesellschafts- und Geschäftslebens. Die Stadt verfügte über Festungsmauern und eine wehrhafte Burg, die den Herrenvon Cuiseaux gehörte. Diese Familie war hoch angesehen, einige ihrer Mitglieder hatten sich in denKreuzzügen hervorgetan, waren Vasallen derHerzöge von Burgund und später der Herren vonSainte-Croix und besaßen mehrere Lehen in derFranche-Comté und derBresse.Aimon Lumbel de Cuiseaux erscheint 1131 als Mitbegründer desKlosters Miroir,Jean de Cuiseaux, sein Urenkel, erlässt 1265 einenFreibrief.

1284 verkauftHenri d’Antigny, Herr von Sainte-Croix die Oberhoheit über Cuiseaux anHerzog Robert II., wodurch das Gebiet burgundisch wird. 1316 stirbt das Geschlecht derCuiseaux aus und die Herrschaft gelangt anHugues de Chalon, Herr von Arlay, schließlich anJean de Chalon, den erstenPrinz von Orange. DieChalons blieben Herren über Cuiseaux während etwa drei Jahrhunderten, obwohl ihnen aus politischen Gründen die Hoheit einige Male entzogen wurde. Dies geschah beispielsweise während des Krieges zur Annexion der Franche-Comté unterLouis XI. Um die Bewohner von Cuiseaux dafür zu bestrafen, dass sie sich auf die Seite vonMaria von Burgund gestellt hatten, ließFarouche Craon der Gouverneur von Burgund Cuiseaux abbrennen. Am 25. Juni 1477 legte er Feuer, die ganze Stadt brannte nieder, mit Ausnahme eines Hauses und der Kirche. Nach Friedensschluss gelangte die Herrschaft wieder an die FamilieChalon, bisClaude de Chalon sich mitHeinrich von Nassau verheiratete und der Besitz an diese überging. Die Herrschaft wechselte weiter ihren Besitzer, bis sie durchHenri II. de Bourbon, prince de Condé erworben wurde, der 1634 den Freibrief bestätigte. Die Wechsel gingen weiter, 1780 gehörte sieÉtienne-Jean Nayme, Siegelbewahrer desobersten Gerichtshofs des Burgund. Mit derRevolution gelangte Cuiseaux zum Département Saône-et-Loire.

Das Schloss der Herren von Cuiseaux war sehr stark befestigt und sehr umfangreich. Es befand sich im Nordosten des Hospitals. Das Herrschaftshaus der Prinzen von Orange ist in derGrande-Rue noch zu sehen, ebenfalls das StadttorLe Verger, das als einziges verblieben ist. Die Stadtmauer wies einstmals 36 Türme auf.

Die Kirche datiert aus dem 12. Jahrhundert, Reste aus der romanischen Zeit lassen darauf schließen, dass sie ein bemerkenswertes Gebäude gewesen sein muss. Die Kirche wurde mehrfach restauriert und rekonstruiert. Die Säulen beim Sanktuarium datieren aus dem 15. Jahrhundert und sind bemerkenswert wegen der Originalität ihrer Skulpturen, von denen einige groteske und fantastische Figuren zeigen. Die Kirche ist demHeiligen Thomas von Canterbury geweiht.[11] 1426 verlegte der Erzbischof vonLyon,Amédée II. de Talarn, das Chorherrenstift vonChavannes-sur-Suran nach Cuiseaux,da dieses fruchtbarer sei und Wohlstand für das Gemeindeleben und die Kaufleute verspreche, damit wurde das Haus zu einerStiftskirche. Zur Kirche gehörte eineFamiliarité, um dort Mitglied zu werden, musste man in Cuiseaux geboren und getauft worden sein. Der Kirche waren mehrere Kapellen angegliedert, am 6. August 1410 stifteteGuillaume Bouton die KapelleNotre-Dame mit Roben für die Kapläne und ein Wohnhaus für diese.

