Corey Hirsch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Kanada  Corey Hirsch

Geburtsdatum1. Juli1972
GeburtsortMedicine Hat,Alberta,Kanada
Größe178 cm
Gewicht82 kg

PositionTorwart
FanghandLinks

Draft

NHL Entry Draft1991, 8. Runde, 169. Position
New York Rangers

Karrierestationen

1987–1988Calgary Canucks
1988–1992Kamloops Blazers
1992–1993Binghamton Rangers
1993–1994Team Kanada
1994–1995Binghamton Rangers
1995–1999Vancouver Canucks
1999–2000Utah Grizzlies
Milwaukee Admirals
2000–2002Portland Pirates
2002–2003Utah Grizzlies
2003–2004Timrå IK
2004–2005Kassel Huskies
2005–2006Malmö Redhawks

Corey Hirsch (*1. Juli1972 inMedicine Hat,Alberta) ist ein ehemaligerkanadischerEishockeytorwart und zurzeit als Torwarttrainer derToronto Maple Leafs in derNational Hockey League tätig. Während seiner aktiven Karriere spielte er für dieNew York Rangers,Vancouver Canucks,Washington Capitals undDallas Stars in der National Hockey League sowie dieKassel Huskies in derDeutschen Eishockey Liga.

Karriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Corey Hirsch begann seine Karriere 1988 bei denKamloops Blazers aus der kanadischen JuniorenligaWHL. Nachdem er in seiner ersten Saison noch als Ersatztorhüter eingesetzt worden war, entwickelte er sich ab seiner zweiten Saison zu einem der besten Nachwuchstorhüter. Nachdem er in der Saison 1989/90 ersten denPresident’s Cup gewonnen hatte und mit den Blazers in derMemorial-Cup-Finalrunde teilgenommen hatte, wurde er ins WHL West Second All-Star Team berufen. Trotzdem wurde er imNHL Entry Draft 1990 von keinem Team ausgewählt.

Doch auch in der Saison 1990/91 konnte er auf sich aufmerksam machen, gewann 26 seiner 38 Spiele und wurde ins West First All-Star Team gewählt. DieNew York Rangers wählten ihn danach schließlich in der achten Runde desNHL Entry Draft 1991 an Position 169 aus. Hirsch blieb aber noch ein weiteres Jahr in der WHL und feierte die erfolgreichste Saison seiner Juniorenkarriere. Erneut gewann er mit den Blazers den President’s Cup und konnte diesmal auch den Memorial Cup gewinnen. Daraufhin wurde er mit derDel Wilson Trophy als bester Torhüter der WHL sowie alsCHL Goaltender of the Year ausgezeichnet und wurde erneut ins West First All-Star Team gewählt. Hinzu kam dieHap Emms Memorial Trophy als bester Torhüter des Memorial-Cup-Turniers sowie die Berufung in das Memorial Cup Tournament All-Star Team.

So beeindruckend seine Juniorenkarriere endete, so gut begann seine Profikarriere. Zwar bestritt Hirsch in derSaison 1992/93 nur vier Spiele bei den New York Rangers, doch für derenFarmteam, dieBinghamton Rangers, lief er in derAmerican Hockey League (AHL) zur Höchstform auf. Von 46 Spielen gewann er dort 35 bei nur vier Niederlagen. In dessen Folge erhielt er zusammen mit TorhüterkollegeBoris Rousson denHarry „Hap“ Holmes Memorial Award für die wenigsten Gegentreffer und wurde selbst mit demAldege „Baz“ Bastien Memorial Award als bester Torhüter sowie demDudley „Red“ Garrett Memorial Award als besterRookie der Liga ausgezeichnet und insAHL First All-Star Team gewählt.

Die Saison 1993/94 verbrachte Hirsch größtenteils imkanadischen Nationalteam in Vorbereitung auf dieOlympischen Winterspiele 1994, zu denen damals noch keine NHL-Spieler freigestellt wurden. Hirsch ging als Stammtorhüter ins olympische Eishockeyturnier und führte die Mannschaft bis ins Finale, wo sie erst imPenaltyschießen denSchweden unterlegen waren.

Im Herbst 1994 kehrte er zu den Binghamton Senators zurück und bestritt die Saison, ohne einmal in den NHL-Kader berufen zu werden. Stattdessen wurde er zum Ende der Spielzeit zu denVancouver Canucks transferiert. Dort teilte er sich während derSaison 1995/96 den Stammplatz im Tor mitKirk McLean, zeigte aber bessere Leistungen als sein sechs Jahre älterer Landsmann, und die Canucks setzten auf ihn in den Playoffs, wo sie jedoch in der ersten Runde scheiterten. Nach dem Abschluss der Spielzeit folgte für Hirsch eine weitere Auszeichnung, als er insNHL All-Rookie Team gewählt wurde.

