Continental Motors | |
---|---|
![]() Continental A40-5 | |
A40 | |
Produktionszeitraum: | 1931–1941 |
Hersteller: | Continental Motors |
Entwicklungsland: | Vereinigte Staaten 48![]() |
Erstlauf: | 1931 |
Funktionsprinzip: | Otto |
Motorenbauform: | Boxermotor |
Zylinder: | 4 |
Bohrung: | 79,3 mm |
Hub: | 95,3 mm |
Hubraum: | 1900 cm3 |
Gemischaufbereitung: | Vergaser |
Kühlsystem: | Luftkühlung |
Leistung: | 28–30 kW |
Masse: | 69,9 kg |
Nachfolgemodell: | A50 |
DerContinental A40 ist einluftgekühlterVierzylinderboxermotor desUS-amerikanischen HerstellersContinental Motors, der speziell für den Einsatz inLeichtflugzeugen entwickelt wurde. Er wurde in den Jahren 1931 bis 1941 gebaut.[1]
Der A40 wurde mitten in derWeltwirtschaftskrise entwickelt. Zu dieser Zeit existierten bereits eine Zahl von kleinen Motoren, die aber alle komplex, teuer oder wenig zuverlässig waren. Der A40 behob alle diese Nachteile und war essentiell für den Bau vonKleinflugzeugen in dieser wirtschaftlich schwierigen Zeit. Nachdem die ersten Modelle eineNennleistung von 37 hp (28 kW) aufwiesen, wurde die Leistung später auf 40 hp (30 kW) erhöht. Auf den A40 bauten später Motoren wie der A50 auf.[1][2][3]
Der A40 verfügte bis zur Version 4 über eine Einzelzündung. Mit der Version A40-5 wurde eineDoppelzündung eingeführt. Alle Motoren der Reihe haben eine Verdichtung von 5,2 und verbrennenBenzin mit einerOktanzahl von mindestens 73 MOZ.[2][4] Die Zertifizierung der Baureihe lief am 1. November 1941 ab. Nach diesem Datum konnten keine zertifizierten Einheiten mehr gebaut werden.[2][4]