Außerhalb der Kirche bestand die KapelleNotre Dame du Noyer, wo angeblich ein junger Schäfer am 1. Mai 1249 die Statuette einerSchwarzen Madonna fand. Nach der Revolution wurde die Kapelle verkauft und eine Familie versteckte die Statuette, bis sie am 15. August 1802 in der Kirche untergebracht wurde. Während über 700 Jahre wurde sie in besonderem Masse verehrt, man brachte ihr die totgeborenen Kinder und die Kranken in der Hoffnung auf Heilung und andere Wunder. Die Geschichte der Schwarzen Madonna wird in einem Glasfenster dargestellt.Die KapelleMagdeleine, das ursprüngliche Prioratde Monz, bestand bis ins 18. Jahrhundert, eine Kapelle desHeiligen Jérôme ersetzte im 16. Jahrhundert die Leprastation, ferner bestand ein Oratorium im Nordosten des Ortes und ein Hospiz, eine Einsiedelei in einer Schlucht östlich der Siedlung und seit dem 14. Jahrhundert wird ein Spital erwähnt.

Die Herren von Cuiseaux

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bereits 1131 war einLumbel de Cuiseaux bei der Gründung des KlostersLe Miroir durchHumbert I. Sein SohnPonce de Cuiseaux beschenkte verschiedene Klöster. Sein Sohn wiederum,Ponce II. de Cuiseaux, nahm 1189 amdritten Kreuzzug teil und huldigte im Jahr 1200 dem Abt vonSaint-Philibert inTournus. Ein Nachkomme,Jean de Cuiseaux erließ 1265 denFreibrief fürCuiseaux, sein SohnJean II. de Cuiseaux starb 1316 ohne Nachkommen.

1284 hatteHenri d’Antigny de Sainte-Croix die HerrschaftCuiseaux für 1500Livres zurück an seinen Lehnsherrn,Robert II. gegeben. Deshalb bestätigteEudes IV. 1316, kurz nach dem Tod vonJean II. de Cuiseaux denFreibrief für Cuiseaux. Gleichzeitig gab er das Lehen weiter anHugo I. von Chalon-Arlay, Herr vonArlay. Das Lehen verblieb für beinahe 300 Jahre im Besitz der Familiede Chalon und damit derPrince d’Orange.

Mit dem Tod vonRené von Nassau ging das Erbe über an seinen Cousin,Wilhelm I.Philipp II., König von Spanien, war inzwischen souveräner Herrscher derFranche-Comté und enteigneteWilhelm I. Mehr als fünfzig Jahre später wurden die Güter zurückgegeben an den Sohn Wilhelms,Philipp Wilhelm von Oranien-Nassau. 1618 starb Philipp Wilhelm kinderlos. Die Güter im Burgund gelangten schließlich an die jüngste Tochter aus dritter Ehe von Wilhelm I.,Emilia Secunda Antwerpiana von Oranien-Nassau, genannt Amalia. Sie heiratete am 4. Juli 1616Friedrich Kasimir von Pfalz-Landsberg. Als Folge verschiedener Erbstreitigkeiten verarmte Amalia und verbrachte ihre Witwenzeit auf der BurgMontfort inMontigny-Montfort. Die HerrschaftCuiseaux verkaufte sie anHenri II. de Bourbon, Prince de Condé. In der Familie wurde die Herrschaft weitervererbt bis zuLouise-Anne de Bourbon-Condé, genanntMademoiselle de Charolais und ihrem Tod am 8. April 1758. Ihr Erbe,Louis François II. Joseph de Bourbon, prince de Conti, blieb jedoch nicht lange im Besitz der Güter, er verkaufte sie anAlexis Fontaine des Bertins, Mitglied derAcadémie des sciences, der jedoch kurz darauf, 1771, verstarb. Die Herrschaft ging darauf anConstantin Nayme, Priester und Doktor der Theologie und dann an seinen Erben,Étienne Jean Nayme, Siegelbewahrer am Parlement des Burgunds. Er war der letzte Herr der HerrschaftCuiseaux, wohnte lange Zeit im Ort und hatte seinerseits viele Lehensnehmer und weitere Lehen inChampagnat,Joudes,Condal,Dommartin-lès-Cuiseaux etc.

Von der Französischen Revolution zum 20. Jahrhundert

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mit derFranzösischen Revolution 1789 wurden die Vorrechte des Adels abgeschafft, sie behielten lediglich noch ihre Titel. Diese Herren der HerrschaftCuiseaux waren ihrerseitsVasallen derHerzöge von Burgund. Sie selbst gaben große Teile ihres Lehens weiter alsAfterlehen.Guillemaut erwähnt 38 Lehensmänner. Einigen davon werden wir bei den verschiedenen Gemeinden wieder begegnen.