1996/97 teilte sich Hirsch erneut mit McLean die Einsätze im Tor, doch konnte er nicht an die Form der Vorsaison anknüpfen. Als im Sommer 1997 mitArtūrs Irbe ein weiterer Torhüter verpflichtet wurde, musste Hirsch den NHL-Kader der Canucks verlassen und bestritt dieSaison 1997/98 bei denSyracuse Crunch, dem AHL-Farmteam von Vancouver. In der folgenden Saison kam er in der NHL immerhin auf 20 Einsätze als Ersatztorhüter hinterGarth Snow, doch im Sommer 1999 trennten sich die Canucks von Hirsch.

Im August 1999 unterschrieb er daraufhin einen Vertrag bei denNashville Predators, für die er aber nie in der NHL zum Einsatz kam, sondern für deren Farmteams aus der AHL und derInternational Hockey League, denMilwaukee Admirals bzw. denUtah Grizzlies, spielte. Noch während der laufenden Saison wurde er im März 2000 zu denMighty Ducks of Anaheim transferiert. Doch auch dort erhielt er keine Chance in der NHL, und die Mighty Ducks verlängerten seinen zum Saisonende auslaufenden Vertrag nicht.

Während des Sommers 2000 wurde er von keinem Team verpflichtet, und erst als dieSaison 2000/01 bereits lief, nahmen ihn dieWashington Capitals Ende Oktober unter Vertrag. Doch auch hier verbrachte er die meiste Zeit bei den Farmteams und kam in der NHL nicht über einen 20-minütigen Einsatz hinaus. Als sein Vertrag im Sommer 2001 ausgelaufen war, verbrachte er die folgende Spielzeit in der AHL bei denPhiladelphia Phantoms und denPortland Pirates.

Erst im August 2002 erhielt er wieder einen NHL-Vertrag bei denDallas Stars, verbrachte die meiste Zeit aber wiederum in der unterklassigen AHL, ehe er im März 2003 zu zwei Einsätzen in der NHL kam. Als sein auslaufender Vertrag erneut nicht verlängert wurde und er auch bei keinem anderen Team der NHL einen Platz fand, ging Hirsch im November 2003 nach Schweden und spielte dort in derElitserien fürTimrå IK. Er verließ Schweden aber nach nur fünf Einsätzen am Ende der Saison wieder und unterschrieb beimLausanne Hockey Club in der Schweiz, für den er aber nie ein Spiel bestritt. Er ging wenige Monate später zu denKassel Huskies aus derDeutschen Eishockey Liga. Doch auch dort verbrachte er keine positive Saison, da der Verein sportlich in die2. Bundesliga abstieg, nach dem Lizenzentzug gegen dieGrizzly Adams Wolfsburg aber doch in der höchsten deutschen Spielklasse bleiben durften.

Hirsch entschied sich für einen erneuten Vereinswechsel und kehrte zurück nach Schweden, wo er 2005/06 für dieMalmö Redhawks in der zweitklassigenHockeyAllsvenskan spielte und als Stammtorhüter mit guten Leistungen zum Aufstieg in die Elitserien verhalf.

Corey Hirsch beendete daraufhin seine Spielerkarriere und kehrte nach Nordamerika zurück. Dort war er beim kanadischen EishockeyverbandHockey Canada als Torhüter-Berater tätig und war für die Torhüter der Nachwuchsnationalmannschaften zuständig. Bei den Junioren-Weltmeisterschaften2007 und2008 konnte die U20-Nationalmannschaft Kanadas jeweils die Goldmedaille gewinnen. Beim ersten Titelgewinn wurde TorhüterCarey Price, beim zweiten Mal TorhüterSteve Mason zum wertvollsten Spieler der Weltmeisterschaft ausgezeichnet.

Im September 2008 verpflichteten ihn dieToronto Maple Leafs als Torwarttrainer.

Erfolge und Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Personendaten
NAMEHirsch, Corey
KURZBESCHREIBUNGkanadischer Eishockeyspieler und -trainer
GEBURTSDATUM1. Juli 1972
GEBURTSORTMedicine Hat,Alberta
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Corey_Hirsch&oldid=243100214
Kategorien: