

Das SkigebietCorviglia-Marguns-Piz Nair ist ein Skigebiet beiSt. Moritz. Es umfasst 71,6 Pistenkilometer[1] sowie über zwei DutzendLiftanlagen. Zudem ist es im Sommer ein Wandergebiet.
Die Geschichte des Skigebiets begann mit der 1913 gebautenChantarella-Drahtseilbahn. Es folgten dieOlympischen Winterspiele, die 1928 in St. Moritz stattfanden, und denSkisport dort richtig etablierte. Man baute dazu die ebenfalls 1928 eröffneteCorvigliabahn, welche die erste rein für den Skisport entwickelte Drahtseil- bzw.Bergbahn war. Ein Jahr darauf entstand in St. Moritz die erste Schweizer Skischule, die unter dem NamenThe red legends bis heute existiert. In Suvretta fing 1935 mit demSkiliftSuvretta–Randolins das Skilift-Zeitalter an. So konnten die Bewohner und Gäste des Ortsteils Suvretta mit ihrem «eigenen» Skilift ins Skigebiet gelangen. Mit derLuftseilbahnPiz Nair und der 1972 erbautenBad-Signalbahn sind die Hauptbergbahnen damit erschlossen und heute noch unverändert. Das erschlossene Gebiet wuchs, und als alles vollbebaut war, ging man von den massigenSchleppliften auf bequeme und weniger Sessellifte über, die in St. Moritz mit den sogenannten Bubbles ausgestattet sind.
Während St. Moritz der bekanntere Ort ist, macht der kleine NebenortCelerina einen Grossteil des Skigebiets aus und teilt sich mit St. Moritz die ersteBobbahn der Welt. Der Ort erschliesst das Skigebiet mit einer modernen Gondelbahn (Celerina–Marguns) im Val Saluver, von 1958 bis 1991 eine Anlage nach demSystem Bell/Wallmannsberger. Das Skigebiet wurde von den St. Moritzer Bergbahnen (SMBB) erbaut, die es auch heute noch betreibt.
Seit der Skisaison 2017/2018 akzeptieren die Bergbahnen die Bezahlung mitBitcoins.[2] Eindynamisches Preismanagement gilt seit September 2018.[3]
46.5125479.810404Koordinaten:46° 30′ 45″ N,9° 48′ 37″ O; CH1903: 782000 / 154000