Als sich Frankreich imZweiten Weltkrieg unterdeutscher Besatzung befand, war der Unternehmer der LebensmittelindustrieBernard Morey,[12] Leiter vonÉtabissements Morey, ab Anfang 1942 in derRésistance und später in der Gruppe R1 vonPaul Rivière aktiv. Moreys Vater war der Bürgermeister. Zahlreiche Mitarbeiter des Unternehmens überzeugte er, sich am Widerstand gegen die Besatzer zu beteiligen, so den Chefmechaniker Hubert Tabard und denDirecteur commercial Jean Tureaud. In den Räumen der Firma ließ Morey am 27. August 1942 eine Tonne inBeaufort mit Fallschirm abgeworfene Waffen lagern. Aus den Abwürfen des 20. September und 27. Oktober 1942 kamen weitere Waffen der Alliierten zugunsten der Résistance hinzu. Am 28. April 1944 wurde Morey von den Deutschen festgenommen und in dasKZ Neuengamme deportiert. Er überlebte das Lager und verfasste nach seiner Rückkehr seine Memoiren mit dem TitelLe voyageur égaré.[12]

Heraldik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wappen Cuiseaux

Die Gemeinde verwendet ein Wappen, das auf Skulpturen und in Schriftstücken gefunden wurde. Das Oberwappen ziert dieGrafenkrone (offener Kronreif mit fünf Blattzinken), begründet durch dieGrafen von Savoyen. Diese Beifügung geht auf das Jahr 1863 zurück. Das Wappen erscheint in einer besonderen Form, indem es im unteren Teil ausgebaucht ist.Blasonierung:In Gold drei rote Sparren.[13] Das Wappen ist bezüglich Blasonierung identisch mit denjenigen vonIvry-la-Bataille,Lesdain,Pargny-sous-Mureau,Philippsbourg,Saint-Aubert undTanneron. Hingegen wird die besondere Schildform lediglich durch Cuiseaux verwendet und ist auch auf der Homepage der Gemeinde entsprechend dargestellt. Im Übrigen handelt es sich um das Familienwappen derClare, deren Geschlecht in der männlichen Linie 1314 ausstarb.

Bevölkerung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Kirche Saint Thomas de Canterbury in Cuiseaux
Cuiseaux: Einwohnerzahlen von 1793 bis 2020
Jahr  Einwohner
1793
  
1.429
1800
  
1.700
1806
  
1.732
1821
  
1.703
1831
  
1.794
1836
  
1.593
1841
  
1.667
1846
  
1.608
1851
  
1.681
1856
  
1.437
1861
  
1.542
1866
  
1.626
1872
  
1.544
1876
  
1.559
1881
  
1.535
1886
  
1.499
1891
  
1.509
1896
  
1.532
1901
  
1.432
1906
  
1.423
1911
  
1.439
1921
  
1.268
1926
  
1.351
1931
  
1.270
1936
  
1.341
1946
  
1.350
1954
  
1.380
1962
  
1.682
1968
  
1.702
1975
  
1.813
1982
  
1.816
1990
  
1.779
1999
  
1.749
2009
  
1.760
2014
  
1.889
2020
  
1.825
Quelle(n):EHESS/Cassini bis 2006,[14] ab 2009INSEE[15]
Anmerkung(en): • Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz • Höchste Einwohnerzahl 2014 mit 1889, tiefste Einwohnerzahl 1921 mit 1268 (67,1 % vom Maximum)
Bevölkerungs- und Wohnstruktur[16]
BevölkerungsstrukturAnzahl Einwohnermännlichweiblichdavon AusländerAnteil %
1837923914432,4
Alterspyramide für Cuiseaux
MännerAlterstufeFrauen
12 
90 + älter
46 
112 
75–89
150 
174 
60–74
177 
177 
45–59
189 
151 
30–44
126 
121 
15–29
120 
132 
0–14
139 

Die Bevölkerungsstruktur zwischen Männern und Frauen ist weitgehend ausgeglichen. Dabei sind 45 % der Bevölkerung jünger als 45 Jahre. 37 % der Einwohner sind älter als 60 Jahre und damit im Rentenalter, wobei 58 Einwohner gar älter als 90 Jahre sind, das entspricht 3,2 % der Bevölkerung.

WohnstrukturAnzahl Wohneinheitendavon HäuserWohnungensonstige
99277719025
davon Hauptwohnsitz841
Zweit- oder Ferienwohnsitz65
vakant86

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Unternehmen, Betriebe, Ladengeschäfte und Einrichtungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In der Gemeinde befinden sich nebstMairie und Kirche folgende Unternehmen nach Branchen:

Betriebe in der Gemeinde nach Branchen[17]
BrancheAnzahl Betriebe
Industrie und verarbeitendes Gewerbe17
Baugewerbe18
Groß- und Einzelhandel, Verkehr, Beherbergung und Gastronomie29
Information und Kommunikation
Finanz- und Versicherungsdienstleistungen6
Grundstücks- und Wohnungswesen4
Freiberufliche, wissenschaftliche und technische Dienstleistungen13
Öffentliche Verwaltung, Unterricht, Gesundheits- und Sozialwesen16
Sonstige Dienstleistungen8
Land- und Forstwirtschaftsbetriebe[18]5

In der Gemeinde befinden sich zwei Bäckereien, ein Supermarkt, vier Coiffeur- und zwei Schönheitssalons, eine Reinigung und drei Banken. Zudem sind in der Gemeinde vier Autogaragen, zwei Optiker und eine Papeterie, ferner drei Bauhandwerksbetriebe, drei Schreinerei-/Zimmereien, zwei Elektriker, zwei Maler/Gipser, drei Installateurbetriebe, eine Tankstelle, eine technische Autokontrolle und eine Fahrschule.

Im sportlichen Bereich finden sich ein Tennis-, ein Fußball- und einPétanqueplatz, ein Schwimmbad, ein Sportplatz und eine Sporthalle.

Der medizinische Bereich wird abgedeckt durch vier Ärzte, einen Zahnarzt, drei Physiotherapeuten, zweipodologische Praxen, eine Apotheke und drei Krankenschwestern. Die Gemeinde verfügt zudem über ein psychiatrisches Zentrum, ein Behinderten- und ein Seniorenheim, sowie über einen Hilfsdienst für Senioren.

Für den Tourismus verfügt der Ort über zwei Hotels (** 14 Zimmer, *** 15 Zimmer) und ein Restaurant, sowie über einen Taxibetrieb.

Für die Sicherheit sind einGendarmerieposten und eine Feuerwehrkaserne vorhanden. An öffentlichen Einrichtungen bestehen eine Bibliothek, Post, Touristeninformation, Finanzbehörde und Arbeitslosenamt[19].

Geschützte Produkte in der Gemeinde

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

AlsAOC-Produkte sind in CuiseauxComté[20] undMorbier[21] zugelassen, fernerVolaille de Bresse[22] undDinde de Bresse[23] in den Gemeindeteilen westlich der N83, sowieCrème et beurre de Bresse.[24][25]

Bildungseinrichtungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In der Gemeinde bestehen folgende schulischen Einrichtungen[26]:•École primaire (École maternelle undÉcole élémentaire), die von 163 Kindern besucht wird.•CollègeRoger Boyerdie derAcadémie de Dijon[27] unterstehen. Für die Schule gilt der Ferienplan der Zone A[28].

Volkskundliches

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

ImFreibrief vonCuiseaux ist festgehalten, dass die Bäcker Brot von guter Qualität verkaufen mussten. Andernfalls wurden sie in der Kirche gemaßregelt und ihr schlechtes Brot unter den Armen verteilt. Das Brot wurde ebenfalls konfisziert und unter den Armen verteilt, wenn der Preis nicht dem Preis des Weizens entsprach. Bei der zweiten Übertretung bezahlten die Bäcker eine Busse von dreiSous. Dabei ist festzuhalten, der Preis des Brotes war immer derselbe, das Gewicht des Brotes änderte sich. War der Weizen billig, war der Brotlaib größer, war der Weizen teuer, wurde das Brot kleiner[29].

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Altstadt, die nach dem Brand von 1477 wieder aufgebaut wurde, mit mehreren Arkadenhäusern
  • Reste der Stadtmauer mit dem StadttorLe Verger
  • Friedhofskapelle, historisches Denkmal
  • Thomaskirche aus dem 12./15. Jahrhundert mit Chorgestühl und Altaraufsatz
  • Schloss der Prinzen von Orange
  • Residenz der FamilieNayme als letzten Besitzern der Herrschaft Cuiseaux

Persönlichkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Villes et Villages Fleuris[30] hat der Gemeinde eine Blume verliehen.

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Claude Courtépée (1721–1781):Description historique et topographique du Duché de Bourgogne.Band 5. Chez Causse, Dijon 1780 (französisch,Google Books). 
  • Lucien Guillemaut (1842–1917):Histoire de la Bresse Louhannaise. Band 1, Louhans 1897.
  • Lucien Guillemaut (1842–1917):Armoiries et familles nobles de la Bresse louhannaise: armoiries ouvrières, armoiries particulières et de familles. Vve L. Romand, Louhans 1909 (französisch,gallica). 

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Cuiseaux – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Cuiseaux. auf INSEE. Institut national de la statistique et des études économiques, abgerufen am 12. November 2023 (französisch). 
  • Cuiseaux. in derBase Mérimée. Ministère de la Culture, abgerufen am 12. November 2023 (französisch). 
  • Cuiseaux. inPatrimoine en Bourgogne-Franche-Comté. Direction Culture, Sport et Jeunesse, abgerufen am 14. November 2023 (französisch). 
  • Webpräsenz der Gemeinde. Cuiseaux. Mairie de Cuiseaux, abgerufen am 14. November 2023 (französisch). 

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Cuiseaux. auf habitants.fr. Abgerufen am 31. Dezember 2015 (französisch). 
  2. Ruisseau du Breuil, Länge 9,8 km, Zufluss zuLa Gizia, Quelle bei46° 28′ 49,8″ N,5° 23′ 28″ O46.48055.3911316 inChampagnat auf ca. 316 m, Mündung bei46° 31′ 35″ N,5° 19′ 37,9″ O46.52645.3272192 inLe Miroir auf ca. 192 m,Ruisseau du Breuil auf sandre.eaufrance.fr
  3. Ruisseau des Frontenelles, Länge 4,1 km, Zufluss zumRuisseau du Breuil, Quelle bei46° 30′ 47,9″ N,5° 23′ 2,4″ O46.51335.384241 in Cuiseaux auf ca. 241 m, Mündung bei46° 31′ 11,3″ N,5° 20′ 20,4″ O46.51985.339193 in Cuiseaux auf ca. 193 m,Ruisseau des Frontenelles auf sandre.eaufrance.fr
  4. La Dourlande, Länge 13,7 km, Zufluss zuLa Gizia, Quelle bei46° 27′ 43,6″ N,5° 21′ 16,9″ O46.46215.3547248 inBalanod auf ca. 248 m, Mündung bei46° 33′ 0,7″ N,5° 17′ 25,8″ O46.55025.2905184 inFrontenaud auf ca. 184 m,La Dourlande auf sandre.eaufrance.fr
  5. Departementsstraße D972 auf routes.wikia.com, französisch, abgerufen am 31. Dezember 2015.
  6. Departementsstraße D11 auf routes.wikia.com, französisch, abgerufen am 31. Dezember 2015.
  7. Autobahn A39 auf routes.wikia.com, französisch, abgerufen am 31. Dezember 2015.
  8. Departementsstraße D1083 auf routes.wikia.com, französisch, abgerufen am 31. Dezember 2015.
  9. Dictionnaire Topographique de Saône-et-Loire. Comité des Travaux Historiques et Scientifiques, abgerufen am 28. April 2024 (französisch). 
  10. Heinrich Tischner:keltisches Wörterbuch → ceto (Memento vom 26. September 2015 imInternet Archive), abgerufen am 31. Dezember 2015.
  11. Cuiseaux, L'Église Saint Thomas de Canterbury. (PDF) Pastorale Tourisme & Loisirs, abgerufen am 21. Juli 2024 (französisch). 
  12. abAndré Robert:Jura 1940–1944 : Territoires de Résistance. Préface de François Marcot. Éditions du Belvédère, Pontarlier 2016,ISBN 978-2-88419-302-3,S. 154 f., 332. 
  13. Armorial des Villes et des Villages de France. Abgerufen am 11. Dezember 2023 (französisch, Originalblasonierung:D'or à trois chevrons de gueules). 
  14. Einwohnerstatistik auf cassini.ehess.fr. cassini.ehess.fr, abgerufen am 25. März 2024 (französisch). 
  15. Dossier complet, Commune de Cuiseaux (71157). Insee.fr, abgerufen am 25. März 2024 (französisch). 
  16. Dossier complet, Commune de Cuiseaux (71157). Stand 31. Dezember 2020. Insee.fr, abgerufen am 25. Juni 2024 (französisch). 
  17. Dossier complet, Commune de Cuiseaux (71157). Stand 31. Dezember 2020. Insee.fr, abgerufen am 25. Juni 2024 (französisch). 
  18. Nombre d’exploitations agricoles 2020. In: www.observatoire-des-territoires.gouv.fr. Abgerufen am 25. Juni 2024 (französisch). 
  19. CUISEAUX – Le cadre de vie des Territoires. In: eterritoires.fr. Abgerufen am 25. Juni 2024 (französisch). 
  20. Comté. auf INAO, L’Institut national de l’origine et de la qualité. Abgerufen am 26. Juni 2015 (französisch). 
  21. Morbier. auf INAO, L’Institut national de l’origine et de la qualité. Abgerufen am 26. Juni 2015 (französisch). 
  22. Poulet de Bresse. auf INAO, L’Institut national de l’origine et de la qualité. Abgerufen am 26. Juni 2015 (französisch). 
  23. Dinde de Bresse. auf INAO, L’Institut national de l’origine et de la qualité. Abgerufen am 26. Juni 2015 (französisch). 
  24. Crème de Bresse. auf INAO L’Institut national de l’origine et de la qualité. Abgerufen am 3. Juli 2015 (französisch). 
  25. Beurre de Bresse. auf INAO L’Institut national de l’origine et de la qualité. Abgerufen am 3. Juli 2015 (französisch). 
  26. Annuaire de l'éducation. In: education.gouv.fr. Ministère de l'éducation nationale et de la Jeunesse, abgerufen am 20. Juli 2024 (französisch). 
  27. Homepage der Académie de Dijon. Abgerufen am 10. Januar 2016 (französisch). 
  28. Ferien- und Feiertagsplan der Zone A. Abgerufen am 10. Januar 2016 (französisch). 
  29. Lucien Guillemaut: Histoire de la Bresse Louhannaise. In: Google books. Abgerufen am 22. August 2024. 
  30. Les communes labellisées. villes-et-villages-fleuris.com, abgerufen am 12. Juli 2024 (französisch). 
Gemeinden imArrondissement Louhans

Authumes |Bantanges |Baudrières |Beaurepaire-en-Bresse |Beauvernois |Bellevesvre |Bosjean |Bouhans |Branges |Brienne |Bruailles |Champagnat |Charette-Varennes |Condal |Cuiseaux |Cuisery |Dampierre-en-Bresse |Devrouze |Diconne |Dommartin-lès-Cuiseaux |Flacey-en-Bresse |Frangy-en-Bresse |Fretterans |Frontenard |Frontenaud |Huilly-sur-Seille |Joudes |Jouvençon |Juif |L’Abergement-de-Cuisery |L’Abergement-Sainte-Colombe |La Chapelle-Naude |La Chapelle-Saint-Sauveur |La Chapelle-Thècle |La Chaux |La Frette |La Genête |La Racineuse |Lays-sur-le-Doubs |Le Fay |Le Miroir |Le Planois |Lessard-en-Bresse |Le Tartre |Loisy |Louhans |Ménetreuil |Mervans |Montagny-près-Louhans |Montcony |Montjay |Montpont-en-Bresse |Montret |Mouthier-en-Bresse |Ormes |Ouroux-sur-Saône |Pierre-de-Bresse |Pourlans |Rancy |Ratenelle |Ratte |Romenay |Sagy |Saillenard |Saint-André-en-Bresse |Saint-Bonnet-en-Bresse |Saint-Christophe-en-Bresse |Sainte-Croix-en-Bresse |Saint-Étienne-en-Bresse |Saint-Germain-du-Bois |Saint-Germain-du-Plain |Saint-Martin-du-Mont |Saint-Usuge |Saint-Vincent-en-Bresse |Savigny-en-Revermont |Savigny-sur-Seille |Sens-sur-Seille |Serley |Serrigny-en-Bresse |Simandre |Simard |Sornay |Thurey |Torpes |Tronchy |Varennes-Saint-Sauveur |Vérissey |Vincelles

Normdaten (Geografikum):GND:4269452-8 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS) |VIAF:244195717
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cuiseaux&oldid=259810326
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp