Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Continental IO-550

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Teledyne Continental Motors
Continental TSIO-550-C in einer Cessna 400
Continental TSIO-550-C in einerCessna 400

Continental TSIO-550-C in einerCessna 400

Continental IO-550
Produktionszeitraum:seit 1983
Hersteller:Teledyne Continental Motors
Entwicklungsland:Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Erstlauf:1983
Funktionsprinzip:Otto
Motorenbauform:Boxermotor
Zylinder:6
Hubraum:9045 cm3
Gemischaufbereitung:Einspritzer
Motoraufladung:verschiedene Modelle mitTurbolader
Kühlsystem:Luftkühlung
Leistung:209 bis 268 kW
Masse:191 bis 253 kg
Vorgängermodell:IO-520

Continental IO-550 ist eine Familie vonluftgekühltenSechszylinder-Boxermotoren mitBenzineinspritzung für den Einsatz inKleinflugzeugen. Entwickelt wurde das Triebwerk vonTeledyne Continental Motors. Der erste IO-550 wurde 1983 ausgeliefert und das Modell wird aktuell noch gebaut.[1][2]

BeimIOF-550 handelt es sich um eine mit einervolldigitalen Triebwerkssteuerung der Firma Aerosance ausgerüsteten Version. DerTSIO-550 ist eine Version mit Doppelturbolader und derTSIOL-550 einewassergekühlte Version.[2][1][3] Im Gegensatz zu anderen Baureihen existiert in dieser keineVergaservariante, die die Bezeichnung O-550 tragen würde. Daher handelt es sich beim IO-550 um das Basismodell.[2][1]

Die Baureihe IO-550 konkurriert mit der BaureiheIO-580 vonLycoming, bei der es sich ebenfalls um Sechszylindermotoren mit ähnlicherLeistung und ähnlichem Gewicht handelt.[4]

Entwicklung und Konstruktion

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Baureihe IO-550 wurde aus der BaureiheIO-520 entwickelt. Dabei wurde derKolbenhub von 4 auf 4,25Zoll und damit derHubraum auf 552 in³ (9,05 Liter) erhöht. Sie enthält Motoren mit Leistungen zwischen 280 PS (206 kW) und 360 PS (265 kW).[2][1]

Die Entwicklung der Motoren begann in den frühen 1980er Jahren. Das erste Modell wurde auf Basis derFAR 33 am 13. Oktober 1983 zugelassen.[2][1]

Technische Daten (IO-550-A)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Bohrung5,25 in (133 mm)
Hub4,25 in (108 mm)
Verdichtung8,5:1
KraftstoffAVGAS 100LL
Leistung300 PS (221 kW) bei 2700 min−1
Gewicht430,72 lb (195 kg)

Modelle

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
IO-550-A
300 PS (221 kW) bei 2700 1/min, Trockengewicht 430,72 lb (195 kg). Zugelassen am 13. Oktober 1983.[2]
IO-550-B
300 PS (221 kW) bei 2700 1/min, Trockengewicht 421,61 lb (191 kg). Zugelassen am 13. Oktober 1983.[2]
IO-550-C
300 PS (221 kW) bei 2700 1/min, Trockengewicht433,20 lb (196 kg). Zugelassen am 13. Oktober 1983.[2]
IO-550-D
300 PS (221 kW) bei 2700 1/min, Trockengewicht 437,1 lb (198 kg). Zugelassen am 23. Juni 1988.[2]
IO-550-E
300 PS (221 kW) bei 2700 1/min, Trockengewicht 450,50 lb (204 kg). Zugelassen am 20. Dezember 1989.[2]
IO-550-F
300 PS (221 kW) bei 2700 1/min, Trockengewicht 437,1 lb (198 kg). Baugleich mit IO-550-A, B und C, jedoch mit obenliegender Luftansaugung und einer 12,7 Liter großenÖlwanne. Zugelassen am 23. Juni 1988.[2]
IO-550-G
280 PS (206 kW) bei 2500 1/min, Trockengewicht 428,97 lb (195 kg). Zugelassen am 17. März 1989.[2]
IO-550-L
300 PS (221 kW) bei 2700 1/min, Trockengewicht 438,5 lb (199 kg). Zugelassen am 23. Juni 1988.[2]
IO-550-N
310 PS (228 kW) bei 2700 1/min, Trockengewicht 429,97 lb (195 kg). Baugleich mit IO-550-G mit erhöhter Leistung. Zugelassen am 16. August 1996.[2]
IO-550-P
310 PS (228 kW) bei 2700 1/min, Trockengewicht 429 lb (195 kg). Baugleich mit IO-550-N mit der Ölwanne des IO-550-L. Zugelassen am 1. März 2000.[2]
IO-550-R
310 PS (228 kW) bei 2700 1/min, Trockengewicht 439,5 lb (199 kg). Baugleich mit IO-550-N mit der Ölwanne, der Ölsaugleitung und den Befestigungen des IO-550-B. Zugelassen am 1. März 2000.[2]

Modelle mit elektronischer Steuerung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
IOF-550-B
300 PS (221 kW) bei 2700 1/min, Trockengewicht 447,1 lb (203 kg). Baugleich mit IO-550-B mitFADEC. Zugelassen am 4. Februar 2002.[2]
IOF-550-C
300 PS (221 kW) bei 2700 1/min, Trockengewicht 453,2 lb (206 kg). Baugleich mit IO-550-C mitFADEC. Zugelassen am 4. Februar 2002.[2]
IOF-550-D
300 PS (221 kW) bei 2700 1/min, Trockengewicht 455,0 lb (206 kg). Baugleich mit IO-550-D mitFADEC. Zugelassen am 4. Februar 2002.[2]
IOF-550-E
300 PS (221 kW) bei 2700 1/min, Trockengewicht 462,8 lb (210 kg). Baugleich mit IO-550-E mitFADEC. Zugelassen am 4. Februar 2002.[2]
IOF-550-F
300 PS (221 kW) bei 2700 1/min, Trockengewicht 460,1 lb (209 kg). Baugleich mit IO-550-F mitFADEC. Zugelassen am 4. Februar 2002.[2]
IOF-550-L
300 PS (221 kW) bei 2700 1/min, Trockengewicht 455,0 lb (206 kg). Baugleich mit IO-550-L mitFADEC. Zugelassen am 4. Februar 2002.[2]
IOF-550-N
310 PS (228 kW) bei 2700 1/min, Trockengewicht 460,0 lb (209 kg). Baugleich mit IO-550-N mitFADEC. Zugelassen am 4. Februar 2002.[2]
IOF-550-P
310 PS (228 kW) bei 2700 1/min, Trockengewicht 460,0 lb (209 kg). Baugleich mit IO-550-P mitFADEC. Zugelassen am 4. Februar 2002.[2]
IOF-550-R
310 PS (228 kW) bei 2700 1/min, Trockengewicht 470,5 lb (213 kg). Baugleich mit IO-550-R mitFADEC. Zugelassen am 4. Februar 2002.[2]

Turboaufgeladene Modelle

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
TSIO-550-A
360 PS (265 kW) bei 2600 1/min, Trockengewicht 442 lb (200 kg) mit zwei Turboladern mit je 28,2 lb (13 kg).[1]
TSIO-550-B
350 PS (257 kW) bei 2700 1/min, Trockengewicht 442 lb (200 kg) mit zwei Turboladern mit je 28,2 lb (13 kg). Baugleich mit TSIO-550-A mit einer 12,7 Liter großen Ölwanne, einer einstufigenKraftstoffpumpe statt der im TSIO-550-A verwendeten zweistufigen Pumpe und ohneVenturi-Düse.[1]
TSIO-550-C
310 PS (228 kW) bei 2600 1/min, Trockengewicht 442 lb (200 kg) mit zwei Turboladern mit je 28,2 lb (13 kg).[1]
TSIO-550-E
350 PS (257 kW) bei 2700 1/min, Trockengewicht 442 lb (200 kg) mit zwei Turboladern mit je 28,2 lb (13 kg). Baugleich mit TSIO-550-C mit der Ölwanne und der Leistung des TSIO-550-B.[1]
TSIO-550-G
310 PS (228 kW) bei 2700 1/min, Trockengewicht 554 lb (251 kg) mit zwei Turboladern mit je 28,2 lb (13 kg). Baugleich mit TSIO-550-E mit kleinerer Kühlung, anderer Ölwanne und geringerer Leistung.[1]
TSIO-550-K
315 PS (232 kW) bei 2500 1/min, Trockengewicht 522 lb (237 kg) mit zwei Turboladern mit je 28,2 lb (13 kg). Baugleich mit TSIO-550-E mit neuer Ölwanne, reduzierter Leistung, erhöhtem Ladedruck, reduzierter Drehzahl und verjüngten Zylinderlaufbuchsen.[1]

Turboaufgeladene Modelle mit elektronischer Steuerung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
TSIOF-550-D
TSIOF-550-D
350 PS (257 kW) bei 2600 1/min, Trockengewicht 558 lb (253 kg) mit zwei Turboladern mit je 35,2 lb (16 kg). Baugleich mit TSIOF-550-J mit anderem Abgassystem und anderem Niederspannungskabelbaum.[1]
TSIOF-550-J
350 PS (257 kW) bei 2600 1/min, Trockengewicht 558 lb (253 kg) mit zwei Turboladern mit je 35,2 lb (16 kg). Baugleich mit TSIO-550-E mitFADEC, Turboladern, verjüngten Zylinderlaufbuchsen, anderer Ölwanne und unterschiedlicher Maximaldrehzahl.[1]
TSIOF-550-K
315 PS (232 kW) bei 2500 1/min, Trockengewicht 537,3 lb (244 kg) mit zwei Turboladern mit je 28,2 lb (13 kg). Baugleich mit TSIO-550-K mit FADEC.[1]

Wassergekühlte Modelle

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
TSIOL-550-A
350 PS (257 kW) bei 2700 1/min, Trockengewicht 402 lb (182 kg). Baugleich mitTSIO-520-NB mit neuer Zylinderkonstruktion für die Wasserkühlung. Die Kühlmittelzuführung befindet sich auf der Oberseite desZylinderkopfs, die Kühlmittelpumpe ist an derAnlasserhalterung montiert. DerÖlkühler dagegen ist nicht am Motor, sondern an der Flugzeugzelle befestigt. Das Triebwerk verfügt über einen TA81 Turbolader der FirmaAiResearch.[3]
TSIOL-550-B
325 PS (239 kW) bei 2700 1/min, Trockengewicht 557 lb (253 kg). Baugleich mitTSIO-520-UB mit den gleichen Erweiterungen wie der TSIOL-550-A.[3]
TSIOL-550-C
350 PS (257 kW) bei 2600 1/min, Trockengewicht 546 lb (248 kg). Baugleich mit TSIOL-550-A mit dem Abgassystem und der Turboladerbefestigung des TSIOL-550-B. Das Triebwerk ist für die Montage eines TA81 Turboladers vorbereitet und verfügt weder über Öl- noch über Wasserkühler.[3]

Modelle mit Getriebe

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
GIO-550-A
Ein Triebwerk speziell für dieRU-38 Twin Condor mit einemUntersetzungsgetriebe mit einer Untersetzung von 3:2, das die Drehzahl auf maximal 2267 1/min reduziert.[5][6][7]

Verbreitung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
TSIO-550 in einerLancair IV-P
IO-550
TSIO-550
TSIOF-550
TSIOL-550
GIO-550

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Continental IO-550 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abcdefghijklmnTYPE CERTIFICATE DATA SHEET NO. E5SO Revision 6. (pdf) Federal Aviation Administration, März 2010, abgerufen am 21. Juli 2010 (englisch). 
  2. abcdefghijklmnopqrstuvwxyTYPE CERTIFICATE DATA SHEET NO. E3SO Revision 10. Federal Aviation Administration, März 2007, abgerufen am 28. Dezember 2008 (englisch). 
  3. abcdTYPE CERTIFICATE DATA SHEET NO. E4SO Revision 1. Federal Aviation Administration, August 1997, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. Januar 2018; abgerufen am 28. Dezember 2008 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.airweb.faa.gov 
  4. TYPE CERTIFICATE DATA SHEET NO. E00004NY, Revision 1. Federal Aviation Administration, August 2007, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. Januar 2018; abgerufen am 3. Januar 2009 (englisch).  abgerufen am 20. Mai 2023
  5. Stoll, Alex: Schweizer RU-38A Twin Condor. September 2001, abgerufen am 4. Juni 2008 (englisch). 
  6. MANDATORY SERVICE BULLETIN MSB94-4G. TELEDYNE CONTINENTAL, Oktober 2005, abgerufen am 14. Juli 2009 (englisch). 
  7. Parsch, Andreas: Designations Of U.S. Military Aero Engines. Februar 2008, abgerufen am 14. Juli 2009 (englisch). 
  8. Supplemental Type Certificate, STC Number: SA09133SC. Federal Aviation Administration, 4. November 1999, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. Januar 2018; abgerufen am 9. September 2014 (englisch).  abgerufen am 20. Mai 2023
  9. Cessna 210 Centurion, Disciples of Flight. Abgerufen am 21. Februar 2015 (englisch). 
Liste der Motorentypen des HerstellersContinental Motors

Flugzeugmotoren:A40 |O-170 |O-190 |O-200 |O-240 |O-280 |O-300 |O-470 |O-520 |O-526 |IO-346 |IO-360 |IO-368 |IO-370 |IO-550 |Tiara |CD-155 |CD-200 (TD-300) |CD-300 |R-670 |R-975 |XI-1430 

Turbinentriebwerke:TP-500 

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Continental_IO-550&oldid=245774622
Kategorie:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp